AT525230A2 - Klettersteigset - Google Patents

Klettersteigset Download PDF

Info

Publication number
AT525230A2
AT525230A2 ATA50504/2022A AT505042022A AT525230A2 AT 525230 A2 AT525230 A2 AT 525230A2 AT 505042022 A AT505042022 A AT 505042022A AT 525230 A2 AT525230 A2 AT 525230A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
via ferrata
damper
loop
ferrata set
load
Prior art date
Application number
ATA50504/2022A
Other languages
English (en)
Other versions
AT525230A3 (de
Original Assignee
Ober Alp Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ober Alp Spa filed Critical Ober Alp Spa
Publication of AT525230A2 publication Critical patent/AT525230A2/de
Publication of AT525230A3 publication Critical patent/AT525230A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0043Lifelines, lanyards, and anchors therefore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • A62B35/0037Attachments for lifelines and lanyards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)

Abstract

Ein Klettersteigset mit einer Verbindungsschlaufe, die zur Verwendung bei der Befestigung des Klettersteigsets an einer Bedienschlaufe eines Gurts geeignet ist; einem Dämpfer, der ein Dämpfelement umfasst, das an einem ersten Ende mit der Verbindungsschlaufe und an einem zweiten Ende mit zwei Armen verbunden ist, an denen Karabiner angeordnet sind; wobei eine Rastschlaufe an dem zweiten Ende des Dämpfers angeordnet ist. Das Klettersteigset umfasst ein Anbindungselement, das geeignet ist, den Dämpfer mit einem Gurtabschnitt zu verbinden, wobei das Anbindungselement eine Bruch- oder Öffnungslast aufweist, die kleiner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers ist.

Description

15
20
25
30
35
Klettersteigset
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Klettersteigset. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Klettersteigset, mit dem ein Klettergurt mit einem Klettersteig verbunden
werden kann.
Das Klettersteigset ist bekanntlich eine Ausrüstung, die auf einem Klettersteig verwendet wird,
um die Sicherheit des Benutzers zu gewährleisten.
Das Klettersteigset schafft eine sichere Verbindung zwischen dem Klettergurt des Benutzers
und den Verbindungselementen, die an der Wand angebracht sind.
Bekanntlich und insbesondere unter Bezugnahme auf Figur 1, die ein Beispiel für ein Klettersteigset nach dem Stand der Technik zeigt, umfasst das Klettersteigset im Wesentlichen: eine Verbindungsschlaufe 16 zur Verbindung mit einer Bedienschlaufe (oder Einbinde- oder Sicherungsschlaufe) 14 des Gurts 13, einen Falldämpfer 18, eine Rastschlaufe 20 und zwei
Arme 22, 26, an deren Enden jeweils Karabiner 24, 28 angeordnet sind.
Zweck und Funktionsweise des Klettersteigsets sind hinlänglich bekannt, weshalb hier nicht
näher auf sie eingegangen werden soll.
Eine der Möglichkeiten, die ein Klettersteigset bietet, ist die Möglichkeit, sich während eines Klettersteigs auszuruhen. In der Tat kann eine Rast notwendig sein, wenn der Klettersteig besonders anspruchsvoll ist, oder eine Pflicht, wenn der Klettersteig zum Beispiel besonders stark
frequentiert ist und man lange an einer bestimmten Stelle warten muss.
Zu diesem Zweck ist es bekannt, einen zusätzlichen Karabiner zu verwenden, um die Rast-
schlaufe mit den Befestigungselementen des Klettersteigs zu verbinden.
Auf diese Weise kann sich der Benutzer in einer Art Sitzposition im Klettergurt ausruhen, während er gleichzeitig einen geringeren Abstand zum Klettersteig einhält. Wollte er nämlich die Karabiner 24, 28 und dann die Arme 22, 26 für denselben Zweck verwenden, würde er sich in
einem Abstand von fast zwei Metern befinden.
15
20
25
30
35
Im Falle eines Abrutschens des Benutzers wird der Aufprall durch den Falldämpfer gedämpft, der sich innerhalb der Kette von Elementen befindet, die den Benutzer mit den Klettersteigbe-
festigungselementen verbinden, und zwar zwischen dem Gurt und der Rastschlaufe.
Die bekannten Klettersteigsets sind zwar weit verbreitet und geschätzt, haben aber auch ihre
Tücken.
So ist z. B. der Dämpfer, der sich zwischen der Verbindungsschlaufe und der Rastschlaufe befindet, zwar bei einem Sturz nützlich, aber bei normalen Aktivitäten auf einem Klettersteig hin-
derlich.
Da der Dämpfer im Vergleich zu den anderen Elementen des Klettersteigsets relativ schwer ist, kann er sich während des Klettersteigs bewegen, an die Beine des Benutzers stoßen usw., was
zu einem hinderlichen, unbequemen und schwerfälligen Element führt.
Es besteht daher die Notwendigkeit, die Unannehmlichkeiten und Einschränkungen, die in Be-
zug auf den bekannten Stand der Technik erwähnt wurden, zu lösen.
Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Klettersteigset bereitzustellen, das einfacher und unkomplizierter zu benutzen ist, wenn der Benutzer während eines Klettersteigs eine Ruheposition einnehmen möchte.
Darüber hinaus besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Klettersteigset bereitzustellen, das bei normalem Gebrauch bequemer und effizienter ist und bei einem Ausrut-
schen oder Sturz des Benutzers ebenso wirksam ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Klettersteigset nach Anspruch 1 und ein Klettersteigset
nach Anspruch 14.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug neh-
mend auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen:
Fig. 1 in schematischer Form ein Klettersteigset nach dem Stand der Technik zeigt;
15
20
25
30
35
Fig. 2 in schematischer Form ein Klettersteigset gemäß einer möglichen Ausführungs-
form der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 in schematischer Form ein Klettersteigset gemäß einer möglichen alternativen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
Fig. 4 in schematischer Form und teilweise im Schnitt ein Klettersteigset gemäß der
alternativen Ausführungsform in Fig. 3 zeigt.
Elemente oder Teile von Elementen, die den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen
gemeinsam sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines Klettersteigsets 12 gemäß der vorliegenden
Erfindung dargestellt.
Das Klettersteigset 12 umfasst in seiner Grundform eine Verbindungsschlaufe 16, die zur Befestigung des Klettersteigset 12 an einer Bedienschlaufe 14 eines Gurts 13 geeignet ist, und einen Dämpfer 18, der ein Dämpfelement 181 umfasst, dessen erstes Ende 182 mit der Verbindungsschlaufe 16 und dessen zweites Ende 184 mit zwei Armen 22, 26 verbunden ist, an deren En-
den jeweils Karabiner 24, 28 angeordnet sind.
Darüber hinaus ist am zweiten Ende 184 des Dämpfelements 181 eine Rastschlaufe 20 vorge-
sehen.
Das Klettersteigset gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Anbindungselement 32, das geeignet ist, den Dämpfer 18 mit einem Gurtabschnitt 13 zu verbinden, der eine Bruch- oder
Öffnungslast aufweist, die kleiner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers 18 ist.
Die Befestigung des Klettersteigsets 12 an der Bedienschlaufe 14 kann z. B. durch einen sogenannten "Ankerstich" erfolgen. Mit anderen Worten, das Klettersteigset 12 kann an der Bedienschlaufe 14 befestigt werden, indem die Verbindungsschlaufe in die Bedienschlaufe 14 und anschließend die Arme 22, 26 mit den Karabinern 24, 28 in die Verbindungsschlaufe 16 eingeführt werden, so dass die Bedienschlaufe 14 im Inneren des realisierten Rings liegt. Auf diese Weise wird die Bedienschlaufe 14 nach dem Festziehen des Rings durch eine Umklammerung einge-
spannt, die nur durch die Verbindungsschlaufe gebildet wird.
15
20
25
30
35
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Anbindungselement 32 ein Band sein, das sich für den Verschluss mit Klettverschluss eignet, ein Band, das sich für den Verschluss mit
einer Schnalle eignet, ein Polymerclip oder ein Knopfverschluss.
Das Anbindungselement 32 kann jedoch auch andere Konstruktionsformen aufweisen, z. B. ein
Metallkabel, vorzugsweise aus Stahl.
Insbesondere muss das Anbindungselement 32 sicherstellen, dass der Dämpfer 18 am Gurtabschnitt 13 befestigt wird, ohne dass der normale Betrieb des Dämpfers in irgendeiner Weise
beeinträchtigt wird.
Die Bruch- bzw. Öffnungslast des Anbindungselements 32 kann z. B. mehr als 5 kg betragen, ist
aber immer noch geringer als die Aktivierungslast des Dämpfers.
Wie in den Figuren 2 bis 4 zu sehen ist, kann das Anbindungselement 32 geeignet sein, den Dämpfer 18 so an einem Gurtabschnitt 13 zu befestigen, dass eine lange Seite 186 des Dämpfers an dem Gurtabschnitt 13 befestigt ist. Auf diese Weise kann der Dämpfer am Gurtabschnitt
befestigt werden, ohne dass er beim Klettersteig stört.
In dieser Hinsicht kann der Dämpfer 18 eine an sich bekannte Tasche 188 umfassen, die zur
Aufnahme der Betriebsteile des Dämpfers geeignet ist.
Vorteilhafterweise kann eine der Längsseiten 186 des Beutels 188 mit einer geeigneten Inspek-
tionsöffnung versehen sein, um die Inspektion des Dämpfers 18 zu ermöglichen.
In bekannter Weise kann der Dämpfer 18 in zwei Arten ausgeführt werden: als Platten- oder als Reißdämpfer. Bei dem Plattendämpfer wird ein Seil (Dämpfelement) durch Löcher in einer starren Platte geführt: Während des Sturzes verlangsamt der Durchgang des Seils durch die Löcher
den Durchlauf des Seils, wodurch der Sturz verlangsamt wird. Bei einem Reißdämpfer 18 ist ein Banddämpfelement auf sich selbst zurückgefaltet, so dass
sich seine Teile überlappen, und zusammengenäht: Im Falle eines Sturzes neigt das Gurtband
dazu, sich zu öffnen, und die Nähte reißen auf, wodurch der Sturz verlangsamt wird.
15
20
25
30
35
Eine solche Ausführungsform ist zum Beispiel in Fig. 4 dargestellt.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Klettersteigset 12 ein Sicherungselement 30 mit einer Bruchlast, die kleiner oder gleich der Bruchlast des Dämpfers 18 ist, umfassen, das
geeignet ist, die Rastschlaufe 20 und die Bedienschlaufe 14 zu verbinden.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Sicherungselement 30 eine Arbeitslänge zwischen 10 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen 10 mm und 20 mm, aufweisen. Die Betriebslänge ist in diesem Fall die Länge, die durch den Abstand der beiden durch das Siche-
rungselement verbundenen Elemente definiert ist.
Das Sicherungselement 30 kann aus Stoff mit einem vorgeplanten Bruch/Öffnung bestehen.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann das Sicherungselement 30 ein Band sein, das sich für den Verschluss mit Klettverschluss eignet, oder ein Band, das sich für den Verschluss
mit einer Schnalle eignet.
Wie in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform zu sehen ist, können das erste Ende 182
und das zweite Ende 184 des Dämpfers 18 aneinander angrenzen.
Außerdem sind das erste Ende 182 und das zweite Ende 184 des Dämpfers 18 dem Siche-
rungselement 30 zugewandt.
Gemäß einer möglichen Ausführungsform kann die durch die Bedienschlaufe 14, das Sicherungselement 30, die Arme 22, 26 und die jeweiligen Karabiner 24, 28 realisierte Betriebslänge zwischen 800 mm und 1300 mm, vorzugsweise zwischen 900 mm und 1000 mm betragen. Alle
Werte beziehen sich auf den Ruhezustand, wenn das Material der Arme elastisch ist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine alternative Ausführungsform des Klettersteigsets 12 gemäß der
vorliegenden Erfindung. Insbesondere kann die Rastschlaufe 20 mittels einer Schmelznaht 34, deren Bruch- oder Öff-
nungslast kleiner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers 18 ist, mit einem Teil der Ver-
bindungsschlaufe 16 vernäht sein.
15
20
25
30
Wie in dem in Figur 4 dargestellten Teilschnitt zu sehen ist, kann bei dem mit der Tasche 188 angeordneten Dämpfer 18 die Rastschlaufe 20 teilweise in der Tasche 188 enthalten sein und in
Richtung der Verbindungsschlaufe 16 vorstehen.
Das zweite Ende 184, das mit den beiden Armen 22, 26 verbunden ist, kann von dem ersten
Ende 182, das mit der Verbindungsschlaufe verbunden ist, auseinanderlaufend sein.
Die Vorteile, die mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden können, sind daher offensichtlich.
Erstens wurde ein Klettersteigset zur Verfügung gestellt, das praktischer zu benutzen war als
die bekannten Klettersteigsets.
Ein Vorteil ist insbesondere, dass der Dämpfer während der normalen Betriebsphasen nicht mehr frei beweglich ist, sondern an einem Teil des Gurts befestigt ist. Auf diese Weise behindert
der Dämpfer die Bewegungen des Benutzers in keiner Weise.
Bei der Ausführung mit Sicherungselement 30 besteht zudem eine direkte Verbindung zwischen Bedienschlaufe 14 und Rastschlaufe 20, was eine noch höhere Systemstabilität im Einsatz ge-
währleistet.
In ähnlicher Weise ist bei der Konstruktion mit der Schmelznaht 34 die Rastschlaufe in der Nähe der Verbindung zwischen der Verbindungsschlaufe 16 und der Bedienschlaufe 14 positioniert, was zu einem kompakten und stabilen System führt, ohne dass zusätzliche Elemente im Ver-
gleich zur traditionellen Konstruktion von Fig. 1 erforderlich sind.
An den oben beschriebenen Ausführungsformen kann der Fachmann, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden, Änderungen vornehmen und/oder beschriebene Elemente durch gleichwertige ersetzen, ohne dadurch vom Anwendungsbereich der beigefügten Ansprüche ab-
zuweichen. Das Klettersteigset der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise Teil eines Sets mit einem
Klettergurt 13 sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Klettersteigset in einen Kletter-
gurt integriert werden.

Claims (1)

15
20
25
30
35
Patentansprüche
Klettersteigset (12) mit einer Verbindungsschlaufe (16), die zur Befestigung des Klettersteigsets (12) an einer Bedienschlaufe (14) eines Gurts (13) geeignet ist; einem Dämpfer (18), der ein Dämpfelement (181) umfasst, das ein erstes Ende (182), das mit der Verbindungsschlaufe (16) verbunden ist, und ein zweites Ende (184) aufweist, das mit zwei Armen (22, 26) verbunden ist, an denen Karabiner (24, 28) angeordnet sind; wobei eine Rastschlaufe (20) an dem zweiten Ende (184) des Dämpfelements (181) angeordnet ist;
wobei das Klettersteigset (12) dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Anbindungselement (32) umfasst, das geeignet ist, den Dämpfer (18) mit einem Teil des Gurts (13) zu verbinden, wobei das Anbindungselement (32) eine Bruch- oder Öffnungslast aufweist,
die kleiner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers (18) ist.
Klettersteigset (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (32) ein Band ist, das mit Klettverschluss geschlossen werden
kann.
Klettersteigset (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (32) ein Band ist, das mit einer Schnalle, einem Clip aus Polymermaterial oder
einem Knopfverschluss geschlossen werden kann.
Klettersteigset (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungs-
element (32) ein Metallseil, vorzugsweise aus Stahl, ist.
Klettersteigset (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbindungselement (32) geeignet ist, den Dämpfer (18) an einem Gurtabschnitt (13) so zu befestigen, dass eine lange Seite (186) desselben an dem Gurtabschnitt (13) befestigt ist.
Klettersteigset (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe ein Sicherungselement (30) mit einer Bruchlast, die kleiner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers (18) ist, umfasst, das geeignet ist, die Rast-
schlaufe (20) mit der Bedienschlaufe (14) zu verbinden.
10
15
20
25
30
8.
10.
11.
12.
13.
14.
Klettersteigset (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) eine Arbeitslänge zwischen 10 mm und 150 mm, vorzugsweise zwischen
10 mm und 20 mm, aufweist.
Klettersteigset (12) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) aus einem Gewebe mit einem vorgeplanten
Bruch/Öffnungsabschnitt hergestellt ist.
Klettersteigset (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) entweder ein Band ist, das mit einem Klettverschluss geschlossen werden kann, oder ein Band, das mit einer Schnalle geschlossen werden
kann.
Klettersteigset (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (182) und das zweite Ende (184) des Dämpfers (18) nebeneinander lie-
gen.
Klettersteigset (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (182) und das zweite Ende (184) des Dämpfers (18) nebeneinander lie-
gen und dem Sicherungselement (30) zugewandt sind.
Klettersteig (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschlaufe (20) mittels einer Schmelznaht (34) an einen Teil der Verbindungsschlaufe (16) genäht ist, wobei die Schmelznaht eine Bruch- oder Öffnungslast aufweist, die klei-
ner oder gleich der Aktivierungslast des Dämpfers (18) ist. Klettersteigset (12) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (18) eine Tasche (188) umfasst, wobei die Rastschlaufe (20) teilweise in
der Tasche (188) enthalten ist und in Richtung der Verbindungsschlaufe (16) vorsteht.
Klettersteigset (10) mit einem Klettergurt (13) und einem Klettersteigset (12) nach einem
der Ansprüche 1-9.
ATA50504/2022A 2021-07-12 2022-07-11 Klettersteigset AT525230A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102021000018293A IT202100018293A1 (it) 2021-07-12 2021-07-12 Set da ferrata

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT525230A2 true AT525230A2 (de) 2023-01-15
AT525230A3 AT525230A3 (de) 2023-05-15

Family

ID=77989921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50504/2022A AT525230A3 (de) 2021-07-12 2022-07-11 Klettersteigset

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT525230A3 (de)
DE (1) DE102022207124A1 (de)
IT (1) IT202100018293A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2949101B1 (ja) * 1998-02-27 1999-09-13 東洋物産株式会社 安全帯を具備した被服
FR2836052B1 (fr) * 2002-02-20 2004-04-02 Zedel Dispositif d'attache a absorbeur d'energie et a longes de securite
US7942241B2 (en) * 2006-04-20 2011-05-17 Charles Christopher Botti Fire fighter's personal escape system
KR101396599B1 (ko) * 2012-10-22 2014-05-16 주식회사 동명 안전대의 충격흡수장치용 케이싱
DE202014007929U1 (de) * 2014-10-08 2015-10-08 Edelrid Gmbh & Co. Kg Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer
DE202017103281U1 (de) * 2017-05-31 2017-06-28 Aerohook Technology Co., Ltd. Fallschutz-Rucksack
KR102176861B1 (ko) * 2020-05-25 2020-11-10 최민영 산업현장용 안전대

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022207124A1 (de) 2023-01-12
IT202100018293A1 (it) 2023-01-12
AT525230A3 (de) 2023-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002053T2 (de) Halbkörpersicherheitsgeschirr mit erhöhter Festigkeit
DE202013012779U1 (de) Energieabsorber
DE102013222372B4 (de) Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem
DE102022102149B4 (de) Auffanggurtabstandhalter, auffanggurt mit diesem und verfahren zum befestigen eines auffanggurtabstandhalters
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
EP3772363B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
WO2018189396A1 (de) Stossabsorbierender sitz mit dämpfungsgliedern
DE102011003579A1 (de) Auffanggurt
AT525230A2 (de) Klettersteigset
DE202008015783U1 (de) Klettersteig Sicherheitssystem
DE3144548C2 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE102013017680A1 (de) Fallsicherungssystem
DE2824734C2 (de) Klettergürtel
DE2933771A1 (de) Klettergurt.
DE102006004852A1 (de) Gurtzeug für Gleitschirmpiloten
DE202008006773U1 (de) Bandschlinge und Gurt-Schlingen-System
EP2188020B1 (de) Gurtzeug mit anschlagöse
EP3225282B1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
CH498631A (de) Vorrichtung zur Vernichtung der Energie eines fallenden Körpers
DE102012014693A1 (de) Verschlusselement eines Sicherheitsgeschirrs
DE1877850U (de) Stossdaempfereinrichtung fuer sicherheitsgurte.
DE3131291A1 (de) Sicherheitsfesselvorrichtung fuer pferde
DE202013006957U1 (de) Sicherungsgurtanordnung
AT226552B (de) Stoßdämpfereinrichtung für Sicherheitsgurte bei Fahrzeugen