AT61746B - Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren. - Google Patents

Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren.

Info

Publication number
AT61746B
AT61746B AT61746DA AT61746B AT 61746 B AT61746 B AT 61746B AT 61746D A AT61746D A AT 61746DA AT 61746 B AT61746 B AT 61746B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
commutators
commutator
brushes
short
resistors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT61746B publication Critical patent/AT61746B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
IndemPatevte Nr. 58477 sind Wechselstrom-Kommutatormaschinen mit zwei Kommutatoren beschrieben, die beide an dieselbe Ankerwicklung angeschlossen sind. Die entsprechenden Bürsten beider Kommutatoren sind um eine halbe   Segmentteilung gegenüber   ihren Segmenten verschoben. so dass beim Austritt einer Windung aus dem Kurzschluss der Bürste des einen Kommutators der eine Stabe dieser Windung von der gleichnamigen Bürste des anderen Kommutators noch kurzgeschlossen bleibt.

   Um die Zahl der in Reihe geschalteten, kurzgeschlossenen Stäbe nicht grösser als die an einer Bürste kurzgeschlossene Stabzahl, also bei einer Bürste, die nur so breit ist wie eine Lamelle, nicht grösser als zwei für einen Kurzschlussstromkreis zu machen. der zwei   Bürstenübergangswiderstände enthält, dürfen   nur Bürsten eines Kommutators ausserhalb der Maschine leitend miteinander verbunden werden, während die Bürsten der verschiedenen   Kommutatoren   unter sich ausserhalb der Maschine nicht verbunden sind. 
 EMI1.2 
 Repulsionsmotoren die Kurzschlussverbindungen, bei Maschinen, denen eine Spannung zugeführt wird, die   Sekundärwicklungen eines Transforinaturs   gemeint, zwischen gleichnamigen Bürsten bei   mehrpoligen Maschinen sind es   die diese Bürsten direkt verbindenden Leitungen.

   Um die 
 EMI1.3 
   zunächst so eingestellt,   dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden   ungleichnamigen Bürsten   desselben   Kommutators,   die durch äussere Leitungen miteinander verbunden sind. von einer ganzen Segmentzahl um eine halbe Segmentteilung abweicht. 



   Fig. 1 und 2 erläutern diese   \ verhältnisse.   In diesen Figuren ist die Wicklung mit den beiden Kommutatoren K1 und   E2   abgewickelt, und zwar ist die Wicklung der Einfachheit halber als eine Ringwicklung dargestellt ; bei einer Trommelwicklung gelten die   gleichen Verhältnisse,   nur liegen aufeinanderfolgende Stäbe im Wicklungsschema bei der Trommelwicklung um eine Polteilung auseinander. 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 einendergeechaltetsind. 



   Es ist nun freilich möglich, dass sich infolge ungenauer Teilung des Kommutators auch bei dieser Stellung noch die   EMKe   von einer grösseren Zahl von Stäben sich über die Verbindungsleitungen der ungleichnamigen Bürsten schliessen. Man kann, um dies zu verbessern, die Bürsten   etwas schmiler l. Lls   die Segmentteilung machen, und zu ar werden sie, wenn der Zweck des Stammpatentes voll erreicht werden   soll, zweckmässig   nicht schmäler als die halbe Segmentteilung gemacht. 



   Ausserdem kann man in die Verbindungsleitungen beim Anlauf Widerstände einschalten, die beim Lauf kurzgeschlossen werden. Diese Widerstände sind ganz anders als die bekannten   Anlasswiderstände   zu bemessen, denn sie ersetzen im vorliegenden Fall die sonst zwischen Ankerwicklung und Kommutator geschalteten Widerstände, die jedoch hier ausserhalb der Wicklung liegen und daher nach dem Anlauf kurzgeschlossen werden können. 
 EMI2.2 
 
1. Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren nach Patent Nr. 58477. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Aussenkanten zweier aufeinanderfolgender Bürsten jedes Kommutators, die durch äussere Leitungen (V1, V2) miteinander verbunden sind, in einem Abstand (A) voneinander stehen, der sich um etwa eine halbe Segmentteilung von der Länge einer ganzen Anzahl Segmente unterscheidet.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrom-Kommutotormaschine mit zwei Kommutatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürstenbreite kleiner als die Segmentteilung, aber grösser als die halbe Segmentteilung ist.
    3. Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anlauf in die äusseren Verbindungen zwischen den Bürsten der beiden Kommutatoren Widerstände eingeschaltet werden, die beim Lauf kurzgeschlossen werden.
AT61746D 1911-01-13 1912-12-05 Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren. AT61746B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH58477X 1911-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61746B true AT61746B (de) 1913-10-25

Family

ID=4300289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58477D AT58477B (de) 1911-01-13 1912-01-10 Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren.
AT61746D AT61746B (de) 1911-01-13 1912-12-05 Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58477D AT58477B (de) 1911-01-13 1912-01-10 Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT58477B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT58477B (de) 1913-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT61746B (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine mit zwei Kommutatoren.
DE3107654A1 (de) Teilwicklungsschaltung zum anfahren von drehstrommotoren
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE267296C (de)
DE744563C (de) Wechselstromkommutatormaschine mit Unterdrueckung der Transformatorspannung durch Flussabdraengung
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE934180C (de) Elektrische Maschine mit verteilter Gleichstromerregerwicklung
DE190666C (de)
DE647376C (de) Polumschaltbare Dreiphasenwicklung
DE375959C (de) Asynchroner Drehstrommotor
DE760637C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Gleich-und Wechselstromkommutatormaschinen
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE2323940A1 (de) Anordnung zum buerstenlosen erregen von synchronmaschinen
DE492329C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Wechselstrommaschinen
AT42372B (de) Kommutierungseinrichtung für Wechselstrom - Kollektormaschinen.
DE2046779A1 (de) Motor Statorwicklung
AT118151B (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung von Wechselstrommaschinen.
DE686277C (de) Mehrphasige Stromrichteranordnung
AT83344B (de) Synchronmaschine.
DE2941871C2 (de)
AT131005B (de) Wicklung für Wechselstrommaschinen.
AT78472B (de) Gleichstromhochspannungsmaschine mit offenen Ankerwicklungen.
AT47323B (de) Wicklungsanordnung für durch Änderung der Poizahl von n . 8 auf n . 6 Pole zu regelnde Wechselstrommotoren.
DE537390C (de) Induktionsmotor fuer Ein- oder Mehrphasenstrom mit zwei Nutensystemen, die in verschiedenen Abstaenden vom Laeuferumfang angeordnet sind
DE629102C (de) Schleifenwicklung mit Stromwender fuer Gleichstrom-, Wechselstrom- oder Drehstrommaschinen