AT5524U1 - Magnetarmband - Google Patents

Magnetarmband Download PDF

Info

Publication number
AT5524U1
AT5524U1 AT0092101U AT9212001U AT5524U1 AT 5524 U1 AT5524 U1 AT 5524U1 AT 0092101 U AT0092101 U AT 0092101U AT 9212001 U AT9212001 U AT 9212001U AT 5524 U1 AT5524 U1 AT 5524U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaped
multipolar
plastomagnet
bracelet
embedded
Prior art date
Application number
AT0092101U
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Klein
Original Assignee
Christian Klein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christian Klein filed Critical Christian Klein
Priority to AT0092101U priority Critical patent/AT5524U1/de
Publication of AT5524U1 publication Critical patent/AT5524U1/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Magnetarmbänder, wie sie beispielsweise zu medizinischen Zwecken getragen werden. Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich dadurch aus, dass ein flacher, scheibenförmiger, multipolarer Plastomagnet (2), in einem nichtmetallischem Gehäuse (1) eingebettet ist. In ähnlicher Weise können auch mehrer flache, scheibenförmige, multipolare Plastomagnete (2) jeweils in nichtmetallischen Gehäusen (1) eingebettet und entlang des Armbandes aneinandergereiht sein, oder ein streifenförmiger, multipolarer Plastomagnet (5) zu einem Reifen gebogen sein. Der Vorteil der Plastomagnete besteht darin, dass mit geringen Fertigungskosten und wenigen Teilen auf geringem Raum viele Nord und Südpolmagnetisierungen realisiert werden können.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung bezieht sich auf Magnetarmbänder. Magnettherapien werden für unterschiedliche medizinische Zwecke angewandt. Im Speziellen fördern Magnete mit mehreren, wechselweise angeordneten Nord-und Südpolen die Durchblutung (Dr. Jörg Zittlau, Autor der   Bücher Schmerzen lindem   mit   Magneten"und,, Heilende   Magneten"). 



  Die Erfindung verfolgt den Zweck, mit geringem Fertigungsaufwand und in kostengünstiger Art und Weise eine Vielzahl wechselweise angeordneter Magnetpole in einem Armband zu integrieren. 



  Sie löst diese Aufgabe durch Verwendung von multipolaren Plastomagneten, welche aus einem   synthetischen "Gummi"mit Hartferritbeimischung   bestehen. 



  Dieses Material kann unter anderem zu einem Plattenmaterial mit   streifenfönniger,   wechselweiser Magnetisierung verarbeitet werden. Es zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität, Korrosionsbeständigkeit und mechanische Robustheit (beispielsweise gegenüber Schlägen) aus. Besonders vorteilhaft für diesen Anwendungsfall ist die Möglichkeit, die Anzahl der Pole über die Dichte der Magnetisierung im Herstellungsprozess einzustellen. 



  Ein solcher flacher, scheibenförmig gestalteter Plastomagnet kann in ein nichtmetallisches Gehäuse eingelegt und mit einem ebenfalls nichtmetallischen Gehäusedeckel dicht verklebt werden. Das der. Plastomagnet beherbergende Gehäuse kann mit einem Stoff-, Kunststoff-, Leder- oder Gummiband verbunden werden und ähnlich einer Armbanduhr am Handgelenk getragen werden. 



  Es besteht auch die Möglichkeit, nicht nur ein Gehäuse mit integriertem Plastomagnet in das Armband zu integrieren, sondern durch Aneinanderreihen mehrerer solcher Gehäuse entlang des Armbandes die Anzahl der wirksamen Magnetpole zu erhöhen sowie die wirksame Fläche zu vergrössern. 



  Des weiteren könnte alternativ nur ein gebogener,   streifenförmiger,   multipolarer Plastomagnet verwendet werden. Vorteilhaft kann dieser Plastomagnet mit einer nichtmetallischen Ummantelung versehen werden, und bildet damit einen Armreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  In der Zeichnung sind die Erfindungsgegenstände dargestellt. Es zeigen Fig. l Ein Oberteil des nichtmetallischen Gehäuses Fig. 2 Ein   flacher, scheibenförmiger   multipolarer Plastomagnet. 



  Fig. 3 Ein Deckel des nichtmetallischen Gehäuses, der mit dem Oberteil verklebt wird. 



  Fig4 Ein Magnetannband mit einem Gehäuse, welches einen flachen, scheibenförmigen, multipolaren Plastomagneten als zentralen Bestandteil beinhaltet Fig 5 Ein   Magnetarinband,   welches einen gebogenen,   streifenförmigen,   multipolaren Plastomagnet als zentralen Bestandteil beinhaltet. 



  Fig 6 Ein Verbindungsteil, welcher zum Einen erlaubt mehrere Gehäuse aneinanderzureihen   (FIG. 8) und   zum Zweiten die beiden Enden des   streifenförmigen,   multipolaren Plastomagneten (FIG. 5) verbindet. 



  Fig 7 Ein Magnetarmband mit einem Gehäuse, welches einen gebogenen,   streifenförmigen   multipolaren Plastomagneten als zentralen Bestandteil beinhaltet Fig 8 Ein Magnetarmband mit meheren Gehäusen, welche entlang des
Armbandes aneinandergereiht sind, und die jeweils einen flachen,   scheibenförmigen,   multipolaren Plastomagneten beinhalten Ein flacher,   scheibenförmiger,   multipolarer Plastomagnet 2 ist in das nichtmetallische Gehäuseoberteil 1 eingelegt. Ein Gehäusedeckel 3 wird mit dem Gehäuseoberteil verklebt und verschliesst das Gehäuse. Das Armband 4 ist durch Stege des Gehäuseoberteils geführt und verbindet damit das Gehäuse mit dem Armband.

   (Fig. 4) Werden mehrere, jeweils Plastomagnete beinhaltende Gehäuse aneinandergereiht (Fig. 8), erfolgt die mechanische Verbindung der Gehäuse beispielsweise über Schaniergelenke   (Fig. 6).   



  Bei Verwendung eines gebogenen,   streifenförmigen,   multipolaren Plastomagneten 5 wird dieser in einen entsprechend geformten Kunststoffmantel 7 eingelegt und erhält die Gestalt eines   Annreifens. (Fig. 5, 7)  

Claims (4)

  1. Ansprüche : 1. Magnetarmband dadurch gekennzeichnet, dass ein flacher, scheibenförmiger, multipolarer Plastomagnet (2L.... in einem nichtmetallischen Gehäuse (1) eingebettet ist.
  2. 2. Magnetarmband dadurch gekennzeichnet, dass mehrere flache, scheibenförmige, multipolare Plastomagnete (2), jeweils in nichtmetallischen Gehäusen eingebettet und entlang des Armbandes aneinandergereiht sind. (Fig. 8)
  3. 3. Magnetannband dadurch gekennzeichnet, dass ein strefenförmiger multipolarer Plastomagnet zu einem Reifen gebogen ist. (Fig. 5)
  4. 4. Magnetarmband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene, streifenförmige multipolare Plastomagnet in einer nichtmetallischen Ummantelung eingebettet ist. (FIG. 7)
AT0092101U 2001-11-28 2001-11-28 Magnetarmband AT5524U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092101U AT5524U1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Magnetarmband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092101U AT5524U1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Magnetarmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5524U1 true AT5524U1 (de) 2002-08-26

Family

ID=3502886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0092101U AT5524U1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Magnetarmband

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT5524U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005001A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Energetix Gmbh & Co. Kg Schmuckstück mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Magneten, eines Metallkörpers oder eines Minerals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005001A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-30 Energetix Gmbh & Co. Kg Schmuckstück mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Magneten, eines Metallkörpers oder eines Minerals
DE102008005001B4 (de) * 2008-01-17 2014-10-30 Energetix Gmbh & Co. Kg Schmuckstück mit einer Haltevorrichtung zum Halten eines Magneten, eines Metallkörpers oder eines Minerals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629432C2 (de) Hals-, Arm- oder dgl. Kette
EP0788069A2 (de) Mitführbarer Identifikationsträger
DE2606550A1 (de) Permanentmagnetisch gehaltene Verschlusskappe fuer Schreibgeraete
DE2732860A1 (de) Stegplaettchen fuer metallbrillen und vorrichtung zu seiner befestigung
AT5524U1 (de) Magnetarmband
EP0577878B1 (de) Gehäuse für eine elektronische Anordnung, z.B. für den Schlüsselteil eines Kfz-Schlieszsystemes
DE7203170U (de) Halteeinrichtung für eine Uhr
AT242315B (de) Mehrteiliger Handgriff oder Henkel für Gefäße aller Art
DE20103737U1 (de) Anordnung zur Minderung des Einflusses eines elektromagnetische Felder erzeugenden Geräts auf den Menschen
DE102004004124B4 (de) Baukasten
DE1523810A1 (de) Armbanduhrengehaeuse
DE4116357A1 (de) Ringfoermiges element fuer therapeutische anwendungen
EP0189871B1 (de) Brosche
DE8011359U1 (de) Magnetbinde
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
DE1525107A1 (de) Lager,insbesondere fuer die Trommelwelle einer Waschmaschine
AT225068B (de) Auflage für Gewehre
DE3339521A1 (de) Magnetkupplung fuer spielfahrzeuge
DE202018104748U1 (de) Modulares Schmuckstück
DE19832454A1 (de) Entladungsgerät
DE8302926U1 (de) Manicure-etui
AT217063B (de) Magnetverschluß vorzugsweise für dicht zu verschließende Gehäuse, insbesondere für Kühlschränke
DE1789053U (de) Blattfeder, insbesondere fuer klammeruhrarmbaender.
DE970135C (de) Kapselmikrophon, dessen die Kohlegriesskammer enthaltendes Gehaeuse aus einem Kunststoffkoerper besteht
DE2339501A1 (de) Vorrichtung zur befestigung der uhrenschale am armband

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee