AT522630A1 - Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator - Google Patents

Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator Download PDF

Info

Publication number
AT522630A1
AT522630A1 ATA195/2019A AT1952019A AT522630A1 AT 522630 A1 AT522630 A1 AT 522630A1 AT 1952019 A AT1952019 A AT 1952019A AT 522630 A1 AT522630 A1 AT 522630A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phase
voltage pulses
voltage
spark
ignition
Prior art date
Application number
ATA195/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522630B1 (de
Inventor
Wiesböck Johannes
Lutz Josef
Original Assignee
Grabner Instr Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabner Instr Messtechnik Gmbh filed Critical Grabner Instr Messtechnik Gmbh
Priority to ATA195/2019A priority Critical patent/AT522630B1/de
Priority to EP20726239.5A priority patent/EP3973175B1/de
Priority to PCT/IB2020/053797 priority patent/WO2020234662A1/de
Priority to US17/612,495 priority patent/US20220228547A1/en
Publication of AT522630A1 publication Critical patent/AT522630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522630B1 publication Critical patent/AT522630B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0421Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with electronic tubes
    • F02P3/0428Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with electronic tubes using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere für die Entflammung einer brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator (2) aufweisenden Funkengenerators, der auf der Primärseite des Zündtransformators (2) wenigstens eine Gleichspannungsquelle (1) und auf der Sekundärseite des Zündtransformators (2) zwei die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5) umfasst, wobei der Zündtransformator (2) primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagt wird, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, wird der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betrieben.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere für die Entflammung einer brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator aufweisenden Funkengenerators, der auf der Primärseite des Zündtransformators wenigstens eine Gleichspannungsquelle und auf der Sekundärseite des Zündtransformators zwei die auszubildende Funkenstrecke begrenzende Elektroden umfasst, wobei der Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle beaufschlagt
wird, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, umfassend einen Zündtransformator mit einer Primärspule und einer Sekundärspule, wenigstens eine primärseitig angeordnete Gleichspannungsquelle, die über eine Schalteranordnung mit der Primärspute-rverbunden ist, und mit der Sekundärspule verbundene, die auszubildende Funkenstrecke begrenzende Elektroden, wobei weiters eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalter der Schalteranordnung derart vorgesehen ist, dass der Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle
beaufschlagbar ist, die sekundärseitig Zündspannungspulse
erzeugen.
Funkengeneratoren werden verwendet, um mittels Hochspannungspulsen in einer Strecke zwischen zwei elektrisch leitenden Materialien (Elektroden) einen Tonenkanal auszubilden. Der erzeugte Funke und der dabei fließende Strom führen zu einer sehr starken Erhitzung im Bereich des Ionenkanals. Diese Energie kann dazu verwendet
werden, um brennbare, insbesondere gasförmige Stoffe in der
2
Nähe des Funkens zu entzünden. Ein Anwendungsbeispiel
hierfür ist die aktive Zündung bei einem Verbrennungsmotor
für Benzin.
Der Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten wird mit einem sehr ähnlichen Prinzip gemessen (siehe die Normen ASTM D6450, ASTM D7094 etc.). Im Gegensatz zu Zündungen im Verbrennungsmotor, wo ausschließlich eine sichere Zündung gefordert wird, sind für Zündversuche bei Flammpunktmessungen bestimmte Parameter genau festzulegen und entsprechend den eingestellten und in den Normen festgehaltenen Werten konstant zu halten. Zu diesen Parametern gehören die Zündspannung, die übertragene Zündleistung während des Funkenbrennens, die Funkendauer
und die gesamte übertragene Zündenergie.
Im Stand der Technik sind Funkengeneratoren bekannt, bei denen ein Zündfunke mittels eines Zündtransformators mit Hilfe des Sperrwandlerprinzips generiert wird. Fig. 1 zeigt eine entsprechende Schaltung mit einer Gleichspannungsquelle 1 und einem Zündtransformator 2, der eine Primärspule 3 und eine Sekundärspule 4 umfasst. Die Sekundärspule 4 weist ein Vielfaches der Wicklungen der Primärspule 3 auf, um sekundärseitig eine Zündspannung im kV-Bereich zu erzeugen. Die Sekundärspule ist mit Elektroden 5 verbunden, zwischen denen eine Funkenstrecke 6 auszubilden ist. Die Primärspule 3 wird durch Ein- und Ausschalten des Schalters 7 mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle 1 beaufschlagt, wobei antiparallel zum Schalter 7 eine Freilaufdiode 8 geschalten ist. Parallel zur Primärspule 3 ist weiters ein spannungsbegrenzendes Element 9, im vorliegenden Fall ein
Varistor, angeordnet.
Die für die Zündung notwendige Hochspannung wird folgendermaßen erzeugt. Zuerst wird der Schalter 7 eingeschaltet und es beginnt sich ein Strom in der Primärspule 3 des Zündtransformators 2 aufzubauen. Der Anstieg des Stromes ist proportional zur Versorgungspannung der Gleichspannungsquelle 1 und der Induktivität der Primärspule 3. Wird der Stromfluss durch Öffnen des Schalters 7 unterbrochen, baut sich an der Primärspule 3 eine sehr hohe Spannung auf, die durch den Varistor 9 begrenzt wird. Diese Spannungsspitze wird durch das Übersetzungsverhältnis des Zündtransformators 2 noch erhöht auf die Funkenelektroden 5 übertragen. Dadurch entsteht ein Funkenüberschlag zwischen den Elektroden 5, der einen Ionenkanal aufbaut und das anschließende Funkenbrennen
ermöglicht.
Der Funkengenerator gemäß Fig. 1 arbeitet nach dem Sperrrwandlerprinzip, weil die Energieübertragung von der Primär- auf die Sekundärseite hauptsächlich in der Sperrphase erfolgt, in welcher der Schalter 7 geöffnet ist. Während der Leitphase, in welcher der Schalter 7 geschlossen ist, baut sich im Luftspalt des Zündtransformators 2 ein Magnetfeld auf. Der Luftspalt unterstützt die Energiespeicherung und begrenzt den Stromanstieg. Öffnet sich der Schalter 7, entsteht eine Spannungsspitze und es wird in der Sekundärspule 4 unter Abbau des gespeicherten Magnetfelds eine Spannung
induziert. Der Vorteil der Schaltung gemäß Fig. 1 liegt in der
Einfachheit und in der geringen Anzahl an Komponenten.
Allerdings ist es sehr schwierig, die für eine genaue
4
Funkendefinition erforderlichen Parameter, wie z.B. die
Zündspannung und die übertragene Leistung, unabhängig
voneinander festzulegen und gegebenenfalls zu variieren,
weil das eine entsprechende Anpassung der elektrischen
Komponenten, nämlich des Zzündtransformators 2 und/oder des
Varistors 9 zur Folge hätte. Zusätzlich wird vor allem nach
einer erfolgreichen Zündung nur mehr ein Bruchteil der in
der Primärspule gespeicherten Energie auf die Sekundärseite
übertragen. Der größere Teil der Energie wird im Varistor
als Wärmeenergie vernichtet. Damit liegt der Anteil der
Energie, die auf die Funkenstrecke übertragen wird, in
vielen Fällen nur mehr in der Größenordnung von 10 % der
gesamten aufgewendeten Energie, die aus der Spannungsquelle
bezogen werden muss. Dementsprechend groß muss der Varistor
ausgelegt bzw. es müssen die maximale Energie und die
Pulsfolge für die Zündung limitiert werden.
Fine deutlich effizientere Methode, Energie auf höhere
Spannungen zu transformieren, ermöglicht ein nach dem
Flusswandlerprinzip arbeitender Transformator. In diesem
Falle wird eine Schalteranordnung, wie z.B. eine
Schalterbrücke, so angesteuert, dass eine (meist
symmetrische) Wechselspannung an der Primärspule des
Transformators entsteht. Eine entsprechende Schaltung ist 2 gezeigt. Hierbei sind gleiche Teile mit den
1. Im
in Fig. gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig.
Unterschied zu Fig. 1 ist die Gleichspannungsquelle 1 über
eine Schalteranordnung 10 an die Primärspule 3
angeschlossen. Die Schalteranordnung 10 ist als Vollbrücke
umfassend die Schalter 51, s2, S3 und S4 ausgebildet, wobei
sich die Primärwicklung 3 des Transformators 2 zwischen
zwei Halbbrücken der Schalterbrücke befindet und daher in
beiden Richtungen an die Gleichspannungsquelle 1 geschaltet
5
werden kann. Dafür werden die Schalter S1 und S3 oder S2 und S4 gleichzeitig eingeschaltet (Leitphase). Durch zyklisches Wechseln dieser beiden Schaltzustände wird der Transformator 2 mit einer Wechseldurchflutung betrieben, wobei zwischen den jeweiligen Leitphasen Phasen vorgesehen sind, in denen alle Schalter offen sind. In diesen Phasen fließt der Strom durch die Induktivität des Transformators über die Dioden durch die Gleichspannungsquelle. Über das zeitliche Verhältnis von Leitphasen und Phasen mit offenen
Schaltern kann die übertragene Leistung variiert werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung wird als Gegentaktflusswandler bezeichnet. Der Nachteil des Flusswandlerprinzips liegt darin, dass die für die Zündung notwendige hohe Spannung ein extrem hohes Übersetzungsverhältnis erfordert. Das bedingt eine komplexe und teure Auslegung und einen niedrigeren Wirkungsgrad des Zündtransformators sowie eine kritische Steuerung der
Funkenleistung, sobald die Funkenstrecke gezündet wurde.
Die wesentliche Herausforderung bei einer Funkengeneration mit gut definierten Leistungsparametern besteht im
Widerspruch der Anforderungen für:
a) eine hohe Zündspannung zur Bildung eines Ionenkanals zwischen den Elektroden und b) eine genaue und effiziente Leistungsübertragung nach
der Ionenkanalbildung bei vergleichsweise geringer
Brennspannung.
Dadurch wird die Auslegung der elektrischen Schaltung sowie des Zündtransformators komplex und die Ergebnisse betreffend Leistung im Zündfunken hängen stark von den
Produktionsparametern der Komponenten ab, wenn man eine der
6
oben beschriebenen Methoden verwendet. Die Ergebnisse
hängen zudem stark von den Fertigungstoleranzen, vor allem
für den Zündtransformator, ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Funkengenerator bereitzustellen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt ohne auf extrem enge und teure Fertigungstoleranzen für den Zündtransformator
und andere Komponenten angewiesen zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem
Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin,
dass der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betrieben wird. Die wesentliche Idee der Erfindung besteht daher darin, die beiden oben genannten Varianten der Ansteuerung in einer einzigen Schaltung zu realisieren. Hierbei wird in einer ersten Phase eine Anzahl von Impulsen mit hoher Spannung erzeugt, die zur Generation eines Überschlages und damit einer Ionenstrecke zwischen den Elektroden dienen. In der ersten Phase wird somit der Vorteil des Sperrwandlerprinzips ausgenutzt, der in der effizienten Erzeugung hoher Spannungsspitzen liegt, wobei sich die fehlende Möglichkeit der genauen Kontrolle der Leistungsübertragung nicht störend auswirkt, da diese Phase
sehr kurz gegenüber der gesamten Länge des Funkens ist.
Nach den Startpulsen wird für die zweite Phase in den Flusswandlermodus umgeschaltet, sodass die Vorteile des Flusswandlerprinzips ausgenutzt werden können, die in’ einer genauen Kontrolle der Leistungsübertragung liegen, wobei
der Nachteil der weniger hohen Spannungsspitzen nicht mehr
7732
.. . .. ° . .... . ... ° .. . ° ° .. bo 0000 ® 3 ...
7
zum Tragen kommt, weil die Ionenstrecke bereits in der ersten Phase erzeugt worden ist. Auf Grund der Erfindung kann die Dimensionierung des Zündtransformators kleiner erfolgen und es wird die Möglichkeit geschaffen, die durch potentielle Fertigungstoleranzen des Zündtransformators verursachten Abweichungen der Leistungsübertragung durch geeignete Ansteuerung der Primärspule in der zweiten Phase mit Blick auf die Einhaltung der durch Normen vorgegebenen
Parameter der Leistungsübertragung auszugleichen.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass die sich in der ersten Phase an einer Primärspule des Zündtransformators in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators aufbauende Spannung durch ein spannungsbegrenzendes Element begrenzt wird. Um hierbei in der ersten Phase, in der im Sperrwandlermodus gearbeitet wird, besonders hohe Spannungsspitzen zu erreichen, kann die durch das spannungsbegrenzende Element erzielte Begrenzung bei einer relativ hohen Spannung festgelegt sein. Beispielsweise kann ein Varistor mit relativ hoher Schwellenspannung eingesetzt werden. Als spannungsbegrenzendes Element kann auch wenigstens eine Z-Diode verwendet werden, wobei bevorzugt zwei in entgegengesetzter Richtung gepolte, in Reihe
geschaltete Z-Dioden vorgesehen sein können.
Weiters ist es notwendig, die im Rahmen des Betriebs als Sperrwandler in der Sperrphase auftretenden Hochspannungen gegenüber der Gleichspannungsquelle und anderen Kleinspannungspotentialen der Schaltung zu isolieren. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass ergänzend zu den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern der
Schalteranordnung ein weiterer Schalter vorgesehen ist, der
die Primärspule in der ersten Phase zwischen zwei Spannungspulsen von der Gleichspannungsquelle trennt. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern der Schalteranordnung jeweils eine Freilaufdiode parallel
zugeordnet ist.
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird der Zündtransformator in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität beaufschlagt. Es wäre aber auch möglich den Zündtransformator in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen wechselnder Polarität zu beaufschlagen, was jedoch eine größere Anzahl an Komponenten, insbesondere teuren Hochspannungskomponenten erfordern würde. Der Zündtransformator wird in der zweiten Phase bevorzugt mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen wechselnder Polarität beaufschlagt. Insbesondere ist der Zündgenerator zur Erzeugung der primärseitigen Spannungspulse wechselnder Polarität als
Gegentaktflusswandler ausgebildet.
Die Umpolung des Zündtransformators kann hierbei je nach Schaltungsvariante durch zyklisches Umpolen der Primärwicklung des Zündtransformators erfolgen oder durch Umschalten zwischen zwei entgegengesetzt gepolten Primärwicklungen. In jedem Fall erfährt der Zündtransformator eine wechselnde magnetische Durchflutung, wodurch der magnetische Kreis des Zündtransformators, im Gegensatz zum Eintaktflusswandler, in beide Richtungen, d.h. durch eine positive und eine negative Durchflutung, zur Energieübertragung genutzt wird. Dementsprechend kann
auf eine Entmagnetisierungswicklung verzichtet werden, da
diese Aufgabe durch das jeweilige Umpolen der Durchflutung
übernommen wird.
Was die Erzeugung der Spannungspulse betrifft, kann gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase geringer gewählt wird
als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Frequenz der in der zweiten Phase aufgebrachten Spannungspulse zur Einhaltung einer vorgegebenen übertragenen Zündleistung gewählt sein, wohingegen die Frequenz der in der ersten Phase aufgebrachten Spannungspulse mit dem Ziel der sicheren Erzeugung einer Ionenstrecke gewählt werden kann. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
Auch die Pulsdauer der Spannungspulse kann angepasst werden, um den in der jeweiligen Phase zu erzielenden Effekt zu optimieren. Hierbei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase größer
gewählt wird als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase primärseitig aufgebrachten
Spannungspulse entsprechen.
.. ..
5 83 1 on LS,
.. 00 .l.0 5 I as
Insgesamt erlaubt es der Betrieb des Zündtransformators nach dem Flusswandlerprinzip die Parameter des Zündvorganges in der zweiten Phase genau zu regeln, wobei wenigstens ein Parameter ausgewählt aus Zündspannung, übertragene Zündleistung während des Funkenbrennens, Funkendauer und gesamte übertragene Zündenergie gemessen und eine Abweichung von einem entsprechenden Sollwert festgestellt wird und wobei die Abweichung durch Änderung der Pulsfrequenz und/oder des Tastverhältnisses der primärseitigen Spannungspulse reduziert oder eliminiert
wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Funkengenerator, der einen Zündtransformator mit einer Primärspule und einer Sekundärspule, wenigstens eine primärseitig angeordnete Gleichspannungsquelle, die über eine Schalteranordnung mit der Primärspule verbunden ist, und mit der Sekundärspule verbundene, die auszubildende Funkenstrecke begrenzende Elektroden umfasst, wobei weiters eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalter der Schalteranordnung derart vorgesehen ist, dass der Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle beaufschlagbar ist, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen. Erfindungsgemäß ist die Steuereinrichtung ausgebildet, um die Spannungspulse derart zu erzeugen, dass der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten
Phase nach dem Flusswandlerprinzip betreibbar ist.
Bevorzugt ist die Schalteranordnung ausgebildet, um den
Zündtransformator in der ersten Phase mit
erzeugt werden, was jedoch weniger wirtschaftlich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist der Primärspule ein spannungsbegrenzendes Element zugeordnet, um die sich in der ersten Phase an der Primärspule in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators aufbauende Spannung Zu begrenzen. Das spannungsbegrenzende Element kann beispielsweise als
Varistor ausgebildet sein, oder von wenigstens einer Z-
Diode gebildet sein.
Insbesondere kann der Zündgenerator als
Gegentaktflusswandler ausgebildet sein, besonders bevorzugt
als Gegentaktflusswandler mit Vollbrückenansteuerung.
Die Schalteranordnung umfasst zu diesem Zweck bevorzugt eine Schalterbrücke, deren Schaltern jeweils eine
Freilaufdiode zugeordnet ist.
Es ist aber auch möglich eine Schalterbrücke zu vermeiden,
dies erfordert jedoch das Vorsehen von zwei verschiedenen
spannungsbegrenzenden Elementen.
Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung einer Schaltervollbrücke liegt in der Anordnung von zwei Versorgungsspannungen statt einer einzigen
Versorgungsspannung.
. +. ° ... .
A HH ... ° .. .. ° . s ... a. ...>. ° .° ...
12
Was die Ansteuerung der Schalteranordnung zur Erzeugung von Spannungspulsen betrifft, bestehen - wie auch schon im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt — verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der
zündspezifischen Parameter.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet ist, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase geringer
ist als in der zweiten Phase.
Weiters ist die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung bevorzugt derart ausgebildet, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase größer ist
als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet sein, dass die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse
entspricht.
° 000. ° .. ° ® 2000 © * .° ° »e .o ° . Ss .. .. ...>. ° . ...
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungen nach dem Stand der Technik, Fig. 3 ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Ausbildung eines Funkengenerators, Fig. 4 eine Darstellung der Abfolge von Schaltzuständen der Schalter der Schalteranordnung des Funkengenerators der Fig. 3, Fig. 5 einen Schaltplan einer abgewandelten Ausführung des Funkengenerators und Fig. 6 einen Schaltplan einer weiteren abgewandelten Ausführung des
Funkengenerators.
Bezüglich der Erläuterung der Fig. 1 und 2 wird auf den
einleitenden Abschnitt der Anmeldung verwiesen.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung mit einer Gleichspannungsquelle 1 und einem Zündtransformator 2, der eine Primärspule 3 und eine Sekundärspule 4 umfasst. Die Sekundärspule 4 weist ein Vielfaches der Wicklungen der Primärspule 3 auf, um sekundärseitig eine Zündspannung im kV-Bereich zu erzeugen. Die Sekundärspule 4 ist mit Elektroden 5 verbunden, zwischen denen einen Funkenstrecke 6 auszubilden ist. Die Gleichspannungsquelle 1 ist über eine Schalteranordnung 10 an die Primärspule 3 angeschlossen. Die Primärspule 3 kann hierbei durch Ansteuern der Schalteranordnung 10 mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle 1 beaufschlagt werden. Die Schalteranordnung 10 ist als Vollbrücke umfassend die Schalter S1, S2, S3 und S4 ausgebildet, wobei sich die Primärwicklung 3 des Zündtransformators 2 zwischen zwei Halbbrücken der Schalterbrücke befindet und daher in wechselnder Polarität an die Gleichspannungsquelle 1 geschaltet werden kann.
Parallel zur Primärspule 3 ist weiters ein
.. ° .... °
... . 53 5 ° 0000 © . ° .. » © ° . S .. .. 00050 . ® es.
14
spannungsbegrenzendes Element 9, im vorliegenden Fall ein Varistor, angeordnet. Zwischen den Schaltern S1 und S2 ist auf Seite des Pluspols der Gleichspannungsquelle 1 ein
weiterer Schalter 85 mit einer zugeordneten Freilaufdiode
12 angeordnet.
Das Diagramm gemäß Fig. 4 zeigt den Ablauf der Schalterstellungen der Schalter S1, S2, S3, S4 und S5. Die erste Phase ist mit 13 bezeichnet und umfasst die beiden ersten Pulse, die bei geöffnetem Schalter S1 durch zweimaliges Öffnen und Schließen des Schalters S3 erzeugt werden. In dieser ersten Phase wird der Zündtransformator nach dem Sperrwandlerprinzip zur Erzeugung von Hochspannungsspitzen zwischen den Elektroden 5 betrieben. In der Primärinduktivität wird über die Schalter S1 und 5S3 ein Stromanstieg produziert. Durch das Ausschalten des Schalters 83 wird eine Spannungsspitze generiert, die durch den Varistor 9 limitiert und auf die Sekundärseite übertragen wird. Der Schalter S5 muss während der Generation der Hochspannungsspitzen für die Zündung ausgeschaltet sein und übernimmt daher so wie der Schalter S3 die Isolation der Hochspannung gegenüber den anderen Kleinspannungspotentialen. Die maximale Spannung an den Schaltern S1, S2 und S4 ist im Wesentlichen durch die
Versorgungsspannung der Gleichspannungsquelle 1 gegeben.
Danach wird die Schalterbrücke in der zweiten Phase 14 als Flusswandler weiter betrieben, indem die Schalter S1 und S3 sowie 82 und S4 alternierend ein- und ausgeschaltet werden, während der Schalter S5 geschlossen ist, sodass abwechselnd Spannungspulse unterschiedlicher Polarität an die Primärspule 3 angelegt werden. Dabei sind die jeweiligen
Einschaltzeiten bevorzugt gleich lange gewählt, da sich
15
andernfalls im Zündtransformator ein Gleichfeld ausbildet, das den Transformatorkern in die Sättigung führen kann. Weiter ist ein überlappendes Schalten der Schalter sS1/S3
und 82/84 zu vermeiden, da dies einen Kurzschluss
verursachen würde.
Die maximale Spannungsspitze wird grundsätzlich von der Spannung am Varistor 9 und dem Übersetzungsverhältnis des Zündtransformators 2 bestimmt. In der Praxis spielen aber auch die Kapazitäten des Zündtransformators 2 und der Elektroden 5 eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der Pulsdauer der Spannungspulse können diese und andere
Effekte weitgehend berücksichtigt bzw. ausgeglichen werden.
Die übertragene Leistung nach der Zündung kann über die Pulsfrequenz und das Tastverhältnis (Einschaltzeit/Periode) unabhängig von der Zündspannung eingestellt werden. Mit Hilfe der beiden Parameter können vor allem Toleranzen im Transformator betreffend das Übersetzungsverhältnis und die
Streuinduktivitäten kompensiert werden.
Der Begriff „Schalter“ umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung jegliche Ausbildungen von Schaltelementen, einschließlich elektronischer Schaltelemente, wie z.B.
bipolare Transistoren, FLETs, IGBTs, Thyristoren und dgl.
Vor allem an die Schalter S3 und S5 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Anforderungen betreffend hoher Sperrspannungen und geringer Kapazitäten besonders hoch. Daher ist es in einigen Anwendungen bevorzugt, dass an anstatt eines einzelnen Schalters unterschiedliche Schalter in Serie bzw. bei hohen Strömen
auch parallel geschalten werden.
S * ° .. . 2 8828 ° ° * e..Z.Z °
Als spannungsbegrenzendes Element kann jegliches Bauteil verwendet werden, welches eine spannungsbegrenzende Wirkung aufweist. Es kann ein Varistor oder alternativ wenigstens eine Z-Diode zum Einsatz gelangen. Insbesondere kann die Verwendung von entsprechenden Z-Dioden während des Ausschaltens des Schalters S3 zu wesentlich konstanteren Spannungen mit einer geringeren Neigung zu Überspannungen
führen.
Was die Ausführung des Zündtransformators betrifft, können alle angeführte Schaltungs- und Ausführungsvarianten auch mit einem Autotransformer (Spartransformator) ausgestattet
werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung stellt lediglich eine von mehreren denkbaren Ausführungsformen dar. Insbesondere stellt das Schaltungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine
symmetrische Ansteuerung des Zündtransformators 2 mit einer. einzigen Gleichspannungsquelle 1 für die Versorgung dar. Grundsätzlich kann die gleiche oder eine ähnliche Funktion auch mit asymmetrischen Anordnungen erreicht werden, indem z.B. das spannungsbegrenzende Element 9 auf einer Seite an das Massepotential bzw. an die Versorgungsspannung
angeschlossen wird.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, die Schalterbrücke zu umgehen, indem man zwei verschiedene spannungsbegrenzende Elemente einsetzt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dies führt zwar zu einer Reduktion der Komponenten, hat aber zur Folge, dass die Effizienz durch die Verluste (vor allem an
D3) verringert wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind als
» o v .. . ® 0..
spannungsbegrenzende Elemente Z-Dioden D1l, D2 und D3
eingesetzt.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Vollbrücke der Schalter auch umgangen werden, indem man zwei Versorgungsspannungen 1 und 1’ verwendet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Damit kann die Anzahl der elektronischen Komponenten für die Schaltung reduziert
werden, ohne die Effizienz der Leistungsübertragung zu
reduzieren.

Claims (20)

’ ® < ... ® 000 » % . ° 00.0 & » ® .. .. .... ° 2 ...° Patentansprüche:
1. Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere für die Entflammung einer brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator (2) aufweisenden Funkengenerators, der auf der Primärseite des Zündtransformators (2) wenigstens eine Gleichspannungsquelle (1) und auf der Sekundärseite des Zündtransformators (2) zwei die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5) umfasst, wobei der Zündtransformator (2) primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagt wird, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator (2) in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip
betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator (2) in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität beaufschlagt wird und dass der Zündtransformator (2) in der zweiten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen
wechselnder Polarität beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in der ersten Phase an einer Primärspule des Zündtransformators (2) in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators (2) aufbauende Spannung durch ein
spannungsbegrenzendes Element (9) begrenzt wird.
. ‘ ... ° * .: . ® 0000 © ... ® v. . ° ° ® ° .. .. 00008 ° ° v..
19
.... 0000 ..
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündgenerator (2) zur Erzeugung der primärseitigen Spannungspulse wechselnder Polarität als
Gegentaktflusswandler ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase unterschiedlich, bevorzugt geringer gewählt wird als in der
zweiten Phase.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase
primärseitig aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase größer
gewählt wird als in der zweiten Phase.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse
entspricht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die in der zweiten Phase über die
Funkenstrecke übertragene Leistung durch Variation der
. ‘ ... . e > 2 ® ° 00... ..,
Pulsfrequenz und/oder des Tastverhältnisses der
primärseitigen Spannungspulse eingestellt wird.
10. Funkengenerator zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Zündtransformator (2) mit einer Primärspule (3) und einer Sekundärspule (4), wenigstens eine primärseitig angeordnete Gleichspannungsquelle (1), die über eine Schalteranordnung (10) mit der Primärspule (3) verbunden ist, und mit der Sekundärspule (4) verbundene, die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5), wobei weiters eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalter (S1, S2, S3, S4, S5) der Schalteranordnung (10) derart vorgesehen ist, dass der Zündtransformator (2) primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagbar ist, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um die Spannungspulse derart zu erzeugen, dass der Zündtransformator (2) in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten
Phase nach dem Flusswandlerprinzip betreibbar ist.
11. Funkengenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung (10) ausgebildet ist, um den Zündtransformator (2) in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität in der zweiten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen
wechselnder Polarität zu beaufschlagen.
12. Funkengenerator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Primärspule (3) ein
: .. w. .. .. . v ..[. °
* .. ° * u... » ...
. .. ® ® ° °
s. .. 0800 ® 2 ...
21
000 90008 ..
spannungsbegrenzendes Element (9) zugeordnet ist, um die sich in der ersten Phase an der Primärspule (3) in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators (2) aufbauende Spannung zu
begrenzen.
13. Funkengenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündgenerator als
Gegentaktflusswandler ausgebildet ist.
14. Funkengenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündgenerator als Gegentaktflusswandler mit Vollbrückenansteuerung
ausgebildet ist.
15. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung (10) eine Schalterbrücke umfasst, deren Schaltern (S1, 8S2, S3,
S4) jeweils eine Freilaufdiode (8) zugeordnet ist.
16. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zu den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern (S1, S2, S3, S4) der Schalteranordnung (10) ein weiterer Schalter (S5) vorgesehen ist, der die Primärspule (3) in der ersten Phase zwischen zwei Spannungsimpulsen von der
Gleichspannungsquelle (1) trennt.
17. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet
ist, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten
: >. 00 0...
... ... ® 098
- > ® 0.0.) ) » °
° ® .. u. 0000 * ° 200°
0008 0000 ..
Spannungspulse in der ersten Phase geringer ist als in der
zweiten Phase.
18. Funkengenerator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
19. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten
Spannungspulse in der ersten Phase größer ist als in der
zweiten Phase.
20. Funkengenerator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der
zweiten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse
entspricht.
Wien, am 23. Mai 2019 Anmelder
durch: Haffner Und KEgYc ae Patentanwält
ATA195/2019A 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator AT522630B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA195/2019A AT522630B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator
EP20726239.5A EP3973175B1 (de) 2019-05-23 2020-04-22 Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke
PCT/IB2020/053797 WO2020234662A1 (de) 2019-05-23 2020-04-22 Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke
US17/612,495 US20220228547A1 (en) 2019-05-23 2020-04-22 Method for creating a spark across a spark gap

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA195/2019A AT522630B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522630A1 true AT522630A1 (de) 2020-12-15
AT522630B1 AT522630B1 (de) 2021-02-15

Family

ID=70738777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA195/2019A AT522630B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220228547A1 (de)
EP (1) EP3973175B1 (de)
AT (1) AT522630B1 (de)
WO (1) WO2020234662A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547397A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE10121993A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102008042830A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2649759B1 (fr) * 1989-07-13 1994-06-10 Siemens Bendix Automotive Elec Dispositif d'allumage pour moteur a combustion interne
US7404396B2 (en) * 2006-02-08 2008-07-29 Denso Corporation Multiple discharge ignition control apparatus and method for internal combustion engines
US8078384B2 (en) * 2010-06-25 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Engine control using spark restrike/multi-strike
KR20130121887A (ko) * 2010-11-23 2013-11-06 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 내연 기관의 점화 장치 및 내연 기관의 점화 장치 작동 방법
JP5533623B2 (ja) * 2010-12-16 2014-06-25 株式会社デンソー 高周波プラズマ点火装置
EP2639446A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Zündsystem
US9709017B2 (en) * 2013-06-04 2017-07-18 Mitsubishi Electric Corporation Ignition device of spark-ignition internal combustion engine
US9617965B2 (en) * 2013-12-16 2017-04-11 Transient Plasma Systems, Inc. Repetitive ignition system for enhanced combustion
DE102014015486A1 (de) * 2014-10-18 2015-03-26 Daimler Ag Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
JP6919346B2 (ja) * 2017-06-07 2021-08-18 株式会社デンソー 点火装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547397A1 (de) * 1975-10-23 1977-05-05 Bosch Gmbh Robert Elektronisches zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE10121993A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-14 Daimler Chrysler Ag Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102008042830A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung

Also Published As

Publication number Publication date
AT522630B1 (de) 2021-02-15
WO2020234662A1 (de) 2020-11-26
EP3973175C0 (de) 2024-03-13
US20220228547A1 (en) 2022-07-21
EP3973175A1 (de) 2022-03-30
EP3973175B1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211794B1 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP2199597A2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine, welche eine Koronaentladung bereitstellt
DE112010003325T5 (de) Multiplex-Treiberschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage
DE10121993B4 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE102012105797A1 (de) Multiplex-Ansteuerschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage mit Strommodussteuerung und Fehlertoleranzerkennung
AT522630B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator
DE4128175A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE10221072A1 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
EP1507445B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine mit iterativen Spannungspulsen zu betreibende Lampe
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE10143016B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0596152B1 (de) Wechselspannungs-Vorschaltgerät für elektrische Entladungslampen
EP0824848B1 (de) Leistungssteuerung einer mit wechselstrom betriebenen hochdruckgasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3736800C2 (de)
AT409691B (de) Schaltung zur reduktion der verluste beim umformen, schalten oder steuern elektrischer leistung
DE1539228C3 (de)
DE667983C (de) Anordnung zur Regelung von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE19738453A1 (de) Inverterstromquelle
DE3327704C1 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden
DE2461739C3 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1451423C (de) Zundfunkenerzeuger
DE19608657A1 (de) Schaltung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
EP2282614B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Zünden einer Entladungslampe
CH592246A5 (en) IC engine ignition circuit using DC-DC converter - has supplementary charging circuit and bias for discharge SCR