WO2004112953A2 - Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür - Google Patents

Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2004112953A2
WO2004112953A2 PCT/EP2004/006937 EP2004006937W WO2004112953A2 WO 2004112953 A2 WO2004112953 A2 WO 2004112953A2 EP 2004006937 W EP2004006937 W EP 2004006937W WO 2004112953 A2 WO2004112953 A2 WO 2004112953A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
soil
additive
mixed
water
mixture
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/006937
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004112953A3 (de
Inventor
Eckehard Maruhn
Christoph Muther
Original Assignee
Silver Cay Worldwide Corp.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0044203U external-priority patent/AT6804U1/de
Application filed by Silver Cay Worldwide Corp. filed Critical Silver Cay Worldwide Corp.
Publication of WO2004112953A2 publication Critical patent/WO2004112953A2/de
Publication of WO2004112953A3 publication Critical patent/WO2004112953A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/14Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing organic compounds only
    • C09K17/18Prepolymers; Macromolecular compounds
    • C09K17/34Bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/40Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • C09K17/42Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators
    • C09K17/44Inorganic compounds mixed with organic active ingredients, e.g. accelerators the inorganic compound being cement

Definitions

  • the invention relates to a method for soil improvement and consolidation according to the preamble of claim 1 and the use of polyelectrolytes therefor.
  • the invention also includes a method for treating a mixture, in particular a soil, and a method and a device for producing an additive therefor.
  • the invention relates to a method for soil improvement and consolidation, in particular to facilitate construction work and to increase the load-bearing capacity of the soil in road construction, in which a hydraulic binder or a bitumen emulsion is applied to the soil section to be improved or consolidated and with the upper soil layers of the soil section is mixed and then a mechanical compaction of the bottom section takes place.
  • a distinction is made between soil improvement and soil consolidation.
  • Soil improvement is a procedure to improve the paving and compactibility of soil and to facilitate the execution of construction work. For example, accessibility should be made possible. Soil improvements are mainly used in road construction to create a stable subgrade. However, the soil-improved layers are not part of the frost-proof superstructure. In the case of soil stabilization, the resistance of the soil to traffic and climate, especially frost, is increased in the long term. The floor becomes permanently stable, water-insensitive and frost-resistant. Solidifications are used in road construction for the complete or partial manufacture of the frost-proof superstructure. Soil improvement and consolidation are also referred to below as soil stabilization.
  • hydraulic binders for example cement, highly hydraulic lime, hydrated lime or fine lime, and bituminous binders, for example flux bitumen, cold bitumen or bitumen emulsions
  • a mixer soil mixer, tiller or grader
  • tears open the upper soil layers crushes them and mixes the respective binding agent and any water required if the soil is too dry.
  • Upper layers are understood here as those layers that are within the upper 50 cm of the soil are located. Then the soil section in question is solidified by means of rollers, large surface vibrators or the like.
  • mixing plant In the so-called mixing plant process (“mixed-m-plant”), the upper soil layers are removed and mixing plants are fed in, to which they are mixed with the respective binder and, if appropriate, water. The mixed product is then transported back to the relevant soil section and installed.
  • the mixing plant process is more complex and usually also more expensive than the on-site mixing process, but enables greater homogeneity and thus better quality of the improved or consolidated soil.
  • the choice of the respective binder and its required admixing amount depend in particular on the local conditions such as the composition and moisture of the soil, climatic conditions or the necessary resilience of the subgrade or superstructure.
  • the grain size distribution of the soil is determined in a conventional manner with regard to the composition of the soil in order to clarify its assignment to coarse, mixed or fine-grained soil.
  • Basic properties of the soil with regard to its frost resistance, load-bearing properties or compaction ability can already be derived from this.
  • the former is fine-grained and mixed-grained soils with fine-grained fractions (grain sizes less than 0.063 mm) over 5% by weight, based on the dry weight of the soil, such as fine-grained clay soils or silt. Soils of this type in particular have a large swelling capacity when supplied with moisture, which is detrimental to soil stabilization. Coarse soils have a fine grain content of less than 5% by weight, examples of which can be coarse-grained gravel or sand.
  • Fine-lime or hydrated lime are generally used as binders for fine to mixed-grain soils, while highly hydraulic lime, cement and bituminous binders are used for mixed-grained soils.
  • the proportions are based on the respective silt and clay proportions for fine-grained soils, the respective proportions of sand, silt, clay and gravel for mixed-grained soils and for the coarse-grained soils on the respective proportions of sand and gravel.
  • the grain shape of the soil is also taken into account when measuring the amount of binder added, for example if the grain is coarse, porous or weathered.
  • the admixing amount of the respective binder is based in particular on the moisture of the soil, whereby efforts are made to achieve the so-called Proctor-Opti, which is the degree of saturation of the soil at which the optimal compaction capacity is achieved of the soil.
  • Soils often have too high a moisture content, whereby water is extracted from the soil when using fine lime, hydrated lime or highly hydraulic lime. This is due on the one hand to the chemical conversion of calcium oxide (CaO) into calcium hydroxide (Ca (OH) 2 ) with the incorporation of water, and on the other hand to the thermal energy released during this reaction, which leads to the physical evaporation of water.
  • the stabilization of the soil is based on the one hand on the regulation of the moisture content, and on the other hand on the setting calcium hydroxide, whereby the solidifying property increases over a long-term reaction through the reaction of the calcium hydroxide with carbon dioxide and the resulting calcium carbonate. Water must be added when stabilizing dry soils.
  • the consolidation or stabilization of mixtures such as soils, dusts, ashes, sludges or the like. represent a problem.
  • the conventional products for consolidation often consist of hydraulically acting binders Basis of a cement or lime as well as other reactive substances or chemicals.
  • Soils change in their chemical and physical structure, so that the conventional stabilizers and hardeners - especially under the influence of external factors - cannot produce the desired results.
  • the conventional methods often fail after a short time.
  • Inadequate load-bearing capacity - caused by the entry of non-soil substances that are introduced in layers after being excavated - is often the critical element.
  • Water that just penetrates into the stabilized layers destroys the structure and is mainly the cause, among other things. of road damage.
  • the penetrating water leads to subsidence in and below the stabilized layer, which leads to cracking and breakouts.
  • the aim of the invention is to provide a method for soil stabilization which overcomes the disadvantages of the conventional methods in the case of heterogeneous soil. avoid compositions with constantly changing properties with regard to composition, grain size distribution and moisture.
  • a method for soil improvement and consolidation is to be offered which can be used over a wide range of grain sizes without significant modifications; Soil stabilization can not only be achieved through the setting effect of a hydraulic binding agent, but also an agglomeration of the fine-grained components in another way, the mode of action of which is not based on the chemical conversion of water.
  • the aim of the invention is to counteract this erosion by treating the batch, for example a soil, and to increase stability on the one hand and water resistance on the other. The particles present in the soil or in the batch are not replaced by non-soil material, as is the case with conventional stabilization.
  • claim 1 relates to the on-site mixing process and provides that before the hydraulic binder is applied, polyelectrolytes, preferably polymers or copolymers based on acrylamide, are applied to the soil section to be improved or consolidated and mixed with the upper soil layers.
  • the objectives of the invention are also achieved by realizing claim 2, which relates to the mixing plant process and provides that polyelectrolytes, preferably polymers or copolymers based on acrylamide, remove the removed layers of soil in the mixer prior to addition. would be added to the hydraulic binder.
  • a polyelectrolyte is a water-soluble ionic polymer that is formed anionically from polyacids (eg polycarboxylic acids), cationically from polybases (eg polyvinylammonium chloride) or is neutral (polyampholytes or polysalts).
  • polyacids eg polycarboxylic acids
  • polybases eg polyvinylammonium chloride
  • polyacrylamides are preferably used as polyelectrolytes, that is to say compounds made from monomers based on acrylamide.
  • mixtures of mono- and polymeric polyelectrolytes possibly together with solubilizers, emulsifiers and catalysts, and also with admixtures of propylenediamine, dimethylammonium chloride or isopropyl alcohol.
  • mixtures of cationic surfactants can also be used.
  • the polyelectrolyte is added in a preferred proportion of 0.001-1% by weight, based on the dry weight of the soil.
  • a styrene-acrylic copolymer should also be added to the hydraulic binder, which is particularly advantageous in wet, salty and clay-rich soils.
