AT72440B - Steilrohrkessel. - Google Patents

Steilrohrkessel.

Info

Publication number
AT72440B
AT72440B AT72440DA AT72440B AT 72440 B AT72440 B AT 72440B AT 72440D A AT72440D A AT 72440DA AT 72440 B AT72440 B AT 72440B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water
pipes
boilers
tube boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Garbe
Original Assignee
Herman Garbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Garbe filed Critical Herman Garbe
Application granted granted Critical
Publication of AT72440B publication Critical patent/AT72440B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Steilrohrkessel.   



   Die Erfindung betrifft einen   St. eilrohrkessel   mit nur zwei hintereinanderliegenden Oberund Unterkesseln, bei welchen der hintere Oberkesscl mit dem hinteren und vorderen Unterkessel, ausserdem beide Unterkessel untereinander verbunden sind. Bei den bekannten Kesseln dieser Art besitzen die beiden auf gleicher Höhe liegenden Oberkessel eine unmittelbare Wasserverbindung. Dies hat zur Folge, dass bei einem auf   Grund   der Betriebsverhältnisse leicht eintretenden, sei es auch noch so geringfügigen Spannungsunterschiede im vorderen und hinteren Oberkessel sehr erhebliche Schwankungen der beiden Wasseroberflächen eintreten, die den Betrieb und die Bedienung solcher Kessel ungünstig beeinflussen.

   Der hintere Oberkessel solcher Anlagen zeitg im Schauglas fast regelmässig einen anderen Wasserstand als der vordere, was zu unsicheren   Betriebsverhältnissen   führt. Ferner besteht bei den erwähnten älteren Kesseln der Nachteil, dass der Strom des   Rücklaufwasser   sich gabelt, indem ein Teil durch die von der Feuerung weiter abgelegenen Rohre des vorderen Rohrbündels, ein anderer Teil durch die Verbindungsrohre der Oberkessel strömt. Der Wasserlauf ist also kein genügend zwangsmässiger, und es können sich leicht Querströmungen und Gegenströmungen ausbilden, welche den Wasserumlauf oft ungünstig beeinflussen.

   Schliesslich besteht bei den älteren Kesseln auch die Möglichkeit, dass solches Wasser, das im   Vorderkessel   erhitzt wurde, durch die unmittelbare Verbindung der   C) er-   kessel auf kürzestem Wege in den hinteren Oberkessel gelangt. Dies ist ein Nachteil, weil d s in den Fallröhren des Hinterkessels jeweils befindliche Wasser vermöge seiner geringeren Tempe atur und seines dementsprechend grösseren Gewichtes gerade ein kräftiges Antriebsmittel für den   Wasserumlauf   bilden soll. Alle diese Nachteile sind nach der Erfindung dadurch vermieden, dass bei dem neuen Kessel der vordere   Oberkessel mit   dem unterhalb des niedrigsten Wasserstandes liegenden hinteren Oberkessel nur durch   Dampfüberführungsrohre   verbunden ist.

   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist die an sich bekannte Anordnung einer die Wasserströmungen im Unterkessel trennenden, an der unteren Kante einen Durchlass gewährenden Trennwand in du Weise durchgeführt, dass die untere freie Kante der in den vorderen Unterkessel eingebauten Trennwand zwischen den beiden nach dem Hinterkessel führenden   Rohrgruppen   liegt und die Trennwand den Zwischenraum zwischen den   Mündungen   der beiden inneren, zu den Oberkesseln führenden Rohrgruppen überbrückt. Hiedurch wird es ermöglicht, dass der Vorderkessel der bei Steilrohrkesseln hauptsächlich für die Dampfentwicklung in Frage 
 EMI1.1 
 im   \'orderkessel   um das untere Ende der Trennwand herum statt.

   Bei gesteigerter Feuerung dagegen kommen die Heizgase noch in genügend erhitztem Zustand am Hinterkessel an. um   einen WasseHauf   auch in   ihn'hervorzurufen. Jetzt,   sind beide Kessel hinsichtlich des Wasserumlaufes hintereinandergeschaltet, und die Trennwand dient nun dazu, die entgegengesetzt   gerichteten Wasserströme voneinander zu scheiden.   



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiei des neuen Kessels dargestellt.   Er besteht aus dem vorderkessel, dem ergentlichen Verdampfer, der in der bekannten Form eines Steilrohrkessels mit Oberkessel n. Rohren a und o sowie Unterkessel p ausgebildet ist und dem Hinterkessel, der aus dem oberen Wasserbehälter c, demunteren Behälter d und den Wasserrohren e undf 
 EMI1.2 
 verbunden, und zwar   münden   beide Arten Rohre in den   Unterkessel     des Verdampfers, während   zwischen dem Oberkessel des Verdampfers und Oberkessel c des   Hinterkessels   gemäss der Erfindung eine unmittelbare Waserverbindung nicht vorhanden ist, sondern nur eine Dampf-   wrhindung 11, um   den im Hinterkessel sich entwickelnden Dampf nach dem Vorderkessel überzuleiten.

     DasKesRelwasser kann   also   zwischen Verdampfer und Hinterkeseel einzig   und allein durch den   Unterkessel   des   Verdampfers umtaufen,   und zwar findet auch bei normaler oder verschärfter Feuerung der   Wasserumlauf   in folgender Weise statt. 



   Das Wasser strömt in den Rohren a, die von den hocherhitzten Gasen   umspült werden.   nach oben, strömt dann in den Rohren o, welche im zweiten Feuerzuge liegen, herab, an der rechten Seite der in dem Unterkessel   p   eingebauten Trennwand entlang, in den Rohren e des dritten 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 handen ist. 



   Um nun diesen vorbeschriebenen Wasserweg in allen Betriebsfällen mit Sicherheit herbei-   zuführen, ist noch folgende Einrichtung getroffen. Durch die weiten Rohre f des Hinterkessels sind gleichachsig in an sich bekannter Weise die engen Rohre i, die unten offen sind, hindurchgeführt. Gemäss einem weiteren Teil der Erfindung sind diese Rohre i unmittelbar an einen im   
 EMI2.2 
 heben lassen. 



   Die in den Rohren,f befindlichen Wassersäulen, die durch Abkühlung im Vergleich zu den mit ihnen in Verbindung stehenden Wassersäulen im ersten Feuerzuge wesentlich schwerer sind, werden auf diese Weise eine ständige   Triebkraft   für einen regelmässigen Wasserumlauf im Kessel bilden. Je mehr Dampf im ersten Feuerzuge zu erzeugen ist, desto   kräftiger   werden die gekühlten Wassersäulen des Hinterkessels für ergiebigen Nachschub von Wasser in die hochbeanspruchten Rohre des Verdampfers sorgen, so dass auch bei höchster Beanspruchung sicherer Betrieb des Kessels gewährleistet bleibt.

   Das in den Wasserrohren des zweiten Feuerzuges abfallende und das in den Rohren e des dritten Feuerzuges aufsteigende Wasser hat ungefähr gleiche Dichte, hält sich also das   Gleichgewicht und   kann auf den vorbeschriebenen Wasserumlauf nicht störend einwirken. 
 EMI2.3 
 Verdampfer und Hinterkessel ist in bekannter Weise der Überhitzer eingeschaltet. Die Feuergase   durchströmen   in der Pfeilrichtung die Rohrgruppen und umspülen zuletzt die weiten Rohre f 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 


AT72440D 1914-05-14 1915-05-11 Steilrohrkessel. AT72440B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72440X 1914-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72440B true AT72440B (de) 1916-09-11

Family

ID=5636146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72440D AT72440B (de) 1914-05-14 1915-05-11 Steilrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72440B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
EP0077851A2 (de) Gaskühler-Anordnung zu Kohlevergasungsanlage
DE2904201C3 (de) Abschlämmeinrichtung für einen Wärmetauscher
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
AT72440B (de) Steilrohrkessel.
EP0663561A1 (de) Dampferzeuger
DE1907758A1 (de) Wasserrohrkessel
DE286899C (de)
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE525559C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure
DE2039180A1 (de) Mit einem fluidisierten Brennstoffbett betriebener Dampfkessel
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
DE573726C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE435266C (de) Verdampfer mit Fieldroehren
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE568004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Beheizung durch die selbsttaetige Zirkulation von Hochdruckdampf
DE46590C (de) Circulations-Röhrenkessel
DE175C (de) Apparat an Siederohrdampfkesseln zur Her- j stellung einer lebhaften Cirkulation und Reinigung I des Wassers. I
DE868746C (de) Doppelrohrwaermeaustauscher mit kaskadenartigen UEberlaeufen
DE597591C (de) Kesselwasserreinigungsanlage mit Waermeaustauschvorrichtung
DE613069C (de) Quecksilberdampfkessel
DE832293C (de) Einrichtung zur Verhuetung von Rohrreissern bei Wasserrohrkesseln mit selbsttaetigemWasserumlauf
AT222665B (de) Siederohrkessel