AT54626B - Abwassereinlauf mit Ölabscheider. - Google Patents

Abwassereinlauf mit Ölabscheider.

Info

Publication number
AT54626B
AT54626B AT54626DA AT54626B AT 54626 B AT54626 B AT 54626B AT 54626D A AT54626D A AT 54626DA AT 54626 B AT54626 B AT 54626B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waste water
water inlet
oil separator
container
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dumont
Original Assignee
Paul Dumont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Dumont filed Critical Paul Dumont
Application granted granted Critical
Publication of AT54626B publication Critical patent/AT54626B/de

Links

Landscapes

  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abwassereinlauf   mit   ölabscheider.   



   Die Erfindung betrifft   eine Vorrichtung zum Ansammeln des Öles,   welches sich   aus Abwässern,   z. B. das vom Waschen der Wägen herrührende Schmutzwasser in Automobilgaragen, ausscheidet. 



   Bei dem in Anwendung kommenden Wassereinlauf ist in bekannter Weise unter der Einlauf- öffnung ein Behälter angebracht, von dessen Unterteil eine Verbindung nach dem   Kanale   bis zu einem unter dem Niveau der Einlauföffnung liegenden Punkte nach oben abgeht. Dabei ist der Erfindung gemäss der Oberteil des Behälters oberhalb des Niveaus der   Ausflussöffnung erweitert,   so dass sich eine gewisse Menge 01 ansammeln kann. Es wird dadurch eine Ölkammer gebildet, auf deren Boden nie Wasser gelangt, so dass das 01 ausgepumpt werden kann. Die Behältererweiterung ist entweder mit einem Abflussrohre oder mit einer verschliessbaren Öffnung zum Anbringen einer Pumpe versehen. Befinden sich in dem auszuscheidenden Öle auch flüchtige Stoffe wie z. B.

   Benzin so werden alle Öffnungen mit   Explosionsschutzvorrichtungen   versehen und der den Olstand anzeigende Schwimmer, welcher durch ein Davysches Netz nicht sichtbar wäre, ist dann unter einem blasebalgartig gebauten, dicht abschliessenden Diaphragma angebracht, welches er hebt, wenn der Flüssigkeitsspiegel steigt. 



   In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt eines der Erfindung gemäss eingerichteten Abwassereinlaufes für Wasser, welches   flüchtige   Flüssigkeiten mitführt. Fig. 2 ist ein Querschnitt nach 2-2 in Fig. 1, den Schwimmer gehoben zeigend und Fig. 3 ist ein Grundriss des   Einlaufes,   einzelne Teile weggebrochen darstellend. 



   Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass die Einlauföffnung des Behälters 1 durch eine gelochte Platte 2 verschlossen ist, auf welcher ein in einen Rahmen gefasstes weitmaschiges Drahtgewebe 3 ruht. Dieses Drahtgewebe 3 hält vom Wasser mitgeführte feste Körper zurück, welche man von Zeit zu Zeit entfernt, indem man das Drahtnetz abhebt und reinigt. Auf diese Weise ist dem Verlegen der Öffnungen in der Platte 2 vorgebeugt. Eine den Behälter 1 in zwei Kammern teilende und nicht bis auf den Boden reichende aufrechte Querwand 4 ist an ihrem Oberrande durch einen liegenden Wandteil 5 mit der Behälterwand verbunden, welche darunter von der Abflussöffnung 6 durchbrochen ist, so dass auf diese Weise die eingangs erwähnte Verbindung des Behälterunterteiles mit dem Unratkanale hergestellt ist.

   Die mit einem Deckel 7 versehene Durchbrechung des liegenden Wandteiles   5   gestattet die Entfernung von allenfalls eingedrungenen festen   Körpern.   



  Da der dargestellte Abwassereinlauf für Wasser bestimmt ist, welches brennbare flüchtige Flüssigkeiten mit sich führt, ist die obere   Öffnung   der   Behälterkammer,   in welche das Wasser einfliesst, mit einem Davyschen   Sicherheit. snetze 8 a, bgeschlossen.   Unterhalb dieses Netzes 8 besitzt die Kammer eine seitliche Erweiterung 9, welche die Ansammlung einer grösseren Ölmenge 
 EMI1.1 
 zum Anschrauben des Saugrohres einer Pumpe, während im weiteren Rohre 11 ein Schwimmer   13   und das durch denselben zu hebende Diaphragma 14 angebracht ist. Letzteres besteht aus einer Anzahl von Lederringen, welche abwechselnd am Aussen-und am Innenrande durch Nähte miteinander verbunden sind.

   Am Boden der   Behälterkammer,   in welche das Wasser einfliesst, ist noch ein aus gelochtem Bleche hergestellter Schlammfangkorb 15 aufgestellt, welcher von Zeit zu Zeit ausgehoben und entleert wird. 



   Statt die Ölkammer zum Auspumpen einzurichten, kann man sie, wenn keine Explosionsgefahr vorliegt, auch mit einem Abflussrohre versehen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Abwassereinlauf mit Ölabscheider, bei welchem vom Unterteile eines unter der Einlauf- öffnung angebrachten Behälters eine Verbindung nach dem Unratkanale bis zu einem unter dem Niveau der Einlauföffnung liegenden Punkte nach oben abgeht, gekennzeichnet durch eine 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Abwassereinlauf nach Anspruch 1 für Wasser, welches flüchtige, brennbare Flüssigkeiten mitfÜhrt. und bei welchem iu Jen Ölbehälter ein Rohr mit Schwimmer zum Anzeigen des Olstandes EMI1.3 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT54626D 1910-10-20 1910-10-20 Abwassereinlauf mit Ölabscheider. AT54626B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT54626T 1910-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT54626B true AT54626B (de) 1912-07-25

Family

ID=3576052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT54626D AT54626B (de) 1910-10-20 1910-10-20 Abwassereinlauf mit Ölabscheider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT54626B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948620U (de) Mit einer entleerungs-pumpe ausgestattete tragbare auffangeinrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere altoel.
DE2703434C3 (de) Einrichtung an Geschirrspülmaschinen zum Filtern des Spülwassers
AT54626B (de) Abwassereinlauf mit Ölabscheider.
WO1997047829A1 (de) Schmutzwassereinlauf
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
AT79563B (de) Fett- und dgl. Fänger.
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE444178C (de) OElbehaelter o. dgl. mit Schwimmerabschluss
DE2325082B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von insbesondere mit Öl verschmutzten Wasseroberflächen
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
AT54086B (de) Benzin- und Ölfang.
DE3435372C2 (de)
DE221299C (de)
EP2376717B1 (de) Strasseneinlauf und verfahren zum betrieb desselben
AT131435B (de) Staubsauger mit durch Flüssigkeit bewirkter Staubabscheidung.
DE2348175B2 (de) Trennbecken zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten
DE2914249A1 (de) Oelabscheider
AT124297B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE493560C (de) Selbsttaetige Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2611685A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider in kompaktbauweise
DE485760C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Benzin, Benzol u. dgl. und Wasser bestehenden Fluessigkeitsgemischen
AT157570B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austragen eines bei der Magnesiumdestillation körnig erstarrenden Kondensates mit Hilfe einer barometrischen Vorlage.
DE4025839A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von leckagefluessigkeiten
DE176942C (de)