AT71178B - Antriebsvorrichtung für Torpedos. - Google Patents
Antriebsvorrichtung für Torpedos.Info
- Publication number
- AT71178B AT71178B AT71178DA AT71178B AT 71178 B AT71178 B AT 71178B AT 71178D A AT71178D A AT 71178DA AT 71178 B AT71178 B AT 71178B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- turbine
- wheels
- torpedo
- drive
- drive device
- Prior art date
Links
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 title description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Gear Transmission (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Antriebsvorrichtung für Torpedos. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung für Torpedos und besteht darin, dass an Stelle der bisher gebräuchlichen zwei Triebwerke nur ein nahe den Turbinen- EMI1.1 Richtungen antreibt und dadurch die Anwendung von Winkeltrieben im Schwanzstück des Torpedos vermeidet. Anstatt die Turbine, wie dies bisher üblich war, in einer mit der grösseren Achse bzw. Mittellinie des Torpedos zusammenfallenden Achse anzuordnen, ist gemäss der Erfindung die Turbine senkrecht hiezu gelagert, so dass die Turbinenräder um eine quer zum Torpedo liegende Achse umlaufen. Zweckmässig ist es, die Turbinenräder nach entgegengesetzten Richtungen mit EMI1.2 bildende ! ! Antriebseinheit erzielt wird, mit der auch die erforderliche Verminderung der Ge- schwindigkeit zwischen den Turbinenrädem und den Propellerwellen erfolgt. In den Zeichnungen zeigen : Fig. 1 einen Längsschnitt des hinteren Teiles des Torpedos. wobei die Antriebsvorrichtung in Ansicht dargestellt ist. Fig. 2 einen Querschnitt durch die Turbine und das Triebwerk im grösseren Massstabe ; Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 der Fig. 2, teilweise in Ansicht, und Fig. 4 schematisch ein vereinfachtes Triebwerk. EMI1.3 rädern F, F'und G, G' und H. H' und J, J'erreicht. Das gesamte Triebwerk ist an die Turbine angebaut, während bisher das Umkehrgetriebe im Schwanzstück des Torpedos angeordnet war. ein und dasselbe Getriebe dient derart einem dreifachen Zwecke, nämlich als Reduktions- getriebe, ferner zur Verbindung der Turbinenräder, die mit gleichen Geschwindigkeiten umlaufen und zur Umkehrung der Drehrichtung der Propeller unter Aufrechterhalrung ihres Umlaufes bei gleichen Geschwindigkeiten. Die verschiedenen Wellen und Getriebe können in verschiedener Weise angeordnet sein. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Wellen E, E'in Lagern a, a', b gelagert ; die EMI1.4 dienen, während der mittlere Teil als Büchse für die Welle C ausgebildet ist, die gegebenenfalls als Lager c für diese Welle dient. Bei der veranschaulichten Ausführungsform hat die Welle C EMI1.5 kann, vorgesehen ist. Das Drucklager h für die Hohlwelle C'kann in der Nabe des Kegelrades J1 vorgeschen sein, der die Büchse e als Widerlager dient. Auf diese Weise tragen die Gestelle c, c' EMI1.6 <Desc/Clms Page number 2> Schott K des Torpedos mittels an diesen befestigter und durch Bohrungen der Gestelle durchgeführter Ausleger festgelegt werden. Zweckmässig sind die Gestelle c, c'gleichartig gestaltet. Die beschriebene Bauart ermöglicht die-gesamte Antriebsvorrichtung als eine Einheit ausserhalb des Torpedos zusammenzustellen und sodann zusammengestellt in den Torpedo einzusetzen. In Einzelheiten sind mannigfache Abänderungen von der beschriebenen Ausführungsform möglich. Die Zellen der Turbinenräder D, D'müssen natürlich nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen, damit das zuerst dem Rad D'dU1'èh die Düse i zugeführte Betriebsnrittel in seiner Richtung umgekehrt und den nach entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Zellen des zweiten Rades D zugeführt werden kann. Die Düse i ist gemäss der dargestellten Ausführungform, in der das Gehäuse abteilenden Querwand oder Schott K vorgesehen. Die Lager selbst können beliebig gestaltet sein ; ebenso können beliebige, geeignete Mittel zur Zuführung des Schmier tels zu diesen Lagern vorgesehen werden. Für den Fall, dass die Ausschaltung der Gyroskopwirkung der Turbinen nicht wesentlich s ('in sollte, kann entweder das Turbinenrad D oder das Rad D'in Wegfall kommen ; beispielsweise kann das Rad D mit seiner Welle E, den Rädern F und G, unter Beibehaltung der übrigen Teile, entfallen. Auch das Kegelrad ss ist in einem solchen Falle überflüssig. PATENT. ANSPRÜCHE : 1. Antriebsvorrichtung für Torpedos, dadurch gekennzeichnet, dass die lurbine auf einer Querachse des Torpedos a, ngeordnet una mit einem Treibrad versehen ist, das mittels eines Übersetzungsrades mit verringerter Geschwindigkeit ein Kegelrad antreibt, mit dem zwei an der inneren bzw. äusseren Propellerwelle befestigte Kege ! räder derart in Eingriff stehen, dass sie nach entgegengesetzten Richtungen angetrieben werden.
