AT72665B - Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen. - Google Patents

Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen.

Info

Publication number
AT72665B
AT72665B AT72665DA AT72665B AT 72665 B AT72665 B AT 72665B AT 72665D A AT72665D A AT 72665DA AT 72665 B AT72665 B AT 72665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
cutting
dachstein
cutting devices
sheet cutter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Klueckmann
Original Assignee
Emil Klueckmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Klueckmann filed Critical Emil Klueckmann
Application granted granted Critical
Publication of AT72665B publication Critical patent/AT72665B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einstellbarer Bogenschneider für Dachsteln-Abschneidevbrrichtungen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen, mit welchem verschiedene Bogenschnitte, z. B. Flachbögen oder   Halbkreisbogen,   bei   Änderung   des Bogenschnittwinkels ausgeführt werden können. 



   Von den bekannten Vorrichtungen, die mit Zahnrädern, Sektoren und Zwischenhebeln arbeiten, unterscheidet sich jene gemäss der Erfindung dadurch, dass die Bewegung von der   Schneidbügelwelle   auf die Bogenschneidwelle lediglich durch Zahnräder ohne Zwischenhebel erfolgt, nämlich durch ein Antriebssegment mit zwei oder mehreren Zahnbogen von verschiedenen Halbmessern, die je mit einem konischen   Zahnrade   oder Zahnbogen auf der Bogenschneidwelle kuppelbar sind, um den Bogenwinkel der mit Bezug auf den Radius einstellbaren Bogenschnitte zu ändern. 



   Wird beispielsweise das der Welle der Zahnbögen   näherliegende   Zahnrad auf der Welle festgeschraubt und das andere gelöst, so wird ein flacher Bogen erzeugt, wird dagegen das entfernter befindliche Rad mit der Welle verbunden und das andere gelöst, so wird ein Halbkreisschnitt ausgeführt. Zur Kupplung und Entkupplung der Zahnräder oder Zahnbögen mit der Bogenschneidwelle können beliebige bekannte Mittel dienen. Das einfachste Mittel ist die lose drehbare Anordnung der Zahnbögen oder Zahnräder auf der Welle und das Festziehen des jeweils benutzten Zahnrades oder Zahnbogens mit Hilfe einer Stellschraube. Dabei wird auch erreicht, dass der Bogenschnitt stets zur Mittellinie symmetrisch erhalten bleiben kann. 



   Die Handhabung ist die denkbar einfachste. Der Apparat ist äusserst einfach und handlich und leicht an der Schneidbügelwelle zu befestigen. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Draufsicht des Bogenschneiders. 



   Die parallel zum Strange oberhalb des Stranges gelagerte Schneidbügelwelle a mit dem Handgriffe b trägt das Antriebssegment c für die Bogenschneidhebelwelle d. Letztere trägt, da der   Abschneider   nur für einen Strang bestimmt ist, den Bogenschneidhebel e unmittelbar. Das Antriebssegment c besitzt zwei   Zahnbögen f, f',   für welche auf der Welle d zwei Zahnräder   oder-bogen , 'vorgesehen   sind. Letztere können gleichen Durchmesser und gleiche Zahnteilung besitzen. Sie sind lose auf der Welle d drehbar, achsial aber unverschiebbar angeordnet und können mittels Stellschrauben   li,   h'auf der Welle festgezogen und von ihr gelöst werden. 



   Ist das obere Zahnrad 9 auf der Welle d festgeschraubt, so ist die Vorrichtung für   Fiachbogenschnitt   (Fig. 3) eingestellt. Wird dagegen das Rad   9   von der Welle gelöst und 
 EMI1.1 
 den längeren   Zahnbogen f'der Schwingungswinkel   des   Bogenschneidhebels   ein grösserer, beispielsweise ein Halbkreis (Fig. 3 strichpunktiert). Mit Veränderung des Bogenschnittwinkels sind auch die Schneidorgan an den Schneidhebeln entsprechend einzustellen, wozu die Schlitze in den Hebeln e dienen. 



     Das Scbwingungsausmass der Welle   a ist, da die Schwingung des   Schneidbügels   stets   dieselbe treibt,   immer gleich und wird beispielsweise durch feststehende   Anschläge i, i'   für den Handgriff b begrenzt. 



   Bei zwei und mehr Strängen ändert sich im wesentlichen an der Vorrichtung nichts. 



  Es wird die Bewegung der verschiedenen Schneidhebel dann einfach von der Welle d in bekannter Weise mittels Stirnrädern abgeleitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH- Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebssegment (c) für die Bogenschneidhebelwelle (d) zwei oder mehr Zahnbögen (f, 1') von verschiedenen Halbmessern besitzt, die je mit einem Zahnrade oder-bogen (g, g') auf der Bogenschneidhebelwelle (d) in Eingriff stehen, von denen je nach dem gewünschten Bogenwinkel der eine oder andere mit der Welle (d) kuppelbar ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT72665D 1914-01-26 1914-07-11 Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen. AT72665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72665X 1914-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72665B true AT72665B (de) 1916-10-25

Family

ID=5636217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72665D AT72665B (de) 1914-01-26 1914-07-11 Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT72665B (de) Einstellbarer Bogenschneider für Dachstein-Abschneidevorrichtungen.
DE692127C (de) Verfahren zur Bearbeitung der Zahnflanken von Kegelraedern mit laengs gekruemmten Zaehnen unter Verwen Schleifschnecke in Kegelform
DE285860C (de)
DE629796C (de) Umsetzung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine solche mit Ruhepausen veraenderlicher Dauer
EP0072786B1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE468996C (de) Feststellvorrichtung fuer Zeichenkoepfe von Parallelzeichengeraeten
DE249258C (de)
DE216048C (de)
DE189751C (de)
DE691168C (de) Schraem- und Schlitzmaschine mit einem Schraemkopfschwenkgetriebe
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE951791C (de) Fraeskopf fuer Kegelrad-Schraubwaelzfraeser
AT38211B (de) Metallkreissäge mit unmittelbar am Triebrad befestigtem Sägeblatt.
DE366783C (de) Werkzeug zum Wickeln von Schraubenfedern
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
DE620796C (de) Schneidvorrichtung, insbesondere zum Herstellen unrunder bzw. kantiger Loecher oder Koerper mittels eines Schneidstahles
AT120709B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Bedienung von Dampfmaschinen.
DE554033C (de) Vorrichtung zur Erzielung genauer periodischer Aufzugbewegungen der Hilfsfeder an Laufwerken und Uhrwerken
DE401306C (de) Gewindeschneidkluppe
AT53845B (de) Wechselgetriebe für Motorwagen.
DE2622580C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE396135C (de) Schaltgesperre
DE129472C (de)
DE137883C (de)
AT83152B (de) Farbwerk für Druckmaschinen.