AT523282A4 - Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau - Google Patents

Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau Download PDF

Info

Publication number
AT523282A4
AT523282A4 ATA66/2020A AT662020A AT523282A4 AT 523282 A4 AT523282 A4 AT 523282A4 AT 662020 A AT662020 A AT 662020A AT 523282 A4 AT523282 A4 AT 523282A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
webs
base plate
sound insulation
soundproofing
sand
Prior art date
Application number
ATA66/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523282B1 (de
Inventor
Loss Hans
Original Assignee
Loss Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loss Hans filed Critical Loss Hans
Priority to ATA66/2020A priority Critical patent/AT523282B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523282A4 publication Critical patent/AT523282A4/de
Publication of AT523282B1 publication Critical patent/AT523282B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Eine Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau weist eine Grundplatte (1) und von der Grundplatte (1) nach oben abstehende Stege (2) auf, deren Oberseiten Auflageflächen (5) bilden und die Zwischenräume (3, 4) zwischen sich aufweisen, in welche Sand (9) einfüllbar ist. Die Stege (2) weisen einen von der Grundplatte (1) ausgehenden Schenkel (2a) auf, der gegenüber der vertikalen Ausrichtung geneigt ist, wobei die von der Grundplatte (1) ausgehenden Schenkel (2a) von benachbarten Stegen (2) in entgegengesetzte Richtungen geneigt sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau bzw. auf eine Schalldämmanordnung für einen
Bodenaufbau.
Schalldämmplatten werden in Bodenaufbauten eingesetzt, um Luftschall und vor allem Körperschall, insbesondere in Form von Trittschall, zu dämmen. Bekannt ist beispielsweise der Einsatz von Dämmmatten aus Steinwolle oder Mineralwolle sowie umlaufenden Dämmstreifen, um zu verhindern, dass sich Schallbrücken bilden, die das Geräusch weitertragen. Häufig
eingesetzt werden auch Holzfaserdämmplatten.
Ein hervorragendes Material zur Schalldämmung ist Sand, dieser hat aber den Nachteil, dass dieser sich beim Begehen leicht verdrängen lässt und Unebenheiten entstehen können. Eine Schalldämmplatte, welche die schalldämmenden Eigenschaften von Sand ausnützt, geht aus der EP 0 966 579 Bl hervor. Es sind mehrere Lagen aus Wellpappe vorhanden, in deren Zwischenräume Sand eingefüllt ist. An den Rändern ist die Wellpappe verschlossen, um ein Austreten des Füllmaterials zu verhindern. Obwohl diese Schalldämmplatten gute Schalldämmwerte aufweisen, bestehen auch einige Nachteile. So ist die Druckfestigkeit begrenzt. Es kann daher erforderlich sein, zwischen der Schalldämmplatte und dem Bodenbelag, beispielsweise in Form von Parkett oder Fliesen, eine zusätzliche Druckverteilerplatte anzuordnen. Auch muss der
einzufüllende Sand vor dem Befüllen getrocknet werden, was
Herstellungskosten relativ hoch,
Aufgabe der Erfindung ist es eine vorteilhafte Schalldämmplatte bzw. eine vorteilhafte Schalldämmanordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, wobei eine kostengünstige Herstellung und bei vorteilhaften Einsatzmöglichkeiten eine effektive Schalldämmung ermöglicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Schalldämmplatte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Schalldämmanordnung für einen Bodenaufbau enthaltend eine
solche Schalldämmplatte.,
Die Schalldämmplatte gemäß der Erfindung weist eine Grundplatte und von der Grundplatte nach oben abstehende Stege auf. Die Oberflächen dieser Stege bilden Auflageflächen zur Abstützung einer darüber liegenden Lage des Bodenaufbaus, beispielsweise unmittelbar des Bodenbelags. Die Stege weisen Zwischenräume zwischen sich auf, in welche Sand einfüllbar ist. Eine Schalldämmanordnung gemäß der Erfindung weist eine derartige Schalldämmplatte auf, wobei in die Zwischenräume
zwischen den Stegen Sand eingefüllt ist.
Bei der Schalldämmplatte bzw. Schalldämmanordnung gemäß der Erfindung kann der gesamte auf den Bodenbelag ausgeübte Auflagedruck über die Stege auf die Grundplatte abgeleitet werden, ohne dass es zu einer Belastung des eingefüllten Sandes kommt. Es kann dadurch nicht zu einer ungleichmäßigen
Verdrängung des Sandes kommen. Außerdem ist keine Trocknung des Sandes erforderlich. Ein im
Sand enthaltener Feuchtigkeitsgehalt kann durch die nach oben
offenen Öffnungen zwischen den Stegen rasch trocknen.
Fortsätze aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung verlaufen die im Abstand nebeneinander angeordneten Stege geradlinig parallel zu einer Längsrichtung durchgehend von einem Rand der Grundplatte zu einem gegenüberliegenden Rand der Grundplatte. Es werden somit nutförmige Zwischenräume zwischen den Stegen ausgebildet. Eine solche Schalldämmplatte kann vorteilhafterweise durch Extrusion ausgebildet werden. Beispielsweise kann die Schalldämmplatte aus Faserzement bestehen. Auch andere Materialien sind denkbar und möglich. Beispielsweise könnte die Schalldämmplatte aus einem Kunststoffmaterial, z.B. Altkunststoff, oder einem
Keramikmaterial, beispielsweise Klinker, ausgebildet sein.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in zumindest einem Teil der nutförmig ausgebildeten Zwischenräume Heizungsrohre oder Heizkabel angeordnet sind. Es kann somit in einfacher und vorteilhafter Weise eine
Raumheizung in die Schalldämmplatte integriert werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden im Folgenden anhand
der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Schalldämmanordnung mit erfindungsgemäßen Schalldämmplatten;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Schalldämmanordnung im Anschlussbereich von zwei Schalldämmplatten, wobei ein Heizungsrohr und ein Heizungskabel schematisch
angedeutet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren erläutert. Die Schalldämmplatte weist eine Grundplatte 1 und von der Grundplatte nach oben abstehende Stege 2 auf. Die Stege 2 verlaufen geradlinig parallel zu einer Längsrichtung durchgehend von einem Rand der Grundplatte bis zu einem gegenüberliegenden Rand der Grundplatte. Zwischen den Stegen 2 liegen somit nutförmige Zwischenräume 3, 4 in der
Form von nach oben offenen Kanälen.
Die Stege 2 sind im Querschnitt L-förmig ausgebildet und weisen einen von der Grundplatte 1 ausgehenden nach oben abstehenden Schenkel 2a und an dessen von der Grundplatte 1 abgelegenen freien Ende einen vom Schenkel 2a seitlich abstehenden L-Fortsatz 2b auf. Die L-Fortsätze 2b von benachbarten Stegen 2 stehen in entgegengesetzte Richtungen vom jeweiligen Schenkel 2a ab. Die L-Fortsätze 2b von benachbarten Stegen 2 sind somit abwechselnd aufeinander zu und voneinander weg gerichtet. Es werden somit abwechselnd Zwischenräume 3, die nicht zumindest teilweise von den LFortsätzen 2b überdeckt sind, und Zwischenräume 4 ausgebildet, die zumindest teilweise von den L-Fortsätzen 2b überdeckt
sind.
Fig. 3 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Die Auflagefläche 5 wird im Ausführungsbeispiel von der
Oberseite des L-Fortsatzes 2b des jeweiligen Stegs 2 gebildet.
Wenn ein starrer Bodenbelag verwendet werden soll, beispielsweise in Form eines Parketts oder in Form von Fliesen, so kann es sich bei der Lage 6 direkt um den Bodenbelag handeln. Es ist also keine zusätzliche Druckverteilerplatte erforderlich. Der Bodenbelag kann mit den Stegen 2 durch Verklebungen verbunden sein. Es kann hierbei zwischen dem Bodenbelag und den Stegen 2 noch eine Zwischenlage, beispielsweise in Form eines feinmaschigen Glasfasernetzes, vorgesehen sein. Eine solche Zwischenlage kann flexibel ausgebildet sein und ist wesentlich dünner als
der Bodenbelag (weniger als ein Zehntel so dick).
Soll ein flexibler Bodenbelag, beispielsweise Teppichboden, eingesetzt werden, so handelt es sich bei der Lage 6 um eine Unterlageplatte, beispielsweise um eine Gipsplatte. Diese kann mit den Stegen 2 wiederum durch eine Verklebung verbunden sein, direkt oder über eine in analoger Weise wie zuvor
beschrieben ausgebildeten Zwischenlage.
Der auf den Bodenbelag ausgeübte Druck wird von den Stegen 2 aufgenommen - direkt oder, insbesondere bei einem flexiblen Bodenbelag, über eine zwischen dem Bodenbelag und den Stegen 2 angeordnete Unterlageplatte - und über diese auf die
Grundplatte 1 abgeleitet.
erforderlich wäre.
Die Schrägstellung der Stege 2 führt auch zu einer gewissen Federelastizität, wenn es durch einen Druck auf den Bodenbelag zu einer vertikalen Belastung der Stege 2 kommt, was
beispielsweise ein gewisses Abfedern von Tritten bewirkt.
Anstelle von Heizungsrohren 7, welche ein Heizmedium führen, oder zusätzlich hierzu können auch stromführende Heizkabel 8
in den Zwischenräumen 3 angeordnet sei, vgl. Fig. 3.
In die Zwischenräume 3, 4 wird zur Ausbildung der schalldämmenden Anordnung Sand 9 eingefüllt, wie dies in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Das Einfüllen von Sand 9 kann
in sehr einfacher Weise erfolgen, indem dieser auf die
gleichmäßig verteilt wird, sodass die Zwischenräume 3 damit
gefüllt sind.
Der Sand weist vorteilhafterweise Körnungen von weniger als 0,5 mm auf, beispielsweise von höchstens 0,3 mm. Es können hierbei zusätzlich auch Anteile mit Korngrößen, die üblicherweise nicht mehr als Sand bezeichnet werden (kleiner als 0,063 mm) enthalten sein. Durch solche pulverförmigen mineralischen Anteile, die auch als Schluff bezeichnet werden, können Zwischenräume zwischen den Sandkörnern ausgefüllt
werden und es kann eine insgesamt weiter verbesserte
Schalldämmung bewirkt werden.
Das Füllmaterial (Sand und gegebenenfalls zusätzlich pulverförmige mineralische Bestandteile) füllt die Zwischenräume 3, abgesehen von darin gegebenenfalls angeordneten Heizungsrohren 7 oder Heizkabeln 8, vorzugsweise
bis in Höhe der Anlageflächen 5 aus.
Als Sand 9 kann vorteilhafterweise Quarz-Sand eingesetzt werden, auch ein anderer Sand, beispielsweise Kalk-Sand (=Kalksteinsand), oder Mischungen von verschiedenen Sandarten
sind denkbar und möglich.
Die mineralische Füllung in Form des Sandes 9, gegebenenfalls zusätzlich mit pulverförmigen mineralischen Bestandteilen,
dämpft effektiv Schwingungen.
Auftretende Schallwellen müssen durch den losen Sand treten, Schicht um Schicht, wobei die Schallwellen durch den hohen Energieaufwand absorbiert werden, sodass eine Schwingung des
gesamten Systems effektiv unterbunden wird.
stehende Querrichtung ausgebildet.
Die Schalldämmplatten bestehen vorzugsweise aus Faserzement, wobei auch eine Ausbildung aus einem anderen Material denkbar
und möglich ist, beispielsweise aus einem Kunststoff- oder
Keramikmaterial.
Die Dicke a der Grundplatte 1 liegt vorzugsweise im Bereich von 4 mm bis 8 mm. Die Dicke b der Stege 2 liegt vorzugsweise im Bereich von 2,5 mm bis 8 mm. Die Höhe c der Schalldämmplatte liegt vorzugsweise im Bereich von 15 mm bis
30 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 20 mm bis 25 mm.
Unterschiedliche Modifikationen der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Eine Verbreiterung zumindest eines Teils der Stege 2 im Bereich der Auflagefläche 5 könnte auch in anderer Weise als dargestellt erreicht werden. Beispielsweise könnten die Stege 2 hierzu über ihre gesamte Höhe oder über einen oberen Teilabschnitt ihrer Höhe V-förmig ausgebildet sein. Auch eine T-f£förmige Ausbildung, insbesondere bei einem Einsatz ohne Heizelemente oder bei einem Einsatz von Heizelementen in Form von
Heizkabeln, ist denkbar und möglich.
bereits genannten Neigungswinkel bevorzugt sind.
Es könnten auch Zwischenräume unterschiedlicher Breite vorgesehen sein, insbesondere breitere Zwischenräume zur Aufnahme von Heizungsrohren und zwischen jeweils zwei solchen breiteren Zwischenräumen mehr als ein schmalerer Zwischenraum, wobei die schmaleren Zwischenräume durch eine entsprechende Anzahl von zusätzlichen Stegen abgegrenzt sind. Verbreiterungen der Stege 2 im Bereich der Auflageflächen
könnten in diesem Fall evtl. auch entfallen.
10 11
10
Legende
Zu den Hinweisziffern
Grundplatte Steg
Schenkel L-Fortsatz Zwischenraum Zwischenraum Auflagefläche Lage Heizungsrohr Heizkabel Sand Verbindungselement
Verbindungselement
11718

