AT523061A4 - Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
AT523061A4
AT523061A4 ATA50892/2019A AT508922019A AT523061A4 AT 523061 A4 AT523061 A4 AT 523061A4 AT 508922019 A AT508922019 A AT 508922019A AT 523061 A4 AT523061 A4 AT 523061A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece
coating agent
agent
capsule
coating
Prior art date
Application number
ATA50892/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523061B1 (de
Inventor
Eslamian Alireza
Schifko Martin
Original Assignee
Ess Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ess Holding Gmbh filed Critical Ess Holding Gmbh
Priority to ATA50892/2019A priority Critical patent/AT523061B1/de
Priority to PCT/AT2020/060371 priority patent/WO2021072469A1/de
Priority to EP20797016.1A priority patent/EP4045602A1/de
Priority to CN202080071017.XA priority patent/CN114761493A/zh
Priority to US17/769,589 priority patent/US20230330703A1/en
Priority to JP2022523159A priority patent/JP2022552577A/ja
Application granted granted Critical
Publication of AT523061B1 publication Critical patent/AT523061B1/de
Publication of AT523061A4 publication Critical patent/AT523061A4/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/20Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields
    • B05D3/207Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by magnetic fields post-treatment by magnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/03Powdery paints
    • C09D5/033Powdery paints characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken (1), wobei ein Beschichtungsmittel auf das Werkstück (1) aufgetragen und danach ausgehärtet wird beschrieben. Um besonders ressourcenschonende und einfach zu regelnde Prozessbedingungen zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass das Beschichtungsmittel oder ein vor dem Aushärten aufgetragenes Härtungsmittel induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel aufweist, die zum Aushärten des Beschichtungsmittels mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken, wobei ein Beschichtungsmittel auf das Werkstück aufgetragen und
danach ausgehärtet wird.
Zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken, wie beispielsweise Autokarosserien, sind aus dem Stand der Technik elektrophoretische Tauchverfahren bekannt. Hierzu werden die Autokarosserien in einen elektrisch leitfrähigen Tauchlack eingetaucht. Durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen der als Kathode wirkenden Autokarosserie und einer Anode fällt der Tauchlack an
der Autokarosserie aus und bleibt dort temporär haften.
Zum Aushärten des applizierten Lackes ist es aus der DE19941184A1 bekannt, einen Lacktrockner mit einem Kabineninnenraum einzusetzen, durch den die Autokarosserie geführt wird. Durch Wärmetauscher erhitzte Frischluft wird in den Kabineninnenraum gesaugt, was zu einer Aushärtung bzw. Vernetzung des Lacks führt. Die so entstehende Abluft nimmt dabei toxische Lösungsmittel des Lacks auf, weshalb die Abluft einer thermischen Reinigung unterzogen wird, bevor sie in die Atmosphäre entlassen wird. Ein solches auf Konvektion basierendes Verfahren ist allerdings äußerst energieintensiv, da im Wesentlichen die gesamte im Kabineninnenraum befindliche Luft auf die benötigte Aushärtungstemperatur gebracht werden muss. Zudem kommt das Problem, dass es vor allem bei komplexeren Werkstücken zu einer inhomogenen, zeitlich differenzierten Aushärtung der Werkstücke kommt, da die heißen Luftströmungen nicht
ungehindert in Hohlräume des Werkstücks eindringen können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, das einerseits nach geringfügiger Anpassung bereits bestehender Vorrichtungen und Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eingesetzt werden kann und dadurch eine ressourcenschonenderen und einfacher zu regelnde Oberflächenbeschichtung
ermöglicht.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass das Beschichtungsmittel oder ein vor dem Aushärten aufgetragenes Härtungsmittel induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel aufweist, die zum Aushärten des Beschichtungsmittels mit einem magnetischen Wechselfeld beaufschlagt werden. Zufolge dieser Maßnahmen wird die zur Aushärtung des Beschichtungsmittels benötigte Energie vorwiegend zur Anregung der induktiv oder dielektrisch erwärmbaren Partikel eingesetzt. Grundsätzlich kann durch den erfindungsgemäßen Einsatz des magnetischen Wechselfeldes auch das Werkstück selbst erwärmt werden, erfährt jedoch dabei einen wesentlich langsameren Temperaturanstieg als die auf der Oberfläche des Werkstückes applizierten induktiv oder dielektrisch erwärmbaren Partikel. Unabhängig davon bleiben die das Werkstück umgebenden Luftmassen weitgehend vom Energieeintrag unberührt, wodurch die aufzuwendende Energie um bis zu 90 % reduziert werden kann. Da die induktiv oder dielektrisch erwärmbaren Partikel entweder direkt mit einem Beschichtungsmittel, beispielsweise Flüssig- oder Pulverlack, oder aber als Härtungsmittel auf der Oberfläche des Werkstücks appliziert werden, wird ein unmittelbarer und verlustfreier Wärmeübergang der
angeregten Partikel auf das auf der Oberfläche des Werkstücks applizierten
Werkstück selbst erwärmt werden.
Um auch geometrisch aufwändig ausgestaltete Werkstücke prozesssicher aushärten zu können, ohne dabei die Materialeigenschaften des Werkstücks in negativer Weise zu verändern, wird vorgeschlagen, dass das Wechselfeld ein elektromagnetisches Wechselfeld mit Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 MHz ist. Es hat sich herausgestellt, dass Radiowellen, die durch eben jenen Frequenzbereich definiert sind, durch deren ausreichende Eindringtiefe besonders gut dazu geeignet sind, zwar in Hohlräume der Werkstücke einzudringen und dort für eine homogene Aushärtung zu sorgen, jedoch dabei nicht das Werkstück selbst übermäßig zu erhitzen. Dadurch kann also ein Temperaturgradient zwischen verschiedenen Oberflächenarealen des Werkstücks verhindert werden, wodurch in weiterer Folge Risse und Unregelmäßigkeiten im aushärtenden Beschichtungsmittel vermieden werden können. Mit dem vorgeschlagenen Frequenzspektrum lässt sich auf energieschonende Weise ein Temperaturbereich zwischen 150°C und 190°C
einstellen.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren zum Aushärten verschiedener Oberflächenbeschichtungen, wie beispielsweise Flüssig- und Pulverlacke, Grundund Deckbeschichtungen und dergleichen verwendet werden. Um daher das Verfahren optimal auf die Aushärtebedingungen unterschiedlicher Oberflächenbeschichtungen anpassen zu können, kann das Werkstück wenigstens zwei magnetischen Wechselfeldern mit unterschiedlichen Frequenzen ausgesetzt werden. Dadurch kann beispielsweise eine erste eingesetzte Frequenz so ausgelegt sein, dass vorwiegend die induktiv oder dielektrisch erwärmbaren Partikel angeregt werden. Ist nun bei bestimmten Oberflächenbeschichtungsverfahren auch eine
Erhöhung der Werkstücktemperatur erwünscht, so kann dies durch den Einsatz
Weise elektromagnetischen Wechselfeldes geschehen.
Damit eine qualitativ hochwertige und reproduzierbare Aushärtung sichergestellt werden kann, ohne dabei einen unnötigen Energieaufwand zu bedingen, empfiehlt es sich, dass das Werkstück zwischen 5 und 50 Minuten durch das elektromagnetische Feld geführt wird. Das Werkstück kann entweder einmal mit einer niedrigen Durchlaufgeschwindigkeit oder aber mehrmals mit höheren Durchlaufgeschwindigkeiten durch das elektromagnetische Feld geführt werden, um
auf die geforderte Aushärtezeit zu kommen.
Eine besonders homogene Aushärtung des Beschichtungsmittels auf der Werkstückoberfläche ergibt sich, wenn die dielektrisch oder induktiv anregbaren Partikel Nanopartikel sind. Zufolge der kleinen Dimensionen der Partikel kann das Beschichtungsmittel auch bei feinen Oberflächenstrukturen, wie Ecken oder Kanten, homogen erwärmt werden, sodass die Oberflächenbeschichtung auch in diesen Bereichen gleichmäßig aushärtet und keine schädlichen Spannungen innerhalb der ausgehärteten Schicht entstehen. Die Nanopartikel sind demnach also als auf der gesamten Oberfläche des Werkstücks angeordnete Wärmequellen anzusehen, die auch schwer zugängliche Stellen des Werkstücks erreichen und die vom elektromagnetischen Wechselfeld eingetragene Energie dem Beschichtungsmittel
als Wärmeenergie übergeben.
Um auch den der Aushärtung vorangehenden Beschichtungsprozess energetisch und qualitativ zu optimieren und das Bearbeitungsvolumen möglichst kleinzuhalten, wird vorgeschlagen, dass das Werkstück in einer fluidundurchlässigen, elektromagnetisch permeablen Kapsel angeordnet wird, die mit dem Beschichtungsmittel beaufschlagt und das überschüssige Beschichtungsmittel aus der Kapsel abgezogen wird, wonach die Kapsel zum Aushärten des Beschichtungsmittels mit einem elektromagnetischen Wechselfeld beaufschlagt wird. Zufolge dieser Maßnahmen können alle für die Oberflächenbeschichtung
erforderlichen Verfahrensschritte, sei es der Transport des Werkstückes durch eine
Heißluft, Wasserdampf und dergleichen beaufschlagt werden.
