AT6967U1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
AT6967U1
AT6967U1 AT0035503U AT3552003U AT6967U1 AT 6967 U1 AT6967 U1 AT 6967U1 AT 0035503 U AT0035503 U AT 0035503U AT 3552003 U AT3552003 U AT 3552003U AT 6967 U1 AT6967 U1 AT 6967U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
burglar
sectional door
sectional
insulating material
heat
Prior art date
Application number
AT0035503U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Guttmann Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guttmann Herbert filed Critical Guttmann Herbert
Priority to AT0035503U priority Critical patent/AT6967U1/de
Publication of AT6967U1 publication Critical patent/AT6967U1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B2003/703Door leaves characterised by the filling between two external panels containing a metallic layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7044Garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7015Door leaves characterised by the filling between two external panels
    • E06B3/7017Door leaves characterised by the filling between two external panels of grating type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Sektionaltor, insbesondere Deckensektionaltor, weist ein Torblatt auf, das aus gelenkig miteinander verbundenen Paneelen (1) besteht, die zwei im Abstand voneinander verlaufende Bleche (2, 3) besitzen, wobei der Hohlraum (6) zwischen den Blechen (2, 3) mit wärmedämmendem Material gefüllt ist.In das wärmedämmende Material ist eine einbruchshemmende Einlage (7) eingebettet.Dadurch ist eine weitgehende Einbruchssicherheit gegeben.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf em Sektionaltor, insbesondere ein Deckensektionaltor, dessen Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Paneelen besteht, die zwei im 
Abstand voneinander verlaufende Bleche aufweisen, wobei der Hohlraum zwischen den 
Blechen mit wärmedämmenden Material gefüllt ist. 



   Deckensektionaltore öffnen nach oben und beanspruchen somit keinen Platz vor der 
Garage. Durch die Montage hmter der Toröffnung steht nahezu die gesamte lichte Öffnung zur Durchfahrt frei. Dies ist insbesondere optimal für grössere Fahrzeuge wie 
Vans oder Geländewagen. Ähnliche Bedingungen gelten auch für seitlich öffnende 
Sektionaltore. 



   Bekannte Sektionaltore können mit einfachen Werkzeugen, wie Schraubendreher, 
Zange, Hammer, in verhältnismässig kurzer Zeit aufgebrochen werden. Es gibt daher schon Bestrebungen bzw. in einzelnen Ländern Vorschriften, wonach eine Mindestzeit, mnerhalb der kein Durchbruch durch ein Sektionaltor erfolgen darf, vorgegeben wird. 



   Diese Mindestzeit beträgt grössenordnungsmässig etwa drei Minuten. 



  Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Sektionaltor, insbesondere ein Deckensektionaltor, zu schaffen, dessen Paneele den oben angeführten Anforderungen an eine Durchbruchsicherheit genügen. Erreicht wird dies bei einem Sektionaltor der eingangs genannten Art dadurch, dass in das wärmedämmende Material eine einbruchshemmende Einlage eingebettet ist. 



  Versuche haben gezeigt, dass der Durchbruch durch ein erfindungsgemässes Sektionaltor innerhalb von drei und mehr Minuten nicht möglich ist. Andererseits ist die Herstellung eines derartigen Sektionaltores nicht viel schwieriger als die Herstellung eines bisher üblichen Sektionaltores. Bei der Herstellung kann die einbruchshemmende Einlage verhältnismässig einfach in das wärmedämmende Material eingebettet werden. 



  Im Rahmen der Erfindung kann die einbruchshemmende Einlage aus einem Streckmetall bestehen. Derartige Streckmetalle sind an sich bekannt und weisen eine verhältnismässig hohe Festigkeit auf. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich, dass die einbruchshemmende 
Einlage aus Lochblechen besteht. Auch derartige Lochbleche sind mit einfachen 
Werkzeugen nicht einfach zu zerstören, sodass ein Durchbruch weitgehend verhindert wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die einbruchshemmende Einlage aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen bestehen. Solche Kunststoffe können entweder als 
Platte oder auch gitterartig ausgebildet sein und weisen in beiden Fällen eine sehr hohe 
Festigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen ein Zerreissen auf 
Die Herstellung von Paneelen eines erfindungsgemässen Sektionaltores erweist sich dann als besonders zweckmässig und einfach, wenn das wärmedämmende Material in an sich bekannter Weise ein Polyurethanschaum ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten 
Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. 



   Dabei zeigt 
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemässes Paneel, wobei das Grundblech und der Deckel noch getrennt voneinander dargestellt sind. 



  Fig. 2 gibt eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1 wieder. 