Claims (5)

11 Patentansprüche
1. Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmplatte eine Grundplatte (1) und von der Grundplatte (1) nach oben abstehende Stege (2) aufweist, deren Oberseiten Auflageflächen (5) bilden und die Zwischenräume (3, 4) zwischen sich einschließen,
in welche Sand (9) einfüllbar ist.
2. Schalldämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stege (2) im Bereich der jeweiligen Auflagefläche (5) eine Verbreiterung zur
Vergrößerung der Auflagefläche (5) aufweist.
3. Schalldämmplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Stege (2) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, mit einem von der Grundplatte (1) nach oben abstehenden Schenkel (2a) und einem vom freien
Ende des Schenkels (2a) seitlich abstehenden L-Fortsatz
(2b).
4. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die L-Fortsätze (2b) von benachbarten Stegen (2) in entgegengesetzte Richtungen von den
Schenkeln (2a) abstehen.
5. Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass im Abstand nebeneinander angeordnete
Stege (2) geradlinig parallel zu einer Längsrichtung von
12
einem Rand zu einem gegenüberliegenden Rand der Grundplatte (1) verlaufen und nutförmige Zwischenräume (3,
4) zwischen sich einschließen.
Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2) einen von der Grundplatte (1) ausgehenden Schenkel (2a) aufweisen, der
gegenüber der vertikalen Ausrichtung geneigt ist.
Schalldämmplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Grundplatte (1) ausgehenden Schenkel (2a) von benachbarten Stegen (2) in entgegengesetzte Richtungen
geneigt sind.
Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (1) an gegenüberliegenden, parallel zu den Stegen (2) verlaufenden Längsrändern Verbindungselemente (10, 11) zur Ausbildung von Nut-Feder-Verbindungen zwischen aneinander
anschließenden Schalldämmplatten aufweist.
Schalldämmanordnung für einen Bodenaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmanordnung eine Schalldämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8 aufweist, wobei in die Zwischenräume (3, 4) zwischen den
Stegen (23) Sand (9) eingefüllt ist.
Schalldämmanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Teil der nutförmig ausgebildeten Zwischenräume (3) ein Heizungsrohr (7)
und/oder ein Heizkabel (8) angeordnet ist.
ATA66/2020A 2020-03-16 2020-03-16 Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau AT523282B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA66/2020A AT523282B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA66/2020A AT523282B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523282A4 true AT523282A4 (de) 2021-07-15
AT523282B1 AT523282B1 (de) 2021-07-15

Family

ID=77389250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA66/2020A AT523282B1 (de) 2020-03-16 2020-03-16 Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT523282B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897611U (de) * 1959-10-15 1964-07-30 Poron Kunststoffwerk Adloff Ko Schalldaemmplatte.
DE2927315A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Kunststoff Fabrik Erich Dittri Stegplatte aus kunststoffmaterial
CH644422A5 (en) * 1978-09-12 1984-07-31 Franz Josef Linzmeier Multilayered heat-insulating panel, in particular for floors
JPS6140941A (ja) * 1984-08-03 1986-02-27 東レ株式会社 防音材
DE4307550A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Gefinex Jackon Gmbh Trittschalldämmung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897611U (de) * 1959-10-15 1964-07-30 Poron Kunststoffwerk Adloff Ko Schalldaemmplatte.
CH644422A5 (en) * 1978-09-12 1984-07-31 Franz Josef Linzmeier Multilayered heat-insulating panel, in particular for floors
DE2927315A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-15 Kunststoff Fabrik Erich Dittri Stegplatte aus kunststoffmaterial
JPS6140941A (ja) * 1984-08-03 1986-02-27 東レ株式会社 防音材
DE4307550A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Gefinex Jackon Gmbh Trittschalldämmung

Also Published As

Publication number Publication date
AT523282B1 (de) 2021-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999054571A1 (de) Träger- und/oder drainageplatte aus folienartigem kunststoff für einen plattenbekleideten bodenaufbau oder eine wand
EP3128103B1 (de) Entkopplungsmatte
EP2801662A2 (de) Holzpflasterstein und zugehöriger Holzflächenbelag
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
AT409154B (de) Holzbautafel für decken
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
AT523282B1 (de) Schalldämmplatte für einen Bodenaufbau
DE102011110918A1 (de) Wandaufbau für tragende Wände im mehrgeschossigen Gebaude
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE102007018209A1 (de) Dämmplatte
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP0601396B1 (de) Aufrollbare Drainagebahn
DE10219981B4 (de) Holzbautafel
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
AT519941B1 (de) Trägerartiges Profil
EP1395719A1 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
EP3215688B1 (de) Unterbauplatte für die bodenflächensanierung
DE102019003036B4 (de) Wärmedämmbaugruppe
DE921410C (de) Ebenflaechiges, hoelzernes Tragwerk, insbesondere als Gebaeudedecke
EP3124713A1 (de) Verbunddämmplatte zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder decke sowie ein verfahren zur schall- und/oder wärmedämmung einer gebäudewand oder -decke
DE2460240A1 (de) Anordnung bei fussboeden
EP2312061B1 (de) Wärmedämmschicht
DE897914C (de) Decke mit zwischen Fuellkoerpern hergestellten Laengs- und Querrippen aus Ortbeton
CH428151A (de) Isolierplatte