AT62168B - Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl.

Info

Publication number
AT62168B
AT62168B AT62168DA AT62168B AT 62168 B AT62168 B AT 62168B AT 62168D A AT62168D A AT 62168DA AT 62168 B AT62168 B AT 62168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
atomizing
liquid metals
head
atomizing liquid
jet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Chemical Process Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemical Process Company filed Critical Chemical Process Company
Application granted granted Critical
Publication of AT62168B publication Critical patent/AT62168B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl. 
 EMI1.1 
 oxydiertes Pulver, ohne dass es notwendig wäre, unter   Luftabschluss   oder in einer indifferenten oder reduzierenden Gasatmosphäre zu arbeiten. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin. dass gegen das aus einer Öffnung im aufsteigenden Strome austretende Material das erwärmte   Zerstäubungsmittel   (Luft-, Gas-oder Dampfstrahl unter Druck) in der Weise geleitet wird, dass es das Material zunächst in der Strömungsrichtung zu einem feinen Häutchen ausbreitet und letzteres dann in   Stubform   zerteilt. 



  Hiedurch wird vor allem eine Oxydation des Materiales während der Umwandlung desselben in   Staubform verhütet.   da das feine Häutchen rasch abkühlt und zudem durch das darüber hinwegstreichende Zerstäubungsmittel geschützt ist. 



   Die Vorrichtung   zur Ausübung   des Verfahrens ist derart   ausgebildet, dass   in der Nähe der Austrittsöffnung für das Material eine ebene Fläche vorgesehen ist, welche das Ausbreiten des austretenden Materiales zu einem feinen   Häutchen   unter der Strahlwirkung   des Zerstäubunes-   mittels ermöglicht. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer zur   Ausübung   des Verfahrens geeigneten Vorrichtung dar. 



   Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in einem senkrechten Teilschnitt. den   Zerstäuber   in Seitenansicht. Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie 2-2 und Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1. 



  Fig. 4 ein wagerechter Querschnitt durch den Zerstäuberkopf in grösserem   Massstabf und Fig..''   ein Schnitt nach Linie   5)   der Fig. 4. 
 EMI1.2 
 Material gefütterten Metallzylinder bestehen und in beliebiser Weise beheizt werden kann. 



   Bei der dargestellten Ausführungsform ist an einer Seite des Ofens ein Kohlenwasserstotf- 
 EMI1.3 
 



   Ist die beschriebene Vorrichtung in richtigem Betrieb. so kann das   Metall im   Tiegel und im Abflussrohr geschmolzen und die Zerstäubungsluft oder das Zerstäubungsgas im Ofen 2x auf eine dem Schmelzpunkt des Metalles gleiche oder noch höhere Temperatur erhitzt werden. Die Vorrichtung kann mit Pyrometern ausgestattet sein, mittels deren die Temperatur des Schmelzgutes und des   Zerstäubungsmittela leicht festgestellt   werden kann. 



   Der Zerstäuber besteht aus   einem   hohlen   Metallkörper J   mit einem Knierohr 5a, dessen eines Ende mit dem Abflussrohr a1 (Fig. 4) in Verbindung steht, während das andere Ende zweckmässig durch einen abnehmbaren Gewindezapfen 5b verschlossen ist. In der dem Abflussrohr la gegenüberliegenden Wandung des Zerstäuberkopfes ist eine mit dem   Knierohr   in Verbindung stehende Öffnung vorgesehen, die durch einen Stopfen   5g   verschlossen ist, nach dessen Entfernung das Innere des   Zerstäuberkopfes zum Zweck   der Reinigung zugänglich wird, 
 EMI1.4 
 Querschnitt aufweist.

   In dem Nippelkopf ist eine enge und längliche Öffnung vorgesehen, die mit einer   Boh. rung 6b des   Nippels von grösserem Durchmesser in Verbindung steht ; diese   Bohrung öffnet sich gegen das Knieroh. r 5a, 80 dass das geschmolzene Metall, wenn es in das Knierohr gelangt, in den Nippel ein-und durch die Öffnung 6a über seinen Kopf austritt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Das antretende geschmolzene Metall breitet sich auf der Oberfläche des Nippelkopfes in Form einer dünnen Schicht oder eines feinen Häutchens aus und wird durch einen Strahl von überhitztem Dampf, Luft oder Gas. der unter Druck aus einer mit der überhitzerrohrschlange 4 verbundenen Düse austritt, sofort von dem Nippelkopf abgetrieben und zerstäubt. Die Düse (Fi". 5) besteht aus einem Hohlkörper 7. der an einem Ende eine Strahlöffnung 7a und am anderen Ende einen Gewindestopfen 7d aufweist, der zwecks Reinigung des Inneren der Düse und der Strahlbohrung abgenommen werden kann. Die Düse ist an das Rohr 4c so angeschlossen, dass das überhitzte Zerstäuhungsmittel direkt aus der Überhitzerschlange 4 in sie eintritt. Die Verbindung der Düse 7 mit dem Zerstäubungskopf-5 kann auf verschiedene Weise vorgenommen   
 EMI2.1 
 festgelegt werden kann. 



