AT67707B - Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied. - Google Patents

Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied.

Info

Publication number
AT67707B
AT67707B AT67707DA AT67707B AT 67707 B AT67707 B AT 67707B AT 67707D A AT67707D A AT 67707DA AT 67707 B AT67707 B AT 67707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
movements
movement
driven
rod
common member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vogtlaendische Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschf Ag filed Critical Vogtlaendische Maschf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT67707B publication Critical patent/AT67707B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zwangläuftge8   Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht 
 EMI1.1 
 



   Die vorliegende Erfindung stellt die Lösung folgender Aufgabe dar : Es soll von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern je nach Wahl die Bewegung des einen oder des anderen Gliedes auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied   zwangläufig   fortgeleitet werden. Dazu dient ein Getriebe, das hauptsächlich aus einem oder mehreren sogenannten Kreuzwürfeln gebildet wird.

   Diese Kreuzwürfel bestehen aus je zwei starr miteinander verbundenen und mit ihren Gleitflächen rechtwinkelig zueinander stehenden Prismen, die in je einer drehbar gelagerten Büchse geradlinig gleiten, wobei die eine Büchse in dem einen der schwingenden Glieder, die andere in dem anderen Gliede ruht, so dass je nach der Einstellung der Verdrehung der Büchsen und ihrer   Kreuzwürfel   das anzutreibende Glied entweder dem einen oder dem anderen schwingenden Antriebsgliede folgen muss oder eine aus beiden Bewegungen resultierende   Mittelbewegting     ausführt.   



   Die Anwendbarkeit dieses   Getriebes'lIst   eine sehr vielseitige. Es kann nicht nur zur Regelung von Schiebern und Ventilsteuerungen an Kolbendampfmaschinen und Pumpen dienen, sondern auch für Werkzeugmaschinen, die von einer drehenden Bewegung eine hin und her gehende Arbeitsbewegung abgeben, wie das z.   B. bei Shapiug-, Hobel-und   Stossmaschinen der Fall ist. 



   Ausserdem kann diese Einrichtung bei Textilmaschinen da verwendet werden, wo während des Ganges verschiedenartig erzeugte Bewegungen entweder zu einer Bewegung vereinigt und weitergeleitet werden sollen oder wo abwechselnd eine Bewegung übertragen oder einzelne Bewegungen zeitweise verkleinert oder ganz stillgesetzt werden sollen, während alle übrigen   Bewegungvorriehtungen   weiterlaufen,   K.   B. bei   Webstühlen, wo   während des Schützen- oder Spulenwechsels oder sonstiger Vorkommnisse der Hub der
Lade oder einer anderen Bewegungsvorrichtung verkleinert oder ganz stillgesetzt werden muss.

   Ein weiteres Anwendungsgebiet sind die   Spul-oder Bobinetmaschinon,   wo der Faden-   führer   anfänglich nur einen ganz kleinen, dann mit der zunehmenden Länge der Spule oder Bobine aber einen   immer grösser werdenden Ausschlag annehmen muss. Für Stick-   maschinen und den dazugehörigen   Automaten   ist diese Einrichtung zum   Wechseln und  
Sticken der verschiedenen   Strickarten   und auch zum Zeitweisen Stillsetzen einzelner Stick- werkzeuge, während die übrigen weiterlaufen, anwendbar, ebenso bei Antomaten zur
Steuerung des Stickrahmens an Stelle der heutigen Stufenhehel. 



   Ausserdem kann dieses Getriebe auch bei   Buchdruckmaschinec   und verwandten
Maschinen für die zu-und abnehmende Bewegungen der Ausleger und Zungenbeweger verwendet werden. 



   Überhaupt kann dieses Maschinenelement bei alten vorkommenden Maschinen- gattungen angewendet und eingebaut werden, wo   verschiedenartige   Bewegungen abwechselnd getrennt oder auch vereinigt übertragen werden sollen oder wo   zu-und abnehmende  
Schaltungen, Hubvergrösserungen und -verkleinerungen oder gänzlicher Stillstand einzelner
Arbeitsgruppen, während andere weiterlaufen, vorkommen. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt Fig. 1 und 2 
 EMI1.2 
 drehbar gelagert sind. Der Winkelhebel des Rollenpaares 2, 3 bildet ein starres Ganzes mit dem Hebel. 5 derjenige des   Rollenpaaros     28,   3a besteht mit dem Hebel 4 aus einem
Stück. Die freien Enden der Hebel 4 und 5 sind in der aus Fig. 2 erkennbaren Weise ge- gabelt und einem   Exzonterringe ähnlich   gestaltet. Sie dienen je einer flachen zylindrischen
Büchse 6 bzw. 7 zur drehbaren Lagerung. Jede dieser Büchsen (es sind   je zwei Büchsen ss   und 7 vorhanden) besitzt einen rechteckigen Ausschnitt (Kulisse), worin ein Teil eines   'Kreuzwürfels. 9 (siehe   die kleinen Nebenfiguren)   verschiebbar   gelagert ist. 



   Es müssen so viele   Kurvenscheibonpaare   1   (Haupt-und Gegenkurve)   und Doppel- hebel vorhanden sein, wie verschiedenartige Bewegungen gebraucht worden. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber nur zwei   Kurvonscheibenpaare   mit zwei Doppelhebeln gezeichnet.
Diese Doppelhebel haben zur   besseren Veranschnulichung   der Einrichtung nach entgegen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gesetzten Seiten gerichtete Hebelarme 4 und   S,   in denen die Umsteuerungskupplung mit der Antriebsstange 8 eingebaut ist. 



   Durch die Würfel 9 geht ein Bolzen 10, auf dem auch die Antriebsstange 8 drehbar sitzt. Die beiden   Kreuzwürfel   9 aber sind auf dem   Bolzen starr befestigt, was z. B., wie   tu Fig. 2 angedeutet, durch quer verbohrte Stifte geschehen kann. Durch den Bolzen werden die Teile der Kupplunseinrichtung miteinander verbunden. 



     Die Umstellung   der Kupplung geschieht mittels der Stange 15 durch Drehung der Büchsen 7 um so viel Grad vor oder   zurück,   je nachdem die eine oder die andere Be. wegung zur Wirkung gelangen soll. Soll z. B. die Stange 8 die Bewegung der Kurvenscheibe 1 bzw. des Rollenhebels 2, 3, 5 ausführen, so   müssen   die Büchsen 6 und 7 mit dem Würfel 9 in der gezeichneten Stellung stehen. In dieser Stellung stehen die Schlitze it (t Büchsen 6 vertikal und diejenigen der Büchsen 7 horizontal, wodurch die Würfel 9   \un   den Büchsen 7 bzw. dem Hebel 2, 3, 5 mitgenommen und die Stange 8 dementsprechend bewegt wird, wogegen die Büchsen 6 infolge der vertikalen Stellung ihrer Schlitze an den vertikalen Flächen der Würfel 9 auf und ab gleiten, somit die Bewegung des Hebels 4 nicht übertragen. 



   Soll dagegen die Stange 8 die Bewegungen der Kurvenscheibe la ausführen, so   l ! 1, sen die Büchsen   6 und 7 mit ihren Würfeln   9   um   900 verdreht   werden. Alsdann d der Hebel 2a, 3a, 4 arbeiten, weil die Schlitze der in diesem Hebel sitzenden 
 EMI2.1 
 wed dessen Büchsenschlitze mit ihren Wärfelfächen vertikal stehen. 



   Ebenso verhält es sich mit der teilweisen Bewegung und Stillsetzung der   Stange 11     nach Fig.   3 und 4. In der gezeichneten Stellung steht die Kupplung so, dass sich der Hebel 12 leer bewegt und die Stange 11 stillsteht. Da der Würfelschlitz in den Büchsen 13 der Hebelgabel 12 vertikal bzw. parallel zur Stange 11 steht, wird der Hebel mit seinen Büchsen 13 an den   Würfelflächen   auf und ab gleiten, ohne die Stange 11 mitzunehmen, da   als   treibendes Organ doch eine gewisse Kraft braucht, um mitgenommen zu werden. 



   Der Würfelschlitz der Stange 11 ist horizontal und kann in diesem Falle direkt in der Stange statt in einer drehbaren Büchse sein, weil hier nur eine einzige Bewegung   übertragen wird. Wenn   der Hebel 12 bei seiner   Auf-und Abwärtsbewegung   keinen Kreis-   bogen   beschreiben würde, so könnte der Bolzen 14 direkt in der Stange 11 fest gelagert sein. weil dann die horizontale Verschiebung dos Bolzen nicht vorhanden wäre. 



   Nach der gezeichneten Stellung Fig. 3 und 4 steht die Triebstange still. Werden aber die Würfelbüchsen 13 um   90    verdreht, su wird die Stange   11   die Bewegung des Hebels mitmachen, weil dann der Schlitz der Büchsen 13 horizontal stehen wird. 



   Wenn Bruchteile von mehreren verschiedenartigen Bewegungen der Kurvenscheiben   g@@@einsam   auf die Triebstange 8 (Fig. 1 und 2) übertragen werden sollen, so werden die Warfelbuchsen 6 und 7 nur um 45  statt 900 verdreht, so dass die   Wü@felschlitze   der   B@@@sen weder horizontal   noch vertikal, sondern diagonal zur Bewegungsrichtung stehen. In iiesem Falle wird sich z.   B.   die halbe Bewegung   der Kurvenform J'und   die andere 
 EMI2.2 
   w. nien   kann, sondern auch verschiedene Bruchteile dieser Bewegung, wenn die Würfel-   schhtze entsprechend verdreht werden.   



   Mit der Einrichtung nach den Fig. 3 und 4 können auch ganze Bewegungen der 
 EMI2.3 
 
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, 4 kann als ein Sonderfall angesehen werden,   : n wuchern die eine der beiden   gleichzeitigen Antriebsbewegungen Null ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-AXSPRrCH : Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht EMI2.4 triebsgliede folgen muss oder eine aus den Bewegungen der Antriebsglieder resultierende Nlittr, ewegung vollführt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT67707D 1912-05-28 1913-05-26 Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied. AT67707B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE67707X 1912-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT67707B true AT67707B (de) 1915-01-25

Family

ID=5634041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT67707D AT67707B (de) 1912-05-28 1913-05-26 Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT67707B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599909A (en) * 1982-10-19 1986-07-15 Emerson Electric Co. Linear transfer drive for a pick and place material handling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4599909A (en) * 1982-10-19 1986-07-15 Emerson Electric Co. Linear transfer drive for a pick and place material handling apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT67707B (de) Zwangläufiges Getriebe zur wahlweisen Fortleitung der Bewegungen von zwei nicht übereinstimmend schwingenden Gliedern auf ein beiden gemeinsames, anzutreibendes Glied.
DE275638C (de)
DE674175C (de) Kolbenpumpe mit stufenloser Veraenderung des Hubes
AT22185B (de) Nähmaschine für hohe Tourenzahlen.
DE497505C (de) Umsteuervorrichtung fuer Lokomotiven oder andere umsteuerbare Kraftmaschinen mit Ventilsteuerung
DE334954C (de) Fadenfuehrerantrieb fuer Kreuzspulmaschinen
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
AT118132B (de) Vorrichtung zur Einzeleinstellung der Fördermenge mehrerer für eine Brennkraftmaschine vorgesehener Brennstoffpumpen.
AT80342B (de) Einexzenter-Kulissensteuerung. Einexzenter-Kulissensteuerung.
DE401248C (de) Schaftmaschine fuer Webstuehle
DE74577C (de) Steuerung für direkt wirkende Doppel-Dampfpumpen
CH251500A (de) Maschine mit wenigstens einem hin- und hergehenden Kolben.
DE411889C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Einlasssteuerung bei mit Fuellungsaenderung arbeitenden Kraftmaschinen
AT113900B (de) Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, mit einer Gruppe von nach einer Kreislinie angeordneten Zylindern.
DE517178C (de) Steuerung fuer eine zwei- oder mehrzylindrige Kolbendampfmaschine, insbesondere fuerPumpenantrieb
DE163463C (de)
DE341570C (de) Umsteuerbare Kulissensteuerung fuer drei- oder mehrzylindrige Lokomotiven
DE341931C (de) Umsteuerung fuer mehrzylindrige Schiffsdampfmaschinen
DE471887C (de) Doppelausleger-Gleisrueckmaschine mit eingebautem Triebwagengestell und einer gemeinsamen Einstellvorrichtung der Ausleger
AT27258B (de) Expansionssteuerung für Dampf- oder Druckluftmaschinen.
DE566798C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE1393C (de) Steuerung für Dampf- und Wassersäulemaschinen
DE571022C (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Steuerungseinrichtung mittels Nocken, insbesondere zum Antrieb von kurz foerdernden Brennstoffpumpen fuer umsteuerbare Brennkraftmaschinen
DE537890C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle
DE748205C (de) Anlage mit mehreren Brennkraft-Druckgaserzeugern