AT56199B - Haarkamm. - Google Patents

Haarkamm.

Info

Publication number
AT56199B
AT56199B AT56199DA AT56199B AT 56199 B AT56199 B AT 56199B AT 56199D A AT56199D A AT 56199DA AT 56199 B AT56199 B AT 56199B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
hair comb
strip
combs
tip ends
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Peterson
Original Assignee
Charles Peterson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Peterson filed Critical Charles Peterson
Application granted granted Critical
Publication of AT56199B publication Critical patent/AT56199B/de

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn es   zweckmässig   erscheint, kann der Rücken c nach der punktierten Linie c'in Fig. 2 ausgeschnitten werden,   um   ein Reinigen des   Kammes   zu erleichtern. 



   Die Fig. 6, 7 und 10 zeigen weitere Ausführungsformen von   Kämmen gemäss   vorliegender   Erfindung.   



     Selbstverständlich   ist die Erfindung nicht auf die oben erwähnte Herstellungsweise des Kammes beschränkt. denn anstatt den Kamm aus einem Stück zu verfertigen und dessen Teile   . so zu biegen, dass   das gewünschte Resultat erzielt wird, kann derselbe auch in bekannter Weise aus zwei getrennten Teilen hergestellt werden, von denen jeder eine Reihe durch einen doppelten Zahnabstand voneinander getrennte Zähne trägt und die so miteinander verbunden werden, dass die Zahnspitzen des einen Teiles in die Mitte zwischen die Zahnspitzen des anderen Teiles zu liegen kommen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.     Haarkamm,   dadurch gekennzeichnet, dass dessen Zähne an den Spitzenenden auf eine entsprechende Länge in einer Ebene liegen, im übrigen aber abwechselnd nach den beiden Seiten der Zahnspitzenebene abgebogen sind, um die Zwischenräume zwischen den Wurzelteilen der Zähne zu erweitern und so ein   Festklemmen des Haares beim Kämmen   zu vermeiden.

Claims (1)

  1. 2. haarkamm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Hälfte der Gesamtzahl der Zähne an der einen Seite, die andere Hälfte an der anderen Seite eines Streifens aus geeignetem Material (z. B. Vulkanit) in gleichen Abständen derart angeordnet sind. dass die Zähne einer Seite gegenüber der Mitte der Zwischenräume jener der anderen, Seite sich befinden, wobei der Streifen um seinen Mittelteil derart gebogen ist. dass die Spitzenenden der Zähne auf einen entsprechenden Teil ihrer Länge in einer Ebene liegen.
    3. Haarkamm nach Anspruch l aus zwei an ihrem Rücken miteinander verbundenen, mit den Zähnen versetzt zueinander angeordneten Teilkämmen. dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Teilkämme derart gebogen sind, dass sie mit ihren Spitzenenden eine entsprechende Länge EMI2.1
AT56199D 1910-03-02 1911-02-27 Haarkamm. AT56199B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE56199X 1910-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT56199B true AT56199B (de) 1912-11-11

Family

ID=5628685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT56199D AT56199B (de) 1910-03-02 1911-02-27 Haarkamm.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT56199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934342A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 New York Hamburger Gummi Waare Haarlegekamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3934342A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-25 New York Hamburger Gummi Waare Haarlegekamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400753B2 (de)
AT56199B (de) Haarkamm.
EP0043868A1 (de) Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag
AT150757B (de) Zahnbürste.
DE731344C (de) Waermeaustauscher mit aus Draht fortlaufend geformten Waermeleitgittern
DE826623C (de) Kamm, insbesondere Haarkamm
DE531364C (de) Bindung von Dampfturbinenschaufeln
AT73808B (de) Kamm.
AT522622B1 (de) Zungenreiniger
DE2148064C3 (de) Halter für mechanische Filter
DE530747C (de) Russbuerste zur Reinigung der Aussenflaeche von Siederohren
DE328703C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen
DE696144C (de) Einrichtung zur Erhitzung stroemender Luft oder Gase mit Hilfe von keramischen Siebrohren, in denen eine Vielzahl enger Kanaele angeordnet ist, welche durch elektrische Heizdraehte einzeln aufgeheizt werden
CH637279A5 (en) Toothbrush
AT83563B (de) Haarnadel.
DE346186C (de) Drahtbuerste und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2145742C3 (de) Elektromechanisches Filter
DE325566C (de) Schaufeln fuer achsial beaufschlagte Dampfturbinen
DE3927478C2 (de) Wanderfeldröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE729865C (de) Besenrechen
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
AT89881B (de) Onduliervorrichtung.
DE229882C (de)
DE1601177C3 (de) Plattenwärmetauscher
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.