   Der Zerstäuberkopf und die Düse werden derart zueinander gelagert, dass das geschmolzene Metall, wenn es aus dem Zerstäuberkopf durch die Öffnung 6a eintritt. von dem aus der Strahlbohrung 7a austretenden Zerstäubungsstrahl getroffen, auf dem Nippelkopf als dünner Film 
 EMI2.2 
 Oxydation des Materiales verhütet wird. 



   Der aus der Bohrung 7a austretende Luft-, Dampf- oder Gasstrahl west zweckmässig eine Temperatur auf. die zum mindesten gleich,   zweckmässig   aber höher ist als der Schmelzpunkt der zu   zerstäubenden Substanz. Die behandelte   zerstäubte Substanz ist grösstenteils abgekühlt und kann daher erstarren, ohne dass eine Oxydation stattfindet. Da   da. s Verfahren unter   Luftzutritt   ausgeführt werden kann, ist   die Zerstäubung mit   Erfolg auszuführen,   ohne dass der Zerstäuber mit einer sauerstoffreien Atmosphäre umgeben ist. 



     Mit Rücksicht   auf die ausserordentlich feine Verteilung der gemäss dem neuen Verfahren 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 gleichmäss igen Strom auszufreten. Bei der beschriebenen Vorrichtung tritt das geschmolzene Material glerehmässig aus   und   lkangsd n in den Weg des Zerstäubungsstrahles, von dem es zu emer   dünnen Sthn'ht ausgehreitet   und dann sofort zerstäubt wird. Wird   der. ; tronc   des ge- 
 EMI2.5 
   und der Wirkung der Schwerkraft   auf das Material nicht erreichen. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Verfahren zum Zerstäuben von flÜssigen Metallen und dgl., dadurch gekennzeichnet, 
 EMI2.6 
 eine Oxydation des Materiales zu verhüten.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, EMI2.7 das Ausbreiten des austretenden Materiales zu einem feinen Häutchen unter der Strahlwirkung des Zerstäubungsmittels ermöglicht.
AT62168D 1912-01-22 1912-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl. AT62168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62168T 1912-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62168B true AT62168B (de) 1913-11-10

Family

ID=3584058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62168D AT62168B (de) 1912-01-22 1912-01-22 Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124023B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerstäubung von flüssigen Metallen zwecks Erzeugung eines feinkörnigen Pulvers
DE2033975C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines oxidierenden Gases durch Düsen in einen Konverter
DE3505659A1 (de) Schmelz-zerstaeubung mit reduzierter gasstroemung sowie vorrichtung zum zerstaeuben
DE3877343T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von metallpulver.
DE3730147A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulvern aus geschmolzenen stoffen
AT62168B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerstäuben von flüssigen Metallen und dgl.
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE19801832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen Teilchen nahezu gleichen Durchmessers
DE3505661A1 (de) Verfahren zur zerstaeubung einer schmelze von einer eng gekuppelten duese sowie vorrichtung zum zerstaeuben und gebildetes produkt
DE1508282B1 (de) Metallurgische Duese
DE4019563A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallpulver
DE752084C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Oberflaechenhaerten der Innenflaeche hohler metallenerWerkstuecke durch Erhitzen und Abschrecken
DE1552996C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen
DE2618362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben von oel
DE264725C (de)
DE949859C (de) Verfahren zur Herstellung von spratzigen Metallpulvern
DE3334989C2 (de) Verfahren zum Herstellen von sauerstoffarmen Metallpulver
CH435574A (de) Vorrichtung zum Versprühen bzw. Zerstäuben flüssiger Stoffe, insbesondere flüssiger Metalle
AT88706B (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Überzügen.
DE4430856C2 (de) Verfahren zur Reduzierung und Steuerung der Oberflächenverzunderung beim Warmwalzen von Flachprodukten, insbesondere Warmbändern
DE753985C (de) Vorrichtung zum Kuehlen des Metalls beim Stranggiessen
DE102012108969B4 (de) Hochdrucknebelsprühverfahren und Sprühvorrichtung zum Behandeln einer Formwand einer Gussform
CH648651A5 (de) Siedeoberflaeche fuer waermeaustauscher.
DE677020C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE911310C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung fluessigen Brennstoffs