AT71671B - Straßenbahnwagen. - Google Patents

Straßenbahnwagen.

Info

Publication number
AT71671B
AT71671B AT71671DA AT71671B AT 71671 B AT71671 B AT 71671B AT 71671D A AT71671D A AT 71671DA AT 71671 B AT71671 B AT 71671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
motor
doors
movement
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Rowntree
Original Assignee
Harold Rowntree
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harold Rowntree filed Critical Harold Rowntree
Application granted granted Critical
Publication of AT71671B publication Critical patent/AT71671B/de

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strassenbahnwagen. 



   Vorliegende Erfindung betrifft einen Strassenbahnwagen oder dgl. mit zwangweise von einer Stelle aus zu öffnenden und schliessenden Einsteig-und Aussteigturen, deren Betätigung mittels eines aus Hoch- und Niederdruckzylinder bestehenden Motors erfolgt. Die Erfindung besteht darin, dass die beiden Zylinder, deren Kolben durch eine Zahnstange gekuppelt und mittels Zahnsegmentes, angelenkter Stangen oder dgl. mit dem Kurbelarm der   Türwelle   in Verbindung stehen, mittels eines in die Speiseleitung eingeschalteten Ventiles miteinander in
Verbindung gebracht werden können, so zwar, dass beim Öffnen der Tür nur der Hochdruckzylinder zur Wirkung gelangt.

   während beim Schliessen durch Umstellung des Ventiles das Druckmittel in den Niederdruckzylinder gelangt und infolge der Grössenunterschiede der Zylinder eine Umkehrung der Kolbenbewegung und dadurch das Schliessen der Tür bewirkt. Ein teleskop- artig verschiebbarer Schuh, der längs der Vorderkante der Türe gleitet,   überträgt   unter Ver- mittlung von Stangen oder dgl. seine Bewegung auf das Absperrorgan, welches das Betriebsmittel vom Motor abschneidet, während eine Feder die normale Lage wieder herstellt, zum Zwecke, das   Schliessen   der Tür zu verhindern, wenn ein Hindernis zwischen den Türspalten auftritt. 



   In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 in Ansieht, teilweise im Längsschnitt, eine Aus- führungsform des Motors zur Betätigung der   Türen.   Flg 2   eme teilweise Draufsicht   auf den Ventilmechanismus für den Motor, Fig. 3 teilweise im Horizontaischnitt und teilweise in Draufsicht eine abgeänderte   Ausführungsform des Motors   zur   Betätigung   einer einzelnen   Ftugeitur   gemäss   vorliegender Krssndung, Ftg. 4   in Einzelansicht die Anordnung des Motors   gemäss Fig.   3, Fig.

   5 in   Ansteht     d) e Anwendung des Gegenstandes   der vorliegenden Er- findung in Verbindung mit Schiebetüren und mit den Vorrichtungen zur   Betätigung   der 
 EMI1.1 
 Flucht angeordnet sind, deren Kolben 102 und 103 durch eine Zahnstange 55 derart gekuppelt sind, dass sie gleichzeitig arbeiten. Die Zähne Je :' Zahnstange kommen dabei mit den Zähnen eines segmentförmigen Triebes 56 in Eingriff und teilen demselben ihre Bewegung mit. Dieser Segmenttrieb 56 ist durch Stangen oder dgl. 57 mit dem Kurbelarm 58 auf   der Tlirwelle   32 verbunden. Ein Ventil 104 regelt dabei die Speisung und den Einlass des Triebmittels und wird durch eine Stange 35 oder dgl. von einem Griffe 33 vom Schaffnerstand aus geregelt.