  Gemäss den Zeichnungen besteht das Paneel 1 eines Sektionaltores in bekannter Weise aus einem Grundblech 2 und einem das Grundblech 2 verschliessenden Deckel 3. Um ein Sektionaltor zu bilden, werden mehrere Paneele 1 mittels Scharnieren aneinander angelenkt, wobei die Nase 4 des einen Paneels 1 in die Ausnehmung 5 des nächsten Paneels 1 eingreift. Bei einem Deckensektionaltor werden die einzelnen aneinander angelenkten paneel{mittels Rollen in seitlichen Schienen geführt. 



  Um das dadurch hergestellte Sektionaltor wärmedämmend auszubilden, wird der Hohlraum 6 des Grundbleches 2 mit einem wärmedämmenden Material   gefüllt.   In besonders vorteilhafter Weise erfolgt dies durch Ausschäumen mit PU-Schaum. Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Zeichnung ist der PU-Schaum nicht schraffiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erfindungsgemäss ist in das wärmedämmende Matenal, im vorliegenden Beispiel PU-Schaum, eine Einlage 7 eingebettet, die einbruchshemmend ist. Beim Ausführungsbeispiel besteht diese einbruchshemmende Einlage 7 aus einem Streckmetall. Dieses Streckmetall kann aus den verschiedensten Materialien bestehen. 



  Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. Wesentlich ist, dass die in das wärmedämmende   Matenal   eingebettete Einlage zumindest einbruchshemmend ist, damit eine Einbruchssicherheit gegeben ist. Solche Einlagen können aus Metall, z. B auch aus Titan, aber auch aus Kunststoffen bestehen und verschiedene Formen besitzen Es können nicht nur Streckmetalle, sondern auch, wie bereits erwähnt, Lochbleche, Folien, kohlenfaserverstärkte Kunststoffe usw. verwendet werden.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1. Sektionaltor, insbesondere Deckensektionaltor, dessen Torblatt aus gelenkig miteinander verbundenen Paneelen (1) besteht, die zwei im Abstand voneinander verlaufende Bleche (2,3) aufweisen, wobei der Hohlraum (6) zwischen den Blechen mit wärmedämmendem Material gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das wärmedämmende Material eine einbruchshemmende Einlage (7) eingebettet ist, die sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des jeweiligen Paneels (1) erstreckt.
  2. 2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einbruchshemmende Einlage (7) aus Streckmetall besteht.
  3. 3. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einbruchshemmende Einlage aus Lochblechen besteht.
  4. 4. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einbruchshemmende Einlage aus kohlefaserverstärkten Kunststoffen besteht.
  5. 5. Sektionaltor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmedämmende Material in an sich bekannter Weise Polyurethanschaum ist.
AT0035503U 2003-05-22 2003-05-22 Sektionaltor AT6967U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035503U AT6967U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Sektionaltor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0035503U AT6967U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6967U1 true AT6967U1 (de) 2004-06-25

Family

ID=32234833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0035503U AT6967U1 (de) 2003-05-22 2003-05-22 Sektionaltor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6967U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207908A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und Windenergieanlagen-Turm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207908A1 (de) * 2013-04-30 2014-10-30 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und Windenergieanlagen-Turm
WO2014177357A1 (de) 2013-04-30 2014-11-06 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage und windenergieanlagen-turm
CN105164359A (zh) * 2013-04-30 2015-12-16 乌本产权有限公司 风能设备和风能设备塔
JP2016516943A (ja) * 2013-04-30 2016-06-09 ヴォッベン プロパティーズ ゲーエムベーハーWobben Properties Gmbh 風力発電装置および風力発電装置タワー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU86757A1 (de) Tuerblatt,tuerfuellung od.dgl.sowie verfahren zur herstellung derselben
DE202006020621U1 (de) Tor
DE19511109B4 (de) Objektschutztür
AT6967U1 (de) Sektionaltor
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
EP1226327B1 (de) Verfahren zum herstellen eines türblattes sowie nach diesem verfahren herstellbares türblatt
DE202009012991U1 (de) Türblatt
DE19526207C2 (de) Stahltürblatt
DE102010012357B4 (de) Türanordnung
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE102004011757B4 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE819316C (de) Tuerdichtung
DE102015012161A1 (de) Fenster- oder Türeinbruchsschutz
DE19511060C2 (de) Einbruchsichere Einheit, bestehend aus zwei Profilen
DE102011113820A1 (de) Türanordnung
DE19943195A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. sowie Rahmenprofil hierfür
DE19938547B4 (de) Schließvorrichtung und Schließblech
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE10345870B4 (de) Türflügel
DE102019001692B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Einbruchsschutzes
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE19802148A1 (de) Rahmen, insbesondere für Fenster, Türen und für Fachwerke
DE8608620U1 (de) Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
EP3882430A1 (de) Tür mit rettungsluke, deren herstellung und anwendung, und nachrüst-einsatztür für eine tür

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Owner name: GUTTOMAT SEKTIONALTORE GMBH, A-7540 GÜSSING (B). G

MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20110531