AT73323B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen.

Info

Publication number
AT73323B
AT73323B AT73323DA AT73323B AT 73323 B AT73323 B AT 73323B AT 73323D A AT73323D A AT 73323DA AT 73323 B AT73323 B AT 73323B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
arm
nut
parts
pressed against
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Freiherr Von Wieser
Original Assignee
Josef Freiherr Von Wieser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Freiherr Von Wieser filed Critical Josef Freiherr Von Wieser
Application granted granted Critical
Publication of AT73323B publication Critical patent/AT73323B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen. 



   Gegenatand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Sensen, wodurch es ermöglicht ist, mit einem geringeren Arbeits- und Zeit- 
 EMI1.1 
 man auch in der Lage ist, ohne jeden Materialabfall zu arbeiten. Das Verfahren besteht darin, dass das breite Ende eines flachen Zaines durch Walzen mittels eines entsprechend profilierten Walzenpaares zur Bildung der   Ramme   in der Ebene des Zaines im rechten Winkel umgebogen wird, worauf die weitere Verarbeitung des Zaines zur Fertigstellung der Sense in jeder   gebräuchlichen   Weise erfolgen kann. Um dieses rechtwinkelige Abbiegen des Zainendes in der Ebene zn erleichtern, empfiehlt es sich, den Zain In der   Profilnut   der Walze, gegen die hin die Abbiegung erfolgen soll, fest einzuspannen.

   Ferner ist es auch zweckmässig, um   eine Verschmaieraog des Querschnittes an   der Biegungsstelle zu ver- 
 EMI1.2 
 Endpunkte von den Enden des Stabes so gross ist, dass die die Breite des Flachstabes besitzenden Endstücke der beiden so gebildeten Zaine genügend lang sind, um durch Abbiegen die Herstellung der Hamme zu ermöglichen 
 EMI1.3 
 in Fig. 2 dargestellten Anfangslage in der Walznut der Walze d, h, e festzuklemmen, so dass er bei der Weiterbewegung der Walze im Sinne des gefiederten Pfeiles k geschwenkt wird. 



  Dieses Festklemmen des Zaines darf aber selbstverständlich nur an dem Orte des Zaines geschehen, wo er noch nicht abgebogen werden soll. Infolgedessen besitzen die Scheiben d, e   Bor M   der Stelle   l   gegen das Innere der Walznut etwas vorragende Ansätze, durch die beim   Gegeneinanderdrücken der Scheiben d, @ die Einspannung   des Zaines erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Scheiben d, e und   11   sitzen auf der Welle   In,   die an einem Ende Schraubengewinde   it   trägt, auf denen eine Mutter o mit einem Arm p sitzt. Durch Anziohen der Mutter o mittels des Armes p werden die Scheiben d, e gegeneinandergedrückt, während die Klemmwirkung durch Zurückdrehen der Mutter o aufgehoben wird. Der Zain wird also in   gelüftetem   Zustande der Mutter o in die Walznut zwischen den Scheiben   d   und e eingelegt und die Mutter o hierauf durch Schwenken des Armes in der Richtung des Pfeiles q angezogen, wodurch der Zain in der Walznut festgeklemmt wird.

   Hierauf werden die Walzen angetrieban, wobei der Zain in der Richtung des Pfeiles k mitgeschwenkt wird und durch die Profile der Scheiben A bzw. i erfolgt die Abbiegung des Zainendes c zu der in Fig. 2 strichliert dargestellten Form. Beim Antrieb der Walzen geht der Arm p der Mutter o in der Richtung der Walze d, h, e mit, so lange, bis er an den festen Anschlag r stösst, der in einer solchen Lage angeordnet ist, dass im Zeitpunkte des Eingriffes mit dem Arm p die Abbiegung des Zaines bereits vollendet ist. Hier wird also beim Weitergange der Walzen der Arm p zurückgehalten, so dass durch die relative Rückdrehung der Mutter o die Klemmwirkung aufgehoben und der Zain freigegeben wird.

   Um die Einrichtung für eine nachfolgende Operation wieder bereit zu stellen, kann entweder der Anschlag r aus der Bahn des Armes p vorübergehend entfernt werden oder umgekehrt, ein Teil des
Armes p mittels eines Scharnieres von dem Anschlag   r   abgezogen werden, so dass der
Arm p in der Drehrichtung der Walzen in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann. 



