AT58403B - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen. - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen.

Info

Publication number
AT58403B
AT58403B AT58403DA AT58403B AT 58403 B AT58403 B AT 58403B AT 58403D A AT58403D A AT 58403DA AT 58403 B AT58403 B AT 58403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolyte
gas
air
metals
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Ore Reduction Compan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Ore Reduction Compan filed Critical Universal Ore Reduction Compan
Application granted granted Critical
Publication of AT58403B publication Critical patent/AT58403B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur etektrotyttschen Gewinnung von MetaHen.   



   Es sind bereits Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen bekannt, wobei das pulverisierte   Erz : m   Elektrolyten der kombinierten Einwirkung von erhitzter Luft, heissem Dampf oder Gas und eines elektrischen Stromes ausgesetzt wird. 



   Der Erfindung gemäss erfolgt die Zuführung der Loft, des Dampfes oder des Gases mittels Leitungen, deren Mündungen sich in der Nähe des   Bebälterbodens befinden,   so dass der Elektrolyt durch die aufsteigenden Blasen, die die Flüssigkeit in der Umgebung der Mündungen mitreissen, in lebhafte Zirkulation gebracht wird. Dabei sind Druck und Temperatur der zugeführten Mengen von Luft, Dampf oder Gas, der Natur des Elektrolyten und des Erzes entsprechend, so gewählt, dass der Elektrolyt in den Siedezustand versetzt werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine Vorrichtung schematisch dargestellt, die zur Durchführung des den Erfindungsgegenstand bildenden Verfahrens geeignet ist. Auf den beiden Seitenwandungen eines Behälters 1 ruht eine Stange 2 auf, die zweckmässig aus Kupfer oder einem anderen gutleitenden Material besteht. Eine Kathode 3 besteht aus dünnem Metall, z. B. aus Kupferblech, und ist vorteilhaft gewellt, um eine   grössere   Leitungsfähigkeit und Niederschlagsfläche zu erzielen. Die Kathode hängt an der Stange 2, mit der sie mittels zweier oder mehrerer Leiter 9 verbunden ist. Die Anode 4 hat die Form einer Platte oder eines Blockes und besteht vorteilhaft aus einem gutleitenden Material, welches der Einwirkung des Stromes gut widersteht, wie z. B. harte Kohle.

   Von einer Dynamo-   maschine   5 oder irgend einer anderen Stromquelle führen Leiter 6 zur Anode und Kathode. Von Rohr 7, das zur Zuleitung von erhitztem Dampf oder Gas, wie z. B. Wasserdampf oder Luft, dient, zweigen Rohre 8 ab, die sich   abwärtserstrecken'und   unter die
Kathode 3 führen, wo sie in der Nähe des Behälterbodens in der Längsrichtung der Anode und Kathode abgebogen sind. Der Elektrolyt kann beim Extrahieren von Gold z. B. aus einer Zyankaliumlösung bestehen. Die Anoden und Kathoden können beliebig im Elektrolyt angeordnet sein und können aus beliebigem Material bestehen sowie be- liebiger Konstruktion und Form sein.

   Sie sind vorteilhaft so   angeordnet, laps   die Kathode leicht herausgenommen werden kann, um von ihr das Gold   durch 'chrjelzen   in der ge-   wöhnlichen   Weise entfernen zu können. Bei der in der Zeichnung dargestellten Aus-   fuhrungsform bestehen   die beiden Leiter aus Haken 9, mittels   welch'r die Kathode   an der Stange 2 aufgehängt ist. 



   Die zu behandelnden Erze werden vor allem pulverisiert oder zu feinem Pulver zermahlen und nach und nach in den Elektrolyt eingeführt, der durch Dampf, heisse Luft oder Gas, die durch Rohre 7 und 8 zugeführt werden, in Bewegung oder Zirkulation er- halten wird. Diese Zirkulation wird dadurch hervorgebracht, dass die durch die Rohre 8 zugeführte Menge von Luft, Dampf oder Gas teils durch den Auftrieb, teils durch die von ihr ausgehende Wärme ein Aufsteigen des Elektrolyten samt den in ihm suspendierten
Teilchen des pulverisierten Erzes verursacht, das infolge der Schwerkraft an jenen Stellen zu   Hoden   sinkt, wo ein Aufsteigen der Flüssigkeit nicht stattfindet. 



   Die zugeführten Mengen von Luft, Dampf oder Gas werden auf eine Temperatur gebracht, die genügt, um den Elektrolyten in den Siedezustand zu versetzen, da es sich gezeigt hat, dass dabei die elektrolytische Wirkung insbesondere infolge der erhöhten
Zirkulation erheblich weiter greift, als bei den anderen Verfahren. Durch entsprechende
Wahl des Druckes und der Temperatur der heissen Luft bzw. des Dampfes oder Gases kann das Freiwerden des   Goldlösnngsmittels   derart   beeinflusst   werden, dass kein fühlbarer
Verlust des Lösungsmittels zutage tritt, wobei durch die gleichzeitige Anwendung von
Wärme und Bewegung das beste Resultat beim elektrolytischen Abscheiden von Gold und anderen edlen Metallen erzielt wird. 



   Nachdem das Verfahren mehrere Stunden lang fortgesetzt ist, wobei die Dauer von der Natur des Elektrolyten und der Qualität des zu behandelnden Erzes abhängt, wird es unterbrochen und der Elektrolyt wird absetzen gelassen. Dadurch sinken alle suspendierten
Bestandteile zu Boden und die Flüssigkeit kann nach Abheben der Elektroden und Dampf-   rohre in   einen anderen Behälter übergeleitet werden, worauf die Flüssigkeit in einem weiteren
Arbeitsvorgang wieder verwendet werden kann. Die Elektrode, auf Welcher sich das Gold abgesetzt hat, wird dann einer genügenden Hitze ausgesetzt, dass sie zum Schmelzen kommt, so dass das Gold von derselben in der üblichen Weise getrennt werden kann.

Claims (1)

  1. EMI2.1 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen, bei welchem das pulverisierte Erz im Elektrolyten der kombinierten Einwirkung von erhitzter Luft, erhitztem Dampf oder Gas und eines elektrischen Stromes ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der mittels in der Nähe des Behälterbodens ausmündender Leitungen zugeführten Mengen von Luft, Dampf oder Gas so hoch ist, dass der durch die aufsteigenden Blasen in lebhafte Zirkulation gebrachte Elektrolyt in den Siedezustand versetzt wird. EMI2.2
AT58403D 1910-12-12 1910-12-12 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen. AT58403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58403T 1910-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT58403B true AT58403B (de) 1913-03-26

Family

ID=3580109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58403D AT58403B (de) 1910-12-12 1910-12-12 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT58403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1054720B (de) Verfahren zur Herstellung von schwerschmelzenden Metallen, insbesondere von Titan, und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT58403B (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen.
DE102017117131A1 (de) Verschleißfeste Beschichtung
DE3875411T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von titan.
AT122937B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen von Metallen.
DE2856247A1 (de) Verfahren zum verhindern der ablagerung von kesselstein
DE345857C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Messing und anderen Kupferlegierungen
AT113977B (de) Verfahren zur elektrolytische Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
AT122014B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der beim Löschen von glühendem Koks in einem Druckbehälter periodisch anfallenden Löschdämpfe.
AT103499B (de) Verfahren und Einrichtung zur direkten Erzeugung von Wasserdampf durch die Wärme glühender fester Stoffe, wie Koks, Schlacke und Asche.
AT106694B (de) Verfahren und elektrolytische Zelle zur Gewinnung von reinem metallischen Aluminium durch elektrolytisches Raffinieren einer geschmolzenen Anodenlegierung.
AT126563B (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung von wasser- und oxydfreiem Chlormagnesium.
AT28132B (de) Verfahren zur Darstellung von Aluminium aus seinem Oxyd durch feuerflüssige Elektrolyse.
AT158719B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beryllium, Magnesium und Erdalkalimetallen durch Schmelzflußelektrolyse.
AT119507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen gebrauchter oder schmutziger Öle, wie Schmieröle u. dgl.
DE224853C (de)
DE377218C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Seife durch Elektrolyse
DE1205290B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Raffination von Kupfer
AT164518B (de) Elektrolytische Zelle
DE477425C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen und sonstigem Aluminiumgut
AT126346B (de) Verfahren zur Brikettierung staubförmiger, den elektrischen Strom leitender Stoffe ohne Bindemittel.
AT140187B (de) Eisenloser Induktionsofen.
US645490A (en) Humid process of extracting the metals bismuth or antimony from their sulfid ores.
DE2121217A1 (de) Verfahren zur direkten und kontinuierlichen Herstellung von Legierungen in Block- oder Stangenform
DE187089C (de)