AT71141B - Heißdampfmaschine. - Google Patents

Heißdampfmaschine.

Info

Publication number
AT71141B
AT71141B AT71141DA AT71141B AT 71141 B AT71141 B AT 71141B AT 71141D A AT71141D A AT 71141DA AT 71141 B AT71141 B AT 71141B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
piston
cylinder
cover
superheated steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Strnad
Original Assignee
Ferdinand Strnad
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Strnad filed Critical Ferdinand Strnad
Application granted granted Critical
Publication of AT71141B publication Critical patent/AT71141B/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heissdampftnaschine.   
 EMI1.1 
 sprechend grössere Zylinderlänge und entsprechend schwere Kolben. 



   Die vorliegende Erfindung will nun eine innere Heizfläche für den strömenden Dampf dadurch erzielen, dass der Kolben bei einfachwirkenden Maschinen auf der Zylinderdeckelseite und bei doppeltwirkenden Maschinen auf beiden Deckelseiten hohl ausgeführt und der strömende Heizdampf auf entsprechend grossem Wege durch die weit in den offenen Kolben hineinragenden Deckel geführt wird. 



   Der in den offenen Kolben hineinragende geheizte Deckel verlegt gewissermassen die Heizung in das Innere des Zylinders und Kolbens, wobei die Zylinderlaufbüchse für entsprechende Küblung vollständig freibleibt. 



   Wie wesentlich die Vergrösserung der Heizfläche ist, weiche sich durch diese Einrichtung erzielen lässt, folgt aus der folgenden Betrachtung : Wählt man beispielsweise ein Verhältnis von Zylinderdurchmesser D zum   Kolbenhub B   wie 1 : 2, so hat die Stirnseite eine   Fläche   
 EMI1.2 
 gross als die Stirnfläche. Dringt der Deckel um den vollen Hub, also um 2 D, z. B. bei einfachwirkenden Maschinen, in den Kolben ein, so ist die   Umfangsfläche # D x 2D = 2 # D2,   also achtmal so gross als die Stirnfläche des geheizten Deckels. 



   Bei der neuen Anordnung bilden die   Heizräume,   welche den strömenden Heissdampf enthalten, der die höchste Temperatui hat, den innersten Kern des Zylinders, wogegen der Arbeitsraum mit seiner abnehmenden Spannung und mit dementsprechend abnehmender Temperatur die Schale bildet, welche den inneren Kern gleichachsig umfasst. Die Zylinderbüchse, welche kühl gehalten werden soll und von welcher der   ausströmende   Dampf abgeleitet wird, bildet die äusserste Umhüllung. Dies gibt somit eine tichtige thermische Abstufung von innen nach aussen, wogegen bei der bekannten Maschine mit äusserem Heizmittel das Umgekehrte der Fall ist. 



   Bei mehrstufigen Maschinen soll die Erfindung in der Weise angewendet werden, dass der für zwei Druckstufen gemeinschafthche Kolben eine innere Höhlung bildet, welche als Hochdruckzylinder H dient, und   den einspringenden, nüt   strömendem Dampf geheizten Deckel e   umfasst, die   verbleibende äussere ringförmige Höhlung des Kolbens bildet den Aufnehmer A. 



  An ihn grenzt der Niederdruckzylinder N, welcher den einspringenden Deckel umschliesst. Die   äusserste   Schale bildet die gut isolierte Niederdruckzylinderlaufbüchse, von welcher in bekannter Weise der Auspuffdampf abgeleitet wird. Die Isolierschichte wird noch durch ein Verschalungsblech p abgeschlossen. Hier ist die folgerichtige thermische Abstufung noch weiter ausgebildet als bei der einstufigen   Maschine,   weil der Hochdruckzylinder niemals mit dem Auspuffrohre in Verbindung kommt. Infolgedessen kann man auch hier auf federnde Ringe im Hochdruckkolben 
 EMI1.3 
 von Undichtheit entweichende Dampf seine   Wärme und. Arbeitskraft   noch im Aufnehmer und   : Nwderdruckzylinder   zur Wirkung bringt. 



   Es bietet heute keine Schwierigkeit mehr, den Leitungsdampf mit 400 bis 450  C an die Maschine   heranzubringen,   doch ist es mit Rücksicht auf das   Schmieröl wünschenswert,   denselben mit   2500 oder nicht vit'l   mehr in den Zylinder einzuführen. Um die Wirtschaftlichkeit der Heissdämpfmaschine zu steigern, soll durch die vorliegende Erfindung dementsprechend eine Herabsetzung der Temperatur des Leitungsdampfes um etwa 150 bis   2000 ermöglicht   werden, wobei man die dem einströmenden Dampfe entzogene Wärmemenge dem arbeitenden Dampfe auf dem Wege innerer Heizflächen zuführen muss, um die Wärmeverluste durch Strahlung und Leitung möglichst zu vermeiden. 



   Als Ausführungsbeispiel zeigen Fig. 1 bis 3 eine einstufige   Heissdampfmaschine   und Fig. 4 eine zweistufige Heissdampfmaschine. 



   Nach Fig. 1 bis 3 tritt der hoch überhitzte Dampf bei a zu, strömt durch   Aussparungen   b des bei c und d abgedichteten Deckels e in den Heizraum desselben und wird in der Pfeilrichtung um geeignete Trennungswände f bzw. zischen Rippen g hindurchgeführt. Hierauf tritt der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 bekannter Weise, gesteuerte   Auslassorgane angewendet weiden. Statt   der   Einlassventile   können   auch Schieber oder andere bekannte Steuerungsorgane verwendet werden. 



