AT6439U1 - Bodenbearbeitungsgerät - Google Patents

Bodenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT6439U1
AT6439U1 AT0007903U AT792003U AT6439U1 AT 6439 U1 AT6439 U1 AT 6439U1 AT 0007903 U AT0007903 U AT 0007903U AT 792003 U AT792003 U AT 792003U AT 6439 U1 AT6439 U1 AT 6439U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
frame
wheels
rear axle
ground
Prior art date
Application number
AT0007903U
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mayrhofer
Original Assignee
Rudolf Mayrhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Mayrhofer filed Critical Rudolf Mayrhofer
Priority to AT0007903U priority Critical patent/AT6439U1/de
Publication of AT6439U1 publication Critical patent/AT6439U1/de
Priority to PCT/AT2004/000019 priority patent/WO2004071160A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/027Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/06Rollers with special additional arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Bodenbearbeitungsgerät für die Land- oder Forstwirtschaft mit einer Walze oder mehreren Walzen oder aus mehreren Walzenrädern oder -scheiben zusammengesetzten Walzen grobschollige Flächen zu zerkleinern oder aufzulockern beschrieben. Zumindest zwischen einer angetriebenen Hinterachse (18) und einem nachlaufenden rollenden Arbeitsgerät, wie einer Walze (30), die in einem festen Rahmen (12) angeordnet ist findet zwischen dem Rahmen (12) und der Hinterachse eine Schwenkbewegung statt. Diese erfolgt derart, dass für eine Transportstellung die Räder (20) der Hinterachse (18) und für eine Arbeitsstellung das rollende Arbeitsgerät (30) am Boden aufsitzen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Es sind verschiedene Bodenbearbeitungsgeräte bekannt, die in der Land- oder Forstwirtschaft dazu dienen, mit einer Walze oder mehren Walzen oder aus mehreren   Walzenrädem   oder -scheiben zusammengesetzten Walzen grobschollige Flächen zu zerkleinern oder aufzulockern. Zumeist handelt sich hierbei um Anbausätze, die an Traktoren vor-oder nachlaufend angefügt werden können. Selbst wenn die Anbaugeräte im gewissen Umfang um eine Hochachse lenkbar sind, lassen sich nur grosse Krümmungsradien bewältigen, da die Lenkachsen horizontal versetzt bleiben. Selbst bei diesen Anbaugeräten kommt es durch die Radspuren zu einer Bodenverdichtung, was dem Zweck des Einsatzes dieser Geräte entgegenwirkt. 



  Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung verfügbar zu machen, die diese Nachteile vermeidet. 



  Die allgemeine Lösung für ein Bodenbearbeitungsgerät besteht erfindungsgemäss darin, dass zumindest zwischen einer angetriebenen Hinterachse und einem nachlaufenden rollenden Arbeitsgerät, wie einer Walze, die in einem festen Rahmen angeordnet ist, zwischen dem Rahmen und der Hinterachse eine Schwenkbewegung derart stattfindet, dass für eine Transportstellung die Räder der Hinterachse und für eine Arbeitsstellung das rollende Arbeitsgerät am Boden aufsitzt Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und aus den Ansprüchen. 



  Es zeigen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Figur 1 einen schematischen Aufriss,
Figur 2 eine schematische Draufsicht,
Figur 3 einen schematischen   Aufriss   in andere Stellung und
Figur 4 eine schematische Perspektive. 



   Die Figur 1 zeigt ein selbstfahrendes Gerät 10 in seiner Transportstellung. Das Gerät 10 besteht aus einem Rahmen 12 mit einer Vorderachse 14 und lenkbaren Vorderrädern 16, sowie einer Hinterachse 18 mit Hinterrädern 20. Die Hinterräder 20 und gegebenenfalls auch die Vorderräder 16 sind von einem Motor 22 angetrieben. Obwohl hier im zeichnerischen
Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber ein mechanischer Antrieb 24 eingezeichnet ist, gehört es auch zur Ausgestaltung der Erfindung, dass alle Räder hydraulisch angetrieben werden. Ebenso ist in Abwandlung der eingezeichneten Achsschenkellenkung der
Vorderräder 16 die Ausgestaltung mit einer Knicklenkung möglich. 



  Das Wesentliche ist jedoch, dass in einer aus Figur 1 ersichtlichen Transportstellung das selbstfahrende Bodenbearbeitungsgerät mit einer festmontierten aber angehobenen Walzenanordnung ohne Schwierigkeiten am Strassenverkehr teilnehmen kann. Die Walzenanordnung besteht im hier gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei jeweils rechts und links angeordneten und mit Zähnen bestückten Walzen 30, die auf einer gemeinsamen Achse 32 sitzen, welche die beiden Walzen 30 unterhalb des Rahmens 12 verbinden. Diese Achse 32 ist fest mit dem Rahmen 12 verbunden, während in der dargestellten Ausführungsform die Achse 18 mit den   Transport- oder Hinterrädern   20 nicht fest mit dem Rahmen 12 verbunden ist, sondern sich an einer Aufhängung 34 befindet, die schwenkbar mit dem Rahmen 12 verbunden ist.

   Durch diese Anordnung kann die Achse 18 mit der Rädern 20 gegenüber dem Rahmen 12 mittels eines Hydraulikzylinders 36 oder einer anderen, beispielsweise elektrisch angetriebenen Verbindung, eine Relativbewegung zwischen Hinterachse 18 und Rahmen 12 ausführen. Dadurch wird bewirkt, dass in der Transportstellung der Rahmen 12 mit den Walzen 30 angehoben (siehe Figur   1)   ist. Wie aus Figur 3 anschaulich hervorgeht bewirkt die Relativbewegung in der anderen Richtung, nämlich in eine Arbeitstellung, dass der Rahmen 12 soweit abgesenkt ist, dass die Hinterräder 20 volle Bodenfreiheit gewinnen und dass sich das Gerät 10 statt auf die Räder 20 der Hinterachse 18 auf die Walzen 30 abstützt. Der Antrieb der Hinterachse 18 ist hierbei auf die Achse 32 der Walzen 30 verlängert, was mechanisch kein Problem darstellt, da die Achse 32 am Rahmen 12 angeordnet ist.

   Der Vortrieb in dieser Arbeitsstellung erfolgt also über das Arbeitsgerät, die Walzen 30. Dabei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kann diese Schwenkbewegung der Aufhängung 34 soweit gehen, dass auch die Vorderräder 16 abheben und sich das Gerät 10 vorn auf eine vorgehängte Walze 40 abstützt. Es ist also durch eine einfache und leicht steuerbare Relativbewegung eine Arbeitsstellung erreichbar, in der die Transporträder 16,20 völlig vom Boden abgehoben sind und keine Spuren auf der bearbeiteten Fläche hinterlassen. Hierbei kann ein vorgehängte Gerät 40 im gewissen Umfang soweit lenkbar ausgestaltet sein, dass eine Spurtreue eingehalten werden kann und auf mehr kommt es bei dieser Bearbeitung nicht an.

   Gegebenenfalls oder für ein Wendemanöver kann jederzeit durch ein leichtes Absenken des Rahmens 12 eine Lenkfähigkeit für die Vorderräder 16 zumindest kurzzeitig wieder hergestellt werden. 



   Die Möglichkeit, die Erfindung soweit zu nutzen, dass ein selbstfahrendes Gerät völlig von den Transporträdern 16,20 für eine Arbeitstellung abgehoben werden kann und zwar durch eine einfache Relativbewegung, stellt eine Optimum dar Das Wesentliche der Erfindung liegt jedoch schon darin, dass überhaupt durch eine einfache Relativbewegung ein Wechsel zwischen einer Abstützung auf Transporträder und rollendem Arbeitsgerät stattfinden kann. 



   Dies lässt sich an einem anderem Ausführungsbeispiel, welches nicht zeichnerisch dargestellt ist, leicht erläutern. Nach diesem Ausführungsbeispiel kann eine einfache
Relativbewegung zwischen der Hinterachse eines Traktors und einer am Traktor an der üblichen Aufhängevorrichtung angeordneten Walze gemäss der Erfindung im einfachen
Wechsel zwischen   Transport-und Arbeitstellung stattfinden.   In dieser Ausfuhrungsform erhält die nachlaufende Walze einen Rahmen, in dem sie frei drehbar aufgehängt ist. Auf diesem Rahmen ist in der oben beschriebener Weise durch einen Hydraulikzylinder oder einen ähnlichen Bewegungsantrieb der Rahmen mit der Walze schwenkbar. In der einen
Endstellung dieser Schwenkbewegung ist die Walze mit ihrem Rahmen in der Aufhängung am Traktor angehoben und befindet sich somit in der Transportstellung.

   In der anderen
Endstellung der Schwenkbewegung setzt die Walze auf den zu bearbeitenden Boden auf und hebt zugleich über eine Kette oder andere Zugelemente den Traktor soweit an, dass seine
Hinterräder frei über dem Boden verbleiben und keine Spuren hinterlassen können. Bei dieser vereinfachten Ausführungsform der Erfindung erfolgt der Vortrieb in dieser
Arbeitsstellung durch die Vorderräder des Traktors, er muss mithin über einen
Vierradantrieb verfügen, der heute jedoch weit verbreitet ist

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1) Bodenbearbeitungsgerät für die Land- oder Forstwirtschaft mit einer Walze oder mehren Walzen oder aus mehreren Walzenrädem oder -scheiben zusammengesetzten Walzen grobschollige Flächen zu zerkleinern oder aufzulockern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwischen einer angetriebenen Hinterachse (18) und einem nachlaufenden rollenden Arbeitsgerät, wie einer Walze (30), die in einem festen Rahmen (12) angeordnet ist, zwischen dem Rahmen (12) und der Hinterachse eine Schwenkbewegung derart stattfindet, dass für eine Transportstellung die Räder (20) der Hinterachse (18) und für eine Arbeitsstellung das rollende Arbeitsgerät (30) am Boden aufsitzt.
    2) Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein übliches nachlaufendes Zusatzgerät mit zumindest einer Walze (30) in einem Rahmen (12) ist, wobei auf dem Rahmen (12) ein Schwenkantrieb (36) entweder die Walze (30) mit Bodenfreiheit anhebt oder auf den Boden aufsetzt und zugleich über eine Zugverbindung, wie eine Kette, die Räder der Hinterachse eines vierradgetriebenen Traktors vom Boden abhebt.
    3) Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein selbstfahrendes Gerät (10) mit einem Rahmen (12) ist, an dem fest eine antreibbare Achse (32) einer Walzenanordnung (30) angeordnet ist, während eine ebenfalls antreibbare Achse (18) mit Transporträdern (20) an einer schwenkbaren Aufhängung (34) angeordnet ist, welche von einem Antrieb (36) zwischen einer Transportstellung mit den am Boden aufsitzenden Transporträdem (20) und angehobener Walzenanordnung (30) und einer Arbeitsstellung mit der auf den Boden aufsitzenden EMI4.1 <Desc/Clms Page number 5> Arbeitsteilung der Rahmen (12) soweit anhebbar ist, dass die Vorderräder (16) vom Boden abheben und das vorgehängte rollende4 Arbeitsgerät (40) sich am Boden abstützt.
    5) Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgehängte rollende Arbeitsgerat (40) lenkbar ist
AT0007903U 2003-02-13 2003-02-13 Bodenbearbeitungsgerät AT6439U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007903U AT6439U1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bodenbearbeitungsgerät
PCT/AT2004/000019 WO2004071160A1 (de) 2003-02-13 2004-01-21 Bodenbearbeitungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0007903U AT6439U1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bodenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6439U1 true AT6439U1 (de) 2003-11-25

Family

ID=28679285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0007903U AT6439U1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Bodenbearbeitungsgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6439U1 (de)
WO (1) WO2004071160A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2671480C2 (ru) * 2014-05-27 2018-10-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Красноярский государственный аграрный университет" Способ и устройство основной глубокой вертикально-штыревой обработки почвы

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH256410A (fr) * 1947-01-25 1948-08-31 Thevenaz Alfred Véhicule agricole à moteur.
US3958520A (en) * 1970-10-29 1976-05-25 Natale Cantone Agricultural machine for tilling the soil
GB2046683B (en) * 1979-03-21 1984-03-28 Lely Nv C Van Der Tractor
NL8203727A (nl) * 1982-09-27 1984-04-16 Lely Nv C Van Der Trekker, in het bijzonder een trekker voor landbouwdoeleinden.
DE8717049U1 (de) * 1987-12-29 1988-02-18 Schaar, Juergen, 6231 Sulzbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004071160A1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931015C3 (de) Erdbewegungsfahrzeug
EP2988584B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät zum anbau an ein zugfahrzeug
DE102009008494A1 (de) Landmaschine
AT394833B (de) Landwirtschaftlicher schlepper
DE2448066A1 (de) Landwirtschaftliches arbeitsgeraet
EP0350513B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
EP0180261B1 (de) Pflug
DE102008032592A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit verbesserter Lastverteilung
AT6439U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP1623616B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
DE3412962A1 (de) Traggestell fuer ein landwirtschaftliches geraet
DE202018105099U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP2091315B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit grosser arbeitsbreite
DE423901C (de) Aus einer zweiraedrigen Motorkarre mit angehaengtem Bodenbearbeitungsgeraet bestehender Motorpflug
DE1235057B (de) Heuwerbungsmaschine mit paarweise quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Kreiseln
DE212006C (de)
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.
DE253253C (de)
DE3619699A1 (de) Landwirtschaftliches ackerbearbeitungsgeraet
DE313283C (de)
DE3330965A1 (de) Schlepper
DE1052141B (de) Tiefgangsteuerung fuer Bodenfraese
DE202022104019U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP4305938A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee