AT70599B - Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen. - Google Patents

Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen.

Info

Publication number
AT70599B
AT70599B AT70599DA AT70599B AT 70599 B AT70599 B AT 70599B AT 70599D A AT70599D A AT 70599DA AT 70599 B AT70599 B AT 70599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
melting furnaces
bottom electrode
electric melting
cooled bottom
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Krupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Ag filed Critical Krupp Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT70599B publication Critical patent/AT70599B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen. 



   Bei den Bodenelektroden   elektrischer Schmelzöfen   muss durch   künstliche   Kühlung verhindert werden, dass sie im Betriebe   abschmelzen   oder glühend werden. Man hat zu diesem Zwecke den Querschnitt der Elektrode nach unten hin verbreitert und das untere Elektrodenende derart 
 EMI1.1 
 



   Man hat nun wiederholt beobachtet, dass von einer Reihe derartiger, parallelgeschalteter Bodenelektroden einzelne explodierten und dabei den Schmelzofen teilweise zerstörten. Die Erfindung bezweckt nun, Störungen der geschilderten Art mit Sicherheit zu verhindern. 



   Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die Explosionen nicht, wie man lange annahm, durch die vom Schmelzbade herrührende Hitze, sondern lediglich durch übermässige Strombelastung verursacht wurden. Eine solche Überlastung aber ist darauf   zurückzuführen,   dass gelegentlich die   Leitfähigkeit   zwischen Bodenelektrode   und   Schmelzhad durch Schlacke oder Teile des Ofenfutters (Dolomit oder dgl.) bei einer grösseren Anzahl von Elektroden gleichzeitig aufgehoben ist. Die übrigen Elektroden haben dann eine Strombelastung auszuhalten, die weit über das vorausberechnete Mass hinausgeht und den untersten, ringförmigen Teil der Elektrode, der von der Kühlflüssigkeit bespült wird, zum Glühen bringt.

   Die Folgen sind Zersetzung   des Kühlwassers   und Knallgashildung ; hiedurch sind die heftigen Explosionen zu   erklären 0  
Die Erfindung besteht darin, dass derjenige Teil der Elektrode, der zum Anschlüsse an die Stromleitung bestimmt ist, zwischen dem die Kühlflüssigkeit enthaltenden Teile und dem Kopfstücke der Elektrode liegt. Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Elektrodenofen, aus dem 
 EMI1.2 
 Kohle bestehenden Hauptelektroden. C das Schmelzbad und D die in den Boden des Schmelzofens eingebauten, in einem Kreise angeordneten Bodenelektroden aus   Fiusseisen. Jede   von diesen ist unterhalb des Ofenbodens mit einem Kühitopfe D1 versehen. Die zugehörigen Zuleitungen 
 EMI1.3 
 



   Die konische Erweiterung des Elektrodenkörpers dient beim Erfindungsgegenstande nicht nur wie bei den bekannten Elektroden dazu. für die   Kühlflümsigizeit   den   nötigen   Raum zu schaffen, sondern sie bewirkt zugleich, dass die Stromdichte im   Elektrodenkörper   nach dem unteren Ende hin immer geringer wird. Unter sonst gleichen Umständen   erwärmt sich a, ! so eine Elektrode   gemäss der Erfindung erheblich weniger als eine Elektrode, deren unterer, stromdurchflossener Teil wie 
 EMI1.4 
   selbst bei sehr starker Stromüberlastung niemals Teile ins Glühen geraten, die mit der KühlflÜssigkeit in unmittelbarer Berührung stehen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Gekühlte Boidenelktrode für   elektrische Schmelzöfen,   dadurch   gekennzeichnet,   dass derjenige Teil (d5) der Elektrode (D, D1), der zum Anschlüsse an die Stromleitung (F) bestimmt ist, zwischen dem die Kühlflüssikeit enthaltenden Teile (D1) und dem Kopfstücke (d2) der   Elektrode (D D   liegt. 
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT70599D 1913-12-13 1914-09-28 Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen. AT70599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE70599X 1913-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT70599B true AT70599B (de) 1915-12-10

Family

ID=5635501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT70599D AT70599B (de) 1913-12-13 1914-09-28 Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT70599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300341A1 (de) Lichtbogenofen zum feinen von metall, insbesondere gleichstrom-lichtbogenofen zum schmelzen und feinen von stahlschrott
AT70599B (de) Gekühlte Bodenelektrode für elektrische Schmelzöfen.
CH254393A (de) Geschlossener elektrischer Schmelzofen.
EP0150484B1 (de) Bodenelektrode für einen Gleichstromlichtbogenofen
DE282162C (de)
DE4335065C2 (de) Bodenelektrode für ein mit Gleichstrom betriebenes metallurgisches Gefäß
DE2520655A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
DE2638132C2 (de) Ofenanlage zur pyrometallurgischen Behandlung von feinkörnigen Erzkonzentraten
EP0372236A2 (de) Elektrothermischer Reduktionsofen
DE976617C (de) Metallmantelelektrode
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
AT36722B (de) Elektrischer Inducktionsofen.
DE434620C (de) Elektrischer Widerstandsofen
AT95307B (de) Rotierender elektrischer Widerstandsofen zur Überführung von Zinkpulver in flüssiges Zink.
DE1583889C3 (de) Gekühlter Boden eines Schlackenbehälters für das Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
DE397764C (de) Verfahren zur Darstellung von Calciumkarbid im elektrischen Schmelzofen
AT125096B (de) Kathodeneinführung an Glasgleichrichtern.
AT87131B (de) Elektrischer Drehstrominduktionsofen.
AT39074B (de) Elektrischer Schmelzofen.
DE490025C (de) Lichtbogenwiderstandsofen
DE736937C (de) Mit Drehstrom betriebener Schachtofen zum Schmelzen von Glas
DE2434747A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall, insbesondere stahl, durch reduzieren und erschmelzen aus schrott und feinkoernigen metalloxiden mittels elektrischer energie und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
AT66879B (de) Zylindrische Kathode für die elektrolytische Zersetzung von geschmolzenen Metallsalzen.
DE3503824A1 (de) Dreiphasiger induktionsrinnenofen
AT34990B (de) Einrichtung zur Erzielung dünnflüssiger Schlacke in elektrischen Öfen.