   Der Zylinder   100,   der einen   verhältnismässig kleinen Durch-   messer hat, kann ls Hochdruckzylinder bezeichnet werden und dient beim Einlassen der Druckluft dazu, die Kolben 102 und 103 in eine Richtung zu drücken, in welcher die 
 EMI1.2 
 den Hochdruckzylinder mit dem Niederdruckzylinder 101 verbindet, so dass der Druck infolge der verschiedenen Grösse genannter Zylinder ausgeglichen, ein Verschieben der Kolben in entgegengesetzter Richtung bewirkt wird und die Türen geschlossen werden. Hiezu kann aber auch die   Bewegung   in entgegengesetzter Richtung benutzt werden, indem einfach das Ventil so eingebaut wird, dass es stets den Luftdruck in   gewünschter   Weise regelt.

   Auch kann, anstatt 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dann ein   grösserer   Zylinder angewendet worden, um ein Öffnen der Türen   herbeizuführen,   und ein kleinerer, um das Schliessen zu bewerkstelligen, wobei das Öffnen und Schliessen der Türen sehr rasch vor sich geht. In Fig. 2 ist ein geeigneter Ventilmechanismus gezeichnet, wie er in Verbindung mit einer anderen Motortype benutzt werden kann. 



   Fig. 3 und 4 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform der Bauart der beiden 
 EMI2.1 
 segmentförmigen Trieben 105 ausgerüstet, die mit nach entgegengesetzter Richtung sich verschiebenden Zahnstangen 106 in Eingriff gelangen, welche an einem auf einer Kolbenstange 108 oder dgl. sitzenden Kreuzkopf 107 verbunden sind. Die Verbindung 108 trägt dabei gemeinschaftlich die Kolben 102 und 103, welche in den Zylindern 100 und 101 sich verschieben. Eine Ventilanordnung dient dazu, die Zuleitung und Ableitung des Betriebsmittels von und zu den Zylindern 100 und 101 vom Platze des Schaffners aus zu regeln. Der beschriebene   Mechanismus soU   dazu dienen, sogenannte schwingende oder sich fächerartig faltende Türen zu betätigen.

   Derselbe kann aber auch ebenso gut in Ver- 
 EMI2.2 
 so mit der Schiebetür 114 verbunden, dass er dieselbe durch einen Arm 110 betätigt, der mit einer Konsole 111 an der hinteren Kante der Tür in gleitender Verbindung steht, wobei genannter Arm 110 von einem segmentförmigen Triebe   56   aus, der seine Bewegung von der Zahnstange 55 erhält, in Schwingung versetzt wird. Die Tür hängt an Rollen 112, die durch geeignete Hänger über einer Schiene 113 in Stellung gehalten werden bzw. auf derselben laufen. Der Motor wird durch ein Ventil 104 kontrolliert, das ebenfalls vom Standpunkt des Schaffners durch die oben beschriebene Verbindung 35 geregelt wird. 



   Es hat sich als wünschenswert herausgestellt, an Strassenbahnwagen dieser Art Vorrichtungen anzubringen, die verhindern sollen, dass ein Fahrgast zwischen einer sich schliessenden Tür und einen Teil des Wagens eingeklemmt und eventuell verletzt wird. 



  Dies kann sich z. B. bei den durch Motorkraft betätigten Türen (Fig. 5,6 und 7) leicht ereignen. Deshalb ist eine   Eicherheitsvorrichtung getroffen,   vermittelst welcher der Motor selbsttätig angehalten wird, sobald die Türen beim Schliessen einen Fremdkörper antreffen. 



  Ein Schuh 120 ist so angeordnet, dass er sich teleskopartig gegen die Vorderkante der Tür führt und auf derselben entlanggleitet, im Falle genannte Kante oder der Schuh beim Schliessen der Tür ein Hindernis antrifft. Diese teleskopartige Bewegung des Schuhes 120 wird durch ein geeignetes Glied 116 auf eine Stange 115 so übertragen, dass dieser Stange 115 eine von der Bewegung der Tür unabhängige, aber zur Bewegung des Schuhes entgegengesetzt gerichtete Bewegung erteilt wird. Hiebei gelangt die Stange 115 gegen 
 EMI2.3 
 Einflusse des sich teleskopartig zusammenschiebenden Schuhes   12   bewegt wird. Durch diese Bewegung der Stange 115 wird unter Vermittlung einer Hebelverbindung 118 das Ventil betätigt, das das Betriebsmittel von dem Motor   abschliesst.