  An den Kolben dienen die bekannten Füllkörper o zur Ausführung des schädlichen Raumes und es ist die Zugänglichkeit des Kolbens durch Herausnehmen des hinteien Zylinderdeckels   ohne   Lösung von Rohrleitungen oder der äusseren Steuerung   gesichert, ohne die   Einlassorgane   
 EMI2.3 
 Maschine. Der Niederdruckzylinder   N   ist nach Art der   Gleichstromdampfmaschinen   mit vom Kolben gesteuerten Auspuffschlitzen n ausgestattet. Der Hochdruckzylinder H arbeitet als Wechseistromdampfmaschine mit den Steuerungsventilen   v   und   t.   Die innere Höhlung H des 
 EMI2.4 
 fortschreitender Expansion nimmt deren Zahl ab und beim Hubende hat der Dampf bereits die im Aufnehmer herrschende, Spannung, bedarf also keiner Dichtung mehr.

   Die Öffnungen y in der inneren Kolbenwandung begünstigen einen raschen Druckausgleich nach dem Aufnehmer A in der ringförmigen Kolbenhöhlung. Durch Weglassung der Dichtungsringe beseitigt man die grösste Gefahr des Heissdampfbetriebes und kann mit sehr wenig oder gar keinem Schmieröl im Hochdruckzylinder auskommen, also auch den Leitungsdampf mit höheren Wärmegraden ein- treten lassen. 



   V ist das   Eintrittssteuerungsorgan   zum Niederdruckzylinder   N,   n sind die vom Kolben gesteuerten Austrittsschlitze nach dem Austrittswulst m. Da der Zylinderdeckel e vom Niederdruckzylinder konzentrisch umgeben ist, so erfährt auch der letztere eine Heizung durch den Leitungsdampf. 



   Der bei a   zuströmende Leitungsdampf wird   hier erst durch den Deckel der einen Zylinder- 
 EMI2.5 
 Anwendung kommen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Heissdampfmaschine, bei welcher der   Fnschdampf   vor Eintritt in den Zylinder den Deckel   durchströmt,   dadurch gekennzeichnet,   dass   dieser Zylinderdeckel (e) in den entsprechend ausgehöhlten Kolben (q) hineinragt, zum Zwecke, eine innerhalb des Zylinders liegende Heizfläche zu   seinen,   an weiche der zuströmende   Dampf einen Teil seiner #Überhite" abgibt, um   die Überhitzung sehr hoch treiben zu können. 
 EMI2.6 


Claims (1)

  1. 3. Mehrstufige Heissdampfmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der geheizte Deckel der dem in den Kolben einspringenden Deckel gegenüberliegenden Zylinderseite, z. B. mittels ineinandergesteckter Rohre (r und r2), in die äussere ringförmige Kolben- höhlung, welche den Aufnehmer (A) bildet, hineinragt, zur Vermehrung der Aufnehmerheizfläche (Fig. 4).
AT71141D 1912-03-19 1912-03-19 Heißdampfmaschine. AT71141B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71141T 1912-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT71141B true AT71141B (de) 1916-02-10

Family

ID=3592842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71141D AT71141B (de) 1912-03-19 1912-03-19 Heißdampfmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT71141B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE402305C (de) Verfahren zur Kaelteerzeugung
DE2164224A1 (de) Wärmekraftmaschine
DE2150788C3 (de) Dichtungsanordnung für den Schaft eines automatisch geregelten Ventils
DE1139516B (de) Kaltgaskuehlmaschine
AT71141B (de) Heißdampfmaschine.
DE821729C (de) Maschine mit einer Vorrichtung zur Zufuehrung kalorischer Energie
CH280946A (de) Gasmaschine, bei der sich in zwei Räumen, deren Volumen mit einem Phasenunterschied geändert werden, im Betrieb ein thermodynamischer Kreisprozess abspielt.
DE552762C (de) Mehrfachexpansions-Dampfzylinder mit Stufenkolben
AT94017B (de) Dichtung für hin und her gehende Stangen von Dampfmaschinen.
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE913421C (de) Roehrenfoermiger Kolbenschieber mit Inneneinstroemung fuer den Hochdruckzylinder mehrstufiger Kolbendampfmaschinen fuer hoch ueberhitzten Dampf
AT60683B (de) Steuerung für einfach wirkende Gaskraftmaschinen.
US1532915A (en) Internal-combustion-engine piston
DE18648C (de) Erzeugung von Triebkraft durch Anwendung von Flüssigkeiten mit niedriger Siedetemperatur
AT78968B (de) Steuerung für hin und her gehende, nach einer Richtung zwangläufig gesteuerte Organe.
DE341033C (de) Selbststeuerndes Umlaufventil fuer Lokomotivzylinder
AT122374B (de) Einlaßsteuerorgan für hohe Dampfdrücke.
AT118927B (de) Vorrichtung zur Erzeugung motorischer Kraft durch Ausdehnen und Zusammenziehen einer tropfbaren Flüssigkeit.
DE493231C (de) Ventileinrichtung fuer Brennkraftmaschinen nach Art der Dieselmaschinen
DE876619C (de) Doppelt wirkender Mehrzylinder-Heissgaskolbenmotor
AT224667B (de) Kaltgaskühlmaschine
DE300373C (de)
DE408406C (de) Kompressionskaeltemaschine fuer Kleinbetrieb
DE526026C (de) Einlasskolbenscieber mit Antrieb nach Art eines Ventils fuer hohe Dampfdruecke
AT75172B (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen mit kreisenden Zylindern.