AT66513B - Doppeldrahtspinnmaschine. - Google Patents

Doppeldrahtspinnmaschine.

Info

Publication number
AT66513B
AT66513B AT66513DA AT66513B AT 66513 B AT66513 B AT 66513B AT 66513D A AT66513D A AT 66513DA AT 66513 B AT66513 B AT 66513B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spinning machine
double wire
drive
wire spinning
cord
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Gessner Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Gessner Fa filed Critical Ernst Gessner Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT66513B publication Critical patent/AT66513B/de

Links

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Doppeldrahtspinmaschine. 



   Bei Doppeldrahtspinnmaschinen hat man zum Stillsetzen der beiden Spindeln schon verschiedene Vorschläge gemacht. So hat man unter teilweiser Entspannung der Antriebsschnur eine Bremse auf die Spindeln und auf die   Antriebsschnur   zur Einwirkung gebracht, wobei die Spindeln entweder ortsfest oder auch verschiebbar gelagert waren. Weiter hat man einen Schraubenradantrieb in Vorschlag gebracht und die eine Spindel so pendelnd angeordnet, dass bei ihrem Ausschwingen die Schraubenräder ausser Eingriff kamen. 



   Bei dem hauptsächlich gebräuchlichen Antrieb durch eine Schnur ergab sich stets der Nachteil, dass die Schnur nur teilweise entspannt wurde und noch in erheblichem Masse der Reibung   der Antriebstrommel   ausgesetzt war. Zumeist wurde auch eine besondere Leitrolle zum Spannen und Entspannen der Antriebsschnur notwendig. Es ergab sich ein erheblicher Verschleiss der Treibschnur und eine unnütze Vergrösserung der Belastung der Maschine und demgemäss ein verteuerter Betrieb. Zum Teil waren die Einrichtungen auch recht kompliziert. 



   Die genannten Nachteile werden bei der vorliegenden Erfindung vermieden. Es erfolgt ohne Benutzung einer Leitrolle eine vollkommene Entspannung der Treibschnur, so dass auch die Antriebstrommel die Schnur bei   Ausrückung nicht   in dem bisherigen Sinne auf Verschleiss beanspruchen kann. Die neue Einrichtung ist gekennzeichnet durch die pendelnde Aufhängung der einen der beiden von   einer gemeinsamen Treibschnur angetriebenen Spindein, derart, dass   durch ihr Ausschwingen die Treibschnur lose wird. Zweckmässig wird die Vordrahtspindel pendelnd   aufgehängt, und   es wird die Einrichtung am einfachsten, wenn die Pendelbewegung der   genannten   Spindel um deren Halslager erfolgt, indem das Fusslager zur Seite bewegt wird.

   Die Pendelbewegung muss   su   erfolgen, dass der Wirtel der Vordrahtspindel eine Bewegung ausführt, welche die   Antriebsschnur   genügend lose werden lässt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der neuen Einrichtung ist auf der   Zeichnung dargetellt. Fig. I   zeigt eine Ansicht, Fig. 2 zeigt im Grundriss eine Einzelheit. 



   An der   Gestenbank a   ist die Fein- oder Nachdrahtspindel b gelagert, während das Hals- 
 EMI1.1 
 



   Fig. 2 zeigt die obere Kapsel frei vom Tisch, während die untere Kapsel ausgeschwungen ist und an dem Tisch anliegt. Man erreicht hiebet noch den weiteren Vorteil, dass die Kapseln eine für das Abheben und Wiederaufpressen ihrer Deckel vorteilhafte und gesicherte Lage einnehmen.-
Es ist natürlich nicht Bedingung, dass, wenn ein Bremsen erfolgen soll, dieses zwischen der Kapsel und dem Deckelablegetisch erfolgt; das Bremsen kann auch an anderer Stelle vorgenommen werden, beispielsweise indem der   ausschwingende Wirte !   an irg ndeine geeignete Bremsbacke h"ranbewegt wird. Die gezeichnete Ausführung wird aber durch den   Fortiall   jeglicher besonderer Bremsvorrichtungen eine sehr einfache. 
 EMI1.2 
 
1.

   Doppeldrahtspinnmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden von einer gemeinsamen Treibschnur angetriebenen Spindeln (b, d) derart pendelnd aufgehängt ist, dass durch ihr   Ausschwingen   die Treibschnur (h) lose wird. 
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66513D 1912-10-21 1912-10-21 Doppeldrahtspinnmaschine. AT66513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66513T 1912-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66513B true AT66513B (de) 1914-09-10

Family

ID=3588444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66513D AT66513B (de) 1912-10-21 1912-10-21 Doppeldrahtspinnmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66513B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66513B (de) Doppeldrahtspinnmaschine.
US2133507A (en) Warp tensioning control
DE837818C (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE557786C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE265714C (de)
AT70577B (de) Vorrichtung zum Anhalten von Spulmaschinen mit Friktionstrommelantrieb.
AT104023B (de) Ringspinnmaschine.
DE727818C (de) Spulmaschine mit einer die Spule an ihrem Umfange antreibenden Trommel
CH105683A (de) Läuferbahn für Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen.
DE615816C (de) Waagerechter, konischer Kreuzspulenhalter
DE553945C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln der Spulen an Kunstseidenspinnmaschinen mit schwenkbaren Spulentraegern
AT132304B (de) Anordnung der Fadenablaufspulen bei Doppeldraht-Zwirnspindeln.
AT48383B (de) Spulenauswechselvorrichtung für Ringspinn-, Ringzwirn- und ähnliche Maschinen mit Scheibenspindeln.
US1131580A (en) Spinning-machine.
AT75388B (de) Tellerspindel für Papiergarne.
AT105218B (de) Vorrichtung mit Bremskugeln zum Regeln der Spindelgeschwindigkeit an Spinn- und Zwirnmaschinen.
AT50697B (de) Abfüllmaschine mit drehbarem Flaschengestell.
AT43591B (de) Rundflechtmaschine.
AT67506B (de) Maschine zum Strecken von Spindelschnüren.
CH430537A (de) Aufsteckvorrichtung für ortsfeste Spulen an Textilmaschinen, insbesondere an Web- und Spulmaschinen
AT136874B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gummifäden in Rundstrickmaschinen mit zwei übereinander angeordneten Nadelzylindern.
AT66016B (de) Fitzvorrichtung für Weifen.
DE673225C (de) Zweifadenliefervorrichtung fuer Rundwirkmaschinen
AT86585B (de) Fadenspulvorrichtung für Nähmaschinen.
AT31186B (de) Einstellvorrichtung für die aufzuwickelnden Garnkörper auf Spinnmaschinen.