   Der sich teteskopartig     zusammenschiebende Schuh 120 wird durch   eine Feder 119 nach aussen gepresst, so   dass.   wenn die Hindernisse, welche die Tür   beim Schliessen antrifft, beseitigt   worden sind, der 
 EMI2.4 
 vollkommen zu schliessen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.5 
 und schliessenden   Einsteig-und Aussteigtüren, d & ren Betätigung mittels   eines aus Hochund Niederdruckzylinder bestehenden   Motors e-folgt.   dadurch gekennzeichnet, dass die 
 EMI2.6 
 kuppelt und mittels eines   Zahnsegmentes   (56) und angelenkten Gestänges (57) oder dgl. mit dem Kurbelarm   (58)   der   Türwelle (32)   in Verbindung stehen, mittels eines in die Speiseleitung eingeschalteten Absperrorganes (104) miteinander in Verbindung gebracht werden können.

   so dass beim Öffnen der Tür nur der Hochdruckzylinder zur Wirkung gelangt, während beim Schliessen durch Umstellung des Ventiles das Druckmittel in den Niederdruckzylinder gelangt und infolge der Grössenunterschiede der Zylinder eine Umkehrung der Kolbenbewegung und dadurch das Schliessen der Tür bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Strassenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein teleskopartig zusammenschiebbarer Schuh (120), der längs der Vorderkante der Tür gleitet, unter EMI2.7 organ (104) überträgt, welches das Betriebsmittel vom Motor abschneidet, während eine Feder (199) die normale Lage wieder herstellt, zum Zwecke, das Schliessen der Tür zu verhindern, wenn ein Hindernis zwischen den Türspalten auftritt.
AT71671D 1911-08-14 1911-08-14 Straßenbahnwagen. AT71671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71671T 1911-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71671B true AT71671B (de) 1916-05-10

Family

ID=3593329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71671D AT71671B (de) 1911-08-14 1911-08-14 Straßenbahnwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4442547C1 (de) Feststellvorrichtung für eine aufschwenkbare Fahrzeugklappe
DE2620683C3 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE581038C (de) Abdichtungsstreifen fuer die Zwischenspalten und Fugen bei Fahrzeugtueren und Fenstern, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE896311C (de) Einrichtung zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen
DE1459044B2 (de) Vorrichtung zum andruecken von tuerfluegeln in den tuerrahmen in der schliesslage
AT71671B (de) Straßenbahnwagen.
DE4300393A1 (de) Fahrzeugnase für aerodynamisch ausgebildete Schienenfahrzeuge
DE2635248A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen einer lueftungsklappe von feuerlueftern
DE202004018877U1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe und einer Heckscheibe
DE2826543A1 (de) Aufprallschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2657285C2 (de)
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE813693C (de) Wettertuer
EP0551250A1 (de) Aussentüre eines Waggons für den schienengebundenen Personenverkehr sowie Verfahren zum Öffnen und Schliessen derselben
DE809291C (de) Mit Druckmittel arbeitendes Geraet zum Betrieb einer Schiebetuer, Schwingtuer o. dgl.
CH340248A (de) Türe an Fahrzeugen, insbesondere für Eisenbahnen
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE2837943A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE10018732A1 (de) Auswerfervorrichtung für eine Klappenanordnung, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Heckklappenanordnung
DE435381C (de) Abdeckvorrichtung fuer den Kuehler von Motorfahrzeugen
DE1584059A1 (de) Scharniervorrichtung fuer Klapptueren od.dgl. an Fahrzeugen
DE1070205B (de)
DE1261775B (de) Kolben-Zylinder-Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Tuer- und Fensterfluegeln od. dgl.
DE1891289U (de) Vorrichtung zur erleichterung des fahrens von mit einer druckmittelbetaetigten hilfslenkeinrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugen.
DE377579C (de) Sandstreuvorrichtung fuer Lokomotiven