AT63308B - Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Späneeisen. - Google Patents

Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Späneeisen.

Info

Publication number
AT63308B
AT63308B AT63308DA AT63308B AT 63308 B AT63308 B AT 63308B AT 63308D A AT63308D A AT 63308DA AT 63308 B AT63308 B AT 63308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
collector
chip
cupola
cupola furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wladyslaw Wagner
Original Assignee
Wladyslaw Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wladyslaw Wagner filed Critical Wladyslaw Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT63308B publication Critical patent/AT63308B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Spänneeisen. 



    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kupolofen, der nicht nur zum Schmelzen des gewöhnlichen Satzeisens. sondern auch in möglichst wirtschaftlicher Weise zum gleichzeitigen Schmelzen von Eisenspänen dienen soll. Das Wesen der Erfindung beruht darin, dass der Kupolofen in der Schmelzzone mit einem angebauten Kanal versehen ist, dem oben, also direkt in die Schmelzzone, die Eisenspäne zugeführt werden, welche zweckmässig durch geeignete Vorrichtungen zu Briketts gepresst werden können, und der unten mit einem Sammler in Verbindung steht derart, dass die zu schmelzenden Späne durch die beim Schmelzen des gewöhnlichen Satzeisens überflüssige Hitze ohne Mehrverbrauch an Heizmaterial bei geringstem Abbrand geschmolzen und im flüssigen Zustand in dem Sammler aufgefangen werden, ohne den im eigentlichen Kupolofen sich bildenden Gasen, z. B.

   Schwefel, der daselbst während des Schmelzprozesses ausgeschieden M ird, ausgesetzt zu sein. Des ferneren sind bei dem Kupolofen Vorkehrungen getroffen, um eine eventuell erforderliche selbsttätige Mischung des Späneeisens mit dem Satzeisen zu ermöglichen. 



  Die Erfindung ist in einer Ausfuhrungsform in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt des neuen Kupolofens im Aufriss, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Teil der Pressvorrichtung für die Späne, Fig. 4 eine Seitenansicht zu Fig. 3, Fig0 ;) einen Schnitt durch die an der Rrikettierungsvorrichtung vorgesehenen konischen Hülsen und Fig. 6 eine Stirnansicht zu Fig Der Kupolofen a, der sonst in ublicher Weise ausgebildet ist. besitzt einen Vorherd bzw. Sammler b für das geschmolzene Satzeisen. Gemäss der Erfindung ist in der Schmelzzone des Kupolofens ein Kanal c angebaut, welcher unten mit einem Sammler d in Verbindung steht In dem oberen Teil des Kanals c ist eine Vorrichtung angebracht, durch welche die zu schmelzenden Spane zweckmässig im gepressten Zustande in den Kanal geleitet werden.

   Die Pressvorrichtung,   
 EMI1.1 
 in geeigneter Weise miteinander verschraubt sind und auf einer Konsole   f} ruhen0 Mit   den Zylindern stehen Rohre h in Verbindung, durch welche die Späne von der   Gichtbühne   in die Zylinder geleitet werden. Des ferneren bewegt sich in jedem Zylinder ein Kolben i, welcher durch einen   geeigneten Kurbelantneb k   hin und her bewegt wird. An jeden Zylinder schliesst sich eine konische 
 EMI1.2 
 nun durch die Rohre h m die Zylinder e, f Spane hmeinbefördert, so werden dieselben durch die hin und her gehenden Kolben   t     nach vorn gestossen und   infolge des   Widerst & ndes. welcher   durch die   konische Verengung der Hülse eintritt, gepresst, worauf sie   in den Kanal c hineingestossen werden.

   Hier werden die Spane von der überflüssige Hitze sofort zum flüssigen Eisen   geschmolzen,   wobei nur ein äusserst geringer Abbrand erzielt wird. Das flüssige Späneeisen fällt durch den Kanal   c   in den Sammler d und kann hier in reinem Zustande abgestochen werden. 



   Um nun eine bestimmte Mischung des Späneeisens mit dem gewöhnlichen Satzeisen selsttätig zu erzielen bzw. zu verhindern, ist der Boden m des eigentlichen Kupolofens in entsprechender 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmte Michung des Satzeisens mit dem Späneeisen erzielen, so wird der Boden, wie in der Fig. 1 gezeigt ist, durch zwei unter einem stumpfen Winkel zusammenstossende Flächen gebildet, deren Länge je nach dem   Prozentsätze   der zu erzielenden Mischung verschieden gewählt werden kann, wie dies durch die einzelnen Stufen 0 bis 5 gezeigt ist, Wie leicht einzusehen ist, fliesst infolge dieser Anordnung der Flächen in den Sammler d ein Teil des Satzeisens hinein, dessen   Grösse   
 EMI2.1 
 erzielt, während in dem Sammler b nur reines Satzeisen vorhanden ist.

   Bei grösserem Ansammeln des   Sp neeisens   in dem Sammler d wird, wenn dasselbe nicht abgestochen wird, ein Teil desselben nach dem Sammler b   hìnüberfliessen,   so dass man hier eine Mischung des Satzeisens mit dem Späneeisen erhalten kann. 



   Durch die neue Kupolofenkonstruktion ist es, wie aus obigem hervorgeht, möglich, Späne in höchst wirtschaftlicher Weise ohne Mehrverbrauch an Heizmaterial bei geringestem Abbrand zu schmelzen, indem hiezu nur die beim Schmelzen des gewöhnlichen Satzeisenss   überflüssige   Hitze verbraucht wird. 



   Gleichzeitig wird durch den neuen Kupolofen der Vorteil erreicht, dass die Späne, indem sie direkt in die Schmelzzone hineingeleitet werden, den im eigentlichen Kupolofen sich während des Schmelzprozesses bildenden Gasen nicht ausgesetzt werden, so dass die Gase keinen schädlichen   Einfluss   auf das Späneeisen ausüben können. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von   Satz-und Späne"n,   dadurch gekennzeichnet, dass an den Schmelzraum in der Schmelzzone ein Kanal angebaut ist, dem oben Eisenspäne zugeführt werden können und der unten mit einem Sammler für das geschmolzene Späneeisen in Verbindung, steht.

Claims (1)

  1. 2. Kupolofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Kupolofens durch eine schiefe Fläche gebildet wird, welche nach dem Sammler (b) für Satzeisen führt, um eine Mischung des Satzeisens und Späneeisens zu verhindern.
    3. Kupolofen nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus zwei sich unter einem stumpfen Winkel schneidenden Ebenen besteht, von denen die eine nach dem Sammler (b) für Satzeisen, die andere nach dem Späneeisensammler (d) führt, derart, dass ein Teil des Satzeisens, dessen Grösse in direktem Verhältnis zu der jeweils vorgesehenen Länge der nach dem Sp neeisensammler führenden Fläche steht, nach diesem Sammler fliesst und sich mit dem Späne- eisen mischt. EMI2.2 sich Kolbenfi) hin und her bewegen, die die von der Gichtbühne durch Rohre (h) zugeführten Späne infolge der Verengung des Querschnittes der Hülsenöffnung zusammenpressen und in den Kanal hineinstossen.
AT63308D 1913-02-06 1913-02-06 Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Späneeisen. AT63308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63308T 1913-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63308B true AT63308B (de) 1914-02-10

Family

ID=3585212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63308D AT63308B (de) 1913-02-06 1913-02-06 Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Späneeisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557479A1 (de) Drehofen zur erzeugung eines geblaehten tonproduktes aus ton oder tonschiefer und ein verfahren zur herstellung des drehofens
DE3616868C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen
AT63308B (de) Kupolofen zum gleichzeitigen Schmelzen von Satz- und Späneeisen.
DE540720C (de) Banbury-Mischer
DE2018044C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermochemischen Flämmen
DE1508271A1 (de) Hochleistungsfaehige Mehrstrahl-Sauerstofflanze
DE266748C (de)
DE1596613C3 (de) Zusammengesetzter Regelschieber aus feuerfestem Werkstoff fur Einrichtungen der Glasindustrie
DE1471853B2 (de) Als elektrode dienende vorrichtung fuer einen schmelzofen mit elektrischer beheizung insbesondere fuer einen glas schmelzofen
DE6600169U (de) Giessvorrichtung.
DE749126C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelgussmassen
DE242701C (de)
AT211048B (de) Verfahren zum Schmelzen von schmelzbarem Gut und Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE709662C (de) Verfahren zur schnellen Abkuehlung von im Ofen gesinterten Zementklinkern und Drehrohrofenanlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE193853C (de)
DE37178C (de) Ofen zur direkten Darstellung von schmiedbarem Eisen aus Erzen
DE900450C (de) Koksofen
DE610239C (de) Auf ihrer Innenseite mit Drall versehene Windfuehrung fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen
DE528390C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern und Reinigen geschmolzener Metalle und Metallegierungen durch Erschuettern
DE186768C (de)
DE557454C (de) Roheisenmischer
AT166960B (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Mantels aus Blei oder einem ähnlichen Metall um elektrische Kabel
DE80115C (de)
AT216950B (de) Verfahren zur Durchführung beliebiger endothermer Prozesse im Schachtofen, z. B. zum Brennen von Kalk, und Ofen zur Ausübung des Verfahrens
DE491625C (de) Gewinnung von fluechtigen Metallen aus Schlacken u. dgl.