AT63258B - Schlämmrohr. - Google Patents

Schlämmrohr.

Info

Publication number
AT63258B
AT63258B AT63258DA AT63258B AT 63258 B AT63258 B AT 63258B AT 63258D A AT63258D A AT 63258DA AT 63258 B AT63258 B AT 63258B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
mud pipe
parts
tube
mud
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehler & Co Ag Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler & Co Ag Geb filed Critical Boehler & Co Ag Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT63258B publication Critical patent/AT63258B/de

Links

Landscapes

  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schlämmrohr. 



   Bekanntlich tritt bei Schlämmleitungen ein starker   Rohrverschleiss   dadurch auf, dass die   Schlämmrohre   durch das feste Schlämmgut an der inneren Unterfläche abgeschliffen werden. 



   Vorliegende Erfindung bezweckt nun, diesen Verschleiss auf ein Minimum zu beschränken, indem das Rohr aus zwei Teilen hergestellt wird, die entweder aus verschieden harten Materialien bestehen oder aber die beiden Rohrteile bestehen aus demselben Material. haben aber verschiedene Wandstärken oder aber es sind die Rohrteile aus verschieden harten Materialien und zugleich in verschiedenen   Wandstärken ausgeführt.   



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen in den Fig. 1 und 2 dargestellt. 



   Die obere   Rohrhälfte   (Rohrstreifen) a des seiner Achse nach geteilten Schlämmrohres kann aus gewöhnlichem Eisenblech oder sonst geeignetem Material bestehen und ist an den Längskanten derartig nach innen   gebörtelt,   dass ihre Oberfläche mit der an diese 
 EMI1.1 
 



   Die Rohrhälfte c kann im Querschnitt stärker gehalten sein und ist aus bestem und härtestem Stahl hergestellt. 



   Die dauernde Verbindung der beiden   Robrhä1ften   geschieht durch Schweissung oder Lötung. Da der Querschnitt des Rohres durch die   vorangefahrte   Börtelung auch nach der Verbindung aussen einen vollen Kreis bildet, so können in üblicher Weise an den Enden des Rohres Bunde und Flanschen aufgezogen werden. Die Verbindung der Rohrteile (Rohrstreifen) kann auch auf irgend eine andere Art und Weise hergestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :  
1. Schlämmrohr, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr seiner Länge nach aus zwei Teilen besteht, die entweder aus ungleich harten Materialien oder aber aus gleich harten Materialien, jedoch in verschiedenen Wandstärken, oder aber aus ungleich harten Materialien und zugleich in verschiedenen Wandstärken hergestellt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Scblämmrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrteile derart miteinander verbunden sind, dass der äussere Rohrumfang als Kreis erhalten bleibt, wodurch ein Aufsetzen von Bunden und Flanschen in üblicher Weise ermöglicht wird EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT63258D 1912-11-25 1912-11-25 Schlämmrohr. AT63258B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63258T 1912-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT63258B true AT63258B (de) 1914-01-26

Family

ID=3585166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT63258D AT63258B (de) 1912-11-25 1912-11-25 Schlämmrohr.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT63258B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT63258B (de) Schlämmrohr.
DE712586C (de) Verfahren zur Herstellung eines von einem zaehen Mantel umgebenen hochgehaerteten Rohres, insbesondere fuer Versatzleitungen
DE581068C (de) Kruemmer fuer Versatzrohrleitungen mit auswechselbaren Platten
DE520305C (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundrohres
DE602373C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Rohre
DE102004028020A1 (de) Mehrwandig gerolltes Rohr und Verfahren zu dessen Herstellung
AT19602B (de) Schlauchkupplung.
AT89577B (de) Geteilte Lagerschale.
AT69279B (de) Schmiedeeiserner Rohrnippel.
AT24446B (de) Verfahren zur Herstellung dichter Rohrverbindungen.
AT44050B (de) Doppelwandige Verkleidungsrohre für Bohrlöcher.
AT108826B (de) Befestigung harter metallischer Dichtungsringe.
DE518709C (de) Mehrwandiges Metallrohr, insbesondere aus mit zugfesten (Eisen-) Schichten abwechselnden korrosionsfesten Schichten
AT70957B (de) Rohrverbindung.
AT19665B (de) Kummet.
AT330815B (de) Warmetauscher, insbesondere kondensator
AT63786B (de) Spülversatzleitung.
AT160075B (de) Metallschlauch.
EP1531260A1 (de) Mehrschichtiges metallisches Hochdruckleitungsrohr
AT52991B (de) Ofenrohr-Wandbüchse.
DE905844C (de) Verschleissfestes Seelenrohr
DE674738C (de) Vorrichtung bei Waermeuebertragungsapparaten mit spiralfoermig gewundenen Kanalwaenden
AT82263B (de) Stromabnehmerbügel.
AT103740B (de) Rührwerk für Jauchegruben.
AT66117B (de) Federnder Radreifen.