AT6267U1 - Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
AT6267U1
AT6267U1 AT0044202U AT4422002U AT6267U1 AT 6267 U1 AT6267 U1 AT 6267U1 AT 0044202 U AT0044202 U AT 0044202U AT 4422002 U AT4422002 U AT 4422002U AT 6267 U1 AT6267 U1 AT 6267U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
interior trim
trim part
part according
interior
Prior art date
Application number
AT0044202U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Wagner
Marcel Kuhn
Johannes Noisternig
Original Assignee
Intier Automotive Eybl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intier Automotive Eybl Gmbh filed Critical Intier Automotive Eybl Gmbh
Priority to AT0044202U priority Critical patent/AT6267U1/de
Publication of AT6267U1 publication Critical patent/AT6267U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0071Connection with the article using latches, clips, clamps, straps or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges mit einer Staueinrichtung. Die Staueinrichtung ist ein am Innenverkleidungsteil auf entfernbare Weise positionierbarer Behälter (14), dessen Innenraum auch in seiner am Innenverkleidungsteil (12) positionierten Lage zugänglich ist.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit einer   Staueinrichtung.   



  Im Innenraum von Kraftfahrzeugen sind an unterschiedlichen Stellen Staueinrichtungen angeordnet. So ist es beispielsweise üblich, sogenannte Handschuhkästen an Instrumententafeln von Kraftfahrzeugen anzuordnen, die mulden- bzw. wannenartig ausgeführte Behältnisses sind, die an der Instrumententafel schwenkbar angeordnet und mittels eines Griffes betatigbar sind sowie an der Instrumententafel einrastbar sind. Beim Öffnen verschwenken diese Behä ! tnisse auf meist gedämpfte Weise in Richtung Fussraum. Weitere Staueinnchtungen, wie etwa Fächer, sind oft an den   Türinnenverkleidungen   und der Mittelkonsole vorgesehen. 



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, Staueinrichtungen an Innenverkleidungsteilen von Kraftfahrzeugen auf eine variablere Welse nutzbar zu machen. 



  Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss dadurch, dass die   Staueinnchtung   ein am Innenverkleidungsteil auf entfernbare Welse positionierbarer Behälter ist, dessen Innenraum auch in seiner am Innenverkleidungsteil positionierten Lage zugänglich ist. 



  Gemäss der Erfindung wird daher anstelle der üblichen Staueinrichtungen, wie Handschuhkästen oder Fächern, ein mobiler Behälter zur Verfügung gestellt, welcher beispielsweise ähnlich einem Aktenkoffer zum Transport diverser 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Gegenstände, Dokumente etc. benützt werden kann und in seiner am
Innenverkleidungsteil positionierten Lage die Funktion von herkömmlichen Fächern,
Handschuhkästen und dergleichen hat. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter am   Innenverkleidungsteillösbar   einrastbar. Der Behälter wird somit derart angeordnet, dass er in seiner am Innenverkleidungsteil positionierten Lage keine Klappergeräusche verursacht und sich nicht unbeabsichtigt lösen kann. 



  Zur Unterbringungen des Behälters wird das Innenverkleidungsteil mit einer dem Behälter angepassten Aufnahme gefertigt. 



  Zur sicheren Positionierung und Fixierung des Behälters am Innenverkleidungsteil ist es ferner günstig, wenn die Aufnahme seitliche Bereiche mit Paaren von Führungsprofilen zum Einschieben des Behälters aufweist. 



  Das Zentrieren des Behälters an diesen Führungsprofilen ist dann auf einfache Weise möglich, wenn der Behälter an seinen Seitenbereichen einen Tragrahmen aufweist, mittels welchem er in die Profile einschiebbar ist. 



  Eine weitere Massnahme, die das Zentrieren des Behälters im Innenverkleidungsteil erleichtert, besteht darin, dass die Profile bogenförmig gekrümmt auseinanderlaufen. 



  Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Behälter allseitig geschlossen bzw. verschliessbar. Dies macht ihn für einen Transport von Gegenständen ausserhalb des Kraftfahrzeuges besonderes geeignet. 



  Der Behälter kann nun sehr einfach aufgebaut sein und lediglich aus zwei, insbesondere übereinstimmend grossen Schalen bestehen. 



  Ist das Innenverkleidungsteil eine Instrumententafel, kann die Ausführung derart getroffen werden, dass bei positioniertem Behälter die Unterschale gegenüber der Oberschale aufschwenkbar ist. In diesem Fall ist auch die Aufnahme in der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Instrumententafel entsprechend auszubilden. Das Innere des entnommenen
Behälters kann durch ein komfortables Öffnen zugänglich gemacht werden, beispielsweise Indem eine der beiden Schalen um einen Winkel von mindestens   90   gegenüber der zweiten Schale schwenkbar ist. 



  Gemäss einer weiteren erfindungsgemässen Ausführung des Innenverkleidungsteils bzw. des Behälters sind am Behälter seitlich angeordnete, mittels eines Griffes betätigbare Rasteinrichtungen vorgesehen, die bei einem Positionieren des Behälters in der Aufnahme an dieser selbsttätig einrasten. 



  Erfindungsgemäss ausgeführte Innenverkleidungsteile können verschiedene Verkleidungsteile im Innenraum von Kraftfahrzeugen, beispielsweise Türenverkleidungen, der Dachhimmel, die Mittelkonsole, der Ladeboden oder dergleichen sein. 



  Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen an der Instrumententafel positionierbaren Behälter in schematischen Darstellungen zeigt, näher beschrieben. Dabei zeigen Fig. 1 einen Schnitt durch ein Teil einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges parallel zur Fahrzeuglängsrichtung, Fig. 2 einen Teilbereich einer Schnittdarstellung gemäss der durch die Linie   11-11   der Fig. 1 versinnbildlichten Schnittebene und Fig. 3 senkrecht zur Zeichnungsebene einen Teilschnitt durch den Griffbereich eines Behälters. 



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist in der Instrumententafel 12 eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Im Bereich der Beifahrerposition, eine Aufnahme 7 ausgeformt, die eine obere Abdeckwand 7a, zwei seitliche Wände (nicht gezeigt) und eine Rückwand 7b aufweist und somit im Wesentlichen in Richtung Beifahrer und Kraftfahrzeugboden offen ist. An den beiden seitlichen Wänden der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Instrumententafel12 ist jeweils eine Führung in Form von zwei Profilen 6 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform verlaufen diese Profile 6 in Richtung Beifahrerposition kurvenförmig auseinander. Die paarweise angeordneten Profile 6 dienen zum Einschieben und Positionieren eines aus der Instrumententafel 12 entfernbaren Behälters 14, welcher beispielsweise ähnlich einem Aktenkoffer als Transportbehälter benützt werden kann.

   Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der entfernbare Behälter 14 aus zwei übereinstimmend ausgeführten Schalen, einer Oberschale 3 und einer Unterschale 2, die insbesondere aus Kunststoff bestehen, und welche über eines den Behälter 14 zumindest an dessen beiden Seitenbereichen und der Frontseite vorgesehenen Tragrahmen 1 im Stossbereich umlaufen sind. Der Tragrahmen 1 ist mit der Unter- und der Oberschale 2,3 durch ein   Schloss   verbunden. Die Unterschale 2 und die Oberschale 3 sind derart miteinander verbunden, dass die Unterschale 2 gegenüber der Oberschale 3 bei in der Aufnahme 7 positioniertem Behälter 14 zum Öffnen nach unten geschwenkt werden kann. Die zugehörige Anlenkung der Unterschale 2 und der Oberschale 3 erfolgt im Bereich des Bodens des Behälters 14 am Tragrahmen 1 auf herkömmliche Weise. 



  Die Unterschale 2 weist einen Öffnungsmechanismus 4 auf, welcher derart ausgeführt ist, dass ein an der Instrumententafel 12 vorgesehener Riegel, beispielsweise ein Stift oder dergleichen, ein Öffnen der Unterschale 2 gegenüber der Oberschale 3 nur bei in der Aufnahme 7 positioniertem Behälter 14 gestattet. 



  Wird der Behälter 14 aus der Aufnahme 7 entfernt, ist ein Öffnen desselben vorzugsweise nur durch ein Öffnen der Oberschale 3 gegenüber der Unterschale 2, bei einem Öffnungswinkel von insbesondere mindestens 90 0, möglich. Der Öffnungsmechanismus 5 der Oberschale 3 befindet sich an der Oberschale 3 und wird im eingeschobenen Zustand des Behälters 14 durch die Instrumententafel 12 abgedeckt, sodass in der eingeschobenen Lage eine Fehlbedienung verhindert ist. 



  Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, dient der Tragrahmen 1 als Positionierund Einschubelement für den Behälter 14 zum Einführen bzw. Aufschieben desselben auf die beiden Paare von Profilen 6 in den die Aufnahme 7 seitlich begrenzenden Wänden der Instrumententafel 12. Nachdem der Abstand der Führungen 6 an ihren der Rückwand 7b abgewandten Enden grösser ist als an ihren 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 anderen Enden, lässt sich der Behälter 14 leicht in der Aufnahme 7 positionieren und in seine Endlage schieben. 



   Der Behälter 14 wird in der Aufnahme 7 der Instrumententafel 12 in seiner
Endposition gehalten. Dazu können beispielsweise die Seitenwände der Aufnahme 7 der Instrumententafel 12 so ausgeführt sein, dass sie den Behälter 14 in der eingeschobenen Lage etwas einklemmen und/oder es können, wie es insbesondere Fig. 3 zeigt, am Tragrahmen 1 seitlich Bolzen 9 vorgesehen sein. 



  Jeder dieser Bolzen 9 kann unter der Wirkung zumindest einer Feder stehend seitlich über die Seitenteile des Tragrahmens 1 vorstehen und, durch ein Griffteil betätigt, eingezogen werden. Beim Erreichen der Endposition des Behälters 14 in der eingeschobenen Lage können die Bolzen 9 in Aussparungen 11 an den Seitenwänden der Instrumententafel 12 einschnappen. Bevorzugt wird der Tragrahmen 1 im vorderen Bereich des Behälters 14 zugleich als Griff 15 ausgeführt, wobei an den Schalen 2,3 entsprechende Aussparungen vorgesehen sein können, um ein Durchgreifen der Hand zu gewährleisten.

   An der Griffinnenseite kann dabei ein Schliessteil 10 vorgesehen werden, welches bei einer Betätigung durch Hand die Bolzen 9 zurückzieht, sodass die Schnappverbindung aufgehoben wird und eine Entnahme des Behälters 14 mit einer einzigen Hand möglich ist Am Boden des Behälters 14 kann zusätzlich ein elektrischer Schalter 8 vorgesehen werden, der beim Einschieben des Behälters 14 in die Aufnahme 7 der Instrumententafel 12 bzw beim Erreichen der Endposition desselben einen Kontakt zu einer Stromversorgung schliesst und somit Strom fur eine Innenbeleuchtung des Behälters 14 bzw. für Anschlussstellen von elektronischen Geräten, wie Laptop etc., zur Verfügung stellt. 



  Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Instrumententafel auch derart ausgeführt sein, dass sie im Bereich ihrer Oberseite mit einer Arte Aufnahmemulde zum Einlegen oder auch Einschieben des Behälters versehen ist. Fur ein Einschieben können ebenfalls entsprechende Führungen an den Seitenwänden der Mulde vorgesehen werden. Bei einem Einschieben und insbesondere bei einem Einlegen des Behälters ist es von Vorteil bzw. erforderlich, ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Behälters zu verhindern und dies durch 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 entsprechende Schnappmechanismen, die ähnlich oder übereinstimmend zum bereits beschriebenen Schnappmechanismus (siehe Fig. 3) ausgeführt sein können, sicher zu stellen. Im Falle einer Mulde kann ein Öffnen des Behälters lediglich durch Öffnen der Oberschale vorgesehen werden.

   Bei einer weiteren möglichen Ausführungsvariante können anstelle einer Mulde eine Rückwand und zwei Seitenwände als Aufnahme in der Instrumententafel vorgesehen werden, sodass bei eingesetztem Behälters die Oberseite der Oberschale den oberen Bereich und die Unterschale den unteren Bereich dieser Öffnung abdeckt. In diesem Fall kann ein Öffnen des Behälters in der eingeschobenen und eingeschnappten Position auch durch ein Öffnen der Unterschale sichergestellt werden. 



  Gemäss einer weiteren Variante kann die Aufnahme in der Instrumententafel bis auf eine vordere Öffnung geschlossen sein. In diesem Fall wird der Behälter durch eine Klappe an der Oberseite geöffnet, wenn er in der Aufnahme positioniert ist. 



  Auch an anderen Stellen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges vorgesehene Staueinrichtungen können erfindungsgemäss ausgeführt sein. So können entfernbare Behälter beispielsweise an Türinnenverkleidungen, am Dachhimmel, an der Mittelkonsole, am Ladeboden und dergleichen vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. ANSPRÜCHE 1. Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges mit einer Staueinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Staueinrichtung ein am Innenverkleidungsteil auf entfernbare Welse positionierbarer Behälter (14) ist, dessen Innenraum auch in seiner am Innenverkleidungsteil (12) positionierten Lage zugänglich ist.
  2. 2. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) lösbar einrastbar ist.
  3. 3. Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) in einer im Innenverkleidungsteil (12) ausgebildeten Aufnahme (7) positionierbar ist.
  4. 4. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) seitliche Bereiche mit Paaren von Führungsprofilen (6) zum Einschieben des Behälters (14) aufweist.
  5. 5. Instrumententafel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) mittels eines zumindest an seinen Seitenbereichen vorgesehenen Tragrahmens (1) in die Profile (6) einschiebbar ist
  6. 6. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (6) bogenförmig gekrümmt auseinander laufen <Desc/Clms Page number 8>
  7. 7. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter allseitig geschlossen bzw. verschliessbar ist.
  8. 8. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) aus zwei Schalen (2,3) besteht.
  9. 9. Innenverkleidungsteil, welches eine Instrumententafel ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei positioniertem Behälter (14) die untere Schale gegenüber der oberen Schale aufschwenkbar ist.
  10. 10. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der entnommene Behälter (14) durch Aufschwenken einer der beiden Schalen, insbesondere um einen Schwenkwinkel von mindestens 90 , aufmachbar ist.
  11. 11. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (14) seitlich angeordnete, mittels seines Griffes (15) betätigbare Rasteinrichtungen (9) aufweist, die bei einem Positionieren des Behälters (14) in der Aufnahme (7) an dieser selbsttätig einrasten.
  12. 12. Innenverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8,10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Türinnenverkleidung, ein Dachhimmel, eine Mittelkonsole, ein Ladeboden oder dergleichen ist.
AT0044202U 2002-07-04 2002-07-04 Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge AT6267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044202U AT6267U1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044202U AT6267U1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT6267U1 true AT6267U1 (de) 2003-07-25

Family

ID=3490709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0044202U AT6267U1 (de) 2002-07-04 2002-07-04 Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT6267U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048092A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Aufnahmebehälter in einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE102012207638A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekorblende für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048092A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Aufnahmebehälter in einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE102012207638A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekorblende für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002246A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10041361A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP1475008B1 (de) Koffer
DE19946629B4 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006053049A1 (de) Staufach mit einer Abdeckeinrichtung
DE102004020552B4 (de) Modulares Aufnahmesystem
EP1890572B1 (de) Moduladapter
DE60204563T2 (de) Gepäck-organizer mit hochklappbaren wänden
DE19906052A1 (de) Ablagevorrichtung in einer Schalttafel eines Kraftfahrzeuges
DE102017219525A1 (de) Anordnung mit einem Behälter, einer darüber angeordneten Hutablage und einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
AT6267U1 (de) Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge
DE202019104418U1 (de) Werkzeugkoffer
DE19724394C2 (de) Behältnis für eine Fahrzeugkabine
DE10014783B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
EP0960777B1 (de) Fahrzeug mit einem Ablagefach
DE102016203059B4 (de) Staufachanordnung für ein Fahrzeug
DE102005061478B4 (de) Griffmuldenanordnung für einen Deckel eines Kraftwagens
DE19754832B4 (de) Fahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen
DE202004010406U1 (de) Abdeckeinrichtung für Staufächer
DE102005011681B4 (de) Laderaumanordnung
DE10001267C2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Ablagefach
DE102006008101B3 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit modulartigem Einbauteil
DE10315153B3 (de) Klappbarer Träger für zu lagernde Teile im heckseitigen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee