AT63838B - Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern. - Google Patents

Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern.

Info

Publication number
AT63838B
AT63838B AT63838DA AT63838B AT 63838 B AT63838 B AT 63838B AT 63838D A AT63838D A AT 63838DA AT 63838 B AT63838 B AT 63838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punch
punches
dies
smoothing
side surfaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brueder Scherb Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueder Scherb Fa filed Critical Brueder Scherb Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT63838B publication Critical patent/AT63838B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 von Lochstempel und Druckstempel darstellen (vgl. Fig. 3 bis 5). Mit f ist der Druckstempel und mit g der Lochstempel bezeichnet, die miteinander fest verbunden sind. Der    Druckstempel f   besitzt wie der Stempel nach dem Stammpatente eine nach oben divergierende konische Fläche h und an diese setzt sich hier eine gemäss vorliegender Erfindung nach innen gerichtete hohlkonische Fläche i an, die durch eine ebene Fläche k abgeschlossen ist.

   Der Hohlkonus i hat den Zweck, die obere   Abschrägung   (Facettierung) der Mutter zu bilden. 
 EMI2.1 
 Druck-und Lochstempel geht nieder, und zwar nur soweit, wie in Fig. 3 dargestellt, derart, dass also nur gelocht wird, ohne dass die Endfläche des    Druckstempels /*   das Werkstück   d   berührt. Das Werkstück d haftet derart fest an dem Lochstempel, dass es beim   Aufwiirtshube   des Stempels mitgenommen wird und der nächsten Arbeitsstelle zugeführt werden kann. In dieser ist eine konische Matrize   m   angeordnet, in die die untere Fläche des   Werkstückes     d   hineingedrückt wird, so dass also die   untere Abschrägung (Facette)   entsteht.

   Gleichzeitig drückt aber jetzt gemäss vorliegender Erfindung auch die Endfläche des Druckstempels f auf die obere Fläche des Werk- 
 EMI2.2 
 ausführen zu können, muss selbstverständlich die Matrize   111   etwas höher liegen als die Loch-   matrize l.   



   Beim Aufgang des Stempels haftet das   Werkstück (   immer noch an dem Lochstempel g, da die nach innen gerichteten konischen Druckflächen des Stempels f und der   Matrize M ; einer   Lockerung entgegenwirken, so dass also das Werkstück durch den Stempel selbst der nächsten Arbeitsstelle zugeführt werden kann. 



   Dort ist eine Schnittmatrize   n   (Fig. 5) angeordnet, in die das Werkstück   d   hineingedrückt wird, so dass von den Seitenflächen ein dünner Span abgenommen wird, wodurch ganz glatte 
 EMI2.3 
 hohlkonischen Fläche i des Druckstempels f entsprechend abgeschrägt (vgl. auch Fig. 6) und die Schnittkanten p bilden daher krumme Yerschneidungslinien zwischen dem Kegel o und dem   sechskantigen Lumen, die den Verschneidungslinien der herzustellenden Mutter entsprechen. 



  Dies bewirkt, dass vollkommen scharfe und genaue Verschneidungslinien an den Werkstücken   erhalten werden. 



   In der Schnittmatrize n ist die Mutter d derart, festgekeilt, dass bei Rückziehung des   Stempels./',   der Lochstempel die Mutter d nicht mehr mitzunehmen vermag. Es erfolgt daher das Abstreifen der Mutter vom Lochstempel und diese wird durch das nächstfolgende Werkstück aus der Schnittmatrize   11     hinausbefördert.   



   Es ist klar, dass der    ruckstempel f'auch ohne   den Lochstempel gebraucht werden kann. wenn das Lochen der Werkstücke d schon vorher,   möglicherweise   schon vor dem Ausstanzen,   vorgenommen wurde.   In diesem Falle muss natürlich das Werkstück in anderer Weise von einer Arbeitsstelle zur anderen befördert werden. Wesentlich ist, dass auch hei dem Druckstempel f 
 EMI2.4 
 wirken   der konischen Flächen h, o   weggesprengt wird, nachdem diese konischen Flächen vorher ein derart   günstiges Abfliessen des Materiales   erzeugt haben, dass vollkommen glatte Flächen   entstehen.   



   Die Art und Weise der Herstellung der sechskantigen Werkstücke, die dann vermittelst des   Druckstempels f'bzw.   des kombinierten Stempels   f, y writer hearbeitet werden,   ist selbstverständlich belanglos und es ist klar, dass man diese sechskantigen Werkstücke auch durch Abstechen von einem   Sechskantstab   erhalten könnte.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRUCH : Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern, EMI2.5
AT63838D 1911-11-24 1912-01-03 Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern. AT63838B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63837T 1911-11-24
AT63838T 1912-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63838B true AT63838B (de) 1914-03-10

Family

ID=25603047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63838D AT63838B (de) 1911-11-24 1912-01-03 Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651994A1 (de) Stanzwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung
DE1452590C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Trockenrasietapparat-Scherfolien
AT63838B (de) Stempel für Matrizen zum Abziehen und Glätten der Seitenflächen von gestanzten Muttern.
DE622225C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubenmuttern mit Facette und geschabten Schluesselflaechen
DE723220C (de) Faltenhaltung fuer Bleche beim Ziehen
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE435555C (de) Herstellung von Scheiben
DE202032C (de)
DE384776C (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE459970C (de) Verfahren zur Herstellung von zickzackfoermigen Blechkoerpern
DE523111C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Behaeltern mit verdickten Boden- und Randteilen und duenneren, zylindrischen Seitenwaenden
AT51724B (de) Verfahren zum Formen und Bearbeiten der Seitenflächen an Muttern, Schrauben- und Bolzenköpfen.
DE392348C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen konischer Gegenstaende, wie Lampenschirme u. dgl.
DE1001095B (de) Verfahren zum Herstellen zylindrischer Metall-Hohlkoerper
DE417638C (de) Herstellung kegelfoermiger Stifte, Wellenteile o. dgl.
DE469323C (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten, insbesondere von Schildern mit erhabenen oder vertieften Buchstaben und Zahlen
DE363776C (de) Verfahren zum Pressen von Muttern
DE438356C (de) Herstellung von kleinen runden Metallscheiben oder -ringen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE902706C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer festen Verbindung zwischen zwei Teilen aus kaltschweissbarem Werkstoff
DE555790C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit angepresstem Hals
DE414127C (de) Verfahren zur Formung von tiefen Hohlkoerpern
AT64282B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gestanzter Muttern.
DE122997C (de)