AT60667B - Flügelradgebläse. - Google Patents

Flügelradgebläse.

Info

Publication number
AT60667B
AT60667B AT60667DA AT60667B AT 60667 B AT60667 B AT 60667B AT 60667D A AT60667D A AT 60667DA AT 60667 B AT60667 B AT 60667B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
medium
nozzles
impeller
agent
conveyed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frantisek Dobrovsky
Original Assignee
Frantisek Dobrovsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frantisek Dobrovsky filed Critical Frantisek Dobrovsky
Application granted granted Critical
Publication of AT60667B publication Critical patent/AT60667B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flügelradgebläse. 



   Die Erfindug bezieht sich auf ein   Flügelradgebläse und betrifft   die Anordnung von Düsen auf den Flügeln. Dadurch wird erzielt, dass das Mittel (Luft, Gas oder Flüssigkeit) nicht nur durch Saugwirkung in das verbreiterte, zentrale Ende der Düsen eintritt, sondern auch durch einen besonders eingerichteten Mantelteil der Düsen erfasst und nach deren schmalerer Austrittsende gedrückt wird. Die bei den Enden der Düsen durch die Verkleinerung des Querschnittes entstehende Saugwirkung veranlasst die   Vergrösserung   der Geschwindigkeit des auf den Schaufeln getriebenen Mittels. Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, dass ein zweckmässiger Betrieb erzielt wird, weil bei einer ver-   hältnismässig   geringen Umdrehungszahl des Flügelrades ein starker Strom des Mittels hervorgebracht wird.

   Auch ist der Bau des Gebläses ein einfacher, da Abdichtungen des Gehäusesaugkanales nach aussen entbehrlich werden. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist das flügelrad in ein Ventilatorgehäuse eingebaut dar- 
 EMI1.1 
   Düsennttget   in grösserem Massstabe erkennen und die Fig. 5 und 6 veranschaulichen zweierlei Querschnittsformen. 



   Auf der Welle   g   sind Arme und auf diesen die Schaufeln p befestigt. Diese Schaufeln tragen Düsen in Form von Halbrohren q, die an ihrem in der Strömungsrichtung des Mittels liegenden vorderen Enden eine verengte, schmalere Querschnittsform r aufweisen und an ihrem übrigen Teile   qu kegelförmig   verbreitert sind. Dieser verbreiterte Teil besitzt einen Ausschnitt q''. Der vordere Düsenteil kann kegelförmig (Fig. 5) oder zylindrisch (Fig. 6) ausgebildet sein. 



   Das in den Mantelschlitz q'' eintretende Mittel wird längs der Innenwand des   Mantels ql gegen   das am Umfange geschlossene und verschmälerte Düsenende r geleitet. 



  Hiedurch wird eine grosse Durchflussgeschwindigkeit des Mittels und demzufolge eine grössere Fördermenge erzielt. Das Mittel tritt unter   verhältnismässig   hohem Drucke aus den Düsenenden   r aus.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCH : EMI1.2 gekennzeichnet, dass die Düsen an ihrem verbreiterten Mantelleile (gl) an der mit Beziehung auf die Drehungsrichtung vorderen Seite mit einem Schlitze (q") ausgestattet sind. durch den das zu fördernde Mittel in den Düsenkörper eintritt, um durch die zwanglänge Führung des Mittels gegen das am Umfange geschlossene und verschmälerte Austrittsende (r) zu die Menge des geförderten Mittels bei grosser Durchflussgeschwindigkeit zu vergrössern. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60667D 1911-05-09 1911-05-09 Flügelradgebläse. AT60667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60667T 1911-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60667B true AT60667B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60667D AT60667B (de) 1911-05-09 1911-05-09 Flügelradgebläse.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60667B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950060C2 (de)
AT60667B (de) Flügelradgebläse.
DE19516515A1 (de) Radialgebläse
DE1579792B2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE722424C (de) Gleichdruck-Geblaese oder Gleichdruck-Pumpe
CH286975A (de) Fliehkraftgebläse, insbesondere Ventilator mit Spiralgehäuse.
DE4021316A1 (de) Ventilatoraggregat
AT78316B (de) Schleuderpumpe.
AT76401B (de) Futterschneidvorrichtung.
CH511633A (de) Apparat zum Mischen von Flüssigkeiten mit Luft
DE884280C (de) Treibradpumpe
AT86942B (de) Zerstäuber für flüssige Brennstoffe.
AT200005B (de) Kreiselpumpe mit Hilfsförderrad zur Abdichtung des Wellenspaltes
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE1144596B (de) Selbstansaugende Seitenkanal-Kreiselpumpe mit einer Arbeitskammer von etwa kreis-foermigem Querschnitt
AT133763B (de) Lagerung für das Motorluftbewegeraggregat bei einem Staubsauger od. dgl.
AT241674B (de) Axialgebläse
AT74722B (de) Leitvorrichtung für Kreiselmaschinen (Wasser-, Dampf- oder Gasturbinen, Kreiselpumpen oder -gebläse).
AT39498B (de) Schleudergebläse oder Ventilator mit als Kühlkammer ausgebildetem Gehäusedeckel.
CH620021A5 (en) Radial-flow blower with aerodynamic seal
AT237448B (de) Drehkolbenpumpe, -kompressor oder -turbine
AT239427B (de) Axialgebläse
AT82244B (de) Schleudergebläse.
DE712027C (de) Zweiseitig saugender Fliehkraftluefter
DE436269C (de) Kreiselpumpe mit Stroemungsrichtung von aussen nach innen