Claims (1)
- 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine mit zwei in entgegengesetzten Richtungen umlaufenden Turbinenrädern ausgestattet ist, die mit Treibrädern versehen sind, die nach entgegengesetzten Richtungen laufende Getriebe antreiben, die mit Kegelrädern versehen sind, die mit auf den zugehörigen Propellerwellen angeordneten Kegelrädern in Eingriff stehen.3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenräder auf einer äusseren bzw. inneren Welle angeordnet sind und die die kegelförmigen Treibräder tragenden Getriebe auf einer besonderen, quer und wlbeweglich in dem Torpedo gelagerten Achse drehbar sind.4. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine, EMI2.1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT71178T | 1914-02-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT71178B true AT71178B (de) | 1916-02-10 |
Family
ID=3592878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT71178D AT71178B (de) | 1914-02-22 | 1914-02-22 | Antriebsvorrichtung für Torpedos. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT71178B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874959A (en) * | 1956-01-18 | 1959-02-24 | Fentiman & Sons Ltd F | Transmission mechanism selectable operable by either of two power sources |
-
1914
- 1914-02-22 AT AT71178D patent/AT71178B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874959A (en) * | 1956-01-18 | 1959-02-24 | Fentiman & Sons Ltd F | Transmission mechanism selectable operable by either of two power sources |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2152571B1 (de) | Ruderpropellerantrieb und ruderpropellerantriebsverfahren | |
DE3939187C2 (de) | ||
DE19623914C2 (de) | Schiffsantrieb mit einer Antriebsmaschine und direkt angetriebener Propellerwelle | |
DE3444420C2 (de) | ||
DE2340012A1 (de) | Blattsteigungsverstellvorrichtung fuer verstellpropeller | |
AT71178B (de) | Antriebsvorrichtung für Torpedos. | |
DE3730251A1 (de) | Vorrichtung zum antrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE2939760A1 (de) | Schiffspropellereinheit | |
DE875771C (de) | Antriebseinrichtung fuer Propeller mittels eines Kegelradgetriebes | |
DE1303087B (de) | ||
DE957446C (de) | Ausgleichsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer Ackerschlepper | |
EP2665642A1 (de) | Ruderpropeller mit einem ein planetengetriebe umfassenden unterwassergetriebe | |
DE10046424B4 (de) | Schiffsantrieb | |
DE522566C (de) | Luftschraubenantrieb mit in einer hohlen Luftschraubennabe angeordnetem Untersetzungsgetriebe | |
DE1506820B2 (de) | ||
AT86871B (de) | Planetenrädergetriebe. | |
DE2533306A1 (de) | Winkelgetriebe, insbesondere fuer grosse leistungen | |
US1456399A (en) | Differential drive for helicopters | |
DE340582C (de) | Mehrstufiges UEbersetzungsgetriebe mit Zahnraedern, deren Zaehne die Radachse kreuzen, fuer Schiffsantrieb mittels Dampfturbinen | |
DE293603C (de) | ||
AT83247B (de) | Hinterradantrieb für Kraft- und ähnliche Fahrzeuge, insbesondere schwere Kraftlastwagen. | |
AT365531B (de) | Steuerantrieb fuer wasserfahrzeuge | |
DE102019109852A1 (de) | Fahrzeug | |
DE569816C (de) | Untersetzungsgetriebe fuer zwei koaxiale, entgegengesetzt umlaufende Wellen | |
DE433807C (de) | Mit einem Ausgleichgetriebe in einem gemeinsamen Gehaeuse angeordnetes Umlaufraedergetriebe fuer Motorwagen |