DE1267488B - Flexible Rohrverbindung - Google Patents

Flexible Rohrverbindung

Info

Publication number
DE1267488B
DE1267488B DEP1267A DE1267488A DE1267488B DE 1267488 B DE1267488 B DE 1267488B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267488 A DE1267488 A DE 1267488A DE 1267488 B DE1267488 B DE 1267488B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ring
pipe ends
pipe connection
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Vincent Lewis
Leonard Conrad Liptak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1267488B publication Critical patent/DE1267488B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1012Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/04Flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Flexible Rohrverbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Verbinden von zwei Rohren bestimmte flexible Rohrverbindung.
  • Beim Bau von Rohrleitungsanlagen, besonders solchen, bei denen Rohre aus einem spröden Material, wie z. B. Glas, verwendet werden, ist eine gewisse Biegsamkeit der dabei verwendeten Rohrverbindungen erwünscht. Dies vereinfacht sowohl den Zusammenbau, wie es auch nachher einen Bruch vermeidet, wenn die Rohre Kräften ausgesetzt werden, z. B. solchen, die durch ein Verschieben oder Setzen des Gebäudes hervorgerufen werden, in welchem die Rohre verlegt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrverbindung, die eine beträchtliche Winkelbewegung zwischen den miteinander verbundenen Rohren ermöglicht, während gleichzeitig eine flüssigkeitsdichte Abdichtung zwischen diesen aufrechterhalten wird. Gleichzeitig soll die erfindungsgemäße Rohrverbindung eine große Widerstandsfestigkeit gegen höhere Leitungsdrucke sicherstellen, ohne daß dabei die Winkelbeweglichkeit beeinträchtigt wird.
  • Bekannt ist eine flexible Rohrverbindung, bei der zwischen den Rohrstirnflächen eine weiche elastische Dichtung angeordnet ist, die gegen Angriffe durch das Leitungsmedium mit einem Innenring aus korrosionsbeständigem Werkstoff abgedeckt ist. Vorgesehen sind weiter Mittel zum axialen Zusammenpressen der Rohrenden gegen diese Dichtung.
  • Bekannt ist auch eine flexible Rohrverbindung, bei der die Dichtung durch einen Außenring gegen die Einwirkung des inneren überdruckes abgestützt wird.
  • Der Erfindung liegt nun die Ausbildung einer Rohrverbindung zugrunde, bei der der Dichtring an seiner Innenseite gegen die Einwirkungen des Leitungsmediums abgedeckt ist und bei der der Dichtring weiter auf seiner Außenseite zum Auffangen übermäßiger Innendrucke zusätzlich abgestützt wird. Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch einen nach innen gewölbten Innenring mit zwischen den Rohrenden liegenden Kanten, der zusammen mit dem an sich bekannten Außenring, der die Außenflächen der sich gegenüberliegenden Rohrenden überlappt, und zusammen mit mindestens einem Teil der benachbarten Flächen der Rohrenden einen in sich geschlossenen Raum bildet, der vollständig von einem Dichtring aus einem Material mit niedriger Härte gefüllt ist.
  • Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß ein verhältnismäßig großer Raum zur Aufnahme des flexiblen Dichtringes gebildet wird und man für diesen ein Material mit äußerst hoher Flexibilität wählen kann, da dieses flexible Material von den Stirnseiten der Rohrenden, dem Außenring und von dem Innenring vollständig umschlossen und gehalten wird. Bei einer Winkelverschiebung der beiden Rohre kann der aus dem sehr elastischen Material bestehende Dichtring in die bei der Winkelverschiebung entstehenden freien Räume einfließen und jede Form annehmen, die für die Ausbildung einer vollkommenen Dichtung erforderlich ist.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß der korrosionsbeständige Innenring auf der dem Dichtring zugewandten Seite mit einem Stützring aus verhältnismäßig festem Material, z. B. Metall, gedoppelt ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Stirnseiten der sich gegenüberliegenden Rohrenden mit Rillen und der Innenring mit Vorsprüngen versehen, die in diese Rillen einpassen.
  • Schließlich sieht die Erfindung noch vor, daß der Außenring mit nach innen vorstehenden Kanten versehen ist, um den Dichtring zwischen diesen zentriert zu halten, wobei diese Kanten mit den Außenflächen der Rohrenden Kontakt halten. Der Außenring ist mit einer Schraube um die Rohrenden spannbar.
  • Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung wird in den Zeichnungen erläutert. Dabei ist F i g. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, der erfindungsgemäßen Rohrkupplung und F i g. 2 ein Teilschnitt der in F i g. 1 gezeigten Kupplung vor dem Anziehen der Bolzen. Die Zeichnung zeigt die Rohrabschnitte 10 und 11 mit sich nach außen konisch erweiternden Enden 12 und 13. Zwischen den nach außen konisch erweiterten Enden sitzt eine ringförmige Dichtung 14, die aus einem Material niedriger Härte, vorzugsweise Silikonkautschuk, besteht. Dieses Material muß den ringförmigen Kanal zwischen den Rohren umfließen, wenn bei einer gegenseitigen Winkelverschiebung der Rohre lokale Kräfte auftreten. Es hat sich daher als zweckmäßig herausgestellt, daß das Material eine Härte von 35 oder weniger (gemessen auf der Shore-A-Skala) hat, und mit der hier verwendeten Bezeichnung »niedriger Härte« sollen solchen Materialien erfaßt werden, die diesen Härtegrad aufweisen.
