AT65646B - Elektroosmotische Vorrichtung. - Google Patents

Elektroosmotische Vorrichtung.

Info

Publication number
AT65646B
AT65646B AT65646DA AT65646B AT 65646 B AT65646 B AT 65646B AT 65646D A AT65646D A AT 65646DA AT 65646 B AT65646 B AT 65646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
electro
liquid
osmotic device
absorbent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schrey
Original Assignee
Adolf Schrey
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Schrey filed Critical Adolf Schrey
Application granted granted Critical
Publication of AT65646B publication Critical patent/AT65646B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Faserstoffen, tierischen oder pflanzlichen Häuten oder   dgt.   zu dem Zweck, gewisse Stoffe aus diesen zu entfernen oder in sie hineinzubringen. Die Vorrichtung kann also dazu dienen, Faserstoffe oder dgl. zu reinigen oder mit bestimmten Substanzen zu beladen oder auch aus gewissen Lösungen unerwünschte Stone durch Behandlung mit den genannten Faserstoffen oder Häuten oder dgl. zu entfernen. 



   In der Vorrichtung wird das bekannte Prinzip der Elektroosmose ausgenutzt, indessen ist bei ihrer Konstruktion verschiedenes berücksichtigt, was frühere Erfinder ausser acht gelassen haben. 



   Der angewendete Apparat und die Ausführung des Verfahrens ist aus der schematischen Zeichnung zu ersehen, die den Apparat in Aufsicht darstellt. a ist ein Gefäss, das an dem einen Ende durch eine hyperbolisch geformte Wand b abgeschlossen ist. Es ist der Länge nach durch eine isolierende Wand c geteilt, die die hyperbolische Wand nicht erreicht, wohl aber die   gegenüberliegende Gefässwand.   In dem Gefäss sind zwei Reihen von paarweise angeordneten Elektroden d, d'angebracht, die in Serie geschaltet sind. Der Strom tritt beispielsweise durch die Leitung e ein und wird    bei./* abgenommen.   Der verhältnis-   mässig   enge Zwischenraum zwischen zwei Elektroden d und d'wird mit kapillarem Material, z. B. Faserstoff, ausgefüllt.

   Die beiden Kammern des Gefässes stehen ausserhalb desselben durch eine Rohrleitung g, g'in Verbindung, in welche eine Pumpe h, beispielsweise eine Kreiselpumpe, eingeschaltet ist, die die Flüssigkeit aus einer Kammer absaugt und in die andere   hineindrückt.   



  Der elektrische Widerstand der Leitung g, g'ist sehr hoch gewählt, damit der Strom gezwungen ist, den Weg über die Elektroden und durch das Gefäss a zu   nehmen. Da infolgedessQ   auch der hydromechanische Widerstand der Leitung g, g' sehr hoch ist, so ist die erwähnte Pumpe h nötig, um die   Flüssigkeit   mit derselben Geschwindigkeit durch die Leitung g, g'zu treiben, mit dei sie durch den elektroosmotischen Druck durch das   Gefäss   getrieben wird. 



   Um die zu behandelnde Flüssigkeit einer möglichst grossen Menge des Absorptionsmittels zu unterwerfen, ist es vorteilhaft, langgestreckte Tücher zu benutzen und diese im Zickzack durch die Flüssigkeit zu führen. Diese   St Sbänder brauchen   nicht überall aus demselben Material bestehen, sondern können aus wirksamem und   billigerem   unwirksamem Stoff zusammengesetzt werden, so dass diejenigen Teile der Stoffbahn, die nicht absorbierend wirken können, aus einem billigeren Stoff bestehen. 



   Das   Gefäss   a kann am Boden mit einem Zulauf-und einem Ablasshahn versehen werden. 



   Der elektroosmotische Druck zwingt die   Flüssigkeit,   in dem   Gefäss   zu   zirkulierten   und die 
 EMI1.2 
 kritische Geschwindigkeit darf nicht   überschritten werden.   



   Der beschriebene Apparat oder eine Reihe solcher Apparate kann mit einem Gegendruck-   abfüiler   mit oder ohne Zwischenschaltung eines Pasteurislerapparates zu einer kontinuierlichen   Abfulanlage   ausgebildet werden. 



   Das Absorptionsmittel wird, nachdem es vollständig mit dem zu absorbierenden Stoff beladen ist, entfernt und regeneriert. Ist der absorbierte Stoff flüchtig, so kann man ihn bei gewöhnlichem oder vermindertem Druck abdestilheren, oder man kann ihn mit kaltem oder heissem Wasser ausziehen oder dgl. Jedenfalls muss dabei auf die Eigenschaften des Absorptionsmittels Rücksicht genommen werden, z. B. darf man Seide nicht mit heissem Wasser behandeln. 



   Die Regenerierung des   Absorptionsmittels kann   durch Elektroosmose unterstützt werden und man kann sie mit denselben Mitteln und demselben Apparat wie die Absorption ausführen. 



   Der Apparat kann überhaupt angewendet werden, um gewisse   unerwünschte   Stoffe aus Faserstoffen zu entfernen. Zum Beispiel kann man damit Wolle entfetten und entschweissen, man kann Seide schälen, Wäsche oder andere Gewebe beuchen, färben, beizen,   merzcilaieren,   waschen oder bleichen. 



    PAi T-ANSPRÜCHE :  
1. Elektroosmotische Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnde Flüssigkeit durch zwei Kammern im Kreislauf hindurchströmt, wobei in der einen Kammer die Elektroden angeordnet sind, während in der zweiten Kammer, in welcher ein   verhältnismässig   hoher   elek-   trischer Widerstand herrscht, eine mechanische Vorrichtung zum Befördern der Flüssigkeit angebracht ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefässwand, an welcher die Strömungsrichtung umgekehrt wird, nach einer Hyperbel gekrümmt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT65646D 1910-05-14 1910-05-14 Elektroosmotische Vorrichtung. AT65646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT65646T 1910-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65646B true AT65646B (de) 1914-07-10

Family

ID=3587567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65646D AT65646B (de) 1910-05-14 1910-05-14 Elektroosmotische Vorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435940A1 (de) Ultraschallwellen-reinigungsvorrichtung
DE859602C (de) Vorrichtung zum Bereiten von Loesungen
DE2132746A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Teilen
AT65646B (de) Elektroosmotische Vorrichtung.
DE294083C (de)
DE397566C (de) Vorrichtung zum Anwaermen und Reinigen des Betriebsstoffes von Kraftwagenmotoren
DE2156426C3 (de) lonenaustausch-Säule
DE2643589A1 (de) Breitwaschstation, insbesondere fuer empfindliche und bedruckte stoffe
DE1900496C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von durchlässigen Gütern
DE2814196A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden behandeln einer textilen warenbahn durch durchdringen der warenbahn mit einem fluid
DE2031475A1 (de) Einrichtung zur Flussigkeitsbe handlung eines sich im Strom kontinuier hch bewegenden Fasergutes
DE2627786A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von schlaemmen, insbesondere kommunalen oder industriellen schlaemmen
AT107287B (de) Vorrichtung zur Herbeiführung einer innigen Mischung zwischen Gasen und Flüssigkeiten.
AT229690B (de) Vorrichtung zum Waschen und chemischen Behandeln von Materialien in einer Flüssigkeit
DE19828580B4 (de) Waschmaschine, insbesondere für die Oberflächenbehandlung industrieller Teile
DE2442197C3 (de)
AT51465B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Bestandteile ölhaltiger Druckerschwärze.
AT302976B (de) Einrichtung zum Entschäumen von Flüssigkeiten
AT289695B (de) Vorrichtung zum Wasserenthärten, insbesondere für Waschmaschinen
AT106364B (de) Vorrichtung zur Beheizung von Trommelwaschmaschinen.
AT54709B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten mittels ultravioletter Strahlen.
AT59498B (de) Färbevorrichtung mit kreisender Flotte für Textilgut, das in einem Behandlungsbottich zwischen Sieben gelagert ist.
US1407387A (en) Apparatus for dyeing
DE749028C (de) Umlaufender Kocher zum Aufbereiten von zellstoffhaltigem Fasergut
DE2104917A1 (en) Perforated drum washer - with faster liquid flow for endless widths of material