DE377240C - Bildwerfer - Google Patents

Bildwerfer

Info

Publication number
DE377240C
DE377240C DEE27777D DEE0027777D DE377240C DE 377240 C DE377240 C DE 377240C DE E27777 D DEE27777 D DE E27777D DE E0027777 D DEE0027777 D DE E0027777D DE 377240 C DE377240 C DE 377240C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector
parts
turnstile
space
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE27777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT EISLER DR
Original Assignee
ROBERT EISLER DR
Publication date
Priority to DEE27777D priority Critical patent/DE377240C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE377240C publication Critical patent/DE377240C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/10Projectors with built-in or built-on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Gegenüber den Bildwerfern in Form einer optischen Bank bekannter, in der Regel aus einem Tragrohr und mit auf diesem verschieb- und feststellbarem Objektiv, Kondensor. Bildträger und Lampengehäuse bestehender Bauart, kennzeichnet sich der Bildwerfer nach der Erfindung dadurch, daß der dreiseitig prismatische Raum zwischen den Verbindungsstangen der Achsen und oberen ίο Schenkelenden zweier Drehkreuzgestelle als Raum für die Unterbringung sämtlicher, jeweils Dreiecksumriß aufweisender Bildwerferteile benutzt ist, wobei die Drehkreuzverbindungen als Lager- und Führungsteile der Bildwerferteile dienen.
Dadurch wird ein insbesondere für die Reise geeigneter Bildwerfer geschaffen, welcher sich durch geringe Raumbeanspruchung unter Schutz der empfindlichen Teile und durch leichte Zerlegbarkeit auszeichnet.
Auf der Zeichnung ist ein derartiger Bildwerfer in Abb. 1 in Seitenansicht veranschaulicht. Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-B. Abb. 3 einen Schnitt: nach der Linie C-D von Abb. 1. Abb. 4 zeigt eine Stirnansicht einer zerlegbaren Lampenhaube. Abb. 5 die Ansicht eines Teils der Umhüllung für den Scheinwerfer, welche gleichzeitig als Verpackungshülle benutzbar ist.
3" Der Bildwerfer besteht im wesentlichen aus zwei Drehkreuzgestellen α, b, deren Achsen durch eine Stange c und deren obere .Schenkel durch zwei Stangen d, e miteinander verbunden sind, während die unteren .Schenkel durch eine Rahmenkonstruktion /* versteift und mit Fußschrauben g zur horizontalen Aufstellung ausgerüstet sind.
Der dreiseitig prismatische Raum zwischen den Verbindungssäulen c, d, c der Achsen und oberen Schenkelenden der Drehkreuzgestelle nimmt die Bildwurflinse h mit ihrem ' Träger i, die Kondensorträger k, I und den Lampenträger m auf.
Diese Träger sind an den Verbindungsstangen c, d, e geführt und haben Dreiecksum- risse entsprechend der räumlichen Anordnung der Führungsstangen. \ror dem Kondensorträger / ist eine auf der Verbindungsstange c i drehbare, zur Aufnahme der Diapositive bei stimmte Scheibe η angeordnet. Zwischen den ί Scheidewänden 0 sind (Abb. 2") die BiId-. lähmchen ρ eingelegt oder eingeschoben. ' deren Sicherung vor dem Hinausfallen z. B. durch einen sich über den Scheibenumfang [ legenden Abschlußring q erfolgen kann.
i Cber den Kondensor und Lampenträger I kann zum Lichtabschluß die in Abb. 5 teil-1 weise angegebene Wand gelegt und befestigt I werden, die aus einzelnen Tafeln r aus Pappe, I Asbest o. dgl. bestehen und durch Bänder oder \ Schnüre .? miteinander verbunden sind (Abb. 1 j und 5). Diese Tafeln können auch zur Um- ; hüllung bei der Verpackung der Scheinwerferteile dienen. Auch ein besonderes Lampenge- ! hause, wie in Abb. 4 dargestellt, kann verweni det werden, welches aus Blechtafeln t hergestellt ist, deren Teile durch Schlitze und Zunj gen miteinander vereinigt werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bildwerfer in Form einer optischen Bank, dadurch gekennzeichnet, daß der dreiseitig prismatische Raum zwischen den Verbindungsstangen der Achsen und oberen Schenkelenden zweier Drehkreuzgestelle als Raum für die Unterbringung sämtlicher, jeweils Dreiecksumriß aufweisender Scheinwerferteile benutzbar ist, und daß die Drehkreuzverbindungen als Lager- und Führungsteile der Bildwerferteile dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEE27777D Bildwerfer Expired DE377240C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27777D DE377240C (de) Bildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE27777D DE377240C (de) Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE377240C true DE377240C (de) 1923-06-15

Family

ID=7072918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27777D Expired DE377240C (de) Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE377240C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890574C (de) * 1948-08-27 1953-09-21 Grant Production Company Ltd Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890574C (de) * 1948-08-27 1953-09-21 Grant Production Company Ltd Optisches Projektionsgeraet, insbesondere Episkop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709541C3 (de) Hängedeckenanordnung
DE377240C (de) Bildwerfer
DE1259532B (de) Lagerkasten
DD300986A7 (de) Zusammenklappbarer faltstern
DE580272C (de) Anordnung zur Bildung leuchtender Flaechen beliebiger Form, Groesse und Konturen an Baulichkeiten
DE572403C (de) Reklameschild
DE1031424B (de) Leuchte fuer Leuchtstofflampen
DE644072C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Karten o. dgl.
DE1956500A1 (de) Rechenscheibe zur Loesung von Aufgaben in Zusammenhang mit dem Durchgang elektromagnetischer Strahlung
DE1744920U (de) Langfeldleuchte mit abdeckung des leuchtfeldes.
DE461043C (de) Kartentraegeranordnung fuer Staffelkarteneien unter Verwendung eines aus mehreren gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehenden Kastenzugs
DE497700C (de) Fahrradstaender
DE578760C (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
DE538141C (de) Reflektor fuer verschiebbare Lampen von Lichtpausmaschinen u. dgl.
DE1170539B (de) Lamellenhalter fuer Leuchten
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
DE19906091A1 (de) Mehreckiger Reflektor für ein Beleuchtungsmittel
DE385578C (de) Dreiteiliger Spiegelwandschirm
DE575111C (de) Buegeleisenwachs- und -reinigungsvorrichtung
DE693940C (de) Interferenzmodulator zum Modulieren von Lichtstrahlen
CH132939A (de) Flachlegbarer Illuminationsstern.
DE1231187B (de) Lichtbandvisier zum Ausrichten von Scheinwerfereinstellgeraeten
DE527994C (de) Mattscheibenrahmen
AT246453B (de) Gebogener Projektionsschirm aus nebeneinander liegenden Elementen
AT141003B (de) Kombination von einer mit einer Profilierung, z. B. Wellungen, versehenen Glühlampe mit einem Reflektor.