  • a bitumen emulsion is used instead of the hydraulic binder mentioned. This procedure is particularly advantageous for dry, sandy soils.
  • a polyelectrolyte - preferably polymers or copolymers - based on acrylamide is applied to the bottom section to be improved or consolidated and mixed with the top bottom layers.
  • the removed soil layers in the mixer are polyelectrolytes, preferably polymers or Copolymers based on acrylamide, added. It has proven to be advantageous to add the polyelectrolyte in a preferred proportion of 0.001-1% by weight, based on the dry weight of the soil.
  • polyelectrolytes preferably polymers or copolymers based on acrylamide, are used to improve and consolidate soil, in particular to facilitate construction work and to increase the load-bearing capacity of the soil in road construction.
  • the polyelectrolyte is also applied in liquid form by means of a bar sprayer, hydroseeder or the like to the soil section to be improved or consolidated.
  • the upper soil layers for example the upper 10 to 20 cm, are mixed with the polyelectrolyte using a milling machine or disc harrow.
  • polyelectrolytes are water-soluble here Designates ionic polymers which are formed anionically from polyacids (eg polycarboxylic acids), cationically from polybases (eg polyvinylammonium chloride) or are neutral (polyampholytes or polysalts).
  • polyelectrolytes it is also conceivable to use mixtures of mono- and polymeric polyelectrolytes, possibly together with solubilizers, emulsifiers and catalysts, and with admixtures of propylenediamine, dimethylammonium chloride or isopropyl alcohol.
  • These polymers have ionic dissociable groups which can be part of the polymer chain and the number of which is so large that the polymers are water-soluble in the dissociated form.
  • Polyacrylamide is preferably used in suspension form.
  • polyelectrolytes In aqueous solution, polyelectrolytes have reactive groups that show a strong affinity for the surfaces of the colloids and fine particles of the femoral part of the soil.
  • the polyelectrolytes used according to the invention can thus also be referred to as surface-active substances.
  • the proportion will be based in particular on the ionogenicity of the polyelectrolyte used and on the fine grain content of the soil.
  • polyacrylamide 0.01% by weight has proven to be sufficient for most soil conditions. If the soil is dry, dilution with water can be used to add water.
  • a styrene-acrylic copolymer for example an acrylic acid dispersion
  • a bitumen emulsion is preferably applied using a bar sprayer, hydroseeder or the like.
  • a mixture of a styrene-acrylic copolymer and a bitumen emulsion can also prove to be advantageous.
  • the upper layers of soil are in turn mixed to a depth of approximately 10 to 40 cm with the applied copolymer or bitumen emulsion and compacted by means of a roller or another compacting device.
  • Mixtures of cationic surfactants, which can be in dry form, are also recommended as polyelectrolytes.
  • the water content of the soil for this process according to the invention should be at the Proctor optimum or slightly above. After 50% drying, the floor is resilient.
  • the soil is placed in the mixer.
  • the upper soil layers are removed from the soil section to be treated and transported to the mixing plant.
  • the polyelectrolyte is added in the mixer and mixed or homogenized intensively with the soil.
  • a styrene-acrylic copolymer for example an acrylic acid dispersion, in the case of a wet and / or salty and / or clay-rich soil, or a bitumen emulsion in the case of a dry, sandy soil.
  • a mixture of a styrene-acrylic copolymer and a bitumen emulsion can also prove to be advantageous.
  • the homogenized mixed product can then be applied in the desired and required layer thickness and compacted as above. This process can also be used to manufacture bricks and prefabricated parts using the press process. All conventional structures can be used as wear layers for roads, squares, taxiways and other ground fixings. The homogenization ensures a higher quality base layer.
  • the methods according to the invention thus have an irreversible structural influence on the soil components due to the agglomeration of the fine particles and a change in the capillary water flow by breaking up the adhesive water film on the colloid components. This is accompanied by a reduction in swelling and shrinking capacity, which is crucial for stabilizing the soil. In comparison to conventional methods, better soil compactibility can also be observed, a greatly reduced water absorption due to a change in the capillarity of the soil and a reduced water permeability.
  • binding forces present in the batch or soil by adding at least one surface-active, hydrophobic agent. additive.
  • This binding of the individual substrate particles to one another is brought about by breaking open a film of adhesive water surrounding the particles; each of the particles or particles is surrounded by a water film acting as a separating liquid, which consequently does not allow the individual particles to be cohesive, so that the particles are unable to build adhesion bridges.
  • the reagents required for the preparation of the additive are preferably a mixture of highly surface-active substances, such as, for example, alkyl-substituted amines with alkyl radicals with a chain length of C16 to C18 and adapted to the batch to be treated - for example soils quaternary ammonium salts.
  • the active, strongly polar alkyl group "docks" on the surface of the typical mineral particle of the soil, and the hydrophobic chains positively influence the critical interaction between water and the mineral particles, which leads to an irreversible agglomeration.
  • the pressure to be applied in the application for stabilization should never fall below 1 N / mm 2 , since otherwise agglomeration cannot be guaranteed.
  • an additive is used according to the invention which is fed to the substrate or batch to be bound - for example a soil - in a liquid form.
  • the active ingredients are supplied to the soil in the finest dispersed form by spraying water as the carrier medium. This is preferably done with a sprayer, which may be built on a truck.
  • the active, strongly polar amine group is also docked onto the mineral particle surfaces; the amine group creates a strong adhesive effect on the particle surface.
  • the hydrophobic chains of the additive advantageously influence the interactions between water and the mineral particles in the desired manner.
  • the batch is subjected to an intensive mixing process, and the additive-containing batch is agglomerated largely irreversibly under vibration and / or compression.
  • a water-repellent or waterproof additive-containing mixture is created during processing; the additive protects the batch against washing out and toxic ingredients are immobilized.
  • the additive is produced in a preferably heatable mixer with the addition of a medium, in particular water.
  • Additive is assigned to a reactor with a Ruhrwerk both a line for water and a line for liquid substances; there is also a feed line for solids from a silo.
  • a vessel for a dispersion with additive is advantageously arranged downstream of the reactor.
  • Fig. 5 a plant for the production of additives.
  • the binding forces present in the soil are activated with the addition of surface-active additives.
  • an adhesive water film 12 surrounding those mineral particles 10 is broken up; each of the particles 10 is surrounded by such a water film 12, which acts as a separating liquid and which does not permit cohesion of the individual particles according to FIG. 1.
  • this adhesive water film 12 is torn off in FIG. 2 and the particle surfaces become bond-active, which leads to an affinity and therefore to a mutual bond. If the mixture is subjected to a pressure under water in a saturated state - that is, in the so-called proctor optimum - an irreversible agglomeration indicated in FIG. 3 takes place. The soil's binding forces on the reactive surfaces begin to act and the particles 10 interlock. Otherwise, the pressure that must be applied for stabilization during the application should not fall below 1 N / mm 2 , since otherwise agglomeration is not guaranteed.
  • the additive mentioned is used, which according to FIG. 4 is incorporated in liquid form into the substrate or mixture to be bound.
  • the active ingredients are supplied to the soil in the finest dispersed form by spraying water as the carrier medium (stage 1 in FIG. 4).
  • step 2 the floor is then subjected to an intensive mixing process.
  • Asphalt bevels, disc harrows or similar devices or machines that are used in conventional road construction or agriculture are suitable for this. It is of crucial importance that the additives are distributed as homogeneously as possible in order to ensure that as many Boclen particles 10 as possible are exposed to the substances supplied. This is known as "mixed in place”.
  • step 4 The batch now mixed with the additives is compacted (step 4) or vibrated in step 3 after application and distribution - by means of a grader or paver - by means of a roller. Wheel, vibro and plate vibrators or trench rammers can be used for this.
  • Feeding according to number 1, mixing (number 2) and distribution (number 3) can also be carried out in one operation using suitable machines.
  • the pressure or vibration applied largely determines the strength of the stabilized soil or mixture.
  • the mixture to be treated is added in a mixer or in a mixer while adding the additives similar device mixed (step 5).
  • This mixture can then be subjected to a compacting process (step 6), for example in a press or in the case of vibro-compression.
  • the spreading and subsequent compaction by means of a grading and a roller can also take place after the mixture has been mixed beforehand in the mixer.
  • the stabilized batch can be fully loaded to about half of the optimum in a relatively short time after drying.
  • a setting time such as with cement or lime, which usually requires several days to weeks to wait, is not necessary.
  • the system 20 required for producing the additive is shown in FIG. 5. It essentially consists of a - preferably heatable - reactor 22 with agitator 24, in which the substances are dispersed in water A flowing through a feed line 26.
  • the best results with regard to dispersion are achieved at a process temperature of between 15 ° C and 45 ° C and a residence time of 4 to 18 minutes.
  • the product can be run continuously as well as discontinuously - i.e. batch or batch.
  • the dosage of the liquid substances B is carried via a downstream in a line 26 a built-in metering pump 28 from a barrel or a tank 30, the metering of the solids C over a silo 32, in a rotor 34 metering screw located 36 or by other feed species from the Solid containers.
  • the substance which is processed in the reactor to form the additive consists essentially of alkyl-substituting amines with alkyl radicals as additive group B and quaternary ammonium salts as additive group C.
  • compositions of the substances are listed in the table below, the water content not being taken into account, since this is primarily based on the optimum of the proctor.
  • the contents therefore only represent the proportion of active ingredient which results from the sum of the two additive groups.
  • the additive can be applied as described above, but can also be introduced into the batch by injecting the batch containing additive with subsequent vibration or compression.
  • a further possible application is the addition of the additive in the production of aerated concrete or precast concrete or reinforced concrete, which is also applied in formwork, which creates the presence of the additives against a water-tight structure. It has been shown that, in addition to the structural engineering applications in stabilization and consolidation listed above, contaminated batches can also be immobilized - such as dusts, soil, etc. contaminated by heavy metals. In this case, the additives seal the batch. The penetration of water into the treated batch, which can lead to washing out of the pollutants, is prevented.
  • a filler such as firebrick structures is usually bound with hydraulic binders such as calcium aluminate, refractory cement, etc. - but also with organic binders.
  • hydraulic binders such as calcium aluminate, refractory cement, etc. - but also with organic binders.
  • the matrix structure of this binder is susceptible to pressure and impact loads at high temperatures.
  • the direct interlocking of the refractory materials which is achieved by using the additives, can significantly reduce this weak point in refractory applications.
  • the fire resistance and strength no longer depend on the thermal resistance of the binder, but on the refractory components, which generally have better resistance and strength.
  • the necessary water content is not taken into account.
  • the proportion of water is based on the proctor optimum.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Bodenverbesserung und -verfestigung -- insbesondere zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Strassenbau - wird ein hydraulisches Bindemittel auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten des Bodenabschnittes vermengt, wonach eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt. Vor dem Aufbringen des hydraulischen Bindemittels werden Polyelektrolyte -- vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid -- auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten vermengt. Zudem werden vor der Zugabe des hydraulischen Bindemittels den abgetragenen Bodenschichten im Mischer Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, beigemengt. Das Polyelektrolyt wird mit einem Mengenanteil von 0.001 bis 1 Gew.-% -- bezogen auf das Trockengewicht des Bodens -- beigemengt.

Description

Verfahren zur Bodenverbesserung, Verwendung von
Polyelektrolyten dafür sowie Verfahren zur Behandlung eines
Gemenges, Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines
Additivs dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie Verwendung von Polyelektrolyten dafür. Zudem er- fasst die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung eines Gemenges, insbesondere eines Bodens sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Additivs dafür.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erleichterung von Bauarbeiten und zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau, bei dem ein hydraulisches Bindemittel oder eine Bitumenemulsion auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten des Bodenabschnittes vermengt wird und danach eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt. Solche Verfahren werden eingesetzt, um die Herstellung von Runstruktionsschichten im Straßen- und Wegebau, von homogenisierten Erdstoffen als Fullmateιιalemsat= oder von Dämmen, Böschungen und Baustraßen zu ermöglichen und dienen zur Verbesserung des Baugrundes im Straßen- und Wegebau sowie für die Erschließung von Industrie- und Gewerbegebieten. Hierbei unterscheidet man zwischen Bodenverbesserung und Bodenverfestigung.
Als Bodenverbesserung bezeichnet man ein Verfahren zur Verbesserung der Einbautahigkeit und der Verdichtbarkeit von Boden sowie zur Erleichterung der Ausfuhrung von Bauarbeiten. So soll z.B. die Befahrbarkeit ermöglicht werden. Bodenverbesserungen werden im Straßenbau vor allem zur Herstellung eines tragfahigen Planums verwendet. Die bodenverbesserten Schichten sind aber nicht Teil des frostsicheren Oberbaus . Bei der Bodenverfestigung wird vor allem die Widerstandsfähigkeit des Bodens gegen die Beanspruchung aus Verkehr und Klima, insbesondere der Frostbeanspruchung, langfristig erhöht. Der Boden wird dauerhaft tragfahig, wasserunempfind- lich und frostbeständig. Verfestigungen werden im Straßenbau für die komplette oder teilweise Herstellung des frostsicheren Oberbaues verwendet. Bodenverbesserung und Bodenverfestigung werden im Folgenden auch als Bodenstabilisie- rung bezeichnet.
Dabei kommen insbesondere hydraulische Bindemittel, beispielsweise Zement, hochhydraulischer Kalk, Kalkhydrat oder Feinkalk, und bituminöse Bindemittel, beispielsweise Fluxbitumen, Kaltbitumen oder Bitumenemulsionen, zum Einsatz. Im sog. Vorortmischverfahren ( "mixed-in-place") fahrt ein Mischgerat (Bodenmixer, Bodenfräse oder ein Grader) auf dem zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt, reißt die oberen Bodenschichten auf, zerkleinert sie und mischt das jeweilige Bindemittel sowie gegebenenfalls erforderliches Wasser bei zu großer Trockenheit des Bodens ein. Als obere Bodenschichten werden hier jene Schichten verstanden, die sich innerhalb der oberen 50 cm des Boden-
Figure imgf000003_0001
befinden. Anschließend wird der betreffende Bodenabschnitt mittels Walzen, Großflachenruttlern oder ähnlichem verfestigt. Im sog. Mischanlagenverfahren ("mixed- m-plant") werden die oberen Bodenschichten abgetragen und Mischanlagen zugeführt, m denen sie mit dem jeweiligen Bindemittel sowie gegebenenfalls Wasser vermengt werden. Das Mischprodukt wird anschließend wieder zum betreffenden Bodenabschnitt transportiert und eingebaut. Das Mischanlagenverfahren ist im Vergleich zum Vorortmischverfahren zwar aufwandiger und meistens auch teurer, ermöglicht aber eine größere Homogenitat und somit bessere Qualität des verbesserten bzw. verfestigten Bodens.
Die Wahl des jeweiligen Bindemittels sowie dessen erforderliche Zumischmenge richtet sich insbesondere nach den loka- len Gegebenheiten wie Zusammensetzung und Feuchtigkeit des Bodens, klimatischen Bedingungen oder der notwendigen Belastbarkeit des Planums bzw. Oberbaus. In herkömmlicher Weise wird hierzu hinsichtlich der Zusammensetzung des Bodens insbesondere die Korngrößenverteilung des Bodens ermittelt, um so dessen Zuordnung zu grob-, gemischt- oder feinkörnigem Boden zu klären. Daraus können bereits grundlegende Eigenschaften des Bodens hinsichtlich dessen Frostsicherheit, Tragfähigkeitseigenschaften oder auch Verdichtungsfähigkeit abgeleitet werden. Des weiteren wird auch zwischen "bindigen Böden" und "rolligen Böden" unterschieden. Bei ersterem handelt es sich um fein- und gemischtkörnige Böden mit Feinkornanteilen (Korngrößen unter 0.063 mm) über 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bodens, etwa feinkörnige Tonböden oder Schluff. Böden dieser Art weisen insbesondere ein großes Quellvermögen bei Feuchtigkeitszufuhr auf, was der Bodenstabilisierung abträglich ist. Rollige Böden weisen einen Feinkornanteil unter 5 Gew.-% auf, wobei als Beispiele etwa grobkörniger Kies oder Sand genannt werden können.
Bei fein- bis gemischtkörnigen Böden werden in der Regel Feinkalk oder Kalkhydrat als Bindemittel verwendet, während bei gemischt- bis grobkörnigen Böden hochhydraulischer Kalk, Zement und bituminöse Bindemittel eingesetzt werden. Die Mengenanteile orientieren sich bei feinkörnigen Böden an den jeweiligen Schluff- und Tonanteilen, bei gemischtkörnigen Böden an den jeweiligen Anteilen von Sand, Schluff, Ton, und Kies und bei grobkörnigen Böden an den jeweiligen Anteilen von Sand und Kies. Auch die Kornform der Bodenanteile wird bei der Bemessung der Menge an zugemischtem Bindemittel berücksichtigt, etwa wenn es sich bei grobkörnigem Boden um brüchiges, poröses oder angewittertes Korn handelt. Die Zumischmenge des jeweiligen Bindemittels orientiert sich insbesondere auch an der Feuchtigkeit des Bodens, wobei man bestrebt ist, das sog. Proctor-Opti um zu erreichen, bei dem es sich um jenen Sättigungsgrad des Bodens handelt, bei dem die optimale Verdichtungsfähigkeit des Bodens gegeben ist. Oft weisen Böden einen zu hohen Feuchtigkeitsgehalt auf, wobei beim Einsatz von Feinkalk, Kalkhydrat oder hochhydraulischem Kalk dem Boden Wasser entzogen wird. Das ist einerseits auf die chemische Umwandlung von Kalziumoxid (CaO) in Kalziumhydroxid (Ca(OH)2) unter Einbindung von Wasser zurückzuführen, andererseits aber auch auf die bei dieser Reaktion frei werdenden Wärmeenergie, die zum physikalischen Verdampfen von Wasser führt. Die Stabilisierung des Bodens beruht hier einerseits auf der Regulierung des Feuchtigkeitsgehaltes, und andererseits auf das abbindende Kalziumhydroxid, wobei sich über eine langjährige Reaktion die verfestigende Eigenschaft über die Reaktion des Kalziumhydroxids mit Kohlendioxid und dem dadurch entstehenden Kalziumkarbonat noch erhöht. Bei der Stabilisierung trockener Böden muss Wasser zugeführt werden .
Wenngleich diese herkömmliche Verfahren zur Bodenstabilisierung ein gewisses Spektrum an unterschiedlichen Methoden für unterschiedliche Bodenzusammensetzungen und Feuchtigkeitsgehalte anbieten, zeigen sich deren Nachteile bei sehr heterogenen Böden, deren Zusammensetzung und Feuchtigkeitsgehalt sich entlang eines Bauabschnittes stark ändern. So ist oft festzustellen, dass sich ein anhand bestimmter Bodenproben ausgewähltes Bindemittel aufgrund sich ständig wechselnder Bodenbedingungen abschnittsweise als ungeeignet erweist, der ständige Wechsel eines Bindemittels aber praktisch nicht machbar ist. Aber auch bei konstanten Bodenbedingungen erweisen sich gängige Verfahren zur Bodenstabilisierung oft als unzureichend, etwa bei trockenen Böden in wasserarmen Gebieten, wo die Zufuhr von Wasser zur Stabilisierung des Bodens kein gangbarer Weg ist.
Die Verfestigung bzw. die Stabilisierung von Gemengen wie Böden, Stäuben, Aschen, Schlämmen od.dgl. stellen ein Problem dar. Die herkömmlichen Produkte zur Verfestigung bestehen vielfach aus hydraulisch wirkenden Bindemitteln auf Basis eines Zementes oder Kalks sowie anderen reaktiven Substanzen bzw. Chemikalien.
In den meisten Fällen sind diese Verfestiger oder Stabilisatoren aufgrund der schlechten Beständigkeit nur bedingt wirksam. Diese Produkte sind nicht in der Lage, ein Gemenge -- beispielsweise einen gewachsenen Boden, der in seiner Struktur sehr heterogen sein kann -- nachhaltig zu stabilisieren oder zu verfestigen.
Böden verändern sich in der chemischen wie auch physikalischen Struktur, so dass die konventionellen Stabilisatoren und Verfestiger -- besonders unter Einfluss äußerer Fakto-- ren -- nicht die gewünschten Resultate erbringen können.
Hierbei stellen statische und dynamische Einwirkungen -- etwa durch das Befahren einer stabilisierenden Fläche durch Fahrzeuge -- eine besondere Herausforderung dar. Hinsichtlich solcher Beanspruchungen versagen die herkömmlichen Verfahren oft nach kurzer Zeit. Vielfach ist eine ungenügende Tragfähigkeit -- hervorgerufen durch den Eintrag bodenfremder Stoffe, die in Schichten nach einer Auskofferung eingebracht werden -- das kritische Element.
Der größte Nachteil der herkömmlichen Substanzen zur Stabilisierung ist jedoch, dass diese eine geringe Beständigkeit gegen Wasserangriff besitzen und dadurch der Erosion im hohen Maße ausgesetzt sind.
Gerade eindringendes Wasser in die stabilisierten Schichten bewirkt eine Zerstörung der Struktur und ist hauptsächlich Verursacher u.a. von Straßenschäden. Das eindringende Wasser führt zu Senkungen in und unterhalb der stabilisierten Schicht, wodurch es zu Rissbildung und Ausbrüchen kommt.
Angesichts dieser Gegebenheiten ist es Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Bodenstabilisierung zu schaffen, das die Nachteile der gängigen Verfahren bei heterogenen Bodenzu- sammensetzungen mit ständig wechselnden Eigenschaften hinsichtlich Zusammensetzung, Korngrößenverteilung und Feuchtigkeit vermeidet. Insbesondere soll ein Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung angeboten werden, das ohne wesentliche Modifikationen über ein weites Spektrum an Korngrößen einsetzbar ist; Bodenstabilisierung ist nicht lediglich über die abbindende Wirkung eines hydraulischen Bindemittels zu erzielen, sondern eine Agglomeration der feinkörnigen Bestandteile auch auf anderem Wege, dessen Wirkungsweise nicht auf der chemischen Umwandlung von Wasser beruht. Des weiteren ist Ziel der Erfindung, durch die Behandlung des Gemenges, z.B. eines Bodens, dieser Erosion entgegenzuwirken und die Stabilität einerseits sowie der Wasserbeständigkeit zum anderen zu erhöhen. Dabei werden die im Boden oder im Gemenge vorhandenen Partikel nicht durch bodenfremdes Material ersetzt, wie dies bei der konventionellen Stabilisierung erfolgt.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß bezieht sich Patentanspruch 1 auf das Vorortmischverfahren und sieht hierbei vor, dass vor dem Aufbringen des hydraulischen Bindemittels Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten vermengt werden. Die Erfindungsziele werden auch durch die Verwirklichung von Anspruch 2 erreicht, der das Mischanlagenverfahren betrifft und vorsieht, dass Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, den abgetragenen Bodenschichten im Mischer vor der Zu- gäbe des hydraulischen Bindemittels beigemengt werden. Als Polyelektrolyt wird hier im herkömmlichen Sinn ein wasserlösliches ionisches Polymer bezeichnet, das anionisch aus Polysäuren (z.B. Polycarbonsäuren) , kationisch aus Polyba- sen (z.B. Polyvinylammoniumchlorid) entsteht oder neutral ist (Polyampholyte oder Polysalze) . Ein Beispiel für natürliche Polyelektrolyte sind Polysaccharide mit ionischen Gruppen wie Carrageen, aber auch Proteine und langkettige Polyphosphate . Erfindungsgemäß werden vorzugsweise Po- lyacrylamide als Polyelektrolyte eingesetzt, also Verbindungen aus Monomeren auf Acrylamidbasis . Es ist des weiteren denkbar, auch Mischungen mono- und polymerer Polyelektrolyte, evtl. gemeinsam mit Lösungsvermittlern, Emulgato- ren und Katalysatoren sowie mit Beimengungen an Propylendiamin, Dimethylammoniumchlorid oder Isopropylalkohol einzusetzen. Alternativ dazu können auch Mischungen kationischer Tenside eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird das Polyelektrolyt mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0.001-1 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bodens, beigemengt. Vor Aufbringen bzw. Zugabe des hydraulischen Bindemittels soll dem hydraulischen Bindemittel zudem ein Styren-Acryl-Copolymer beigement werden, was insbesondere bei nassen, salzigen und tonreichen Böden vorteilhaft ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt ein Vorortmischverfahren, bei dem eine Bitumenemulsion anstatt des erwähnten hydraulischen Bindemittels verwendet wird. Diese Vorgangsweise ist besonders bei trockenen, sandigen Böden vorteilhaft. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird vor dem Aufbringen der Bitumenemulsion ein Polyelektrolyt -- vorzugsweise Polymere oder Copolymere -- auf Basis von Acrylamid, auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten vermengt. Hierzu werden bei einem Mischanlagenverfahren vor der Zugabe der Bitumenemulsion den abgetragenen Bodenschichten im Mischer Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, beigemengt. Als gunstig hat es sich erwiesen, das Polyelektrolyt mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0.001-1 Gew.-% -- bezogen auf das Trockengewicht des Bodens -- beizumengen.
Bei einer erfindungsgemaßen Verwendung werden Polyelektrolyten, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erleichterung von Bauarbeiten und zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau eingesetzt .
Im Folgenden wird das erfindungsgemaße Verfahren naher beschrieben :
Im Zuge der Bodenverbesserung bzw. -Verfestigung sind zunächst gewisse Vorarbeiten durchzufuhren, die auch bei herkömmlichen Verfahren der Beimengung von hydraulischen Bindemitteln durchzufuhren sind. Dazu zahlen etwa das Entfernen des Oberbodens, pflanzlicher Bestandteile oder größerer Steine, das Zerkleinern schwerer Boden mit Aufreißer, starkem Pflug oder schwerer Egge, das Vorplanieren und Profilieren einer Querneigung mit Grader oder Rauper sowie gegebenenfalls das Vorverdichten einer für die Bodenverfesti- gung vorgesehenen Schicht. Diese Vorarbeiten dienen im Rahmen des erfindungsgemaßen Verfahrens auch dazu, das Poyle- lektrolyt gleichmaßig dosieren zu können, sowie eine ebene Oberflache und eine homogene Mischung in gleichbleibender Tiefe zu erreichen.
Im Rahmen des Vorortmischverfahrens wird des weiteren das Polyelektrolyt in flussiger Form mittels Balkenspruher, Hydroseeder oder ahnlichem auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht. Mit Hilfe einer Fräse oder Scheibenegge werden m einem anschließenden Verfahrensschritt die oberen Bodenschichten, etwa die oberen 10 bis 20 cm, mit dem Polyelektrolyt vermengt. Wie bereits erwähnt, werden hier als Polyelektrolyte wasserlösliche ionische Polymere bezeichnet, die anionisch aus Polysauren (z.B. Polycarbonsauren) , kationisch aus Polybasen (z.B. Polyvinylammoniumchlorid) entstehen oder neutral sind (Polyampholyte oder Polysalze) . Es ist des weiteren denkbar, auch Mischungen mono- und polymerer Polyelektrolyte, evtl. gemeinsam mit Losungsvermittlern, Emulgatoren und Katalysatoren sowie mit Beimengungen an Propylendiamin, Dimethylammoniumchloπd oder Isoprpylalkohol einzusetzen. Diese Polymere verfugen über ionische dissoziierbare Gruppen, die Bestandteil der Polymerkette sein können und deren Zahl so groß ist, dass die Polymerre in der dissoziierten Form wasserlöslich sind. Vorzugsweise wird Polyacrylamid in Suspensionsform verwendet. In wassriger Losung verfugen Polyelektrolyte über reaktive Gruppen, die eine starke Affinitat zu den Oberflachen der Kolloide und Feinstpartikel des Femkornanteils des Bodens zeigen. Je nach der Ionoge- nitat des Polyelektrolyts beruhen die Wechselwirkungen gegenüber den Feststoffteilchen auf der Bildung von Wasserstoff-Brücken, wie dies bei den nichtionischen Polymeren der Fall ist oder auf elektrostatischen Wechselwirkungen und auf Ladungsaustausch und dadurch bedingte Entstabili- sierung der Partikeloberflache: In diesem Sinne wirkend die anionischen (= negativ geladenen) und die kationischen (= positiv geladenen) Polyelel trolyte . Durch E tstabil sierung und Verknüpfung sehr vieler Einzelpartikel kommt es zur irreversiblen Agglomeration der Femteilchen im Boden, was eine höhere Dichte und eine starke Reduzierung des Quell- vermogens des Bodens bewirkt. Die erfindungsgemaß verwendeten Polyelektrolyte können somit auch als grenzflächenaktive Substanzen bezeichnet werden.
Ausschlaggebend für die optimale Wirkung des Polyelektrolyts sind die an der Partikeloberflache wirksamen Potentiale. Sie sind sowohl von den Teilchen selbst als auch von den Umgebungsbedingungen abhangig, d.h. von der Ionenstarke des Wasser-Bodengemisches und den dadurch vorgegebenen Eigenschaften, wie pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit oder Harte. Durch relativ einfache Vorversuche wird der Fachmann das für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Polyelektrolyt mit der entsprechenden Ionogenität ermitteln. Es hat sich aber gezeigt, dass etwa Polyacrylamid in den meisten Fällen geeignet ist und gute Eigenschaften hinsichtlich Bodenverbesserung und -Verfestigung zeigt. Das Polyelektrolyt wird hierbei mit einem bevorzugten Mengenanteil von 0.001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bodens, verwendet, wobei bei außergewöhnlichen Bodenbedingungen auch Mengenanteile außerhalb dieses Intervalls denkbar sind. Der Mengenanteil wird sich insbesondere an der Ionogenität des verwendeten Polyelektrolyts sowie am Feinkornanteil des Bodens orientieren. Bei Verwendung von Polyacrylamid haben sich für die meisten Bodenbedingungen 0.01 Gew.-% als ausreichend erwiesen. Über die Verdünnung mit Wasser kann bei trockenem Boden eine evtl. erforderliche Zugabe von Wasser dosiert werden.
In einem weiteren Verfahrensschritt wird im Falle eines nassen und/oder salzigen und/oder ronreichen Bodens ein Styren-Acryl-Copolymer, etwa eine Acrylsäuredispersion, mittels Düngemittelstreuer, Kalkstreuer oder ähnlichem auf den zu behandelnden Bodenabschnitt aufgetragen. Im Fall eines trockenen, sandigen Bodens wird bevorzugt eine Bitumenemulsion mittels Balkensprüher, Hydroseeder oder ähnlichem aufgetragen. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass sich auch eine Mischung eines Styren-Acryl-Copolymers und einer Bitumenemulsion als vorteilhaft erweisen kann. Die oberen Bodenschichten werden wiederum bis zu einer Tiefe von ungefähr 10 bis 40 cm mit dem aufgetragenen Copolymer bzw. der Bitumenemulsion durchmischt und mittels einer Walze oder einer anderen Verdichtungsvorrichtung verdichtet. Hierbei empfehlen sich als Polyelektrolyte auch Mischungen kationischer Tenside, die in trockener Form vorliegen können. Der Wassergehalt des Bodens sollte für dieses erfindungsgemäße Verfahren beim Proctor-Optimum oder geringfügig darüber liegen. Nach einem 50-%igen Rücktrocknen ist der Boden belastbar. Beim Mischanlagenverfahren wird der Boden in den Mischer eingebracht. Hierzu werden die oberen Bodenschichten vom zu behandelnden Bodenabschnitt abgetragen und zur Mischanlage transportiert. Im Mischer wird das Polyelektrolyt zugegeben und intensiv mit den Bodenanteilen vermischt bzw. homogenisiert. Danach erfolgt entweder die Zugabe eines Styren- Acryl-Copolymers, etwa einer Acrylsäuredispersion, im Falle eines nassen und/oder salzigen und/oder tonreichen Bodens, oder einer Bitumenemulsion im Falle eines trockenen, sandigen Bodens. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass sich auch eine Mischung eines Styren-Acryl-Copolymers und einer Bitumenemulsion als vorteilhaft erweisen kann. Das homogenisierte Mischprodukt kann anschließend in der gewünschten und erforderlichen Schichtdicke ausgebracht und wie oben verdichtet werden. Durch dieses Verfahren können ebenso Mauersteine sowie Fertigteile nach dem Presseverfahren hergestellt werden. Bei Straßen, Plätzen, Rollbahnen und weiteren Befestigungen von Böden können als Verschleißschichte alle herkömmlichen Aufbauten verwendet werden. Die Homogenisierung stellt hierbei eine qualitativ höherwertige Tragschicht sicher.
Die erfindungsgemäßen Verfahren bewirken somit eine irreversible Gefügebeeinflussung der Bodenbestandteile aufgrund der Agglomeration der Feinteile und einer Veränderung der kapillaren Wasserführung durch das Aufbrechen des Haftwasserfilmes an den kolloiden Bestandteilen. Damit geht eine Reduzierung des Quell- und Schrumpfungsvermögens einher, was für eine Stabilisierung des Bodens entscheidend ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren ist des weiteren eine bessere Verdichtbarkeit des Bodens zu beobachten, eine stark reduzierte Wasseraufnahme durch eine Veränderung der Kapillarität des Bodens sowie eine verringerte Wasserdurchlässigkeit zu beobachten.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch die Aktivierung von im Gemenge oder Boden vorhandenen Bindungskräften durch Beigabe von zumindest einem oberflächenaktiven, hydrophob wir- kenden Additiv. Diese Bindung der einzelnen Substratteilchen untereinander wird durch das Aufbrechen eines die Partikel umgebenden Haftwasserfilms bewirkt; jedes der Partikel oder Teilchen ist von einem als Trennflüssigkeit wirkenden Wasserfilm umgeben, der in der Folge eine Kohäsion der einzelnen Partikel nicht zulässt, so dass die Partikel nicht in der Lage sind, Haftungsbrücken aufzubauen.
Wird nun dieser Haftwasserfilm durch das Andocken des hydrophoben Additivs an den Partikeln abgerissen, werden die Partikeloberflächen bindungsaktiv und erfahren dadurch eine Affinität in der gegenseitigen Bindung. Setzt man das Gemenge unter Wasser in gesättigtem Zustand -- also im sog. Proktoroptimum -- einem Druck aus, entsteht eine irreversible Agglomeration. Die bodeneigenen Bindungskräfte an den reaktiven Oberflächen beginnen zu wirken, und die Partikel verhaken sich ineinander.
Bei den zur Herstellung des Additivs notwendigen Reagenzien handelt es sich erfindungsgemäß vorzugsweise um ein auf die zu behandelnden Gemenge -- beispielsweise Böden -- abgestimmte und optimierte Mischung von stark oberflächenaktiven Substanzen, wie etwa alkyl-substituierte Amine mit Alkylresten der Kettenlänge von C16 bis C18 und quarternä- ren Ammoniumsalzen. Die aktive, stark polare Alkylgruppe "dockt" an der Oberfläche des typischen mineralischen Par- tikels des Bodens an, und die hydrophoben Ketten beeinflussen in positiver Weise die kritische Interaktion zwischen Wasser und den mineralischen Partikeln, welche zu einer irreversiblen Agglomeration führt. Der bei der Applikation zur Stabilisierung aufzubringende Druck sollte keinesfalls 1 N/mm2 unterschreiten, da ansonsten eine Agglomeration nicht gewährleistet zu werden vermag. Der aufgebrachte Pressdruck ist -- neben der möglichst homogenen Mischung des Gemenges -- im Proktoroptimum entscheidend. Um diese boden- oder substrateigenen Bindekrafte zu aktivieren, wird erfindungsgemaß ein Additiv eingesetzt, welches dem zu bindenden Substrat oder Gemenge -- etwa einem Boden -- m flussiger Form zugeleitet wird. Die Wirkstoffe werden dabei in feinster disperser Form durch Versprühen von Wasser als Tragermedium dem Boden zugeführt. Dies erfolgt vorzugsweise mit einem Sprayer, der gegebenenfalls auf einem Lastkraftwagen aufgebaut ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch das Andocken der aktiven, stark polaren Amingruppe an den mineralischen Parti- keloberflachen; die Amingruppe erzeugt eine starke Haftwirkung an der Partikeloberflache. Vorteilhafterweise beeinflussen die hydrophoben Ketten des Additivs die Interreak- tionen zwischen Wasser und den mineralischen Partikeln m der gewünschten Weise.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird das Gemenge einem intensiven Mischprozess unterzogen, und das addi- tivhaltige Gemenge wird unter Vibration und/oder Verdichtung weitgehend irreversibel agglomeriert.
Vorteilhafterwelse entsteht bei der Verarbeitung ein wasserabweisendes bzw. wasserdichtes additivhaltiges Gemenge; durch das Additiv wird das Gemenge gegen Auswaschung geschützt, und toxische Inhaltsstoffe werden immobilisiert.
Erfindungsgemaß wird das Additiv in einem vorzugsweise be- heizbaren Mischer unter Beigabe eines Mediums -- insbesondere von Wasser -- hergestellt.
Bei der erfindungsgemaßen Vorrichtung zum Herstellen eines Stabilisators od.dgl. Additiv ist einem Reaktor mit Ruhrwerk sowohl eine Leitung für Wasser als auch eine Leitung für liquide Substanzen zugeordnet; ebenfalls ist eine Zuleitung für Feststoffe aus einem Silo vorhanden. Vorteilhafterweise wird dem Reaktor ein Gefäß für eine Dispersion mit Additiv nachgeordnet. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung, diese zeigt in:
Fig. 1 bis
Fig. 3: unterschiedliche Zuordnungen von Substratteilchen zueinander;
Fig. 4: einen Verfahrensstammbaum zur Aktivierung unter Zugabe von Additiven;
Fig. 5: eine Anlage zur Herstellung von Additiven.
Zur Bindung einzelner in Fig. 1 bis 3 skizzierter Substratteilchen oder Partikel 10 werden unter Beigabe von oberflächenaktiv wirkenden Additiven die im Boden vorhandenen Bindungskräfte aktiviert. Dazu wird ein jene mineralischen Partikel 10 umgebender Haftwasserfilm 12 aufgebrochen; jedes der Teilchen 10 ist von einem solchen -- als Trennflüssigkeit wirkenden -- Wasserfilm 12 umgeben, der eine Kohäsion der einzelnen Teilchen gemäß Fig. 1 nicht zulässt .
Durch das Andocken des erwähnten hydrophoben Additivs wird in Fig. 2 dieser Haftwasserfilm 12 abgerissen und die Partikeloberflächen werden bindungsaktiv, was zu einer Affinität und deshalb zu einer gegenseitigen Bindung führt. Setzt man das Gemenge unter Wasser in gesättigtem Zustand -- also im sog. Proktoroptimum -- einem Druck aus, erfolgt eine in Fig. 3 angedeutete irreversible Agglomeration. Die bodeneigenen Bindungskräfte an den reaktiven Oberflächen beginnen zu wirken, und die Partikel 10 verhaken sich ineinander . Im übrigen soll der Druck, der bei der Applikation zur Stabilisierung aufgebracht werden muss, 1 N/mm2 nicht unterschreiten, da ansonsten eine Agglomeration nicht gewährleistet ist.
Um diese boden- oder substrateigenen Bindekräfte zu aktivieren, wird das erwähnte Additiv eingesetzt, welches gemäß Fig. 4 in das zu bindende Substrat oder Gemenge in flüssiger Form eingearbeitet wird. Die Wirkstoffe werden dabei in feinster disperser Form durch Versprühen von Wasser als Trägermedium dem Boden zugeführt (Stufe 1 in Fig. 4) .
In Schritt 2 wird der Boden anschließend einem intensiven Mischprozess unterzogen. Dafür eignen sich Asphaltf äsen, Scheibeneggen oder ähnliche Geräte oder Maschinen, die im konventionellen Straßenbau oder der Landwirtschaft Verwendung finden. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, dass eine möglichst homogene Verteilung der Additive erfolgt, um sicherzustellen, dass möglichst viele Boclenparti- kel 10 den zugeführten Substanzen ausgesetzt werden. Dieses Vorgehen wird als "Mixed in place" bezeichnet.
Das nun mit den Additiven durchsetzte Gemenge wird im Schritt 3 nach der Ausbringung und Verteilung -- mittels eines Gräders oder Fertigers -- durch eine Walze verdichtet (Schritt 4) oder einvibriert. Hierzu können sowohl Rad-, Vibro- als auch Plattenvibratoren oder Grabenstampfer eingesetzt werden.
Das Zuführen nach Ziffer 1, das Mischen (Ziffer 2) und das Verteilen (Ziffer 3) können mit geeigneten Maschinen auch in einem Arbeitsgang bewerkstelligt werden. Der dabei aufgebrachte Druck bzw. die Vibration bestimmt weitgehend die Festigkeit des stabilisierten Bodens oder Gemenges .
Bei einer in Fig. 4 rechts dargestellten anderen Möglichkeit -- "Mixed in plant" -- wird unter Beigabe der Additive das zu behandelnde Gemenge in einem Mischer oder in einem ähnlichen Gerät gemischt (Schritt 5). Anschließend kann dieses Gemenge einem Kompaktierungsprozess (Schritt 6) , beispielsweise in einer Presse oder bei einer Vibroverdich- tung, unterzogen werden. Das Ausbringen und die nachträgliche Verdichtung durch einen Gräder und eine Walze kann auch nach vorgängiger Mischung des Gemenges im Mischer erfolgen.
Das stabilisierte Gemenge kann in relativ kurzer Zeit nach dem Trocknen auf etwa die Hälfte des Proktoroptimums voll belastet werden. Eine Abbindezeit wie etwa bei Zement oder Kalk, bei dem in der Regel mehrere Tage bis Wochen abgewartet werden müssen, ist nicht erforderlich.
Die zum Herstellen des Additivs erforderliche Anlage 20 ist in Fig. 5 dargestellt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem -- bevorzugt beheizbaren -- Reaktor 22 mit Rührwerk 24, in dem die Substanzen in durch eine Zuleitung 26 fließendem Wasser A dispers verteilt werden. Bei einer Prozesstemperatur von zwischen 15 °C und 45 °C sowie einer Verweilzeit von 4 bis 18 Minuten werden die besten Resultate bezüglich der Dispergierung erreicht. Das Produkt kann sowohl kontinuierlich im Durchlaufverfahren als auch diskontinuierlich -- d.h. schub- oder batchweise -- hergestellt werden .
Die Dosierung der liquiden Substanzen B erfolgt über eine in eine Leitung 26a integrierte Dosierpumpe 28 aus einem Fass oder einem Tank 30, die Dosierung der Feststoffe C über eine einem Silo 32 nachgeschaltete, in einem Rotor 34 befindliche Dosierschnecke 36 oder durch andere Zuführungsarten aus dem Feststoffgebinde .
Nach dem Herstellen der das Additiv enthaltenden Dispersion D wird das Produkt in Gefäße 38 verbracht. Dann wird das fertige, für die Anwendung vorbereitete Produkt an den Bestimmungsort transportiert, wo es unter den oben genannten Bedingungen verarbeitet werden kann. Die Substanz, welche im Reaktor zu dem Additiv verarbeitet wird, besteht im Wesentlichen aus einerseits alkylsubsti- tuierenden Aminen mit Alkylresten als Additivgruppe B und andererseits quarternären Ammoniumsalzen als Additivgruppe C.
Die typischen Zusammensetzungen der Substanzen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt, wobei der Wasseranteil nicht berücksichtigt ist, da dieser sich primär am Proktoroptimum orientiert. Die Gehalte repräsentieren daher nur den Wirkstoffanteil, welcher sich aus der Summe der beiden Additivgruppen ergibt.
TABELLE 1
Figure imgf000018_0001
Die Anwendung dieser Additive ist selbstverständlich nicht nur auf die oben erwähnten klassischen Anwendungen beschränkt. So kann dieses Produkt auch als Abdichtung von Dämmen, Kanälen und anderen wasserführenden Strukturen eingesetzt werden.
Dabei kann das Additiv -- wie oben beschrieben -- appli- ziert, aber auch durch eine Injektion des additivhaltigen Gemenges mit anschließender Vibration oder Verdichtung in das Gemenge eingebracht werden.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Beigabe des Additivs bei der Herstellung von Porenbeton oder Betonfertigteilen bzw. Stahlbeton, welcher auch in Schalungen appli- ziert wird, wodurch die Präsenz der Additive eine gegen Wasser dichte Struktur entsteht. Es hat sich gezeigt, dass neben den oben aufgeführten bautechnischen Anwendungen in der Stabilisierung und Verfestigung auch eine Immobilisierung von kontaminierten Gemengen -- wie zum Beispiel von durch Schwermetallen belastete Stäube, Böden usw. -- erfolgen kann. In diesem Falle bewirken die Additive eine Versiegelung des Gemenges . Das Eindringen von Wasser in das behandelte Gemenge, welches zu Auswaschungen der Schadstoffe führen kann, wird unterbunden.
Eine weitere Applikation ist die Anwendung im Bereich der Feuerfestmaterialien. Bei denen wird ein Füllstoff wie etwa Schamottstrukturen, meist mit hydraulischen Bindemitteln wie Kalziumaluminat, Feuerfestzement usw. -- aber auch durch organische Bindemittel -- gebunden. Der Matrixaufbau durch dieses Bindemittel ist anfällig auf Druck- und Schlagbelastung unter hohen Temperaturen. Durch das direkte Verhaken der Feuerfestmaterialien, welches durch die Anwendung der Additive erreicht wird, kann dieser Schwachpunkt bei den Feuerfestanwendungen signifikant reduziert werden.
Die Feuerbeständigkeit und Festigkeit hängt nun nicht mehr von der thermischen Beständigkeit des Binders ab, sondern von den Feuerfestkomponenten, welche in der Regel eine bessere Beständigkeit und Festigkeit aufweisen.
Die für diese unterschiedlichen Applikationen angewendeten Mengen der Additive sind nachfolgend aufgeführt .
TABELLE 2
Figure imgf000019_0001
*Bezifferung der Schritte in Fig. 4 Die der Tabelle 2 entnehmbaren Anwendungen zeigen die für die unterschiedlichen Applikationen notwendigen Konzentrationen der beiden Additivgruppen aus der Tabelle 1 auf.
Dabei ist der notwendige Wassergehalt nicht berücksichtigt. Der Wasseranteil orientiert sich im Proktoroptimum.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau, bei dem ein hydraulisches Bindemittel auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten des Bodenabschnittes vermengt wird, wonach eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor dem Aufbringen des hydraulischen Bindemittels Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten vermengt werden.
2. Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau, bei dem die oberen Bodenschichten eines zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnittes abgetragen und in einem Mischer mit einem hydraulischen Bindemittel vermengt werden, wonach das Mischprodukt wieder auf den betreffenden Bodenabschnitt aufgetragen wird und eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zugabe des hydraulischen Bindemittels den abgetragenen Bodenschichten im Mischer Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, beigemengt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyelektrolyt mit einem Mengenanteil von 0.001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bodens, beigemengt wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufbringen des hydraulischen Bindemittels dem hydraulischen Bindemittel ein Styren-Acryl-Copoly- mer beigemengt wird.
Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor Zugabe des hydraulischen Bindemittels dem hydraulischen Bindemittel ein Styren-Acryl-Copolymer beigemengt wird.
Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau, bei dem eine Bitumenemulsion auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten des Bodenabschnittes vermengt wird, wonach eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Aufbringen der Bitumenemulsion Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, auf den zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitt aufgebracht und mit den oberen Bodenschichten vermengt werden .
Verfahren zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau, bei dem die oberen Bodenschichten eines zu verbessernden bzw. verfestigenden Bodenabschnitts abgetragen und in einem Mischer mit einer Bitumenemulsion vermengt werden, wonach das Mischprodukt wieder auf den betreffenden Bodenabschnitt aufgetragen wird und eine maschinelle Verdichtung des Bodenabschnittes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Zugabe der Bitumenemulsion den abgetragenen Bodenschichten im Mischer Polyelektrolyte, vorzugsweise Polymere oder Copolymere auf Basis von Acrylamid, beigemengt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyelektrolyt mit einem Mengenanteil von 0.001 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Bodens, beigemengt wird.
9. Verwendung von Polyelektrolyten, vorzugsweise Polymeren oder Copolymeren auf Basis von Acrylamid, zur Bodenverbesserung und -Verfestigung, insbesondere zur Erleichterung von Bauarbeiten und zur Erhöhung der Tragfestigkeit des Bodens im Straßenbau.
10. Verfahren zur Behandlung eines Gemenges aus Partikeln, insbesondere eines Bodens, dadurch gekennzeichnet, dass durch Beigabe zumindest eines oberflächenaktiven, hydrophob wirkenden Additivs zu dem Gemenge die in ihm vorhandenen Bindungskräfte aktiviert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Partikel umgebender Haftwasserfilm aufgebrochen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge unter Wasser in gesättigtem Zustand einem Druck ausgesetzt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch einen Druck von ≥ 1 N/ m2.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass stark oberflächenaktive Substanzen, welche unter Einsatz von Wasser als Medium das Gemenge stabilisieren, zusammengeführt und gemischt werden .
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch das Aktivieren der gemenge- bzw. bodeneigenen Bindungskräfte durch den Einsatz des Additivs .
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Additive aus Alkyl-substituieren- den Aminen.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Additive aus quarternären Am oni- umsalzen .
18. Verfahren nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die alkyl-substituierenden Amine mit den quarternären Ammoniumsalzen unter Beigabe eines flüssigen Mediums gemischt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 16 oder 18, gekennzeichnet durch ein Additiv aus alkyl-substituierenden Aminen mit Alkylresten der Kettenlänge von C12 bis C20 und quarternären Ammoniumsalzen.
20. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium Wasser ist.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch das Andocken der aktiven, stark polaren Amingruppe an den mineralischen Partikeloberflächen, wobei die Alkylgruppe eine hydrophobe Wirkung erzeugt .
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophoben Ketten des Additivs die Interreaktionen zwischen Wasser und den mineralischen Partikeln positiv beeinflussen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv im Proktoroptimum dem Gemenge beigegeben wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemenge einem intensiven Mischprozess unterzogen wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das additivhaltige Gemenge unter Vibration und/oder Verdichtung weitgehend irreversibel agglomeriert wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch ein wasserabweisendes bzw. wasserdichtes additivhaltiges Gemenge nach der Verarbeitung.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Additiv das Gemenge gegen Auswaschung geschützt wird und toxische Inhaltsstoffe immobilisiert werden.
28. Verfahren zum Herstellen eines Additivs nach einem der Ansprüche 10 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Additiv in einem Mischer unter Beigabe eines Mediums hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer beheizt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium Wasser ist.
31. Vorrichtung zum Herstellen und Einsatz eines Additivs, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass einem Reaktor mit Rührwerk (24) sowohl eine Leitung (26) für Wasser (A) als auch eine Leitung (26a) für liquide Substanzen (B) zugeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (34) für Feststoffe (C) aus einem Silo (32) .
3. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktor (22) ein Gefäß (38) für eine Dispersion mit Additiv (D) nachgeordnet ist.
PCT/EP2004/006937 2003-06-26 2004-06-25 Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür WO2004112953A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM442/03 2003-06-26
AT0044203U AT6804U1 (de) 2003-06-26 2003-06-26 Verfahren zur bodenverbesserung und -verfestigung unter verwendung eines polyelektrolyten, vorzugsweise eines acrylamid-(co)-polymers
DE102004027805.9 2004-06-08
DE102004027805 2004-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004112953A2 true WO2004112953A2 (de) 2004-12-29
WO2004112953A3 WO2004112953A3 (de) 2005-03-17

Family

ID=33541778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/006937 WO2004112953A2 (de) 2003-06-26 2004-06-25 Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004031039A1 (de)
WO (1) WO2004112953A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121277A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Christoph Muther Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE102014004936A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Terje Mikkelsen Verfahren und Bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften Bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen Mineralböden zur Verwendung als hochtragfähige und frostsichere Gründungs-, Trag-, Bettungs- und Verfüllschichten im Hochbau, im Str

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523957A (en) * 1980-08-14 1985-06-18 Chevron Research Company Open-graded asphalt emulsion mixes
US4636363A (en) * 1982-12-08 1987-01-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Apparatus and method for conditioning radioactive wastes for ultimate storage
US4697961A (en) * 1985-02-11 1987-10-06 Labofina, S.A. Process for consolidating soils
GB2277545A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Consolid Soil stabilization and consolidation method and compositions
GB2311518A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Techno Terra Limited Grout to improve soil load-bearing capacity

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523957A (en) * 1980-08-14 1985-06-18 Chevron Research Company Open-graded asphalt emulsion mixes
US4636363A (en) * 1982-12-08 1987-01-13 Kraftwerk Union Aktiengesellschaft Apparatus and method for conditioning radioactive wastes for ultimate storage
US4697961A (en) * 1985-02-11 1987-10-06 Labofina, S.A. Process for consolidating soils
GB2277545A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Consolid Soil stabilization and consolidation method and compositions
GB2311518A (en) * 1996-03-29 1997-10-01 Techno Terra Limited Grout to improve soil load-bearing capacity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIURGEA V I: "Hydrogeologische und geotechnische Voraussetzungen f}r die Anlage von Standorten zur Lagerung radioaktiver Reststoffe unter Ber}cksichtigung des Consolid-System" SCHRIFTENREIHE ANGEWANDTE GEOLOGIE KARLSRUHE, LEHRSTUHL FUER ANGEWANDTE GEOLOGIE DER UNIVERSITAET KARLSRUHE,, DE, 1999, Seiten 23-34, XP002289135 ISSN: 0933-2510 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005121277A1 (de) * 2004-06-08 2005-12-22 Christoph Muther Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE102014004936A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Terje Mikkelsen Verfahren und Bodenstabilisierungsmittel zur dauerhaften Bodenverfestigung von frostgefährdeten fein- und gemischtkörnigen Mineralböden zur Verwendung als hochtragfähige und frostsichere Gründungs-, Trag-, Bettungs- und Verfüllschichten im Hochbau, im Str

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004112953A3 (de) 2005-03-17
DE102004031039A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391872B (de) Verfestigungseinspritzmittel zur verbesserung von weichem, organisches material enthaltendem boden
EP2279232A1 (de) Verfahren zur boden- oder fundamentverfestigung
Brandl Long-term behaviour of soils stabilised with lime and with cement
DE60102290T2 (de) Ton-enthaltende zusammensetzung und mischung die ein feuchtigkeitbeständiges gel formen kann, und verwendung
DE69814649T2 (de) Tonenthaltende mischung aus trockenen feststoffen die zur herstellung eines feuchtigkeitbeständigen gels verwendet werden kann und methode zur behandlung einer oberfläche
WO2005121277A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
WO2004112953A2 (de) Verfahren zur bodenverbesserung, verwendung von polyelektrolyten dafür sowie verfahren zur behandlung eines gemenges, verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE60105125T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines bituminösen Mischgutes und Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke damit
DE3604108A1 (de) Verfahren zur verfestigung von boeden
EP2300390B1 (de) Zusatzmittel zum verfestigen von natürlichen böden und mineralischen baustoffen und verfahren zu dessen herstellung
EP0959053A1 (de) Bindemittel zur Schadstoffbindung in kontaminierten Bodenbereichen und/oder zur Bodenstabilisierung
EP3366843B1 (de) Polymermodifizierte bodenstabilisierung
AT6804U1 (de) Verfahren zur bodenverbesserung und -verfestigung unter verwendung eines polyelektrolyten, vorzugsweise eines acrylamid-(co)-polymers
EP0934906B1 (de) Verfahren zum Verändern der Konsistenz eines Schlamms
EP0667420B1 (de) Verfahren zur Abdichtung von Bodenformationen
AT150298B (de) Verfahren zur Herstellung einer bituminösen Mischung für Pflasterung.
WO2016173885A1 (de) Mittel und verfahren zum versiegeln von oberflächen im tiefbau
DE102022104302A1 (de) Bodenverfestigungsmittel und Verfahren zur Untergrundbefestigung
DE102004029798A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Gemenges sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Additivs dafür.
EP3134581B1 (de) Verfahren und bodenstabilisierungsmittel
BE1022460B1 (de) Verwendung eines bodenmaterials, verfahren zur gewinnung eines rohstoffs zur herstellung von formsteinen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19706498A1 (de) Verfahren und Bindemittel zur Verbesserung und/oder Verfestigung von Böden
DD259393A1 (de) Verfahren zum verfestigen von mineralischen lockergestein und aehnlich gearteten technischen anfallstoffen
AT506388B1 (de) Verfahren zur herstellung eines barrierematerials
WO2009034054A1 (de) Behandlung von erdbaustoffen mit kohlendioxid

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase