<Desc/Clms Page number 1>
Heizofen aus Röhren und Formsteinen,
Gegenstand der Erfindung ist ein Heizofen, der nur aus Röhren und Formsteinen besteht.
Um dem Zerspringen bei schneller Temperatursteigerung, unmittelbarer Flammeneinwirkung und plötzlicher Abkühlung vorzubeugen, werden die Rohre als Mehrfachrohre aus zwei oder mehr ineinandersteckenden Röhren gebildet. Bei der einfachsten Form ist das je aus einem Stück bestehende Innen- und Aussenrohr gleich lang. Zur besseren Abdichtung wird das Innenrohr andererseits länger gemacht als das äussere, wodurch eine gebrochene und verdeckte Fuge entsteht. Zwecks Anpassung an jede Höhe werden die Doppelrohre aus mehreren kurzen, mit versetzten Fugen ineinandersteckenden Röhren gebildet. So können leicht, ohne dass abgepasste Stücke notwendig sind, Ofen beträchtlicher Höhe aufgebaut werden.
Besonders günstig für die Temperaturbeständigkeit der Rohre ist die Anordnung eines trennenden Luftraumes zwischen je zwei der Mehrfachrohre. wobei die Luft in dem Zwischenraum ruht. Dieser ist aber ganz eng.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen des neuen Ofens dargestellt : Fig. l ist der Querschnitt eines Ofens mit gleich langen Doppelrohren, die dicht ineinanderliegen. Fig0 2 ist der Querschnitt eines entsprechenden Ofens mit ungleich langen Doppelrohren, bei dem rechten Rohr ist gleichzeitig die Ausführungsform mit isolierendem Zwischenraum wiedergegeben ; Fig. 3 zeigt den Querschnitt eines Ofens, bei dem die Röhren aus einzelnen kurzen, mit versetzten Fugen ineinande1'8teckenden Rohrstücken gebildet sind ; Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 3, der durch die untere Formsteinlage geführt ist ; Fig. 5 einen Querschnitt nach Linie ('-D der Fig. 3, der durch die als Abdeckung dienende obere Formsteinlage des Ofens gelegt ist.
Bei den Konstruktionen nach Fig. 1 und 2 geht das Feuer nur aufwärts durch den Ofen.
Von dem Rost al durchläuft es die beiden Rohrsäulen und wird aus der Abdeckung e unmittelbar abgezogen. In Fig. 1 sind die Röhren aus je zwei völlig gleichlangen Rohren zusammengesetzt.
Es sind nur zwei Doppelrohre nebeneinandergestellt. Der Ofen kann aber auch aus mehreren solchen Doppelröhren oder aus mehreren Drei-und Vierfachrohren gestaltet werden.
Der Ofen nach Fig. 2 gleicht in der Grundform dem beschriebenen Ofen. Die beiden gezeichneten Heizrohrè bestehen aus einem längeren, inneren Rohr d und einem kiirzeren äiissered e.
Das Innenrohr greift tiefer in die Abdecksteine b und e hinein. wodurch die Fugen versetzt und besser zu dichten sind. Bei dem linken Rohr liegen Innen-und Aussenrohr dicht aneinander, hei dem rechten ist die Ausführungsform mit Luftzwischenraum wiedergegeben.
Wie erwähnt, ist man bei der Konstruktion dieser Ofen in der Anzahl der nebeneinanderzustellenden Rohrsaulen unbeschränkt. ebenso in der Höhe. Damit das Feuer nicht ausschliesslich durch die bequem liegenden Heizrohre abzieht, wird deren untere Eintrtttsötfnurg vereng.
Der Ofen nach Fig0 3 mit den aus kurzen, versetzt ineinandersteckenden Rohrteden gebildeten Doppelrohren ist als Viersäulenofen gedacht. bei dem die Feuergase auf und ab steigen.
Das Fundament a dieses Ofens ist aus Mauersteinen aufgebaut, enthält den Rost al sowie die Feuerung und ist mit zwei Formsteinen bund bl abgedeckt. Diese sind auf der Oberseite mit
Nuten versehen, in welche die senkrechten Heizrohre eingreifen. Es sind zwei Reihen kurze Rohre ineinandergesetzt. wobpi die äusseren c an anderer Stelle die Fugen haben als die inneren d. Durch
EMI1.1
beliebig bemessen. Ebenso kann man je nach Erfordernis beliebig meh Rohrsysteme seithch angliedern0 wodurch die Ausnutzung des Heizstoffes eine noch intensivere wird. Die Abdeckung des Ofens wird von Formsteinen c gebildet, deren Form dem unteren Formstein bl gleicht. Dieser besitzt nämlich ausser den Nuten für die Rohre nur noch einen inneren horizontalen Kanal/.
Der Formstein b, durch den das Feuer in die erste Rohrsäule eintritt und durch den die Abgase nach Passieren des vierten Rohres den Ofen verlassen, besitzt die aus Fig. 4 ersichtlichen Kanäle.
Aus der Zeichnung erkennt man ohneweiters. dass bei diesem aus vier Rohren bestehenden Ofen ein zweimaliges Auf-und Absteigen der Heizgase stattfindet, und dass trotzdem nur zwei Sorten Formsteine notwendig sind. Mit diesen kommt man auch aus, wenn der Ofen eine grössere Anzahl von Rohren enthalten soll.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Heizofen aus Röhren und Formsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizröhren aus doppelten oder mehreren, ineinandergesteckten Rohren gebildet werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.