AT59178B - Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine. - Google Patents

Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine.

Info

Publication number
AT59178B
AT59178B AT59178DA AT59178B AT 59178 B AT59178 B AT 59178B AT 59178D A AT59178D A AT 59178DA AT 59178 B AT59178 B AT 59178B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
working
internal combustion
compression
combustion engines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Schneebeli
Original Assignee
Hugo Schneebeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Schneebeli filed Critical Hugo Schneebeli
Application granted granted Critical
Publication of AT59178B publication Critical patent/AT59178B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine. 



   Das den Gegenstand der Erfindung bildende Verfahren unterscheidet sich von den bisher bekannten durch eine langsame, regelmässige und vollständige Verbrennung. Bei einer nach dem neuen Verfahren arbeitenden Maschine bleibt, wie bei den bekannten Maschinen, der über dem Kolben befindliche Zylinderraum nach Eröffnung des Auspufventiles oder bei Vorhandensein von Auspuffschlitzen nach deren Abdeckung durch den Kolben vollständig mit Verbrennungsrückständen unter atmosphärischem Druck gefüllt, und es wird während des Druckausgleiches der Brennstoff so eingeführt, dass er mit seinem sauerstoffarmen Zerstäubungsmittel eine über 
 EMI1.1 
 oder nur sehr wenig mischt. 



   Diese Verbrennungsrückstände bilden eine Pufferschichte zwischen dem Kolbenboden und der Brennstoffschichte. Bei der Verdichtung wird diese Pufferschichte so stark erhitzt, dass die sich auf die   Brennstoffschichte übertragende Verdichtungswärme den Brennstoff weit   über seine Verbrennungstemperatur erhitzt, damit er sich hei Zutritt von Luft oder Sauerstoff sicher entzündet und vollkommen verbrennt. 



   Bei allen Maschinen, bei denen eine isothermische Verbrennungskurve angestrebt und die   Kolbstzündung   erreicht wird, ist eine innige Mischung des Brennstoffes mit den   Verbren'mnuh-   rückständen vorhanden. Diese Mischung ergibt aber eine   unvollkommene   Verbrennung und ein starkes Russen. 



   Da bei dem die Erfindung bildenden Verfahren der   Einblasedruck für   den   Brennstoff   bedeutend vermindert ist, kommen auch alle bekannten komplizierten Nebenvorrichtungen in Wegfall. 



   Da die Pufferschichte verbrannter Gase von der Brennstoffschichte getrennt bleibt, kann der Verdichtungsgrad durch weitere Einleitung von verbrannten Gasen so   geändert   werden. dass je nach der Natur des   Brennstoffes   die Dichte der beiden Schichten ohne   irgend welche   Ver- änderung des Verdichtungshubes grösser oder geringer ist. Dies geschieht dadurch, dass während des Verdichtungshubes bestimmte Mengen von verbrannten Gasen eingeleitet werden, die aus einem Druckbehälter kommen, der während des Arbeitshubes durch ein Steuerorgan aus dem Arbeitszylinder gefüllt wird. 



   Alle Steuerorgane werden von einer Welle bewegt, die die gleiche Umlaufszahl hat wie die
Kurbelwelle, wie es bei   Zweitaktmaschinen allgemein üblich   ist. 



   Das Steuerorgan, das während des Arbeitshubes die Entnahme von verbrannten Gasen   aus dem Arbeitszviinder behufs Füllens   eines Druckbehälters bewirkt, kann auch benutzt werden, um in der obenerwähnten Weise den Verdichtungsgrad zu ändern, und dient auch ohne Zuhilfenahme irgend einer anderen Vorrichtung zum Anlassen der Maschine, das   ausschliesslich mit   
 EMI1.2 
 
Die Zeichnung stellt schematisch eine solche Maschine dar. 



   Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Arbeitszylinder und den Kolben, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Ventilannrdnung und Fig. 3 einen Querschnitt nach x-y der Fig. 2. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kammer H, die mit dem eigentlichen Zylinderraum B durch die Öffnungen R und N in Verbindung steht, die tangential zur Zylinderwandung angeordnet und zueinander entgegengesetzt gerichtet sind. 
 EMI2.1 
 kammer E und die eigentliche Verbrennungskammer   H   eindringen kann und so die oben erwähnte   Brennstoffschichte   bildet. 



   Sobald der Auspuff durch den zurückkehrende Kolben geschlossen ist, werden die Pufferund die Brennstoffschichte verdichtet, so dass die Verbrennungstemperatur des Brennstoffes überschritten wird. Nahe der oberen   Kolbenumkehr   tritt dann die Verbrennungsluft und mit ihr Sauerstoff durch das Rohr el und Ventil c direkt in die Kammer H und die Entzündung und vollkommene Verbrennung des Brennstoffes vollzieht sich. Der in der Kammer E verbliebene Brennstoff wird natürlich auch verbrannt. Beim Niedergang des Kolbens öffnet sich das Ventil d einen kurzen Moment behufs Überführung eines Teiles der verbrannten Gase in den Druck-   behälter durch den   Kanal i, die Kammer il und die Leitung dl.

   Dann werden die Auspuffkanäle 0 geöffnet, die expandierten Gase entweichen zum Teil ins Freie, bis der Ausgleich stattfindet, und das Spiel beginnt von neuem. 



     Der Steg A* bezweckt   die Konzentrierung der Brennstoff- und Sauerstoffmoleküle beim Verbrennungsvorgang in den Kammern H und E, indem er den eintretenden Luftstrom verhindert, direkt in die Pufferschichte einzutreten. Andererseits bezweckt die tangentiale und zueinander entgegengesetzt gerichtete Anordnung der Öffnungen Rund N die Aufrechterhaltung der Pufferund der Brennstoffschichte, indem die Gasbewegungen beim Einführen des Brennstoffes möglichst horizontal verlaufen und keine Wirbel in der Pufferschichte hervorgerufen werden. 



   Das Ventil d, durch das während des Arbeitshubes dem Zylinder verbrannte Gase entnommen und durch die Leitung   d, l in den Druckbehälter geleitd   werden, dient auch zum Einführen der sauerstoffarmen Gase des   Druckbehälters   beim Anlassen der Maschine und ausserdem dazu, die Gase während der Verdichtung einzuführen. Diese Möglichkeit gestatten eine wesentliche Ver-   einfachung   der Konstruktion, indem sie alle besonderen Vorrichtungen überflüssig machen. 



   Zur Zerstäubung des Brennstoffes bei seinem Eintritt in die Kammer E steht der Druck   hehä) ter ebenfalls   mit der   Leitung bl in   Verbindung. 



   Im Falle der Erhöhung des Verdichtungsgrades durch aus dem   Druckbehälter   entnommene Oase wird eine schädliche Mischung der verbrannten Gase mit der Brennstoffschichte durch   mehrere Umstände   verhindert. Zunächst erfolgt ja die Einführung der neuen Brennstoffladung und der zur Erhöhung des Verdichtungsgrades dienenden Abgase nicht gleichzeitig, da der Brenn- 
 EMI2.2 
 dichtung eintreten.

   Es ist also die   Brennstofftadung   bereits zur Ruhe gekommen, wenn die zusiitzliche Abgasmenge eintritt.   Ausserdem   werden die verbrannten Gase durch den Kanal   i   in ähnlicher Weise tangential eingeführt wie vorher die Brennstoffladung durch die Wege Rund N. 
 EMI2.3 
 Brennst offladung durch die Wege Rund N nach der Kammer   Il   zurückgedrängt werden mag, ein Durcheinanderwirbeln von Brennstoff und Abgasen aber nicht zu befürchten ist. Vollends   aber wird jede Gefahr der Störung   und   Vermischung   vermieden, wenn   man   den Kanal i etwas tiefer als die Wege Rund N legt, den Abgaszusatz also nur in die aus verbrannten Gasen bestehende Schichteeinströmenlässt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen mit Verdichtung der auspuffgase bis zur   Entzündungstemperatur des   Brennstoffes, der durch Einführen von Frischluft zur Verbrennung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführung der   Brennstoffladuug   am oberen Ende des Zylinders während der Eröffnung der am unteren Zylinderende angeordnet en   Anspuffkanäle   erfolgt, nachdem die Spannung der Auspuffgase annähernd atmosphärischen Druck erreicht hat.

Claims (1)

  1. 2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einführen grösserer oder geringerer Mengen indifferenter Gase nach Beginn des Verdichtungshubes der Verdichtungsgrad und mit ihm die Verdichtungswärme je nach der Natur des Brennstoffes geregelt wird.
    3. Maschine, mittels deren das Verfahren nach Anspruch 1 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Zylinders diesem eine Kammer (11) mit tangential zu EMI2.4
AT59178D 1911-08-02 1911-08-02 Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine. AT59178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT59178T 1911-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT59178B true AT59178B (de) 1913-05-26

Family

ID=3580978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT59178D AT59178B (de) 1911-08-02 1911-08-02 Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT59178B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4444767C2 (de) Verbrennungsmotor für einen Zweitaktbetrieb
DE2510101A1 (de) Verbrennungsmotor mit umlaufventil
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
EP1099846B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE2558413A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE2550495A1 (de) Ventilgesteuerte verbrennungskraftmaschine
DE2450969A1 (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE360351C (de) Verfahren zum Spuelen und Laden von mehrzylindrigen Zweitaktverbrennungskraftmaschinen
AT59178B (de) Arbeitsverfahren für Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und nach diesem arbeitende Maschine.
DE60019284T2 (de) Verfahren zur abgasreinigung von brennkraftmaschinen
DE251985C (de)
DE344072C (de) Arbeitsverfahren fuer mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschinen
DE337966C (de) Verfahren zur Ausnutzung schwerer Brennstoffe in Verbrennungskraftmaschinen
DE2411213A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit vorkammer und schichtladung
DE2421546A1 (de) Brennkraftmaschine
DE357715C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kuehlung der Spuelluft
DE551200C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer
DE888331C (de) Mit innerer Gemischbildung arbeitende Kolbenverbrennungs-kraftmaschine mit Frischgasaufheizung durch das Abgas
AT92253B (de) Verfahren zum Betriebe von Einspritzverbrennungskraftmaschinen und für dieses Verfahren geeignete Maschine.
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE352476C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE338451C (de) Viertaktexplosionskraftmaschine
CH313444A (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE2354027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuerbaren betrieb einer verbrennungskraftmaschine
DE23664C (de) Feuerluftmaschine