AT64865B - Elastisches Okklusivpessar. - Google Patents

Elastisches Okklusivpessar.

Info

Publication number
AT64865B
AT64865B AT64865DA AT64865B AT 64865 B AT64865 B AT 64865B AT 64865D A AT64865D A AT 64865DA AT 64865 B AT64865 B AT 64865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elastic
pessary
stiffening
occlusive pessary
struts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr Med Asch
Original Assignee
Arthur Dr Med Asch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arthur Dr Med Asch filed Critical Arthur Dr Med Asch
Application granted granted Critical
Publication of AT64865B publication Critical patent/AT64865B/de

Links

Landscapes

  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Okklusivpessar. 



   Die Erfindung betrifft ein elastisches Okklusivpessar   für Frauen, weiches nicht   in den Muttermund eingeführt, sondern um den Mutterhals herum festgeklemmt wird und dauernd getragen werden kann. Da der   Mutterhals   ein ziemlich fester Knorpel von genügender Länge ist, so sind für die Trägerin des Pessars aus solcher Befestigung keinerlei Beschwerden oder Unbequemlichkeiten zu befürchten. Der Erfindung gemäss besteht das Okklusivpessar aus einem den Mutterhals umspannenden Doppelschlauch aus weichem Gummi oder dgl., in dessen Mantelraum ein elastisches Versteifungsgerüst angebracht ist Mit seinem oberen Rande stützt sich das Pessar gegen die Scheidenwand, An seinem unteren Ende besitzt es eine Ventilkappe, deren Öffnungen durch ein sowohl nach aussen wie nach innen dichtendes Doppel ventil geschlossen werden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in vergrössertem   Masse beispielsweise   dargestellt. 



   Das   vollstä. ndige Pessar zeigt :  
Fig. 1 in Vertikalschnitt,
Fig. 2 in Ansicht von oben. 



   Das Versteifungsgerüst zeigt
Fig. 3 in Vertikalschnitt,
Fig.   4   in Ansicht von oben. 



   Das aus Stahldraht hergestellte   Versteifungsgertist   besteht aus einem grösseren Ringe m und einem kleineren Ringe n, welche beide durch Streben p miteinander verbunden sind. Sowohl die Ringe   iiii, n   als auch die Streben p sind ganz oder teilweise aus Spiralfedern gebildet, so dass das ganze kegelstumpfförmige Gerüst in jeder Richtung nachgeben kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Streben p in ihrem oberen Teil auf etwa einem Viertel ihrer Länge aus festem Draht,   während der übrige Teil   bis zum unteren Ringe   n aus Drahtspiralfedern   gefertigt ist, so dass das Gerüst in seinem oberen Teile der das Pessar in die Scheide einführenden Hand genügende Festigkeit bietet. 



   An den Streben p sind nach innen gerichtete radiale Stützen q angeordnet, welche Druckplatten oder Pelotten   M   tragen. Auch diese radialen   Stützen q werden   vorteilhaft 
 EMI1.1 
 fläche der Ventilkappe b zusammentreffen. Dabei wird das mnere Ende des Schlauches a durch den Ring   n   des   Versteifl1ngsgerüstes   auf der Ventilkappe b festgeklemmt, während das   äussere   Ende des Schlauches a auf der Ventilkappe b durch Drahtumwicklung oder dgl. besonders befestigt wird.   Dieses Ende des Schlauches a) sst   dabei über den Ring   1/des     Versteifungsgerüstes   gezogen, so dass dieses vollständig in dem Doppelschlauch   eingehettet   ist. 



  Die Ventilkappe b besitzt zu dem Zwecke zwei vorspringende äussere Ränder, zwischen denen die Schlauchenden und der Ring n des Versteifungsgerüstes die Ventilkappe umspannen. 
 EMI1.2 
 Mittelstellung, bei welcher die Öffnungen o weder von innen, noch von aussen verschlossen sind, Spülungen und Waschungen ieicht zu, so dass die Entfernung des   Pessars   zu solchen Zwecken nicht erforderlich ist. Das Ventil d kann ebenso wie die Ventilkappe b aus Metall oder einem anderen geeigneten Material hergestellt sein. Bei Verwendung von 
 EMI1.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Elastisches Okklusivpessar mit einem den Mutterhals umspannenden Doppelschlauch (a), dessen oberes offenes Ende sich gegen die Scheidenwand stützt, dadurch gekennzeichnet, dass dessen unteres Ende durch ein sowohl nach innen wie nach   aussen abdichtendes   Doppelventil (b, d) geschlossen ist und der Doppelschlauch innen mit einem elastischen Ver-   8teifungsgerüst   ausgestattet ist'. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elastisches Okklusivpessar nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungsgerüst aus elastisxhen Ringen (m, n) zur Versteifung des oberen und unteren Pessarrandes besteht, welche durch elastische Streben (1') miteinander verbunden sind, an denen radial gegen die Schlauchwandung (a) gerichtete und mit Pelotten (u) gegen die letztere andrückende elastische Stützen (q) vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT64865D 1913-01-13 1913-01-13 Elastisches Okklusivpessar. AT64865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT64865T 1913-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT64865B true AT64865B (de) 1914-05-11

Family

ID=3586791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT64865D AT64865B (de) 1913-01-13 1913-01-13 Elastisches Okklusivpessar.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT64865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
AT64865B (de) Elastisches Okklusivpessar.
DE2427138A1 (de) Schlauchanschluss, insbesondere fuer chirurgische oder tieraerztliche instrumente
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
CH663889A5 (de) Blutleere-manschette fuer blutleere-geraete.
DE592904C (de) Nachgiebige Verbindung fuer abzusenkende Baukoerper, insbesondere fuer Tunnelrohrschuesse
AT150205B (de) Biegsame Leitung.
DE599767C (de) Absperrschieber mit verstaerktem ringfoermigem Randteil fuer Heisswind- oder Heissgasleitungen
AT291694B (de) Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden Enden zweier Rohre
DE548028C (de) Rohrverbindung
AT88773B (de) Rohrdichtung.
DE261739C (de)
AT213935B (de) Hochdruck-Gelenkverbindung mit Drehstopfbuchsen für Kühlleitungen, insbesondere für Kühlleitungen an Türkühlrahmen von Siemens-Martin-Kippöfen
DE523141C (de) Stuetzhuelse aus Gummi fuer das maennliche Glied
DE7508681U (de) Falte nbalgverbindung
DE2822049B2 (de) Rohrgelenkverbindung
AT135020B (de) Zusammenfaltbares bandförmiges Organ, insbesondere Bandkabel für Bühnenbeleuchtung u. dgl.
AT144429B (de) Rohrverbindung für Dampf- und Luftleitungen von Eisenbahnwagen.
AT137169B (de) Biegsame Rohr- oder Schlauchverbindung.
DE1459539A1 (de) Unterflurhydrant
AT146659B (de) Selbstdichtende Stopfbüchse.
AT126321B (de) Vorrichtung zur Behebung von Störungen beim Beischlaf.
AT59904B (de) Pessar.
AT125014B (de) Elastischer Dichtungsring für Absperrorgane.