AT65381B - Malzschrotstuhl. - Google Patents

Malzschrotstuhl.

Info

Publication number
AT65381B
AT65381B AT65381DA AT65381B AT 65381 B AT65381 B AT 65381B AT 65381D A AT65381D A AT 65381DA AT 65381 B AT65381 B AT 65381B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
semolina
stool
passage
grist
flour
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Reinhardt
Original Assignee
Walter Reinhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Reinhardt filed Critical Walter Reinhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT65381B publication Critical patent/AT65381B/de

Links

Landscapes

  • Crushing And Grinding (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Malzschrotstuhl. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine   Verbpsserung bzw. weitere Ausbildung   des Gegenstandes des Stammpatentes. 



   Beim Stammpatente besteht das wesentliche Merkmal der Erfindung in der Hintereinanderschaltung von drei oder mehr Mahlpassagen mit dazwischenliegenden   Siubvorrichtungen. Dabei   werden in der zweiten und dritten Mahlpassage gleichzeitig verschiedene Schrotbestandteile 
 EMI1.1 
 in der Hauptsache aus harten Spitzen der Spelzen bestehen, die in der zweiten Passage beim Ausmahlen der Spelzen entstanden sind. 



   Das Neuartige vorliegender Erfindung besteht nun darin. hinter der ersten Passage, der sogenannten Schrotpassage, eine Trennung der einzelnen Produkte des Schrotes vorzunehmen. 
 EMI1.2 
 Passagen hindurchgehen zu lassen,   zwischen   denen wiederum Siebvorrichtungen liegen, die eine weitere Trennung der neugewonnenen Bestandteile vornehmen und bei weitestgehender Bearbeitung eine vollkommene Trennung der einzelnen Produkte ermöglichen. 



   Das gleichzeitige Vermahlen, wie es durch die Vorrichtung gemäss dem Stammpatente vor- 
 EMI1.3 
 ferner vorteilhaft für die weitestgehende Scheidung der einzelnen schrotbestandteile. 



   In   det ! Figuren   ist eine   Ausführungsform   der Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt 
 EMI1.4 
   geschrotet. Nach Verlassen   dieser Mahlpassa. wird das Mahlgut in drei Teile geteilt, und zwar   111   Spelzen, Griesse und Mehl. Das letztere Produkt - das Primär- oder Edelmehl - wird nach dem   Stammpatente   gleich dem Auslauf zugeführt, während die beiden anderen Produkte eine weitere Verarbeitung erfahren, und zwar werden die Griesse zwischen den Walzen 7 und   8   der zweiten Griesspassage GII einem zweiten Nachvermahlen unterworfen, nach welchem das hiebei erzeugte Mehl - Sekundärmehl - ausgeschieden und nach dem Stammpatente dem Auslauf zugeführt wird.

   Die dann noch verbleibenden Griesse werden in der dritten Mahlpassage   go. bestehend   aus den Walzen 9   und M, endvennablen   und verlassen als   Feingriess   die Universal-Malzmühle. 
 EMI1.5 
 Mahlgut in drei Teile geteilt, und zwar in reine Spelzen, welche als fertiges Produkt dem Auslauf zugeführt werden, in Mehl - Tertiärmehl -, welches gleichfalls als fertiges Produkt dem Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 geordnet ist, durch welche sie geführt werden und nach deren Passieren sie als Feingriess die Mühle verlassen. t
Die Unterbringung dieses Mahlschemas in der Mühle vorliegender   Erfindung   zeigt Fig. 2 den schematischen Querschnitt der Mühle darstellend.

   Die Bezeichnung der Passagen ist die gleiche wie im Schema und sind die Passagen   sn   und SIII sowie   Gn   und   Gm   durch je drei Walzen gebildet, ao dass nicht zehn, sondern nur acht Walzen erforderlich sind, um den Zweck des Schemas zu erfüllen. 



   Zur Trennung und Ausscheidung der Produkte sind folgende Siebvomchtungen angebracht :
Das Sieb I trennt das Produkt der ersten Passage   M* Spelzen,   Griesse und Mehl. Das Sieb II trennt die Grobgriesse nach der zweiten Vermahlung in Gn in Griesse und Griessmehl, führt das letztere dem Auslauf zu und die ersteren durch die Griesspassage Gm, nach welcher sie als Griessmehl die Mühle verlassen. Das Sieb   Ill   scheidet das aus der zweiten Spelzenpassage SII kommende Produkt in drei Teile, siebt die Spelzen von den Griessen und dem Mehl rein aus und führt sie dem Auslauf zu, siebt aus den Griessen das Mehl aus, auch dieses als Spelzenmehl dem Auslauf zuführend und führt die Spelzengriesse der dritten Spelzenpassage SIII zu, nach welcher sie als Spelzenfeingriesse die Mühle verlassen.

   Das Malzschrot bildet nach dem Durchgang durch den   Malzschrotstuhl sechs getrennte Teile,   wie dies schematisch in den Fig. 1 und 2 durch die mit 1 bis 6 bezeichneten Pfeile dargestellt ist, und zwar läuft bei Pfeil 1 Sekundärmehl, bei Pfeil 2 Feingriess, bei Pfeil 3   Primär-oder Edelmehl,   bei Pfeil l Feingriess, bei Pfeil 5 Tertiärmehl und endlich bei Pfeil 6 laufen Spelzen aus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Malzschrotstuhl gemäss Stammpatent Nr. 63500, dadruch gekennzeichnet, dass hinter der Schrotpassage zur getrennten Weiterverarbeitung der Spelzen und Gnesse Parallelpassagen. bestehend aus mehreren   hmtereinandergeschalteten   Mahlpassagen angeordnet sind mit dazwischenliegenden Siebvorrichtungen, wobei m jeder   Parallelpassage     eme   weitere Trennung der Produkte erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass in den Parahelpassagen je zwei Mahlpassagen durch drei Walzen gebildet werden.
AT65381D 1909-05-29 1910-11-16 Malzschrotstuhl. AT65381B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE63500X 1909-05-29
DE65381X 1909-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT65381B true AT65381B (de) 1914-06-25

Family

ID=25749380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT65381D AT65381B (de) 1909-05-29 1910-11-16 Malzschrotstuhl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT65381B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406591B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2642628C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stärke und Gluten aus Weizen, Roggen oder Gerste, und Mühle zum Ausüben des Verfahrens
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE1913440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten eines koernigen Gutes,insbesondere von Zement
AT65381B (de) Malzschrotstuhl.
DE4224704C2 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE19526040A1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4307230A1 (de) Verfahren und Anlage zur Gutbettzerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE10147591B4 (de) Mahlanlage
CH672441A5 (de)
DE102006054598A1 (de) Walzenmühle
EP0715892B1 (de) Verfahren und Anlage zur gemeinsamen Mahlung von wenigstens zwei unterschiedlich mahlbaren Stoffen
AT380183B (de) Anlage zum herstellen von backmehlen aus getreide
DE261073C (de)
DE889108C (de) Schleudermuehle
DE136866C (de)
DE482630C (de) Verbundmuehle mit Zwischensichtung
DE1146730B (de) Walzenmuehle
DE102004045959A1 (de) Anlage und Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE716846C (de) Verbundmuehle mit Zwischensichtung
AT63500B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Malzschrot für die neueren Verfahren der Braumaischeerzeugung.
AT326465B (de) Zerkleinerungsmaschine
DE851144C (de) Durchtreibmaschine
DE518834C (de) Verfahren zum Aufschliessen von auf Mehl zu verarbeitenden Koernerfruechten
DE3735142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur saftgewinnung aus weintrauben