DE202014007929U1 - Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer - Google Patents

Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE202014007929U1
DE202014007929U1 DE202014007929.3U DE202014007929U DE202014007929U1 DE 202014007929 U1 DE202014007929 U1 DE 202014007929U1 DE 202014007929 U DE202014007929 U DE 202014007929U DE 202014007929 U1 DE202014007929 U1 DE 202014007929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbers
belt
fall
harness
workers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007929.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edelrid GmbH and Co KG
Original Assignee
Edelrid GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelrid GmbH and Co KG filed Critical Edelrid GmbH and Co KG
Priority to DE202014007929.3U priority Critical patent/DE202014007929U1/de
Publication of DE202014007929U1 publication Critical patent/DE202014007929U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/0006Harnesses; Accessories therefor
    • A62B35/0025Details and accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Gurt für Höhenarbeiter oder Kletterer und Bergsteiger der so ausgeführt ist, dass sich daran ein Falldämpfer verstauen lässt.

Description

  • Eine Sicherungsausrüstung gegen Absturz besteht in der Regel aus mindestens zwei separaten Bauteilen. Für Klettersteige handelt es sich um ein Gurtsystem, und einem Klettersteigset mit Falldämpfer. Das Klettersteigset wird üblicherweise mit einem Ankerstich-Knoten an der Anseilschlaufe oder dem -Ring des Gurtes befestigt.
  • Ein einsatzbereites Klettersteigset besteht mindestens aus der Anseilschlaufe, dem Falldämpfer und zwei separaten Armen mit geeigneten Karabinern. Als Gurt kommen Sitzgurte, Ganzkörpergurte oder die Kombination aus Sitz- und Brustgurt in Frage. Auf Klettersteigen sichert sich der Bergsteiger selbst in den dafür vorgesehenen Seilen und Sicherungen.
  • In der Arbeitssicherheit sind separate Falldämpfer erhältlich, die auf der einen Seite am Gurtsystem des Arbeiters befestigt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite können weitere Anschlagmittel angebracht werden mit denen der Arbeiter an dafür vorgesehenen Punkten gesichert wird.
  • Im Falle eines Sturzes schützt der Falldämpfer vor hohen Belastungen auf den Körper, in dem er den Bremsweg verlängert und so den Fangstoß reduziert. Aktuelle Modelle sind im Wesentlichen als Aufreißdämpfer ausgeführt. Das Aufreißband ist meist von einer Packtasche, einem Beutel oder einem Schrumpfschlauch umschlossen. Andere Bauformen nutzen Reibbremsen als Falldämpfer. Dabei wird beispielsweise ein Seil durch eine Bremsvorrichtung gezogen. Solche Seile werden ebenfalls gebündelt fixiert oder ebenfalls in einer Tasche verstaut.
  • Wichtig für die Funktion des Dämpfers ist, dass Seile und Bänder sauber positioniert sind und keine Knoten oder ungewollte Verwicklungen vorhanden sind.
  • Allen bisherigen Bauformen von Klettersteigsets ist gemeinsam, dass das Dämpfungselement entweder nicht sauber verstaubar ist (z. B. frei hängende Seile) oder in einer mehr oder weniger voluminösen Tasche untergebracht ist, die unvorteilhaft im Schrittbereich des Anwenders baumelt.
  • Zusätzlich ist zu erwarten, dass durch zukünftige Norm-Anforderungen an die Dämpfer sich die Länge bzw. das Volumen der Dämpfungssysteme erhöht, was den Komfort bei dieser Anwendung zusätzlich herabsetzt.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Lösung für das Problem zugrunde dass der Falldämpfer, als nur geringfügig fixiertes Element zwischen dem Gurt und dem/den Anschlagelement/en hängt.
  • Das Band eines Falldämpfers kann bei geeigneter Konstruktion des Gurtsystems entlang der bereits vorhandenen Schlaufen und Gurte geführt werden. Wird ein Schlauchband verwendet besteht unter Umständen sogar die Möglichkeit den Falldämpfer innerhalb der Gurtkonstruktion zu verstauen. Auf diese Weise wird der Falldämpfer nicht separat verpackt sondern in die Gurtkonstruktion integriert. Idealer Weise werden zu diesem Zweck Gurt und Klettersteigset untrennbar miteinander verbunden, wie in Schutzanspruch 3 angegeben, oder die Konstruktion beider Komponenten optimal aufeinander abgestimmt.
  • Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile:
    Weil Falldämpfer und Einbindeschlaufe als frei hängende Zwischenstücke entfallen, kann die hängende Länge des Systems kürzer ausfallen, wodurch die Anschlagpunkte für den Anwender besser erreichbar bleiben.
  • Durch die Systemintegration des Dämpfers im Gurt wird der Bandfalldämpfer exakt positioniert. Das System kann so gestaltet werden, dass ein optimales Ansprechverhalten des Dämpfers immer gewährleistet ist.
  • Die Möglichkeiten der Fehlanwendung werden reduziert, da der Falldämpfer sich außerhalb des direkten Zugriffs des Anwenders befindet. Ein Auspacken des Dämpfers aus der Tasche und anschließendes fehlerhaftes Verpacken wird erschwert.
  • Die wichtigen und notwendigen Möglichkeiten zur Funktionskontrolle bleiben dennoch gewährleistet.
  • Ein fehlerhaftes Anbringen des Falldämpfers am Gurt ist ausgeschlossen, wenn Gurt und Dämpfer fest verbunden sind.
  • Weil die Verpackungstasche im Schrittbereich des Anwenders nicht mehr notwendig ist, steigt der Komfort bei der Nutzung.
  • Figurenbeschreibung:
  • 1 Zeigt den Verbindungsbereich von einem Sitzgurt und einem Kletterdteigset mit Aufreißdämpfer systemintegriert ausgeführt und Verstaumöglichkeit des Falldämpfers entlang der Beinschlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hüftring
    2
    Beinschlaufen
    3
    Verbindung Beinschlaufen mit Hüftring und körperseitigem Ende des Bandfalldämpfers
    4
    Arme zur Befestigung von Karabinern oder anderen Sicherungsmitteln, ggf. auch als Schlaufe ausgeführt.
    5
    Verbindung Anschlagpunktseitiges Ende des Bandfalldämpfers mit dem Sicherungselement (z. B. Karabinerarme beim Klettersteigset).
    6
    Vernähter Bereich des Bandfalldämpfers
    7
    Bandfalldämpfer
    8
    Schlauchband zur Fixierung und Positionierung des Falldämpfers am Gurt
    9
    Schlaufe zur Fixierung und Positionierung des Falldämpfers am Gurt

Claims (3)

  1. Gurt für Höhenarbeiter oder Kletterer und Bergsteiger der so ausgeführt ist, dass sich daran ein Falldämpfer verstauen lässt.
  2. Gurt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an oder in der Konstruktion des Gurtes Befestigungsmöglichkeiten befinden in denen der Falldämpfer Platz findet und fixiert wird.
  3. Gurt für Höhenarbeiter, Kletterer und Bergsteiger nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, systemintegriert ausgeführt, so dass Gurt und Falldämpfer untrennbar miteinander verbunden sind.
DE202014007929.3U 2014-10-08 2014-10-08 Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer Expired - Lifetime DE202014007929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007929.3U DE202014007929U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007929.3U DE202014007929U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007929U1 true DE202014007929U1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54361973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007929.3U Expired - Lifetime DE202014007929U1 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007929U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525230A3 (de) * 2021-07-12 2023-05-15 Ober Alp Spa Klettersteigset

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525230A3 (de) * 2021-07-12 2023-05-15 Ober Alp Spa Klettersteigset

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824434A1 (de) Tragegurtanordnung zur halterung von krankentragen in land-, luft- oder seefahrzeugen
DE102015000078A1 (de) Vorrichtung zur Absturzsicherung und Verfahren zur Vermeidung eines Hängetraumas
DE102013222372B4 (de) Beschlagelement für Auffanggurtsystem und Auffanggurtsystem
DE102014001695B3 (de) Seilbremse zur Sicherung von Personen und Gegenständen, insbesondere Personen beim Klettern, die zur Verringerung der Energie im Sturzfall des Kletterers über ein Seil auf den Sichernden einwirkt.
EP3638379B1 (de) Auffanggurtvorrichtung
DE102007043577B4 (de) Selbstrettungsgurt
DE202014007929U1 (de) Gurt für Kletterer und Bersteiger in Klettersteigen oder Höhenarbeiter mit integrierter Aufnahme für einen Falldämpfer
DE4224334A1 (de) Auffanggurt zur Sicherung einer Person bei Arbeiten an exponierten und/oder hochgelegenen Arbeitsstellen
EP2468119B1 (de) Schutzjacke, insbesondere Brandschutzjacke, mit einem integrierten Gurt
DE102011003579A1 (de) Auffanggurt
DE102015117138A1 (de) Haltevorrichtung für Bergsteiger, Kletterer oder in der Anwendung zur Absturzsicherung in der Arbeitssicherheit
EP3772363A1 (de) Gurt zum anlegen an eine zu sichernde person mit einer gurtbandbrücke
DE10252044A1 (de) Rettungssystem zur Rettung von sich in der Höhe in Gefahr befindlichen Personen
DE202008006773U1 (de) Bandschlinge und Gurt-Schlingen-System
DE10343072B4 (de) Auffanggurt, insbesondere für Feuerwehrleute
DE202013003344U1 (de) Rettungsensemble zur Bergung aus Gletscherspalten
EP2420291A1 (de) Bauch- oder Beckengürtel und Sitzgurtsystem
EP1382265A1 (de) Schutzbekleidung
DE3216599A1 (de) Auffanggurt
GB2576292A (en) Safety harness with ascender
DE202017103795U1 (de) Bandfalldämpfer
AT525230A2 (de) Klettersteigset
DE202005015762U1 (de) Transportable Aufsteighilfe zum Besteigen von Reittieren und Mitführen auf dem Reittier
EP2896436B1 (de) Klettersteigausrüstung mit Einbindeabschnitt
EP3623293A1 (de) Anschnallhilfe für fallschirmspringer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years