AT523738B1 - Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette - Google Patents

Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette Download PDF

Info

Publication number
AT523738B1
AT523738B1 ATA7/2021A AT72021A AT523738B1 AT 523738 B1 AT523738 B1 AT 523738B1 AT 72021 A AT72021 A AT 72021A AT 523738 B1 AT523738 B1 AT 523738B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
scraper
segments
cassette
adjustable
arrangement according
Prior art date
Application number
ATA7/2021A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523738B8 (de
AT523738A4 (de
Original Assignee
Reiter Kommunikationstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiter Kommunikationstechnik Gmbh filed Critical Reiter Kommunikationstechnik Gmbh
Priority to ATA7/2021A priority Critical patent/AT523738B8/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523738A4 publication Critical patent/AT523738A4/de
Publication of AT523738B1 publication Critical patent/AT523738B1/de
Priority to EP22020005.9A priority patent/EP4026949B1/de
Publication of AT523738B8 publication Critical patent/AT523738B8/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Bei einer Schürfleistenanordnung zur Befestigung an einem Pflugschild, wobei die Schürfleistenanordnung (2) verstellbare Schürfleistensegmente (5) umfasst, umfassen die verstellbaren Schürfleistensegmente (5) wenigstens zwei Gruppen von verstellbaren Schürfleistensegmenten (5), wobei die verstellbaren Schürfleistensegmente (5) einer Gruppe jeweils in einer Schürfleistenkassette (4) angeordnet sind, in der die Schürfleistensegmente (5) in einer quer zu einer Schürfkante (17) der Schürfleistensegmente (5) verlaufenden Richtung gegen eine Federkraft verstellbar geführt sind, wobei die Schürfleistensegmente (5) in der jeweiligen Schürfleistenkassette (4) unabhängig voneinander zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind. Die Schürleistenkassette umfasst eine Gleitplatte (3) an der die Schürfleistensegmente (5) bei der Verschiebebewegung gleiten.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schürfleistenanordnung zur Befestigung an einem Pflugschild, wobei die Schürfleistenanordnung verstellbare Schürfleistensegmente umfasst.
[0002] Die Erfindung betrifft weiters eine Schürfleistenkassette für die Verwendung in einer erfindungsgemäßen Schürfleistenanordnung.
[0003] Es ist bereits bekannt im unteren Endbereich eines Pflugs, insbesondere eines Schneepflugs, eine oder mehrere auswechselbare Schürfleisten anzubringen, damit der durch die Reibung verursachte Verschleiß sich nicht auf das Pflugschild selbst, sondern auf ein separates, auswechselbares Bauteil auswirkt. Die Schürfleiste kann beispielsweise aus Stahl hergestellt sein. Bei einer Schürfleiste handelt es sich typischerweise um ein plattenförmiges Element, das sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Pflugschilds erstreckt.
[0004] Da eine starre Schürfleiste sich nicht an Bodenunebenheiten anpassen kann, sind bereits Schürfleistenanordnungen bekannt geworden, die in Höhenrichtung verstellbare Schürfleistensegmente umfassen. Derartige Ausbildungen sind beispielswiese in der US 5743032 und der SE 454279 beschrieben.
[0005] Bodenunebenheiten sind auf verschiedene Ursachen zurückzuführen. Durch den Schwerverkehr kommt es in vielen Bereichen zu erheblichen Spurrillen im Straßenbelag. In Gemeindegebieten sind die Straßen meist bombiert gestaltet, damit das Oberflächenwasser seitlich abgeleitet werden kann. In abgelegenen Ortsteilen haben die Straßen oft einen schlechten Zustand und weisen Schlaglöcher und dgl. auf.
[0006] Beim Räumen von Schnee verursacht eine unebene Fahrbahn große Probleme. Je mehr Restschnee bei der mechanischen Räumung mit dem Schneepflug auf der Fahrbahnoberfläche haften bleiben, desto mehr Streusalz muss aufgewendet werden, um die Straße wieder schneefrei zu bekommen. Die Verwendung von Streusalz hat den Nachteil, dass das Entfernen des Schnees auf Grund der physikalischen und chemischen Reaktionen längere Zeit in Anspruch nimmt. Außerdem verursacht Streusalz hohe Kosten, wenn man berücksichtigt, dass eine Kleinstadt durchschnittlich ca. 20-25 Tonnen Streusalz pro Schneetag verbraucht. Schließlich belastet Streusalz die Umwelt.
[0007] Eine verbesserte mechanische Räumung durch eine bessere Anpassungsfähigkeit der Schneepflüge an die Straßenoberfläche würde dazu führen, dass der Winterdienst rascher und kostengünstiger vonstatten geht. Allerdings hat ein Pflug mit 3 m Breite, der stabilitätsbedingt aus zwei oder drei starren Elementen besteht, die sich relativ zueinander ein wenig bewegen können, eine relativ schlechte Anpassungsfähigkeit an punktuelle Rillen oder Löcher.
[0008] Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, eine Schürfleistenanordnung dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Anpassungsfähigkeit erhöht und das Räumergebnis bei unebener Straßenoberfläche verbessert wird. Die vorliegende Erfindung zielt weiters darauf ab, die Auswechselbarkeit der Schürfleisten zu erleichtern und die Stabilität von verstellbaren Schürfleistenelementen zu erhöhen.
[0009] Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Schürfleistenanordnung der eingangs genannten Art im Wesentlichen vor, dass die verstellbaren Schürfleistensegmente wenigstens zwei Gruppen von verstellbaren Schürfleistensegmenten umfassen, wobei die verstellbaren Schürfleistensegmente einer Gruppe jeweils in einer Schürfleistenkassette angeordnet sind, in der die Schürfleistensegmente in einer quer zu einer Schürfkante der Schürfleistensegmente verlaufenden Richtung gegen eine Federkraft verstellbar geführt sind, wobei die Schürfleistensegmente in der jeweiligen Schürfleistenkassette unabhängig voneinander zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind, und dass die Schürfleistenkassette eine Gleitplatte aufweist, an der die Schürfleistensegmente bei der Verschiebebewegung gleiten.
[0010] Die erfindungsgemäße Schürfleistenanordnung besteht somit aus einer Kombination einer Gleitplatte mit einer Vielzahl von verstellbaren Schürfleistensegmenten. Dadurch, dass die
Schürfleistensegmente unabhängig voneinander in Höhenrichtung, d.h. quer zur Schürfkante, verstellbar sind, können sich diese an Straßenunebenheiten anpassen, während gleichzeitig die starre Schürfkante im Kontakt mit der Straßenoberfläche bleibt. Im nach unten ausgefahrenen Zustand einzelner Schürfleistensegmente können diese den Schnee auch von tiefer gelegenen Straßenstellen, wie z.B. Rillen oder Löchern, abkratzen. Wenn unterhalb der Schürfkante der starren Schürfleiste hingegen kein Raum für ein Ausfahren der Schürfleistensegmente vorhanden ist, verbleiben diese auf Grund des Eigengewichts des Pflugschilds in der nach oben eingefahrenen Position.
[0011] Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal liegt in der Unterteilung der entlang der Längserstreckung der starren Schürfleiste angeordneten Schürfleistensegmente in wenigstens zwei, bevorzugt, wenigstens drei Gruppen von Schürfleistensegmenten. Die verstellbaren Schürfleistensegmente einer Gruppe sind hierbei jeweils in einer Schürfleistenkassette zusammengefasst, in der die Schürfleistensegmente in einer quer zu einer Schürfkante der Schürfleistensegmente verlaufenden Richtung verstellbar geführt sind. Die Anordnung einer Mehrzahl von Schürfleistensegmenten in einer Schürfleistenkassette ermöglicht die gemeinsame Montage und Demontage der Schürfleistensegmente, sodass die Stillstandzeiten minimiert werden. Die Schürfleistenkassette wird hierbei als Verschleißteil betrachtet, das bei Bedarf in einfacher Weise ausgetauscht wird.
[0012] Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Schürfleistensegmente parallel zu der Gleitplatte an dieser gleitend verschiebbar. Auf diese Weise können sich die Schürfleistensegmente an der Gleitplatte abstützen, sodass die beim Straßenkontakt auftretenden Schürfkräfte nicht nur von den einzelnen Schürfleistensegmenten, sondern auch von der dahinter liegenden Gleitplatte aufgenommen werden. Dabei sind die Schürfleistensegmente als flache plattenartige Elemente ausgebildet, deren Plattenebene parallel zur Ebene der starren Gleitplatte verläuft.
[0013] Das Merkmal, wonach die Schürfleistensegmente bei der Verschiebebewegung an der starren Gleitplatte gleiten, bedeutet nicht, dass die Schürfleistensegmente und die starre Gleitplatte einander direkt berühren müssen. Das Gleiten kann auch unter Vermittlung einer Zwischenschicht oder eines Zwischenelements erfolgen, welche(s) bevorzugt reibungsoptimierte Eigenschaften aufweist.
[0014] Zur Befestigung der Schürfleistenkassette an das Pflugschild oder an dessen Schürfleistenträger ist bevorzugt vorgesehen, dass die Gleitplatte einen Befestigungsabschnitt aufweist, der an einem Schürfleistenträger befestigt ist. Die Schürfleistenkassette kann hierbei als Standardbauteil ausgeführt werden, während eine ggf. erforderliche Anpassung an unterschiedliche Montagesituationen, z.B. unterschiedliche Lochmuster des Pflugschilds oder des Schürfleistenträgers, mittels einer entsprechend angepassten Ausbildung der Gleitplatte erfolgen kann.
[0015] Um eine gemeinsame Befestigung der starren Schürfleiste und der Gleitplatte an dem Pflugschild oder an dessen Schürfleistenträger zu erlauben, sieht eine bevorzugte Ausbildung vor, dass der Befestigungsabschnitt der Gleitplatte mit Hilfe von Befestigungselementen, insbesondere Schraubbolzen, welche in dem Befestigungsabschnitt ausgebildete Bohrungen durchsetzen, an dem Schürfleistenträger befestigt ist. Um eine ebene Gleitfläche für die Schürfleistensegmente an der Gleitplatte zu gewährleisten, ist es hierbei vorteilhaft, wenn die Bohrungen als Senkbohrungen ausgeführt sind, was eine versenkte Anordnung des Kopfes der Befestigungselemente bzw. Schraubbolzen ermöglicht.
[0016] Eine besonders einfache Bauweise mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen ist gemäß einer bevorzugen Ausbildung vorgesehen, wenn die Schürfleistenkassette ein an der dem Deckelelement zugewandten Seite offenes Gehäuse für die Schürfleistensegmente umfasst. Das offene Gehäuse wird hierbei durch das Deckelelement verschlossen, sobald das Gehäuse an dem Schürfleistenträger befestigt wird.
[0017] Für eine konstruktiv einfache Befestigung und Führung der Schürfleistensegmente in der Schürfleistenkassette ist bevorzugt vorgesehen, dass die Schürfleistensegmente jeweils einen
länglichen, in Verschieberichtung verlaufenden Führungsschlitz aufweisen und dass an der Gleitplatte Positionierungsbuchsen befestigt sind, welche den Führungsschlitz durchsetzen und ein Führungselement für die Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente ausbilden.
[0018] Mit Vorteil weisen die Positionierungsbuchsen hierbei jeweils eine Bohrung mit einem Innengewinde für eine Befestigungsschraube auf, mit welcher ein plattenartiges Deckelelement der Schürfleistenkassette befestigt ist.
[0019] Wie bereits erwähnt sind die Schürfleistensegmente gegen eine Federkraft verschiebbar angeordnet. Für die Bereitstellung einer Federkraft ist bevorzugt ein gesondertes Federelement vorgesehen, welches im Inneren der Schürfleistenkassette angeordnet ist, um eine geschützte Anordnung des Federelements zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass jedem Schürfleistensegment wenigstens ein in der Schürfleistenkassette angeordnetes Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder, zugeordnet ist, gegen welche(s) das jeweilige Schürfleistensegment verstellbar ist.
[0020] Um zu verhindern, dass einzelne Schürfleistensegmente beim Eintritt in ein kleines Loch in der Fahrbahn hängenbleiben und dadurch beschädigt werden oder umgekehrt die Fahrbahn durch Ausreißen des Asphalts beschädigen, ist bevorzugt vorgesehen, dass zwei benachbarte Schürfleistensegmente seitlich jeweils miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente aufweisen, welche die relative Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente begrenzen. Damit wird der maximale Hub jedes Schürfleistensegments relativ zu seinem benachbarten Schürfleistensegment begrenzt. Wenn der durch die Begrenzung maximal zulässige Hub relativ zum benachbarten Schürfleistensegment deutlich kleiner ist als der ohne Begrenzung mögliche Hub, z.B. weniger als die Hälfte des sonst möglichen Hubs beträgt, führt dies dazu, dass ein Schürfleistensegment nicht einzeln vollständig ausfahren kann, sondern immer nur im Verlauf mit den benachbarten Schürfleistensegmenten.
[0021] Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die miteinander zusammenwirkenden Formschlusselemente von einem seitlich vorstehenden Zapfen des einen Schürfleistensegments und von einer seitlichen Nut des anderen Schürfleistensegments gebildet werden, in welche der Zapfen eingreift.
[0022] In unabhängiger Aspekt der Erfindung betrifft eine Schürfleistenkassette zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Schürfleistenanordnung, umfassend eine Mehrzahl von Schürfleistensegmenten, die in der Schürfleistenkassette in einer quer zu einer Schürfkante der Schürfleistensegmente verlaufenden Richtung gegen eine Federkraft verstellbar geführt sind, wobei die Schürfleistensegmente in der Schürfleistenkassette unabhängig voneinander zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind. Die Schürfleistensegmente sind hierbei so angeordnet, dass sie mit ihrem die Schürfkante aufweisenden Abschnitt aus der Schürfleistenkassette hervorragen.
[0023] Bevorzugt ist jedem Schürfleistensegment wenigstens ein in der Schürfleistenkassette angeordnetes Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder, zugeordnet, gegen welche(s) das jeweilige Schürfleistensegment verstellbar ist.
[0024] Bevorzugt bildet die Schürfleistenkassette ein an der der Deckelelement zugewandten Seite offenes Gehäuse für die Schürfleistensegmente.
[0025] Wie bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Schürfleistenanordnung beschrieben, weisen die Schürfleistensegmente bevorzugt jeweils einen länglichen, in Verschieberichtung verlaufenden Führungsschlitz auf, wobei an der Schürfleistenkassette Positionierungsbuchsen befestigt sind, welche den Führungsschlitz durchsetzen und ein Führungselement für die Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente ausbilden.
[0026] Die Positionierungsbuchsen weisen bevorzugt eine Bohrung mit einem Innengewinde für eine Befestigungsschraube auf, mit welcher ein plattenartiges Deckelelement der Schürfleistenkassette befestigt ist.
[0027] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. In dieser zeigen
[0028] Fig. 1 eine Darstellung eines Pflugschilds, welches mit einer erfindungsgemäßen Schürfleistenanordnung ausgestattet ist,
[0029] Fig. 2 eine Querschnittdarstellung der Schürfleistenanordnung und [0030] Fig. 3 eine Vorderansicht einer Schürfleistenkassette in offenem Zustand.
[0031] In Fig. 1 ist ein Pflugschild eines Schneepflugs mit 1 bezeichnet. Das Pflugschild 1 trägt an seiner unteren, der Straßenoberfläche zugewandten Seite eine Schürfleistenanordnung 2, welche eine Mehrzahl von in Längsrichtung aneinander anschließenden Schürfleistenkassetten 4 umfasst, von denen in Fig. 1 nur eine dargestellt ist. Die Schürfleistenkassette 4 umfasst eine Mehrzahl von Schürfleistensegmenten 5, die unabhängig voneinander in Richtung des Doppelpfeils 6 verschiebbar geführt sind.
[0032] In der Querschnittsansicht gemäß Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Schürfleistenanordnung 2 an einem im Querschnitt L-förmigen Schürfleistenträger 7 befestigt ist. Die Schürfleistenanordnung 2 umfasst eine Gleitplatte 3, die in einem Befestigungsabschnitt 9 zwischen dem Schürfleistensegment 5 und einem Schenkel des Schürfleistenträgers 7 liegt. Die Gleitplatte 3 ist im Befestigungsabschnitt 9 mit Hilfe von Schraubbolzen 10 an dem Schürfleistenträger 7 befestigt, wobei der Kopf der Schraubbolzen 10 in der starren Gleitplatte 3 versenkt ist, damit die verstellbaren Schürfleistensegmente 5 entlang einer ebenen Oberfläche an der Gleitplatte 3 entlanggleiten können. Die Gleitfläche der Gleitplatte 3 wird in dem in Fig. 2 dargestellten Beispiel von einer Gileitauflage 11 gebildet.
[0033] Die verstellbaren Schürfleistensegmente 5 sind in der Schürfleistenkassette 4 gehalten, und zwar mit Hilfe von Positionierungsbuchsen 12 und 13, die z.B. mittels einer Schweißverbindung an der Gileitplatte 3 befestigt sind und ein Innengewinde aufweisen, in welches Befestigungsschrauben 16 eingeschraubt sind, um ein plattenartiges Deckelelement 8 der Schürfleistenkassette 4 zur Ausbildung eines Gehäuses an der Gleitplatte 3 zu befestigen. Für die Führung der Verschiebebewegung gemäß dem Doppelpfeil 6 weist das Schürfleistensegment 5 einen Führungsschlitz 15 (Fig. 3) auf, in welchem die Positionierungsbuchsen 12 bzw. 13 angeordnet sind. An den Schürfleistensegmente 5 greifen jeweils Schraubenfedern 14 an, wie dies besser in Fig. 3 ersichtlich ist.
[0034] In Fig. 3 ist erkennbar, dass zwei benachbarte Schürfleistensegmente 5 seitlich jeweils miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente aufweisen, nämlich einen Zapfen 18 und eine Nut 19, in welche der Zapfen 18 eingreift. Die Höhe der Nut 19 in Richtung der Verschiebebewegung 6 begrenzt den Hub eines Schürfleistensegments 5 relativ zum benachbarten Schürfleistensegment 5.
[0035] Zusammenfassend hat die Schürfleistenanordnung die folgenden Eigenschaften. Grundlegend besteht das System aus zwei Baugruppen, der Gleitplatte und der Schürfleistenkassette mit den Schürfleistensegmenten. Die Gleitplatte dient als Verbindung zum Schild. Sie wird zusammen mit der bestehenden starren Schürfleiste an den Schildkörper verschraubt. Dabei ist zu beachten, dass die bestehenden Bohrungen gesenkt werden müssen, um eine ebene Gleitfläche für die Schürfleistensegmente zu gewährleisten. Der Vorteil dieser Gleitplatte liegt in der Unabhängigkeit von den Lochbildern verschiedener Pflugtypen. Es wird das jeweils vorliegende Lochbild des zu montierenden Pfluges auf die Gleitplatte übernommen und darauf die vormontierte Schürfleistenkassette mit den vertikal beweglichen, federvorgespannten Schürfleistensegmenten montiert.
[0036] Auf der Gileitplatte befinden sich die fix verschweißten Gewindebuchsen. Zusammen mit den darauf gelagerten gehärteten Bohrbuchsen (verschleißfest) dienen sie als Führung der federvorgespannten Schürfleistensegmente. Zudem wird das Deckelelement damit positioniert und verschraubt. Dies garantiert eine stabile seitliche Führung der vertikal beweglichen Schürfleistensegmente. Der Grundkörper besitzt zudem eine Gleitfläche, auf der die beweglichen Schürfleistensegmente gleiten und abgestützt werden.
[0037] Am Grundkörper vormontiert befinden sich ebenfalls die Federhalter mit den vorgespannten Federn, welche ein besonders einfaches Wechseln der Verschleißelemente ermöglichen. Der fertig vormontierte Grundkörper wird bei der Montage mit der Schürfleistenaufnahme des Schildkörpers verschraubt. Anschließend werden die Schürfleistensegmente einzeln eingelegt. Dies hat den großen Vorteil, dass die Montage sowie das Austauschen verschlissener Schürfleistensegmente ohne schweres Heben rasch erfolgen kann. In weiterer Folge wird nun die vormontierte Deckeleinheit mithilfe der Gewindebuchsen auf dem System positioniert und verschraubt. Die Deckeleinheit besteht aus einem Deckelblech, einem aufgeschweißten Gleitblech mit Freischnitten zur Schmutzaufnahme und Reibungsminimierung sowie einer Dichtung, die das System vor Verschmutzungen von oben schützt. Die Lösung mittels der eigenen Deckeleinheit bringt den Vorteil der einfachen Montage. Dadurch können die Schürfleistensegmente bei Erreichen der Verschleißgrenze einfach durch Abschrauben des Deckels gewechselt werden. Die Federn bleiben durch den Federhalter vorgespannt in Position und die einzelnen Schürfleistensegmente können nach der Reihe direkt am Pflug, ohne schweres Heben des Monteurs getauscht werden. In diesem Schritt können zudem eventuelle Verunreinigungen einfach beseitigt werden.
[0038] Die Funktionsweise ist wie folgt. Die Federvorspannkraft der einzelnen Schürfleistensegmente ist so dimensioniert, dass sie im Einsatz auf ebenen Straßen vollständig eingefahren sind, der Pflug also sowohl auf den Schürfleistensegmenten aufliegt. Auf Straßen mit Spurrillen passen sich nun die einzelnen Schürfleistensegmente durch die Federvorspannkraft optimal an die gegebene Oberfläche an. Durch die Verwendung dieses Systems erhält der Anwender somit ein optimales Räumergebnis durch die mechanische Räumung und kann dadurch in weiterer Folge den Verbrauch von Streusalz und die damit verbundenen Kosten deutlich reduzieren.
[0039] Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schürfleistenanordnung liegt darin, dass der Schnee aus Einfahrten oder Sackgassen auch herausgezogen werden kann, d.h. in der entgegengesetzten Räumrichtung.

Claims (16)

Patentansprüche
1. Schürfleistenanordnung zur Befestigung an einem Pflugschild, wobei die Schürfleistenanordnung verstellbare Schürfleistensegmente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Schürfleistensegmente (5) wenigstens zwei Gruppen von verstellbaren Schürfleistensegmenten (5) umfassen, wobei die verstellbaren Schürfleistensegmente (5) einer Gruppe jeweils in einer Schürfleistenkassette (4) angeordnet sind, in der die Schürfleistensegmente (5) in einer quer zu einer Schürfkante (17) der Schürfleistensegmente (5) verlaufenden Richtung (6) gegen eine Federkraft verstellbar geführt sind, wobei die Schürfleistensegmente (5) in der jeweiligen Schürfleistenkassette (4) unabhängig voneinander zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind, und dass die Schürfleistenkassette (4) eine Gileitplatte (3) aufweist, an der die Schürfleistensegmente (5) bei der Verschiebebewegung gleiten.
2. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleistensegmente (5) parallel zu der Gleitplatte (3) an dieser gleitend verschiebbar sind.
3. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (3) einen Befestigungsabschnitt (9) aufweist, der mit Hilfe von Befestigungselementen, insbesondere Schraubbolzen (10), welche in dem Befestigungsabschnitt (9) ausgebildete Bohrungen durchsetzen, an einem Schürfleistenträger (7) befestigt ist.
4. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleistenkassette (5) ein Gehäuse für die Schürfleistensegmente (5) ausbildet.
5. Schürfleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleistensegmente (5) jeweils einen länglichen, in Verschieberichtung (6) verlaufenden Führungsschlitz (15) aufweisen und dass an der Gleitplatte (3) Positionierungsbuchsen (12, 13) befestigt sind, welche den Führungsschlitz (15) durchsetzen und ein Führungselement für die Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente (5) ausbilden.
6. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsbuchsen (12, 13) jeweils eine Bohrung mit einem Innengewinde für eine Befestigungsschraube (16) aufweisen, mit welcher ein plattenartiges Deckelelement (8) der Schürfleistenkassette (5) befestigt ist.
7. Schürfleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schürfleistensegment (5) wenigstens ein in der Schürfleistenkassette (4) angeordnetes Federelement (14), insbesondere eine Schraubenfeder, zugeordnet ist, gegen welche(s) das jeweilige Schürfleistensegment (5) verstellbar ist.
8. Schürfleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schürfleistensegmente (5) seitlich jeweils miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente aufweisen, welche die relative Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente (5) begrenzen.
9. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Formschlusselemente von einem seitlich vorstehenden Zapfen des einen Schürfleistensegments (5) und von einer seitlichen Nut des anderen Schürfleistensegments (5) gebildet werden, in welche der Zapfen eingreift.
10. Schürfleistenkassette für die Verwendung in einer Schürfleistenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Mehrzahl von Schürfleistensegmenten (5), die in der Schürfleistenkassette (4) in einer quer zu einer Schürfkante (17) der Schürfleistensegmente (5) verlaufenden Richtung (6) gegen eine Federkraft verstellbar geführt sind, wobei die Schürfleistensegmente (5) in der Schürfleistenkassette (4) unabhängig voneinander zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbar sind.
11. Schürfleistenkassette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Schürfleistensegment (5) wenigstens ein in der Schürfleistenkassette (4) angeordnetes Federelement (14), insbesondere eine Schraubenfeder, zugeordnet ist, gegen welche(s) das jeweilige Schürfleistensegment (5) verstellbar ist.
12. Schürfleistenkassette nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleistenkassette (4) ein an der der Deckelelement (8) zugewandten Seite offenes Gehäuse für die Schürfleistensegmente (5) umfasst.
13. Schürfleistenkassette nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürfleistensegmente (5) jeweils einen länglichen, in Verschieberichtung verlaufenden Führungsschlitz (15) aufweisen und dass an der Schürfleistenkassette (4) Positionierungsbuchsen (12,13) befestigt sind, welche den Führungsschlitz (15) durchsetzen und ein Führungselement für die Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente (5) ausbilden.
14. Schürfleistenkassette nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungsbuchsen (12,13) jeweils eine Bohrung mit einem Innengewinde für eine Befestigungsschraube (16) aufweisen, mit welcher ein plattenartiges Deckelelement (8) der Schürfleistenkassette (4) befestigt ist.
15. Schürfleistenkassette nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schürfleistensegmente (5) seitlich jeweils miteinander zusammenwirkende Formschlusselemente aufweisen, welche die relative Verschiebebewegung der Schürfleistensegmente (5) begrenzen.
16. Schürfleistenanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Formschlusselemente von einem seitlich vorstehenden Zapfen des einen Schürfleistensegments (5) und von einer seitlichen Nut des anderen Schürfleistensegments (5) gebildet werden, in welche der Zapfen eingreift.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA7/2021A 2021-01-12 2021-01-12 Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette AT523738B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA7/2021A AT523738B8 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette
EP22020005.9A EP4026949B1 (de) 2021-01-12 2022-01-11 Schürfleistenanordnung und schürfleistenkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA7/2021A AT523738B8 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT523738A4 AT523738A4 (de) 2021-11-15
AT523738B1 true AT523738B1 (de) 2021-11-15
AT523738B8 AT523738B8 (de) 2022-02-15

Family

ID=78474892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA7/2021A AT523738B8 (de) 2021-01-12 2021-01-12 Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4026949B1 (de)
AT (1) AT523738B8 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011123956A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Jimmy Vigneault Scraper blade device for cleaning a surface and method
WO2016058106A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Jimmy Vigneault Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI679U1 (fi) 1993-01-22 1993-04-23 Pertti Vauhkonen Bett foer en plog

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011123956A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Jimmy Vigneault Scraper blade device for cleaning a surface and method
WO2016058106A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Jimmy Vigneault Scraper blade device with juxtaposed blade segments having a swivel interconnection between mating edges

Also Published As

Publication number Publication date
AT523738B8 (de) 2022-02-15
EP4026949A1 (de) 2022-07-13
AT523738A4 (de) 2021-11-15
EP4026949C0 (de) 2023-11-15
EP4026949B1 (de) 2023-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304978A1 (de) Anhängevorrichtung für ein landwirtschaftliches oder industrielles Arbeitsfahrzeug
CH631765A5 (en) Levelling beam for road surface-finishing device
AT523738B1 (de) Schürfleistenanordnung und Schürfleistenkassette
DE3731717C2 (de)
DE2230274A1 (de) Schneepflug
AT522692B1 (de) Schürfleistenanordnung zur Befestigung an einem Pflugschild
DE3132161C2 (de)
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE3911734C3 (de) Aufhängung für Straßenfahrzeug-Anbaugeräte
DE602004013330T2 (de) Bohrstrangstabilisator
EP3680419B1 (de) Fugenüberbrückungsvorrichtung
WO2018104015A1 (de) Kufensegment für einen kantenschutz einer strassenfräsmaschine und kantenschutz für eine strassenfräsmaschine
AT516272B1 (de) Schneepflug
EP3625392B1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepfluges
DE3343795A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von kassetten an waenden und/oder decken
DE19856338B4 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE102017001590A1 (de) Schneeschiebeschild für einen Schneepflug
DE2850270C2 (de) Vortriebsschild zum Auffahren von Tunnels, unterirdischen Kanälen o.dgl.
EP3235950B1 (de) Zungenvorrichtung und schienenweiche
AT525927A2 (de) Schneeräumgerät und glättungsanordnung für ein schneeräumgerät
DE102005009687B4 (de) Stegglied für Reifenketten
DE102008026661A1 (de) Verkehrsleitwand
DE102020125134A1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE1298486B (de) Wanderpfeilerausbau fuer den untertaetigen Grubenbetrieb
DE202018101540U1 (de) Räumschild