  • Die Rohre 10 und 11 werden axial mit Klemmringen 15 und 16 zusammengedrückt, die ihrerseits mit mehreren federbelasteten Bolzen 17 aufeinandergepreßt werden. Die Klemmringe 15 und 16 liegen nicht unmittelbar auf den nach außen konisch erweiterten Enden der betreffenden Rohrabschnitte auf, sondern liegen auf dazwischengeschobenen geformten Asbesteinsätzen 18 und 19. Diese Einsätze werden verwendet, damit die Klemmringe 15 und 16 einen ausreichenden Durchmesser besitzen können, um während des Zusammenbaus der Kupplung über die nach außen konisch erweiterten Enden 12 und 13 übertreten zu können. Die Einsätze haben die Form von geteilten Ringen, damit sie über die nach außen konisch erweiterten Enden übertreten können. Obgleich es sich um eine vorzuziehende Ausführung handelt, ist die Anwendung dieser Einsätze nicht wesentlich, da die Klemmringe selbst geteilt werden können, damit sich über die nach außen konisch erweiterten Enden geschoben werden können.
  • Die Dichtung 14 wird an ihrem Außenumfang durch ein ringförmiges äußeres Band 20 eingeschlossen. Das Band wird mit einer Stellschraube 21 um die Rohrenden gezogen und ist vorzugsweise mit nach innen vorspringenden Kanten 22 versehen, um ein Zentrieren der Dichtung 14 in dem Band vor dem Aufsetzen der Kupplung auf die Rohre zu unterstützen und um dazu beizutragen, daß die Dichtung in der Kupplung zurückgehalten wird, wenn die Rohre 10 und 11 winkelförmig gegeneinander versetzt werden.
  • In der dargestellten Ausführung der Erfindung besteht das innere Band aus zwei getrennten Teilen. Hierbei handelt es sich um ein nicht korrodierendes Schutzband 23, das aus Polytetrafluoräthylen oder irgendeinem anderen Material bestehen kann, das einer Korrosion durch die jeweilig zu transportierenden Medien widersteht, und um ein Verstärkungsband 24, das eine Verformung des verhältnismäßig elastischen Schutzbandes unter der Einwirkung von Temperaturen und Drucken verhindert, denen die Kupplung während ihrer Anwendung ausgesetzt ist, und das vorzugsweise aus einem starken Metall besteht. Beide Bänder sind nach innen konvex und werden zwischen die gegenüberliegenden Enden der Rohre gepreßt. Das Schutzband 23 weist vorzugsweise an seinem Umfang Vorsprünge 25 auf, die in komplementär ausgebildete Rillen in den Enden der Rohre einpassen.
  • Die Anordnung dieses doppelten Innenbandes hat sich als erwünscht herausgestellt, um größtmögliche Festigkeit und größtmöglichen Schutz der Kupplung gegen den Angriff von korrodierenden Medien zu erhalten, die durch die Rohre durchgeführt werden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß eine solche Anordnung, obwohl sie vorzuziehen ist, nicht wesentlich ist und daß das Innenband aus einem Stück bestehen kann, z. B. aus einem mit Polytetrafluoräthylen überzogenen Metallband.
  • Wie man aus F i g.1 erkennt, füllt die Dichtung 14 vollständig den durch die Rohrenden und das innere und das äußere Band begrenzten Kupplungsraum aus. Infolge der Weichheit des Dichtungsmaterials wirkt die Dichtung wie eine eingezwängte viskose Flüssigkeit und strömt in den Kupplungsraum ein, um Winkelverschiebungen zwischen den Rohren aufzunehmen und auszugleichen. Die Form der Dichtung und des übrigen Teils der Kupplung vor dem Anziehen der Bolzen wird in F i g. 2 gezeigt.
  • Gemäß der Erfindung ausgebildete Kupplungen halten Betriebsdrücke von 10,5 kg/cm2, Temperaturen bis zu 230° C und Winkelversetzungen bis zu 3° aus.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Flexible Rohrverbindung zur Verbindung von zwei Rohren mit wulstförmig verdickten Enden und mit Klemmitteln auf dem Umfang der Rohrenden, welche die Rohre in praktisch axialer Richtung gegeneinanderdrücken, g e -kennzeichnet durch einen nach innen gewölbten Innenring (23) mit zwischen den Rohrenden (10,11) liegenden Kanten, der zusammen mit einem an sich bekannten Außenring (20), der die Außenflächen der sich gegenüberliegenden Rohrenden (10, 11) überlappt, und zusammen mit mindestens einem Teil der benachbarten Flächen der Rohrenden (10, 11) einen in sich geschlossenen Raum bildet, der vollständig von einem Dichtring (14) aus einem Material. mit niedriger Härte gefüllt ist.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der korrosionsbeständige Innenring (23) auf der dem Dichtring (14) zugewandten Seite mit einem Stützring (24) aus verhältnismäßig festem Werkstoff, z. B. Metall, gedoppelt ist.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der sich gegenüberliegenden Rohrenden (10, 11) mit Rillen und der Innenring (23) mit Vorsprüngen (25) versehen ist, die in die Rillen einpassen.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) mit nach innen vorstehenden Kanten (22) versehen ist, um den Dichtring (14) zwischen diesen zentriert zu halten, wobei die Kanten mit den Außenflächen der Rohrenden (10, 11) Kontakt halten.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) mit einer Schraube (21) um die Rohrenden (10, 11) spannbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 527 268; österreichische Patentschrift Nr. 158 781; französische Patentschrift Nr. 1186 051.
DEP1267A 1962-02-12 1963-02-04 Flexible Rohrverbindung Pending DE1267488B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1267488XA 1962-02-12 1962-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267488B true DE1267488B (de) 1968-05-02

Family

ID=22426470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267488B (de) 1962-02-12 1963-02-04 Flexible Rohrverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267488B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432572A (en) * 1980-04-09 1984-02-21 Georg Fischer Aktiengesellschaft Flange connection
EP1083377A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Carrier Corporation Schwingungsdämpfungseinrichtung und Fluidverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527268C (de) * 1931-06-15 Karl Ludwig Lanninger Nachgiebige Verbindung fuer Beton-, Holz- und aehnliche Rohre
AT158781B (de) * 1935-06-07 1940-05-25 Getefo Rohrkupplung.
FR1186051A (fr) * 1956-11-16 1959-08-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Procédé et dispositif pour joindre les extrémités de tubes, particulièrement de tubes en matières fragiles comme le verre et la céramique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527268C (de) * 1931-06-15 Karl Ludwig Lanninger Nachgiebige Verbindung fuer Beton-, Holz- und aehnliche Rohre
AT158781B (de) * 1935-06-07 1940-05-25 Getefo Rohrkupplung.
FR1186051A (fr) * 1956-11-16 1959-08-13 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Procédé et dispositif pour joindre les extrémités de tubes, particulièrement de tubes en matières fragiles comme le verre et la céramique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432572A (en) * 1980-04-09 1984-02-21 Georg Fischer Aktiengesellschaft Flange connection
EP1083377A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Carrier Corporation Schwingungsdämpfungseinrichtung und Fluidverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818904C2 (de) Gelenk zur fluiddichten Verbindung zweier Fluidleitungen
DE2923944A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2212799A1 (de) Rohrverbindung
DE2635842C2 (de) Vorrichtung zum dichten Befestigen von Rohren eines Rohrbündels in einem Rohrboden
DE3512262C1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1650190B1 (de) Dichtungsring fuer eine reparaturrohrschelle
DE2038277A1 (de) Verbindungsmuffe fuer Rohre
DE1267488B (de) Flexible Rohrverbindung
DE3231950C2 (de)
DE3812976A1 (de) Flachdichtung
DE102013003401A1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen
DE3015350C2 (de) Wärmetauscher
DE3208516C2 (de)
EP0077058B1 (de) Kugelhahn
AT229345B (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE828180C (de) Ringfoermige Packung fuer Leitungen
DE202011102671U1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Ringräumen
AT129632B (de) Platten- oder ringförmiges Dichtungsmittel.
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE912644C (de) Elastische Rohrverbindung
DE577291C (de) Gas- und wasserdichte Verbindung von Rohren, Formstuecken u. dgl.
DE3131535C2 (de)
AT208162B (de) Rohrbruchkupplung, Anbohrschelle od. dgl.
DE1937399B2 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fließfähige Medien führenden Elementen, beispielsweise Leitungsrohren
DE2647782B2 (de) Flanschverbindung für beheizte oder gekühlte Rohrleitungen