AT68288B - Bügelmaschine. - Google Patents

Bügelmaschine.

Info

Publication number
AT68288B
AT68288B AT68288DA AT68288B AT 68288 B AT68288 B AT 68288B AT 68288D A AT68288D A AT 68288DA AT 68288 B AT68288 B AT 68288B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
iron
stop
ironing
recess
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
King Machine Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Machine Company filed Critical King Machine Company
Application granted granted Critical
Publication of AT68288B publication Critical patent/AT68288B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft Bügelmaschinen, insbesondere zum Bügeln von Korsette, bei denen das Bügeleisen am Ende einer hin-und herbewegten, nahezu wagerechten Stange angebracht ist. Bei den bekannten Bügelmaschinen dieser Art wird die Stange durch von der Antriebswelle aus in Bewegung gesetzte Zwischenglieder am Ende jedes   Bügelhubes   angehoben, wodurch das Bügeleisen vom Bügelbrett abgehoben wird, so dass der zu bügelnde Gegenstand in eine andere Lage gebracht werden kann,
Von diesen bekannten Bügelmaschinen unterscheidet sich die Maschine gemäss vorliegender Erfindung in der Hauptsache dadurch,   da13   das Bügeleisen durch eine die Bewegung vermittelnde   Stange vom Bügelbrett abgehoben   wird, und zwar derart,

   dass die Stange bei ihrer Hin-und Herbewegung mit einem in fester Stellung angebrachten Anschlag oder dgl. so zusammenwirkt, dass die Stange am Ende jedes   Bügelbubes   von einem Anschlag selbsttätig angehoben, wodurch das Bügeleisen vom Bügelbrett abgehoben wird. Der grosse Vorteil dieser neuen Vorrichtung besteht in der erheblichen Kraftersparnis, da die das Bügeleisen tragende Stange nicht durch von der Antriebswelle aus beeinflusste Mittel hochgehoben, sondern durch den in ihrer Bahn liegenden Anschlag in eine höhere Lage gebracht wird. 



   Bei der neuen Maschine ist das auf dem Bügeltisch 4 hin-und hergleitende Bügeleisen   5   an dem aus dem Gehäuse 7 heraustretenden vorderen freien Ende der Stange 6 angelenkt, mit derem anderen Ende das freie Ende eines um die Welle 8 des Gehäuses schwingenden Hebelarmes 9 gelenkig verbunden ist. An letzterem greift eine   Kurbel. tange 10   an, deren anderes Ende eine auf der Antriebswelle 1 sitzende Kurbel 3 umgreift. Auf der 
 EMI1.2 
 



   Die Stange 6 ist an einer Stelle ihrer Unterseite bei 11 ausgeschnitten und die Enden 12 dieser Ausnehmung sind abgeschrägt. In ihren Endstellungen ruht die Stange 6 so auf einer Rolle 13 auf, die auf einer Querwelle 14 sitzt, dass das Bügeleisen 5 vom Bügelbrett 4 abgehoben ist. Wird die Stange 6 bei Drehung der Welle 1 mittels des Hebelarmes 9 aus der in vollen Linien dargestellten Lage in die punktierte Lage bewegt, so tritt die Rollo 13 in die Ausnehmung 11 der Stange 6 ein, die jetzt durch ihr Eigengewicht und das Gewicht des Bügeleisens nach unten geht, so dass sich das   Bügeleisen   auf das Bügelbrett 4 aufsetzt. Das Bügeleisen bleibt mit dem Bügelbrett solange in Berührung, bis die volle Unterkante der Stange 6 am anderen Ende der Ausnebmung 11 auf die Rolle 13 aufläuft.

   Dadurch wird die Stange 6 angehoben und das Bügeleisen vom Bügelbrett abgehoben. 



   Die Enden 12 der Ausnehmung 11 sind abgeschrägt, damit   d) e Masciunenttle   während der Arbeit keine Erschütterungen erleiden und sich nicht zu sehr abnutzen. 



   PATENT. ANSPRÜCHE :
1. Bügelmaschine, bei der das Bügeleisen am Ende einer in einer nahezu   wagenchten   Ebene hin-und herbewegten Stange angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bewegungsbahn der Stange ein Anschlag oder dgl. angebracht ist, der mit der Stange so zusammenwirkt, dass letztere am Ende jedes   Bügolhubes   selbsttätig angehoben wird, wodurch das Bügeleisen vom   Bügelbrett   abgehoben wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Bllgelmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder dgl. unter der Stange so angebracht ist, dass am Ende jedes Bügelhubes ein von der Stange (6) vorstehender Teil auf den Anschlag (13) oder dgl. auftrifft, wodurch die Stange samt Bügeleisen selbsttätig in eine höhere Lage gebracht wird.
    3. Bllgelmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die das Bügeleisen tragende Stange (6) an der Unterfläche eine Ausnehmung (11) besitzt, in weiche der Anschlag oder dgl. eintreten kann, wodurch das Bügeleisen mit dem Bügeltisch in Berührung gebracht wird.
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag aus einer in der Bewegungsbahn unterhalb der Stange (6) liegenden drehbaren Rolle (13) besteht.
    5. Maschine nach den Ansprüchen], 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (12) der Ausnehmung (11) der Stange (6) abgeschrägt sind, wodurch beim Hin-und Hergehen der Stange (6) jede Erschütterung der Maschinenteile vermieden wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT68288D 1912-09-21 1913-09-09 Bügelmaschine. AT68288B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68288XA 1912-09-21 1912-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68288B true AT68288B (de) 1915-03-26

Family

ID=21722808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68288D AT68288B (de) 1912-09-21 1913-09-09 Bügelmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68288B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137296B (de) Naehmaschine zum Aufnaehen von Stoffstuecken auf Arbeitsstuecke
AT68288B (de) Bügelmaschine.
CH681374A5 (de)
DE956828C (de) Naehmaschinentisch
DE813404C (de) Bankschere zum Schneiden der Borsten von Buersten, von Faserstoffen, Papierbuendeln u. dgl.
DE3542604A1 (de) Laengskreissaege zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE1627637A1 (de) Maschine zum Richten von laenglichen Werkstuecken mit allgemein kreisrundem Querschnitt
AT59237B (de) Maschine zum Schneiden bzw. Bearbeiten von photographischen Kartonen, aus einzelnen Blättern bestehenden Blöcken und dgl.
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE613679C (de) Falzklappenanordnung fuer Rotationsdruckmaschinen
AT38371B (de) Fadenausziehmaschine für Gewebe.
DE278775C (de)
DE449020C (de) Falzmaschine fuer Bogen mit mehreren aus Falzwalzen und Falzplatten bestehenden Falzgruppen, von denen eine ausschaltbar ist
DE354975C (de) Holzschleifmaschine
AT54468B (de) Selbsttätige Ausrückvorrichtung für Maschinenantriebe.
DE560900C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE520681C (de) Fuehrung fuer den Aufspanntisch an Aufschnittschneidemaschinen
DE543731C (de) Regulieranlasser fuer Naehmaschinenmotore
DE892500C (de) Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE813549C (de) Selbstspannendes Keilriemengetriebe, insbesondere fuer Waschmaschinen
DE145687C (de)
DE506470C (de) Glasblasemaschine
DE1147555B (de) Blechziehpresse
DE973841C (de) Waschmaschine, insbesondere elektrische Haushaltwaschmaschine, mit einem Fluessigkeits- bzw. Waeschebeweger und einer getrennt hiervon angeordneten Pumpe zum Entleeren des Waschbehaelters