AT7308U1 - Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau Download PDF

Info

Publication number
AT7308U1
AT7308U1 AT0060903U AT6092003U AT7308U1 AT 7308 U1 AT7308 U1 AT 7308U1 AT 0060903 U AT0060903 U AT 0060903U AT 6092003 U AT6092003 U AT 6092003U AT 7308 U1 AT7308 U1 AT 7308U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sand
mixture
clay
polyelectrolytes
civil engineering
Prior art date
Application number
AT0060903U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maruhn Eckehard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruhn Eckehard filed Critical Maruhn Eckehard
Priority to AT0060903U priority Critical patent/AT7308U1/de
Priority to BRPI0413960-7A priority patent/BRPI0413960A/pt
Priority to JP2006525131A priority patent/JP2007505023A/ja
Priority to PCT/EP2004/009953 priority patent/WO2005037727A1/de
Priority to AU2004281885A priority patent/AU2004281885A1/en
Priority to US10/571,306 priority patent/US20070023968A1/en
Priority to DE200410043614 priority patent/DE102004043614A1/de
Priority to KR20067006943A priority patent/KR20070012310A/ko
Priority to EP04764896A priority patent/EP1663899A1/de
Priority to CA 2538056 priority patent/CA2538056A1/en
Priority to CNA2004800326439A priority patent/CN1874971A/zh
Publication of AT7308U1 publication Critical patent/AT7308U1/de
Priority to ZA200601955A priority patent/ZA200601955B/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/26Bituminous materials, e.g. tar, pitch
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/12Hydraulic lime
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau, bei dem ein Gemenge von jeweils gleichen Anteilen an Ton mit Korngrößen unter 100 µm, Feinsand mit Korngrößen von 100 µm bis 2 mm und Sand mit Korngrößen über 2 mm in einem Mischer mit Polyelektrolyten, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, sowie einem hydraulischen Bindemittel oder einer Bitumenemulsion vermengt, in Formen eingebracht und bei einem Pressdruck von mindestens 40 N/mm2 gepresst wird. Das erfindungsgemäße Verfahren bewirkt eine irreversible Gefügebeeinflussung der Bestandteile des Gemenges aufgrund der Agglomeration der Feinteile und einer Veränderung der kapillaren Wasserführung durch das Aufbrechen des Haftwasserfilmes an den kolloiden Bestandteilen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau. 



   Bei Verfahren dieser Art ist zu beachten, dass die Bauwirtschaft aus vielerlei Gründen mit stän- dig abnehmenden Gewinnspannen konfrontiert ist, die einen starken Bedarf nach preisgünstigen Bauelementen schaffen. Neben der Anforderung möglichst preisgünstig zu bauen, wird von der Bauwirtschaft auch die Einhaltung stets strengerer Sicherheitsbestimmungen und Baunormen gefordert, sodass an diese preisgünstigeren Bauelemente, etwa Formteile für den Hoch- und Tiefbau, in qualitativer Hinsicht dennoch hohe Anforderungen zu stellen sind. 



   Es ist daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau zu schaffen, wobei das Verfahren kostengünstig ausführbar sein soll und die so erzeugten Bauelemente sich als widerstandsfähig gegen Zug- und Druckbeanspruchung sowie gegen Witterung erweisen. Dieses Ziel wird durch die kennzeichnen- den Merkmale von Anspruch 1 erreicht. 



   Anspruch 1 sieht vor, ein Gemenge von jeweils gleichen Anteilen an Ton mit Korngrössen unter 100   um,   Feinsand mit Korngrössen von 100 um bis 2 mm und Sand mit Korngrössen über 2 mm in einem Mischer mit Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acryl- amid, sowie einem hydraulischen Bindemittel zu vermengen, in Formen einzubringen und bei einem Pressdruck von mindestens 40 N/mm2 zu pressen. Dieses Verfahren ist einerseits beson- ders einfach durchzuführen, da nur geringe Anforderungen and die apparative Ausrüstung gestellt werden und andererseits die erforderlichen Zumischanteile leicht und billig erhältlich sind.