   Um eine Verschmälerung des Querschnittes des Zainendes c an der Abbiegungsstelle zu verhindern und überdies das Auswalzen zu erleichtern, kann während des Walzens auf das Zeinende in der Längsrichtung mittels eines Stempels s ein Stauchdruck ausgeübt werden, durch welchen das Material insbesondere in die Einsenkung t der Scheibe i der unteren Walze fest hineingedrückt wird. 



   Es ist klar, dass die hier geschilderte Einrichtung und Verfahrensweise im Rahmen des dargelegten Prinzipes mancherlei Änderungen erfahren kann. So ist es selbstverständlich leicht möglich, die ganze Einrichtung vollkommen selbsttätig auszugestalten, wozu jedoch nur Einrichtungen erforderlich wären, die an dem Wesen der Erfindung nichts ändern. 



   Ebenso kann auch die Klemmvorrichtung zum Einspannen des Zaines in die Walznut in beliebig anderer Weise ausgeführt worden, als hier geschildert. Auch die Unterteilung der
Walzen braucht nicht notwendig so zu geschehen, dass die Walze aus je drei Teilen besteht, da auch ohneweiters einzusehen ist, dass beispielsweise eine Zweiteilung genügen würde. Die untere Walze f, i, g braucht überhaupt nicht geteilt   zu sein :   die Teilung empfiehlt sich nur aus Gründen der Herstellung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Sensen, dadurch gekennzeichnet, dass durch hochkantiges Walzen mittels eines entsprechend profilierten Walzenpaares das Endstück eines Flachstabes zur Hamme abgebogen wird, worauf die weitere Verarbeitung des Zaines zur Fertigstellung der Sense in jeder gebräuchlichen Weise erfolgen kann, zum Zwecke, die 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. der Walze, gegen die hin die Abbiegung erfolgt, fest eingespannt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Walzen auf das abzubiegende Ende des Flachstabes ein Stauchdruck in der Längsrichtung ausgeübt wird, um eine Verschmälerung des Querschnittes an der Biegungsstelle zu verhindern.
    4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze, um die die Abbiegung erfolgt, in der Profilnut geteilt ist und die Teile nach Einlegen des zu walzenden Stabes durch eine Klemmeinrichtung gegeneinander gedrückt werden können.
    5. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzenteile auf einer Welle sitzen, die an einem Ende Schraubengewinde trägt, auf denen eine mit einem Arm versehene Mutter sitzt, durch deren Anziehen die Walzenteile gegeneinander gedrückt werden, während durch den Eingriff des Armes der Mutter mit einem Anschlag beim Drehen der Walze die Lösung der Klemmung nach Fertigstellung der Abbiegung selbsttätig erfolgt.
AT73323D 1912-02-09 1912-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen. AT73323B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT73323T 1912-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT73323B true AT73323B (de) 1917-04-25

Family

ID=3594962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73323D AT73323B (de) 1912-02-09 1912-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT73323B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT73323B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sensen.
DE102015108103B4 (de) Schrauber mit Kern-Rundlauf-Unterdrückungsmechanismus
DE60223061T2 (de) Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen
DE505020C (de) Maschine zur Hersttellung flacher Drahtschrauben grosser Drahtstaerke fuer Viereckmaschengeflecht
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2834277A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2116570C3 (de) Druckplattenspannvorrichtung, insbesondere für Rollenrotationsoffsetdruckmaschinen
DE387335C (de) Verfahren zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE1452989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Ringfeder aus einer geradlinigen Schraubenzugfeder
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
DE357120C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbeulter Rohre
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
AT89682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekröpften Kurbelwellen.
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
DE581041C (de) Insbesondere fuer Poliermaschinen bestimmte Aufspannvorrichtung fuer Kraftwagen-Kuehlerhauben u. dgl.
DE446448C (de) Rollenfuehrungsbuechse zum Gewindeschneiden u. dgl. mit Vorrichtung zum Verstellen der Fuehrungsrollen durch die Ratsche
DE690927C (de) Verfahren zur Herstellung von gewoelbten federnden Unterlegscheiben
DE269632C (de)
DE1527253B2 (de) Torsionsrichtmaschine fuer geschmiedete i-aehnlich profilierte kraftfahrzeugachsen od.dgl
DE514725C (de) Vorrich tung zur Herstellung von kantigen Staeben aus runden Staeben von Kunsthorn, Knstbein u. dgl.
DE175063C (de)
AT128458B (de) Vorrichtung zum Einstellen der Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE90973C (de)