Sollen auch Beschichtungsmittel ausgehärtet werden können, die keine induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel aufweisen, kann die Kapsel vor dem Aushärten mit einem induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel aufweisenden Härtungsmittel beaufschlagt werden. Das Härtungsmittel kann zeitgleich mit, vor oder nach dem Beschichtungsmittel zugeführt werden. Das Härtungsmittel kann für eine möglichst gleichmäßige Verteilung auch vor Befüllung der Kapsel mit dem
Beschichtungsmittel vorgemischt werden.
kann während und/oder nach der Beaufschlagung erfolgen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Fertigungsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend einer ersten Ausführungsform und Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer mit elektromagnetisch permeablen Kapseln ausgestatteten Fertigungsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechend einer zweiten Ausführungsform. Wie in Fig. 1 zu sehen ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren in einem aus dem Stand der Technik bekannten elektrophoretischen Abscheidungsverfahren, beispielsweise eine kathodische Tauchlackierung, angewandt werden. Hierzu ist das Werkstück 1 auf einem Positionierrahmen 2 angeordnet und wird durch einen nicht dargestellten Positionierantrieb durch ein Lackbad 3 getaucht. Es versteht sich dabei von selbst, dass das Lackbad 3 mit einem elektrisch leitenden Lack als Beschichtungsmittel und diversen aus dem Stand der Technik bekannten Additiven befüllt ist. Wird nun eine Gleichspannung zwischen dem als Kathode wirkenden Werkstück 1 und der im Lackbad 3 angeordneten Anode 4 angelegt, so fällt der Lack am Werkstück 1 aus und bleibt dort haften. Zum Aushärten bzw. Vernetzen wird das Werkstück 1 durch einen ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugenden Emitter 5 geführt. Üblicherweise weisen in elektrophoretischen Abscheidungsverfahren eingesetzte Beschichtungsmittel induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel auf, die durch ein elektromagnetisches Wechselfeld, vorzugsweise mit einem Frequenzspektrum zwischen 30 kHz und 300 MHz, erwärmbar sind. Ist dies nicht der Fall, so kann das Lackbad mit einem induktiv oder
dielektrisch erwärmbare Partikel aufweisenden Härtungsmittel versetzt sein.
aufweisen, oder mit solchen versetzt werden.
Fig. 2 stellt eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Oberflächenbeschichtung dar. Hierzu ist das aus Übersichtlichkeitsgünden nicht dargestellte Werkstück 1 in einer elektromagnetisch permeablen Kapsel 6 angeordnet. Die Kapsel 6 bildet demnach einen abgeschlossenen Reaktionsraum aus, der über Versorgungseinheiten 7a, 7b, 7c befüllt bzw. entleert werden kann. Handelt es sich bei der Oberflächenbeschichtung beispielsweise um ein elektrophoretisches Abscheidungsverfahren, so kann eine erste Versorgungseinheit 7a den Kapselinnenraum mit einem Reinigungsmittel 8 zur Entfernung von auf dem Werkstück 1 anhaftenden Fett- oder Lackrückständen beaufschlagen. Nach der Entfernung des Reinigungsmittels 8 durch die Versorgungseinheit 7a wird die Kapsel 6 abgekoppelt und mithilfe eines Positionierantriebs 9 eines Positionierrahmens 2 zu einer weiteren Versorgungseinheit 7b befördert, die den Kapselinnenraum beispielsweise mit einem Elektrolyten 10 zur Erzeugung einer Konversionsschicht auf dem Werkstück 1 befüllt und anschließend wieder entleert. Eine dritte Versorgungseinheit 7/c kann dem Kapselinnenraum elektrisch leitfähigen Flüssiglack 11 zum Beschichten des Werkstückes zuführen. Zwischen dem als beispielsweise Kathode geschalteten Werkstück 1 und einer in der Kapsel 6 angebrachten Anode wird nun ein Gleichspannungsfeld angelegt, wodurch die Lackpartikel am Werkstück 1 ausfällen. Es muss wohl nicht weiter erwähnt werden,
dass das Werkstück 1 auch als Anode geschaltet werden kann. In diesem Fall muss
5 ausgesetzt wird.
Wie aus Fig. 2 weiter hervorgeht, kann die Kapsel 6 an der Versorgungseinheiten 7b für eine ausreichende Verteilung der beaufschlagten Beschichtungsmittel um eine horizontale Rotationsachse rotiert wird. Natürlich kann die Fertigungsstraße so ausgestaltet sein, dass die Kapsel 6 auch an anderen Positionen rotiert werden
kann.
Die unterschiedlichen durch gestrichelte Linien eingezeichneten Füllstände des Reinigungsmittels 8, des Elektrolyten 10 und des Flüssiglacks 11 zeigen die verschiedene zeitliche Verfahrensschritte beim Befüllen und Entleeren des
Kapselinhalts auf.
Die Kapseln 6 sind hermetisch abschlieRbar und zweiteilig ausgebildet, wodurch
eine einfache Beschickung der Kapseln 6 mit einem Werkstück 1 begünstigt wird.

Claims (8)

(42950) FH Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken (1), wobei ein Beschichtungsmittel auf das Werkstück (1) aufgetragen und danach ausgehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichtungsmittel oder ein vor dem Aushärten aufgetragenes Härtungsmittel induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel aufweist, die zum Aushärten des Beschichtungsmittels mit einem
magnetischen Wechselfeld beaufschlagt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wechselfeld ein elektromagnetisches Wechselfeld mit Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 MHz ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück wenigstens zwei magnetischen Wechselfeldern mit unterschiedlichen
Frequenzen ausgesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) zwischen 5 und 50 Minuten durch das elektromagnetische Feld
geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die dielektrisch oder induktiv anregbaren Partikel Nanopartikel sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) in einer fluidundurchlässigen, elektromagnetisch permeablen Kapsel (6) angeordnet wird, die mit dem Beschichtungsmittel beaufschlagt und das
überschüssige Beschichtungsmittel aus der Kapsel (6) abgezogen wird, wonach die
Wechselfeld beaufschlagt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (6) vor dem Aushärten mit einem induktiv oder dielektrisch erwärmbare Partikel
aufweisenden Härtungsmittel beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapsel (6) nach dem Beaufschlagen mit dem Beschichtungsmittel und/oder dem
Härtungsmittel um eine horizontale Rotationsachse rotiert wird.
ATA50892/2019A 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken AT523061B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50892/2019A AT523061B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
PCT/AT2020/060371 WO2021072469A1 (de) 2019-10-16 2020-10-14 Verfahren zur oberflächenbeschichtung von werkstücken
EP20797016.1A EP4045602A1 (de) 2019-10-16 2020-10-14 Verfahren zur oberflächenbeschichtung von werkstücken
CN202080071017.XA CN114761493A (zh) 2019-10-16 2020-10-14 用于对工件进行表面涂覆的方法
US17/769,589 US20230330703A1 (en) 2019-10-16 2020-10-14 Process for coating the surface of workpieces
JP2022523159A JP2022552577A (ja) 2019-10-16 2020-10-14 ワークを表面被覆する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50892/2019A AT523061B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523061B1 AT523061B1 (de) 2021-05-15
AT523061A4 true AT523061A4 (de) 2021-05-15

Family

ID=73014218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50892/2019A AT523061B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230330703A1 (de)
EP (1) EP4045602A1 (de)
JP (1) JP2022552577A (de)
CN (1) CN114761493A (de)
AT (1) AT523061B1 (de)
WO (1) WO2021072469A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541641A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Rohm And Haas Company Induktionsgehärtete Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244985A (en) * 1976-04-22 1981-01-13 Armco Inc. Method of curing thermosetting plastic powder coatings on elongated metallic members
DE19941184A1 (de) 1999-08-30 2001-03-01 Flaekt Ab Lacktrockner und Lacktrockneranlage
DE50110461D1 (de) * 2001-12-22 2006-08-24 Moletherm Holding Ag Energietransmitter als Bestandteil einer Beschichtungs- und/oder Trockenanlage, insbesondere für eine Lackbeschichtung
US6906296B2 (en) * 2002-06-12 2005-06-14 Steris Inc. Electromagnetically responsive heating apparatus for vaporizer
US6967315B2 (en) * 2002-06-12 2005-11-22 Steris Inc. Method for vaporizing a fluid using an electromagnetically responsive heating apparatus
DE102004051019A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Mhm Holding Gmbh Trocknungsverfahren und -vorrichtung und dazu gehörige thermisch trocknende oder vernetzende Druckfarbe oder Lack
DE102005001683B4 (de) * 2005-01-13 2010-01-14 Venjakob Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lackschichten
CN101534965A (zh) * 2006-11-09 2009-09-16 阿克佐诺贝尔国际涂料股份有限公司 用涂料涂覆基底的方法
DE102009010248A1 (de) * 2009-02-24 2010-09-02 Dürr Systems GmbH Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren zur Beschichtung eines Werkstücks
WO2010101710A2 (en) 2009-03-06 2010-09-10 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for paint curing
DE102010000002B4 (de) * 2010-01-04 2013-02-21 Roth & Rau Ag Verfahren zur Abscheidung von Mehrlagenschichten und/oder Gradientenschichten
US9328015B2 (en) * 2010-03-19 2016-05-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Curing coatings on glass containers
US8906810B2 (en) * 2013-05-07 2014-12-09 Lam Research Corporation Pulsed dielectric etch process for in-situ metal hard mask shape control to enable void-free metallization
SG11201600447YA (en) * 2013-08-21 2016-03-30 Applied Materials Inc Variable frequency microwave (vfm) processes and applications in semiconductor thin film fabrications
WO2016156275A1 (fr) * 2015-03-27 2016-10-06 Centre National De La Recherche Scientifique Procédé de traitement thermique de revêtement de surface sur une pièce métallique par micro-ondes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541641A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 Rohm And Haas Company Induktionsgehärtete Pulverbeschichtungen für temperaturempfindliche Substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOYRO, Martin et al. Abschlussbericht zum BMBF-Verbundprojekt "Entwicklung von Verfahrenstechniken zum Fügen und Entfügen lackierter Bauteilkomponenten auf der Basis nanopartikelmodifizierter Klebstoffe". Paderborn: Laboratorium für Werkstoff und Fügetechnik Universität Paderborn, 2006. Abgerufen von https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT%3A576780073/. Abgerufen am 18.05.2020 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT523061B1 (de) 2021-05-15
US20230330703A1 (en) 2023-10-19
WO2021072469A1 (de) 2021-04-22
EP4045602A1 (de) 2022-08-24
JP2022552577A (ja) 2022-12-16
CN114761493A (zh) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921600C1 (de)
AT516292B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einem Lack sowie Vorrichtung zum Planarisieren einer Lackschicht
DE2845757A1 (de) Ionennitrierhaertungsverfahren
DE102010000088B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Polymerkaschierungen oder strangförmigen Aufträgen an einem Substrat
AT411693B (de) Elektrochemisches verfahren zum reinigen von oberflächen metallischer werkstücke
AT523061B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
AT522169B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße
DE19952604A1 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Beschichtungsfilms
DE19623495A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks
DE19731101C1 (de) Verfahren zur Elektro-Tauch-Beschichtung
EP0349882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Schichten
AT523842B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks in einem mit Behandlungsmittel gefüllten Tauchbad
DE102019003380A1 (de) Verfahren zur Glättung einer Oberfläche eines additiv gefertigten, elektrisch leitenden Bauteiles
DE102022002558A1 (de) Verwendung von wenigstens einer Rakel zum Abstreifen von als Schicht aufgetragenem Pulver eines Pulverbetts zur nachfolgenden Beaufschlagung mit Laserstrahlen wenigstens eines Lasers
DE811847C (de) Verfahren zum Lackieren bzw. Impraegnieren von elektrischen Wicklungen oder Traegern elektrischer Wicklungen
DE2313384C2 (de) Verfahren zum Abdecken von elektrischen Verbindungsbauteilen bei einem Lötvorgang
DE102022126836A1 (de) System und verfahren zum herstellen einer verbesserten bremsscheibe mit verbesserter korrosionsbeständigkeit
DE1571023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden
DE102021212167A1 (de) Rakelvorrichtung zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche, Druckeinrichtung sowie Verfahren zum Aufbringen eines fließfähigen Beschichtungsmaterials auf eine Oberfläche
DE4005502A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzschicht auf einer schraube
DE102013003377A1 (de) Elektrotauchlackierung mit einem kombinierten Verfahren zur Schichtdickenoptimierung
DE102010030232B4 (de) Kleinteilebeschichtungsanlage
DE2405429C3 (de) Verfahren zum Überziehen eines Gegenstandes mit Uberzugsteitchen
DE1771354A1 (de) Verfahren zum Verschliessen von Poren und sonstigen Undichtigkeiten auf Werkstuecke durch Kunstharze und Vorrichtung dafuer
DE1040872B (de) Verfahren zum Aufbringen metallischer Schichten auf nichtleitende Unterlagen