   Als Ton wird hierbei jener Bodenanteil verstanden, dessen Korngrössen unter 100 um liegen, als feinsand jener Anteil mit Korngrössen von 100   um -   2 mm und als Sand jener Anteil mit Korngrössen über 2 mm. Diese Ton-, Feinsand- und Sandanteile sind in Böden reichlich vorhanden, wenngleich die durch Abtragung des Bodens gewonnenen Ton-, Feinsand- und Sandanteile in ihren Mengenantei- len von der geforderten Zusammensetzung selbstverständlich abweichen können. Europäische Böden weisen etwa einen hohen Lehm- und Kiesgehalt auf, sodass in diesem 'Fall Sandanteile zuzumischen sind. Auch die erforderlichen hydraulischen Bindemittel, beispielsweise Zement, hochhydraulischer Kalk, Kalkhydrat oder Feinkalk, sind reichlich und billig verfügbar. 



   Das zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderliche Gemenge an Ton, Feinsand und Sand ist einfach zu gewinnen, da die meisten Böden diese drei Bestandteile in ausreichendem Mass enthalten. In der praktischen Durchführung sind zur Gewinnung des Gemen- ges an Ton, Feinsand und Sand lediglich die oberen Bodenschichten abzutragen und nach Besei- tigung von Kies-, Stein sowie organischer Anteile Mischanlagen zuzuführen, in denen sie mit dem jeweiligen Bindemittel sowie den Polyelektrolyten vermengt werden. Es ist lediglich die Zusam- mensetzung an Ton, Feinsand sowie Sand zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie zu jeweils gleichen Anteilen vorkommen. Gegebenenfalls ist eine Komponente zuzumischen, falls sie in einem zu geringen Anteil vorkommt.

   Liegen Ton-, feinsand- und Sandanteile wie oben definiert im wesentlichen zu jeweils gleichen Anteilen vor, kann dieses Gemenge, das im folgenden auch als .aufbereitetes Gemenge" bezeichnet wird, den weiteren Verfahrensschritten zugeführt werden. 



   Die Wahl des jeweiligen Bindemittels sowie dessen erforderliche Zumischmenge richtet sich insbesondere nach der genauen Korngrössenverteilung sowie Feuchtigkeit des aufbereiteten Ge- menges. Hinsichtlich der Korngrössenverteilung des aufbereiteten Gemenges ist nicht nur die Mengenverteilung zwischen Ton-, Feinsand- und Sandanteil von Interesse, sondern auch die Korngrössenverteilung innerhalb jeder dieser Gruppen. Daraus können bereits grundlegende Eigenschaften des aufbereiteten Gemenges etwa hinsichtlich seiner Verdichtungsfähigkeit abgelei- tet werden. 



   Wie noch näher ausgeführt werden wird, erweisen sich als hydraulische Bindemittel zur Durch- führung des erfindungsgemässen Verfahrens in der Regel Feinkalk oder Kalkhydrat als geeignet, wobei in manchen Fällen auch Hochhydraulischer Kalk, Zement und bituminöse Bindemittel Ein- satz finden können. 



   Als Polyelektrolyt wird hier im herkömmlichen Sinn ein wasserlösliches ionisches Polymer be- zeichnet, das anionisch aus Polysäuren (z.B. Polycarbonsäuren), kationisch aus Polybasen (z.B. 



  Polyvinylammoniumchlorid) entsteht oder neutral ist (Polyampholyte oder Polysalze). Ein Beispiel für natürliche Polyelektrolyte sind Polysaccharide mit ionischen Gruppen wie Carrageen, aber auch Proteine und langkettige Polyphosphate. Erfindungsgemäss werden vorzugsweise Polyacrylamide 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als Polyelektrolyte eingesetzt, also Verbindungen aus Monomeren auf Acrylamidbasis. Es ist des weiteren denkbar, auch Mischungen mono- und polymerer Polyelektrolyte, eventuell gemeinsam mit Lösungsvermittlern, Emulgatoren und Katalysatoren sowie mit Beimengungen an Propylendia- min, Dimethylammoniumchlorid oder Isopropylalkohol einzusetzen. Alternativ dazu können auch Mischungen kationischer Tenside eingesetzt werden.

   Wie noch ausgeführt werden wird, bewirken diese Polyelektrolyte eine Agglomeration der feinkörnigen Bestandteile, die nicht auf der chemi- schen Umwandlung von Wasser beruht. 



   Das Gemisch bestehend aus Ton-, Feinsand- und Sandgemenge, Polyelektrolyt sowie hydrau- lischem Bindemittel wird in weiterer Folge in Formen eingebracht und bei einem Pressdruck von mindestens 40 N/mm2 gepresst. Die Wahl des Pressdruckes beeinflusst die letztendliche Festigkeit der Bauelemente, wobei man in der Regel aber mit einem Pressdruck von 40-120   N/mm2   das Auslangen findet. 



   Gemäss Anspruch 2 wird das Polyelektrolyt mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0.001-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Gemenges von Ton, Feinsand und Sand, beigemengt. Gemäss Anspruch 3 wird vor Zugabe des hydraulischen Bindemittels dem hydraulischen Bindemittel ein Styren-Acryl Kopolymer beigemengt, was insbesondere bei nassen und salzigen Gemengen vorteilhaft ist. 



   Die Erfindungsziele werden auch durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 4 er- reicht. Diese Vorgangsweise ist besonders bei aufbereiteten Gemengen vorteilhaft, die über gerin- ge Feuchtigkeit und hohem Feinsandanteil verfügen. Anspruch 4 sieht hierbei vor, dass dem aufbereiteten Gemenge eine Bitumenemulsion sowie Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, beigemengt werden. 



   Gemäss Anspruch 5 wird das Polyelektrolyt mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0.001-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Gemenges von Ton, Feinsand und Sand, beigemengt. Anspruch 6 beansprucht schliesslich die Verwendung von Polyelektrolyten, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, zur Herstellung von Bauele- menten wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau. 



   Die Ansprüche 7 und 8 beanspruchen Ziegel sowie Formteile für den Hoch- und Tiefbau, die Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, enthalten. 



   Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren näher beschrieben: 
Zunächst sind zur Gewinnung des Gemenges an Ton, Feinsand und Sand die oberen Boden- schichten abzutragen und nach Beseitigung von Kies-, Stein sowie organischer Anteile Mischanla- gen zuzuführen. An der Zusammensetzung dieser Bodenschichten sind keine grossen Anforderun- gen zu stellen, da die zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erforderlichen Ton-, Feinsand- und Sandanteile zumeist reichlich vorkommen. Es ist lediglich die relative Zusammen- setzung an Ton, Feinsand sowie Sand zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie zur weiteren Verarbeitung zu jeweils gleichen Anteilen vorkommen. Gegebenenfalls ist eine Komponente zuzu- mischen, falls sie in einem zu geringen Anteil vorkommt. 



   Liegen Ton-, Feinsand- und Sandanteile wie oben definiert im wesentlichen zu jeweils gleichen Anteilen vor, wird dieses aufbereitete Gemenge in einem anschliessenden Verfahrensschritt mit dem Polyelektrolyt in einem Mischer vermengt. Wie bereits erwähnt, werden hier als Polyelektroly- te wasserlösliche ionische Polymere bezeichnet, die anionisch aus Polysäuren (z. B. Polycarbon- säuren), kationisch aus Polybasen (z. B. Polyvinylammoniumchlorid) entstehen oder neutral sind (Polyampholyte oder Polysalze). Es ist des weiteren denkbar, auch Mischungen mono- und poly- merer Polyelektrolyte, eventuell gemeinsam mit Lösungsvermittlern, Emulgatoren und Katalysato- ren sowie mit Beimengungen an Propylendiamin, Dimethylammoniumchlorid oder Isopropylalkohol einzusetzen.

   Diese Polymere verfügen über ionische dissoziierbare Gruppen, die Bestandteil der Polymerkette sein können und deren Zahl so gross ist, dass die Polymere in der dissoziierten Form wasserlöslich sind. Vorzugsweise wird Polyacrylamid in Suspensionsform verwendet. In wässriger Lösung verfügen Polyelektrolyte über reaktive Gruppen, die eine starke Affinität zu den Oberflä- chen der Kolloide und Feinstpartikel des Feinkornanteils des Bodens zeigen.

   Je nach der lonogeni- tät des Polyelektrolyts beruhen die Wechselwirkungen gegenüber den Feststoffteilchen auf der Bildung von Wasserstoff-Brücken, wie dies bei den nichtionischen Polymeren der Fall ist, oder auf elektrostatischen Wechselwirkungen und auf Ladungsaustausch und dadurch bedingte Entstabili- sierung der Partikeloberfläche: In diesem Sinne wirken die anionischen (= negativ geladenen) und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die kationischen (= positiv geladenen) Polyelektrolyte. Durch Entstabilisierung und Verknüpfung sehr vieler Einzelpartikel kommt es zur irreversiblen Agglomeration der Feinteilchen im Ton-, Feinsand- und Sandgemenge, was eine höhere Dichte und somit eine höhere Festigkeit des letzt- endlich erzeugten Bauelements bewirkt. Die erfindungsgemäss verwendeten Polyelektrolyte können somit auch als grenzflächenaktive Substanzen bezeichnet werden. 



   Ausschlaggebend für die optimale Wirkung des Polyelektrolyts sind die an der Partikeloberflä- che wirksamen Potentiale. Sie sind sowohl von den Teilchen selbst als auch von den Umgebungs- bedingungen abhängig, d. h. von der lonenstärke des Gemenges und den dadurch vorgegebenen Eigenschaften, wie pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit oder Härte. Durch relativ einfache Vorversu- che wird der Fachmann das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Polyelektrolyt mit der entsprechenden lonogenität ermitteln. Es hat sich aber gezeigt, dass etwa Polyacrylamid in den meisten Fällen geeignet ist und gute Eigenschaften hinsichtlich Verfestigung zeigt. Das Polyelekt- rolyt wird hierbei mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0. 001-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Gemenges, verwendet.

   Der Mengenanteil wird sich insbesondere an der lonogenität des verwendeten Polyelektrolyts sowie am Feinkornanteil des Gemenges orientieren. 



  Bei Verwendung von Polyacrylamid haben sich meistens 0. 01 Gewichtsprozent als ausreichend erwiesen. Über die Verdünnung mit Wasser kann bei Ton-, Feinsand- und Sandgemengen mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt eine eventuell erforderliche Zugabe von Wasser dosiert werden. 



   In einem weiteren Verfahrensschritt wird im Falle eines nassen und/oder salzigen Gemenges und/oder Gemenge mit hohem Feinkornanteil ein Styren-acryl Copolmer, etwa eine Acrylsäuredis- persion zugefügt. Im Fall eines aufbereiteten Gemengen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt und hohem Feinsandanteil wird bevorzugt eine Bitumenemulsion beigegeben.   -Es   ist aber nicht ausge- schlossen, dass sich auch eine Mischung eines Styren-acryl Copolmers und einer Bitumenemulsi- on als vorteilhaft erweisen kann. 



   Anschliessend wird das hydraulische Bindemittel beigegeben. In der Regel erweisen sich Fein- kalk oder Kalkhydrat zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens als geeignete Binde- mittel, wobei sich in Fällen mit jeweils hohem Anteil an grösseren Korngrössen auch Hochhydrauli- scher Kalk, Zement und bituminöse Bindemittel als vorteilhaft erweisen können. Die Zumischmen- ge des jeweiligen Bindemittels orientiert sich insbesondere auch an der Feuchtigkeit des aufberei- teten Gemenges, wobei man bestrebt ist, das sogenannte Proctor-Optimum zu erreichen, bei dem es sich um jenen Sättigungsgrad des Gemenges handelt, bei dem die optimale Verdichtungsfähig- keit des Gemenges gegeben ist.

   Oft weisen Böden und somit die daraus gewonnenen Ton-, Fein- sand- und Sandanteile einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt auf, wobei beim Einsatz von Feinkalk, Kalkhydrat oder Hochhydraulischem Kalk dem Gemenge Wasser entzogen wird. Das ist einerseits auf die chemische Umwandlung von Kalziumoxid   (Ca0)   in Kalziumhydroxid (Ca(OH)2) unter Ein- bindung von Wasser zurückzuführen, andererseits aber auch auf die bei dieser Reaktion frei wer- denden Wärmeenergie, die zum physikalischen Verdampfen von Wasser führt. Der Wassergehalt des Gemenges sollte für dieses erfindungsgemässe Verfahren beim Proctor-Optimum oder gering- fügig darüber liegen. 



   Anschliessend wird das Gemisch bestehend aus Ton-, Feinsand- und Sandgemenge, Polyelekt- rolyt sowie hydraulischem Bindemittel bzw. gegebenenfalls erforderlicher Zusatzstoffe wie Styren- Acryl-Copolymere, in Formen eingebracht und bei einem Pressdruck von mindestens 40 N/mm2 gepresst. Die Wahl des Pressdruckes beeinflusst die letztendliche Festigkeit der Bauelemente, wobei man in der Regel aber mit einem Pressdruck von 40-120 N/mm2 das Auslangen findet. Nach der Pressung sind die Bauelemente nach einem 50-prozentigen Rücktrocknen belastbar. 



   Die erfindungemässen Verfahren bewirken somit zunächst eine irreversible Gefügebeeinflus- sung der Ausgangskomponenten, nämlich Ton, Feinsand und Sand. Dies wird durch Agglomerati- on der kleinkörnigen Anteile und einer Veränderung der kapillaren Wasserführung durch das Aufbrechen des Haftwasserfilmes an den kolloiden Bestandteilen erreicht. Dadurch wird eine bessere Verdichtbarkeit des Gemenges sowie eine hohe Festigkeit des mithilfe des erfindungsge- mässen Verfahrens erzeugten Bauelemente erwirkt.

Claims (8)

  1. ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemenge von jeweils gleichen Anteilen an Ton mit Korngrössen unter 100 um, Feinsand mit Korngrössen von 100 um bis 2 mm und Sand mit Korngrössen über 2 mm in einem Mischer mit Polyelektrolyte, vor- zugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, sowie einem hydrauli- schen Bindemittel vermengt, in Formen eingebracht und bei einem Pressdruck von min- destens 40 N/mm2 gepresst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyelektrolyt mit einem Mengenanteil von 0. 001-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Ge- menges von Ton, Feinsand und Sand, beigemengt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Vermengung mit dem hydraulischen Bindemittel dem hydraulischen Bindemittel ein Styren-Acryl Kopo- lymer beigemengt wird.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gemenge von jeweils gleichen Anteilen an Ton mit Korngrössen unter 100 um, Feinsand mit Korngrössen von 100 um bis 2 mm und Sand mit Korngrössen über 2 mm in einem Mischer mit Polyelektrolyte, vor- zugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, sowie einer Bitumen- emulsion vermengt, in Formen eingebracht und bei einem Pressdruck von mindestens 40 N/mm2 gepresst wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyelektrolyt mit einem Mengenanteil von 0. 001-2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trockengewicht des Ge- menges von Ton, Feinsand und Sand, beigemengt wird.
  6. 6. Verwendung von Polyelektrolyten, vorzugsweise Polymere oder Copolymere aufBasis von Acrylamid, zur Herstellung von Bauelementen wie Ziegel, Platten oder Formteilen für den Hoch- und Tiefbau.
  7. 7. Ziegel für den Hoch- und Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dassr Polyelektrolyte, vor- zugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, enthält.
  8. 8. Formteile für den Hoch- und Tiefbau, dadurch gekennzeichnet, dass sie Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, enthalten.
    KEINE ZEICHNUNG
AT0060903U 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau AT7308U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060903U AT7308U1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau
US10/571,306 US20070023968A1 (en) 2003-09-08 2004-09-07 Method for the production of a hydraulic binding agent a structural component use thereof and device therefor
JP2006525131A JP2007505023A (ja) 2003-09-08 2004-09-07 水硬性結合剤および建設部材の製造方法とその使用方法、ならびにその製造装置
PCT/EP2004/009953 WO2005037727A1 (de) 2003-09-08 2004-09-07 Verfahren zum herstellen eines hydraulischen bindemittels, eines bauelements, deren verwendung sowie vorrichtung dazu
AU2004281885A AU2004281885A1 (en) 2003-09-08 2004-09-07 Method for the production of a hydraulic binding agent, a structural component, use thereof and device therefor
BRPI0413960-7A BRPI0413960A (pt) 2003-09-08 2004-09-07 método para produção de um agente cimentador hidráulico, um componente estrutural, uso deste e dispositivo correspondente
DE200410043614 DE102004043614A1 (de) 2003-09-08 2004-09-07 Verfahren zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels, eines Bauelements, deren Verwendung sowie Vorrichtung dazu
KR20067006943A KR20070012310A (ko) 2003-09-08 2004-09-07 수경성 결합제의 제조방법, 건축 자재, 그 용도 및 이를위한 장치
EP04764896A EP1663899A1 (de) 2003-09-08 2004-09-07 Verfahren zum herstellen eines hydraulischen bindemittels, eines bauelements, deren verwendung sowie vorrichtung dazu
CA 2538056 CA2538056A1 (en) 2003-09-08 2004-09-07 Method for the production of a hydraulic binding agent, a structural component, use thereof and device therefor
CNA2004800326439A CN1874971A (zh) 2003-09-08 2004-09-07 水硬性胶结剂、结构部件的生产方法,其用途和用于其的设备
ZA200601955A ZA200601955B (en) 2003-09-08 2006-03-08 Method for the production of a hydraulic binding agent, a structural component, use thereof and device therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0060903U AT7308U1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT7308U1 true AT7308U1 (de) 2005-01-25

Family

ID=33314802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0060903U AT7308U1 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070023968A1 (de)
CN (1) CN1874971A (de)
AT (1) AT7308U1 (de)
BR (1) BRPI0413960A (de)
ZA (1) ZA200601955B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733615A (zh) * 2022-03-29 2022-07-12 内蒙古旭阳新材料有限公司 一种铝粉膏的加工方法及加工系统
CN115435598A (zh) * 2022-08-18 2022-12-06 湖南众鑫新材料科技股份有限公司 一种钒铝合金冶炼炉的制作方法
CN116393232A (zh) * 2023-05-31 2023-07-07 山东和美华农牧科技股份有限公司 一种禽预混合饲料生产用具有防静电吸附功能的粉碎机
CN115435598B (zh) * 2022-08-18 2024-10-22 湖南众鑫新材料科技股份有限公司 一种钒铝合金冶炼炉的制作方法

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005033454A1 (de) * 2005-07-18 2007-01-25 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung eines organischen Additivs zur Herstellung von Porenbeton
US8880506B2 (en) * 2009-10-16 2014-11-04 Oracle International Corporation Leveraging structured XML index data for evaluating database queries
CZ2008318A3 (cs) * 2008-05-23 2010-04-07 Faltus@Miloš Zpusob výroby anorganických hydraulických pojiv
FR2997319B1 (fr) * 2012-10-26 2014-11-14 Lafarge Sa Procede, ensemble de broyage et fabrication d'un liant hydraulique
US20180280989A1 (en) * 2015-10-27 2018-10-04 Construction Research & Technology, Gmbh Grinding additive for carbonaceous solid
CN105855895A (zh) * 2016-03-18 2016-08-17 江苏阿路美格新材料股份有限公司 一种a2级防火芯卷连续化及生产设备制作芯卷方法
FR3081732B1 (fr) * 2018-05-29 2020-09-11 Deasyl Sa Broyeur tridimensionnel, son procede de mise en œuvre et ses utilisations
GB2586951B (en) * 2019-06-12 2024-01-31 Ardex Group Gmbh A method and apparatus for processing water treatment residuals
CN111841823A (zh) * 2020-07-23 2020-10-30 邓鑫 纳米中药制备装置
CN113546726B (zh) * 2021-07-30 2022-04-12 烟台中嘉矿业有限公司 一种减小研磨体与衬板碰撞磨损的球磨机
CN113955974A (zh) * 2021-10-22 2022-01-21 新疆五洲集团有限公司 一种大体积地下储灰、储料库的防水永久支护方法
CN114953103B (zh) * 2022-06-21 2024-02-20 山东理工大学 一种赤泥基仿石材型路沿石成型设备及成型工艺
CN116332612B (zh) * 2023-04-01 2024-04-05 安徽中益新材料科技股份有限公司 一种废料固化构件及其加工工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1040442A (en) * 1962-04-13 1966-08-24 Gascon Ltd Improvements relating to cementitious material
US4018619A (en) * 1974-09-23 1977-04-19 Iu Technology Corporation Highly activated mixtures for constructing load bearing surfaces and method of making the same
PL199385A1 (pl) * 1977-07-05 1979-01-29 Ts Osrodek Badawczo Rozwo Sposob wytwarzania betonu komorkowego

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114733615A (zh) * 2022-03-29 2022-07-12 内蒙古旭阳新材料有限公司 一种铝粉膏的加工方法及加工系统
CN115435598A (zh) * 2022-08-18 2022-12-06 湖南众鑫新材料科技股份有限公司 一种钒铝合金冶炼炉的制作方法
CN115435598B (zh) * 2022-08-18 2024-10-22 湖南众鑫新材料科技股份有限公司 一种钒铝合金冶炼炉的制作方法
CN116393232A (zh) * 2023-05-31 2023-07-07 山东和美华农牧科技股份有限公司 一种禽预混合饲料生产用具有防静电吸附功能的粉碎机
CN116393232B (zh) * 2023-05-31 2023-08-04 山东和美华农牧科技股份有限公司 一种禽预混合饲料生产用具有防静电吸附功能的粉碎机

Also Published As

Publication number Publication date
US20070023968A1 (en) 2007-02-01
CN1874971A (zh) 2006-12-06
ZA200601955B (en) 2007-12-27
BRPI0413960A (pt) 2006-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT7308U1 (de) Verfahren zur herstellung von bauelementen für den hoch- und tiefbau
DE69634256T2 (de) Zementformulierung
DE3751633T2 (de) Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Produkte
CH643220A5 (de) Verfahren zur herstellung von dampfgehaertetem geringgewichtigem gasbeton mit hydrophoben eigenschaften.
DE3422393A1 (de) Verbesserte mischung einer asphaltemulsions-aufschlaemmung in waessrigen bituminoesen emulsion-zuschlagstoff-aufschlaemmungen
DE69424150T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
DE102005005259A1 (de) Mineralisches Dämmelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2016071298A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulaten aus zementzusammensetzungen
DE2809537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von erhärtenden Bindemitteln auf der Basis von Zement
DE69903299T2 (de) Verfahren ZUM VERFESTIGEN VON BÖDEN
DE68902554T2 (de) Zementprodukt.
AT512883B1 (de) Getrockneter, ungebrannter, diffusionsfähiger, wasserresistenter und frostresistenter, ökonomischer, ökologischer Mergel und/oder Ton und/oder Lehm und/oder Mischformen davon
DE69002793T2 (de) Verfahren zum Schutz vor Zerstörung bei gehärtetem, zementbasiertem Werkstoff.
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
DE635435C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinerzeugnissen
WO2004112953A2 (de) Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE202008018173U1 (de) Zusatzmittel für zementgebundene mineralische Baustoffe, insbesondere für Estriche
AT521493B1 (de) Entwässernder und schallabsorbierender Hochleistungsbeton
AT6804U1 (de) Verfahren zur bodenverbesserung und -verfestigung unter verwendung eines polyelektrolyten, vorzugsweise eines acrylamid-(co)-polymers
DE69625284T2 (de) Hydraulisches Bindemittel für die Behandlung von Böden oder tonhaltigen Materialien
WO2014044397A2 (de) Verfahren und mittel zur aufbereitung von gesteinskörnungen
DE69422372T2 (de) Von gelierter Kaltbitumen-Emulsion beschichtetes Granulatmaterial, dessen Herstellungsverfahren und Verwendung
DE69011335T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Gegenständen.
LU501583B1 (de) Ein Schlammaushärtungsmaterial für den Hoch- und Tiefbau
WO2016173885A1 (de) Mittel und verfahren zum versiegeln von oberflächen im tiefbau

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee