WO2020234662A1 - Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke - Google Patents

Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke Download PDF

Info

Publication number
WO2020234662A1
WO2020234662A1 PCT/IB2020/053797 IB2020053797W WO2020234662A1 WO 2020234662 A1 WO2020234662 A1 WO 2020234662A1 IB 2020053797 W IB2020053797 W IB 2020053797W WO 2020234662 A1 WO2020234662 A1 WO 2020234662A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
voltage pulses
spark
voltage
ignition
Prior art date
Application number
PCT/IB2020/053797
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes WIESBÖCK
Josef Lutz
Original Assignee
Grabner Instruments Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabner Instruments Messtechnik Gmbh filed Critical Grabner Instruments Messtechnik Gmbh
Priority to US17/612,495 priority Critical patent/US20220228547A1/en
Priority to EP20726239.5A priority patent/EP3973175B1/de
Publication of WO2020234662A1 publication Critical patent/WO2020234662A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0421Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with electronic tubes
    • F02P3/0428Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with electronic tubes using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/01Electric spark ignition installations without subsequent energy storage, i.e. energy supplied by an electrical oscillator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means

Definitions

  • the invention relates to a method for forming a spark over a spark gap, in particular for
  • the at least one DC voltage source on the primary side of the ignition transformer and two on the secondary side of the ignition transformer
  • the invention further relates to a device for
  • Ignition transformer with a primary coil and a
  • Secondary coil at least one arranged on the primary side
  • DC voltage source which is connected to the primary coil via a switch arrangement and to the secondary coil
  • Electrodes further a control device for
  • the ignition transformer can be acted upon on the primary side with voltage pulses from the DC voltage source, which generate ignition voltage pulses on the secondary side.
  • Spark generators are used to mean
  • the flash point of flammable liquids is measured using a very similar principle (see the standards ASTM D6450, ASTM D7094 etc.). In contrast to ignitions in internal combustion engines, where only safe ignition is required, certain parameters must be precisely defined for ignition tests in flash point measurements and according to the set and in the
  • Ignition power during spark burning the spark duration and the total transferred ignition energy.
  • Fig. 1 shows a
  • the secondary coil 4 has a
  • the secondary coil is connected to electrodes 5, between which a spark gap 6 is to be formed.
  • the primary coil 3 is acted upon by switching the switch 7 on and off with voltage pulses from the DC voltage source 1, wherein
  • a freewheeling diode 8 is connected in anti-parallel to switch 7. There is also a parallel to the primary coil 3
  • Varistor arranged.
  • the high voltage required for ignition is generated as follows. First the switch 7 is switched on and a current begins in the primary coil 3 of the
  • Varistor 9 is limited. This voltage spike is transmitted to the spark electrodes 5 in an even higher manner due to the transmission ratio of the ignition transformer 2. This creates a
  • the spark generator according to FIG. 1 operates according to the
  • the advantage of the circuit according to FIG. 1 is its simplicity and the small number of components. However, it is very difficult to get an exact spark definition
  • Adaptation of the electrical components namely the Ignition transformer 2 and / or the varistor 9 would result.
  • only a fraction of the energy stored in the primary coil is transferred to the secondary side.
  • the greater part of the energy is destroyed in the varistor as thermal energy. This means that the proportion of energy that is transferred to the spark gap is in many cases only in the order of 10% of the total energy that has to be drawn from the voltage source.
  • the varistor must be designed correspondingly large or the maximum energy and the pulse sequence for the ignition must be limited.
  • FIG. 1 A corresponding circuit is shown in FIG.
  • the same parts are denoted by the same reference numerals as in FIG.
  • the DC voltage source 1 is connected to the primary coil 3 via a switch arrangement 10.
  • the switch arrangement 10 is designed as a full bridge comprising the switches S1, S2, S3 and S4, the primary winding 3 of the transformer 2 between two half bridges
  • Switch bridge is located and can therefore be switched to the DC voltage source 1 in both directions.
  • the switches S1 and S3 or S2 and S4 are used simultaneously
  • transmitted power can be varied.
  • the training shown in Fig. 2 is called
  • the principle of the flux converter is that the high voltage required for ignition is extremely high
  • Ignition transformer as well as a critical control of the
  • the present invention is therefore based on the object of providing a spark generator that meets the above requirements without being extremely narrow and expensive Manufacturing tolerances for the ignition transformer and others
  • the invention consists in a
  • a number of pulses with high voltage are generated, which serve to generate a flashover and thus an ion path between the electrodes.
  • the advantage of the flyback converter principle is used, which is the efficient generation of high voltage peaks, whereby the lack of possibility of precise control of the power transmission does not have a disruptive effect, since this phase is very short compared to the entire length of the spark.
  • Flux converter principle can be used, which are based on a precise control of the power transmission, the disadvantage of the less high voltage peaks no longer come into play because the ion path has already been generated in the first phase. Due to the invention, the
  • the ignition transformer is dimensioned smaller and the possibility is created by potential
  • Control of the primary coil in the second phase with a view to to compensate for compliance with the power transmission parameters specified by standards.
  • Ignition transformer in one each between two
  • Voltage pulses lying blocking phase of the ignition transformer building voltage is limited by a voltage-limiting element. To do this in the first phase, in the
  • voltage-limiting element achieved limitation be set at a relatively high voltage.
  • a varistor with a relatively high threshold voltage can be used.
  • At least one Zener diode can also be used as the voltage-limiting element, preferably two in
  • Zener diodes can be provided.
  • DC voltage source disconnects.
  • the switches of the switch arrangement provided for generating the voltage pulses are each assigned a free-wheeling diode in parallel. According to a preferred procedure, the
  • the Ignition transformer applied in the first phase with successive voltage pulses of the same polarity.
  • successive voltage pulses of alternating polarity to the ignition transformer in the first phase, which, however, would require a larger number of components, in particular expensive high-voltage components.
  • the ignition transformer is preferably acted upon with successive voltage pulses of alternating polarity.
  • the ignition generator for generating the voltage pulses of alternating polarity on the primary side is designed as a push-pull flux converter.
  • the polarity reversal of the ignition transformer can depend on
  • the circuit variant is made by cyclically reversing the polarity of the primary winding of the ignition transformer or by switching between two oppositely polarized primary windings. In any case, the ignition transformer experiences a changing magnetic
  • Ignition transformer in contrast to the single-ended flux converter, in both directions, i.e. by a positive and a negative flow, is used for energy transfer.
  • a demagnetizing winding can be dispensed with, since this task is taken over by reversing the polarity of the flow.
  • a preferred embodiment of the invention can provide that the frequency of the voltage pulses applied on the primary side is selected to be lower in the first phase than in the second phase.
  • the frequency of the voltage pulses applied in the first phase can be selected with the aim of reliably generating an ion path.
  • Frequency of the voltage pulses applied on the primary side in the first phase is at most 3/2, preferably at most half the frequency of that in the second phase on the primary side
  • a preferred embodiment provides that the pulse duration is that applied on the primary side
  • Voltage pulses in the first phase is chosen to be greater than in the second phase.
  • the pulse duration can be in the first phase
  • Voltage pulses applied on the primary side correspond to at least 1.5 times, preferably at least 2 times the pulse duration of the voltage pulses applied on the primary side in the second phase.
  • the operation of the ignition transformer according to the flux converter principle allows the parameters of the ignition process in the second phase to be precisely regulated, with at least one parameter selected from ignition voltage, transmitted ignition power during spark burning, spark duration and total transmitted
  • the present invention relates to a spark generator which has an ignition transformer with a primary coil and a secondary coil, at least one
  • DC voltage source arranged on the primary side, which is connected to the primary coil via a switch arrangement, and comprises electrodes which are connected to the secondary coil and delimit the spark gap to be formed
  • Control device for controlling the switches of the
  • Ignition transformer can be acted upon on the primary side with voltage pulses from the DC voltage source, which generate ignition voltage pulses on the secondary side.
  • Control device designed to generate the voltage pulses in such a way that the ignition transformer can be operated in a first phase according to the flyback converter principle and in a subsequent second phase according to the forward converter principle.
  • the switch arrangement is designed to
  • successive voltage pulses of alternating polarity can also be generated in the first phase, but this is less economical.
  • the primary coil is assigned a voltage-limiting element which, in the first phase on the primary coil, is in a blocking phase between two voltage pulses
  • the voltage-limiting element can be designed as a varistor, for example, or be formed by at least one Zener diode.
  • the ignition generator can be designed as a push-pull flux converter, particularly preferably as a push-pull flux converter with full-bridge control.
  • the switch arrangement preferably comprises a switch bridge, the switches of which are each assigned a freewheeling diode.
  • Another possibility for avoiding a full switch bridge is to arrange two supply voltages instead of a single supply voltage.
  • control device for controlling the switch arrangement is designed such that the frequency of the voltage pulses applied on the primary side is lower in the first phase than in the second phase.
  • control device is used to control the
  • Frequency of the voltage pulses applied on the primary side in the first phase at most 3/2, preferably at most half the frequency of the primary side in the second phase
  • Control device for controlling the switch arrangement designed such that the pulse duration of the voltage pulses applied on the primary side is greater in the first phase than in the second phase.
  • control device for controlling the switch arrangement can be designed in such a way that the pulse duration of the primary side applied in the first phase
  • Voltage pulses at least 1.5 times, preferably at least 2 times the pulse duration of that in the second phase
  • FIG. 1 and 2 show embodiments according to the prior art
  • FIG. 3 shows a circuit diagram of a
  • FIG. 4 a representation of the sequence of switching states of the switches of the switch arrangement of the spark generator of FIG. 3
  • FIG. 5 a circuit diagram of a modified embodiment of the
  • FIG. 6 shows a circuit diagram of a further modified embodiment of the spark generator.
  • the secondary coil 4 has a Multiples of the windings of the primary coil 3 in order to generate an ignition voltage in the kV range on the secondary side.
  • the secondary coil 4 is connected to electrodes 5, between which a spark gap 6 is to be formed.
  • DC voltage source 1 is connected to primary coil 3 via a switch arrangement 10.
  • the primary coil 3 can be subjected to voltage pulses from the DC voltage source 1 by activating the switch arrangement 10.
  • the switch arrangement 10 is designed as a full bridge comprising the switches S1, S2, S3 and S4, the primary winding 3 of the ignition transformer 2 being located between two half bridges
  • Switch bridge is located and can therefore be switched to the DC voltage source 1 in alternating polarity. Furthermore, a voltage-limiting element 9, in the present case a varistor, is arranged parallel to the primary coil 3. Between the switches Sl and S2 is on the positive pole side
  • the diagram according to FIG. 4 shows the sequence of the
  • the first phase is denoted by 13 and comprises the first two pulses that are generated when the switch S1 is open by opening and closing the switch S3 twice.
  • the ignition transformer is operated according to the flyback converter principle to generate high-voltage peaks between the electrodes 5.
  • a current increase is produced in the primary inductance via the switches S1 and S3.
  • Switching off the switch S3 generates a voltage peak which is limited by the varistor 9 and transmitted to the secondary side.
  • the switch S5 must be used during the generation of the
  • the switch bridge is operated as a flux converter in the second phase 14 by the switches S1 and S3 as well as S2 and S4 are alternately switched on and off while the switch S5 is closed, so that alternately voltage pulses of different polarity are applied to the primary coil 3.
  • the respective switch-on times are preferably selected to be of the same length, otherwise the
  • the maximum voltage peak is always determined by the
  • Ignition transformer 2 determined. In practice, however, the capacities of the ignition transformer 2 and the electrodes 5 also play a decisive role. With the help of the pulse duration of the
  • Voltage pulses can largely take into account or compensate for these and other effects.
  • the power transmitted after ignition can be controlled by the
  • Pulse frequency and the duty cycle can be set independently of the ignition voltage. With the help of the two parameters, tolerances in the
  • electronic switching elements e.g. bipolar transistors, FETs, IGBTs, thyristors and the like.
  • the requirements relating to high blocking voltages and low capacitances are particularly high for switches S3 and S5. For this reason, in some applications it is preferred that instead of a single switch, different switches are connected in series or, in the case of high currents, also in parallel.
  • Any component that has a stress-limiting effect can be used as a stress-limiting element.
  • a varistor or, alternatively, at least one Zener diode can be used.
  • Switch S3 lead to much more constant voltages with a lower tendency to overvoltages.
  • the circuit shown in FIG. 3 represents only one of several conceivable embodiments.
  • the circuit example according to FIG. 3 represents a symmetrical one
  • DC voltage source 1 represents the supply. In principle, the same or a similar function can also be used
  • asymmetrical arrangements can be achieved by, for example, the voltage-limiting element 9 on one side to the Ground potential or is connected to the supply voltage.
  • Zener diodes Dl, D2 and D3 Zener diodes Dl, D2 and D3
  • the full bridge of the switch can also be bypassed by using two supply voltages 1 and 1, as shown in FIG. This allows the number of electronic components for the circuit to be reduced without reducing the efficiency of the power transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere für die Entflammung einer brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator (2) aufweisenden Funkengenerators, der auf der Primärseite des Zündtransformators (2) wenigstens eine Gleichspannungsquelle (1) und auf der Sekundärseite des Zündtransformators (2) zwei die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5) umfasst, wobei der Zündtransformator (2) primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagt wird, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, wird der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betrieben.

Description

VERFAHREN UND FUNKGENERATOR ZUR AUSBILDUNG EINES FUNKENS ÜBER EINE FUNKENSTRECKE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere für die
Entflammung einer brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator
aufweisenden Funkengenerators, der auf der Primärseite des Zündtransformators wenigstens eine Gleichspannungsquelle und auf der Sekundärseite des Zündtransformators zwei die
auszubildende Funkenstrecke begrenzende Elektroden umfasst, wobei der Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle beaufschlagt wird, die
sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen.
Die Erfindung betrifft weiters eine Vorrichtung zur
Durchführung dieses Verfahrens, umfassend einen
Zündtransformator mit einer Primärspule und einer
Sekundärspule, wenigstens eine primärseitig angeordnete
Gleichspannungsquelle, die über eine Schalteranordnung mit der Primärspule verbunden ist, und mit der Sekundärspule
verbundene, die auszubildende Funkenstrecke begrenzende
Elektroden, wobei weiters eine Steuereinrichtung zur
Ansteuerung der Schalter der Schalteranordnung derart
vorgesehen ist, dass der Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle beaufschlagbar ist, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen.
Funkengeneratoren werden verwendet, um mittels
Hochspannungspulsen in einer Strecke zwischen zwei elektrisch leitenden Materialien (Elektroden) einen Ionenkanal
auszubilden. Der erzeugte Funke und der dabei fließende Strom führen zu einer sehr starken Erhitzung im Bereich des Ionenkanals. Diese Energie kann dazu verwendet werden, um brennbare, insbesondere gasförmige Stoffe in der Nähe des Funkens zu entzünden. Ein Anwendungsbeispiel hierfür ist die aktive Zündung bei einem Verbrennungsmotor für Benzin.
Der Flammpunkt von brennbaren Flüssigkeiten wird mit einem sehr ähnlichen Prinzip gemessen (siehe die Normen ASTM D6450, ASTM D7094 etc.) . Im Gegensatz zu Zündungen im Verbrennungsmotor, wo ausschließlich eine sichere Zündung gefordert wird, sind für Zündversuche bei Flammpunktmessungen bestimmte Parameter genau festzulegen und entsprechend den eingestellten und in den
Normen festgehaltenen Werten konstant zu halten. Zu diesen Parametern gehören die Zündspannung, die übertragene
Zündleistung während des Funkenbrennens, die Funkendauer und die gesamte übertragene Zündenergie.
Im Stand der Technik sind Funkengeneratoren bekannt, bei denen ein Zündfunke mittels eines Zündtransformators mit Hilfe des Sperrwandlerprinzips generiert wird. Fig. 1 zeigt eine
entsprechende Schaltung mit einer Gleichspannungsquelle 1 und einem Zündtransformator 2, der eine Primärspule 3 und eine Sekundärspule 4 umfasst. Die Sekundärspule 4 weist ein
Vielfaches der Wicklungen der Primärspule 3 auf, um
sekundärseitig eine Zündspannung im kV-Bereich zu erzeugen. Die Sekundärspule ist mit Elektroden 5 verbunden, zwischen denen eine Funkenstrecke 6 auszubilden ist. Die Primärspule 3 wird durch Ein- und Ausschalten des Schalters 7 mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle 1 beaufschlagt, wobei
antiparallel zum Schalter 7 eine Freilaufdiode 8 geschalten ist. Parallel zur Primärspule 3 ist weiters ein
spannungsbegrenzendes Element 9, im vorliegenden Fall ein
Varistor, angeordnet. Die für die Zündung notwendige Hochspannung wird folgendermaßen erzeugt. Zuerst wird der Schalter 7 eingeschaltet und es beginnt sich ein Strom in der Primärspule 3 des
Zündtransformators 2 aufzubauen. Der Anstieg des Stromes ist proportional zur Versorgungspannung der Gleichspannungsquelle 1 und der Induktivität der Primärspule 3. Wird der Stromfluss durch Öffnen des Schalters 7 unterbrochen, baut sich an der Primärspule 3 eine sehr hohe Spannung auf, die durch den
Varistor 9 begrenzt wird. Diese Spannungsspitze wird durch das Übersetzungsverhältnis des Zündtransformators 2 noch erhöht auf die Funkenelektroden 5 übertragen. Dadurch entsteht ein
Funkenüberschlag zwischen den Elektroden 5, der einen
Ionenkanal aufbaut und das anschließende Funkenbrennen
ermöglicht .
Der Funkengenerator gemäß Fig. 1 arbeitet nach dem
Sperrrwandlerprinzip, weil die Energieübertragung von der
Primär- auf die Sekundärseite hauptsächlich in der Sperrphase erfolgt, in welcher der Schalter 7 geöffnet ist. Während der Leitphase, in welcher der Schalter 7 geschlossen ist, baut sich im Luftspalt des Zündtransformators 2 ein Magnetfeld auf. Der Luftspalt unterstützt die Energiespeicherung und begrenzt den Stromanstieg. Öffnet sich der Schalter 7, entsteht eine
Spannungsspitze und es wird in der Sekundärspule 4 unter Abbau des gespeicherten Magnetfelds eine Spannung induziert.
Der Vorteil der Schaltung gemäß Fig. 1 liegt in der Einfachheit und in der geringen Anzahl an Komponenten. Allerdings ist es sehr schwierig, die für eine genaue Funkendefinition
erforderlichen Parameter, wie z.B. die Zündspannung und die übertragene Leistung, unabhängig voneinander festzulegen und gegebenenfalls zu variieren, weil das eine entsprechende
Anpassung der elektrischen Komponenten, nämlich des Zündtransformators 2 und/oder des Varistors 9 zur Folge hätte. Zusätzlich wird vor allem nach einer erfolgreichen Zündung nur mehr ein Bruchteil der in der Primärspule gespeicherten Energie auf die Sekundärseite übertragen. Der größere Teil der Energie wird im Varistor als Wärmeenergie vernichtet. Damit liegt der Anteil der Energie, die auf die Funkenstrecke übertragen wird, in vielen Fällen nur mehr in der Größenordnung von 10 % der gesamten aufgewendeten Energie, die aus der Spannungsquelle bezogen werden muss. Dementsprechend groß muss der Varistor ausgelegt bzw. es müssen die maximale Energie und die Pulsfolge für die Zündung limitiert werden.
Eine deutlich effizientere Methode, Energie auf höhere
Spannungen zu transformieren, ermöglicht ein nach dem
Flusswandlerprinzip arbeitender Transformator. In diesem Falle wird eine Schalteranordnung, wie z.B. eine Schalterbrücke, so angesteuert, dass eine (meist symmetrische) Wechselspannung an der Primärspule des Transformators entsteht. Eine entsprechende Schaltung ist in Fig. 2 gezeigt. Hierbei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1. Im
Unterschied zu Fig. 1 ist die Gleichspannungsquelle 1 über eine Schalteranordnung 10 an die Primärspule 3 angeschlossen. Die Schalteranordnung 10 ist als Vollbrücke umfassend die Schalter Sl, S2, S3 und S4 ausgebildet, wobei sich die Primärwicklung 3 des Transformators 2 zwischen zwei Halbbrücken der
Schalterbrücke befindet und daher in beiden Richtungen an die Gleichspannungsquelle 1 geschaltet werden kann. Dafür werden die Schalter Sl und S3 oder S2 und S4 gleichzeitig
eingeschaltet (Leitphase) . Durch zyklisches Wechseln dieser beiden Schaltzustände wird der Transformator 2 mit einer
Wechseldurchflutung betrieben, wobei zwischen den jeweiligen Leitphasen Phasen vorgesehen sind, in denen alle Schalter offen sind. In diesen Phasen fließt der Strom durch die Induktivität des Transformators über die Dioden durch die
Gleichspannungsquelle. Über das zeitliche Verhältnis von
Leitphasen und Phasen mit offenen Schaltern kann die
übertragene Leistung variiert werden.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausbildung wird als
Gegentaktflusswandler bezeichnet. Der Nachteil des
Flusswandlerprinzips liegt darin, dass die für die Zündung notwendige hohe Spannung ein extrem hohes
Übersetzungsverhältnis erfordert. Das bedingt eine komplexe und teure Auslegung und einen niedrigeren Wirkungsgrad des
Zündtransformators sowie eine kritische Steuerung der
Funkenleistung, sobald die Funkenstrecke gezündet wurde.
Die wesentliche Herausforderung bei einer Funkengeneration mit gut definierten Leistungsparametern besteht im Widerspruch der Anforderungen für:
a) eine hohe Zündspannung zur Bildung eines Ionenkanals zwischen den Elektroden und
b) eine genaue und effiziente Leistungsübertragung nach der Ionenkanalbildung bei vergleichsweise geringer Brennspannung.
Dadurch wird die Auslegung der elektrischen Schaltung sowie des Zündtransformators komplex und die Ergebnisse betreffend
Leistung im Zündfunken hängen stark von den
Produktionsparametern der Komponenten ab, wenn man eine der oben beschriebenen Methoden verwendet. Die Ergebnisse hängen zudem stark von den Fertigungstoleranzen, vor allem für den Zündtransformator, ab.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Funkengenerator bereitzustellen, der die oben genannten Anforderungen erfüllt ohne auf extrem enge und teure Fertigungstoleranzen für den Zündtransformator und andere
Komponenten angewiesen zu sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung bei einem
Verfahren der eingangs genannten Art im Wesentlichen darin, dass der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem
Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betrieben wird. Die wesentliche Idee der Erfindung besteht daher darin, die beiden oben
genannten Varianten der Ansteuerung in einer einzigen Schaltung zu realisieren. Hierbei wird in einer ersten Phase eine Anzahl von Impulsen mit hoher Spannung erzeugt, die zur Generation eines Überschlages und damit einer Ionenstrecke zwischen den Elektroden dienen. In der ersten Phase wird somit der Vorteil des Sperrwandlerprinzips ausgenutzt, der in der effizienten Erzeugung hoher Spannungsspitzen liegt, wobei sich die fehlende Möglichkeit der genauen Kontrolle der Leistungsübertragung nicht störend auswirkt, da diese Phase sehr kurz gegenüber der gesamten Länge des Funkens ist.
Nach den Startpulsen wird für die zweite Phase in den
Flusswandlermodus umgeschaltet, sodass die Vorteile des
Flusswandlerprinzips ausgenutzt werden können, die in einer genauen Kontrolle der Leistungsübertragung liegen, wobei der Nachteil der weniger hohen Spannungsspitzen nicht mehr zum Tragen kommt, weil die Ionenstrecke bereits in der ersten Phase erzeugt worden ist. Auf Grund der Erfindung kann die
Dimensionierung des Zündtransformators kleiner erfolgen und es wird die Möglichkeit geschaffen, die durch potentielle
Fertigungstoleranzen des Zündtransformators verursachten
Abweichungen der Leistungsübertragung durch geeignete
Ansteuerung der Primärspule in der zweiten Phase mit Blick auf die Einhaltung der durch Normen vorgegebenen Parameter der Leistungsübertragung auszugleichen .
Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass die sich in der ersten Phase an einer Primärspule des
Zündtransformators in einer jeweils zwischen zwei
Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators aufbauende Spannung durch ein spannungsbegrenzendes Element begrenzt wird. Um hierbei in der ersten Phase, in der im
Sperrwandlermodus gearbeitet wird, besonders hohe
Spannungsspitzen zu erreichen, kann die durch das
spannungsbegrenzende Element erzielte Begrenzung bei einer relativ hohen Spannung festgelegt sein. Beispielsweise kann ein Varistor mit relativ hoher Schwellenspannung eingesetzt werden. Als spannungsbegrenzendes Element kann auch wenigstens eine Z- Diode verwendet werden, wobei bevorzugt zwei in
entgegengesetzter Richtung gepolte, in Reihe geschaltete Z- Dioden vorgesehen sein können.
Weiters ist es notwendig, die im Rahmen des Betriebs als
Sperrwandler in der Sperrphase auftretenden Hochspannungen gegenüber der Gleichspannungsquelle und anderen
Kleinspannungspotentialen der Schaltung zu isolieren. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, dass ergänzend zu den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern der Schalteranordnung ein weiterer Schalter vorgesehen ist, der die Primärspule in der ersten Phase zwischen zwei Spannungspulsen von der
Gleichspannungsquelle trennt. Ergänzend kann vorgesehen sein, dass den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern der Schalteranordnung jeweils eine Freilaufdiode parallel zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Verfahrensweise wird der
Zündtransformator in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität beaufschlagt. Es wäre aber auch möglich den Zündtransformator in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen wechselnder Polarität zu beaufschlagen, was jedoch eine größere Anzahl an Komponenten, insbesondere teuren Hochspannungskomponenten erfordern würde. Der Zündtransformator wird in der zweiten Phase bevorzugt mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen wechselnder Polarität beaufschlagt. Insbesondere ist der Zündgenerator zur Erzeugung der primärseitigen Spannungspulse wechselnder Polarität als Gegentaktflusswandler ausgebildet .
Die Umpolung des Zündtransformators kann hierbei je nach
Schaltungsvariante durch zyklisches Umpolen der Primärwicklung des Zündtransformators erfolgen oder durch Umschalten zwischen zwei entgegengesetzt gepolten Primärwicklungen. In jedem Fall erfährt der Zündtransformator eine wechselnde magnetische
Durchflutung, wodurch der magnetische Kreis des
Zündtransformators, im Gegensatz zum Eintaktflusswandler, in beide Richtungen, d.h. durch eine positive und eine negative Durchflutung, zur Energieübertragung genutzt wird.
Dementsprechend kann auf eine Entmagnetisierungswicklung verzichtet werden, da diese Aufgabe durch das jeweilige Umpolen der Durchflutung übernommen wird.
Was die Erzeugung der Spannungspulse betrifft, kann gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase geringer gewählt wird als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Frequenz der in der zweiten Phase
aufgebrachten Spannungspulse zur Einhaltung einer vorgegebenen übertragenen Zündleistung gewählt sein, wohingegen die Frequenz der in der ersten Phase aufgebrachten Spannungspulse mit dem Ziel der sicheren Erzeugung einer Ionenstrecke gewählt werden kann. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass die
Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
Auch die Pulsdauer der Spannungspulse kann angepasst werden, um den in der jeweiligen Phase zu erzielenden Effekt zu
optimieren. Hierbei sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten
Spannungspulse in der ersten Phase größer gewählt wird als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Pulsdauer der in der ersten Phase
primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5- fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse entsprechen .
Insgesamt erlaubt es der Betrieb des Zündtransformators nach dem Flusswandlerprinzip die Parameter des Zündvorganges in der zweiten Phase genau zu regeln, wobei wenigstens ein Parameter ausgewählt aus Zündspannung, übertragene Zündleistung während des Funkenbrennens, Funkendauer und gesamte übertragene
Zündenergie gemessen und eine Abweichung von einem
entsprechenden Sollwert festgestellt wird und wobei die
Abweichung durch Änderung der Pulsfrequenz und/oder des
Tastverhältnisses der primärseitigen Spannungspulse reduziert oder eliminiert wird. Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung einen Funkengenerator, der einen Zündtransformator mit einer Primärspule und einer Sekundärspule, wenigstens eine
primärseitig angeordnete Gleichspannungsquelle, die über eine Schalteranordnung mit der Primärspule verbunden ist, und mit der Sekundärspule verbundene, die auszubildende Funkenstrecke begrenzende Elektroden umfasst, wobei weiters eine
Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalter der
Schalteranordnung derart vorgesehen ist, dass der
Zündtransformator primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle beaufschlagbar ist, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen. Erfindungsgemäß ist die
Steuereinrichtung ausgebildet, um die Spannungspulse derart zu erzeugen, dass der Zündtransformator in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betreibbar ist.
Bevorzugt ist die Schalteranordnung ausgebildet, um den
Zündtransformator in der ersten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität und in der zweiten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen wechselnder Polarität zu beaufschlagen. Alterativ können in der ersten Phase auch aufeinanderfolgende Spannungspulse wechselnder Polarität erzeugt werden, was jedoch weniger wirtschaftlich ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist der Primärspule ein spannungsbegrenzendes Element zugeordnet, um die sich in der ersten Phase an der Primärspule in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des
Zündtransformators aufbauende Spannung zu begrenzen. Das spannungsbegrenzende Element kann beispielsweise als Varistor ausgebildet sein, oder von wenigstens einer Z-Diode gebildet sein . Insbesondere kann der Zündgenerator als Gegentaktflusswandler ausgebildet sein, besonders bevorzugt als Gegentaktflusswandler mit Vollbrückenansteuerung .
Die Schalteranordnung umfasst zu diesem Zweck bevorzugt eine Schalterbrücke, deren Schaltern jeweils eine Freilaufdiode zugeordnet ist.
Es ist aber auch möglich eine Schalterbrücke zu vermeiden, dies erfordert jedoch das Vorsehen von zwei verschiedenen
spannungsbegrenzenden Elementen.
Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung einer Schaltervollbrücke liegt in der Anordnung von zwei Versorgungsspannungen statt einer einzigen Versorgungsspannung.
Was die Ansteuerung der Schalteranordnung zur Erzeugung von Spannungspulsen betrifft, bestehen - wie auch schon im
Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt - verschiedene Möglichkeiten zur Beeinflussung der
zündspezifischen Parameter.
Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet ist, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase geringer ist als in der zweiten Phase.
Weiters ist die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der
Schalteranordnung bevorzugt derart ausgebildet, dass die
Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die
Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase größer ist als in der zweiten Phase.
Insbesondere kann die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalteranordnung derart ausgebildet sein, dass die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten
Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase
primärseitig aufgebrachten Spannungspulse entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungen nach dem Stand der Technik, Fig. 3 ein Schaltbild einer
erfindungsgemäßen Ausbildung eines Funkengenerators, Fig. 4 eine Darstellung der Abfolge von Schaltzuständen der Schalter der Schalteranordnung des Funkengenerators der Fig. 3, Fig. 5 einen Schaltplan einer abgewandelten Ausführung des
Funkengenerators und Fig. 6 einen Schaltplan einer weiteren abgewandelten Ausführung des Funkengenerators.
Bezüglich der Erläuterung der Fig. 1 und 2 wird auf den
einleitenden Abschnitt der Anmeldung verwiesen.
Fig. 3 zeigt eine Schaltung mit einer Gleichspannungsquelle 1 und einem Zündtransformator 2, der eine Primärspule 3 und eine Sekundärspule 4 umfasst. Die Sekundärspule 4 weist ein Vielfaches der Wicklungen der Primärspule 3 auf, um sekundärseitig eine Zündspannung im kV-Bereich zu erzeugen. Die Sekundärspule 4 ist mit Elektroden 5 verbunden, zwischen denen einen Funkenstrecke 6 auszubilden ist. Die
Gleichspannungsquelle 1 ist über eine Schalteranordnung 10 an die Primärspule 3 angeschlossen. Die Primärspule 3 kann hierbei durch Ansteuern der Schalteranordnung 10 mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle 1 beaufschlagt werden. Die
Schalteranordnung 10 ist als Vollbrücke umfassend die Schalter Sl, S2, S3 und S4 ausgebildet, wobei sich die Primärwicklung 3 des Zündtransformators 2 zwischen zwei Halbbrücken der
Schalterbrücke befindet und daher in wechselnder Polarität an die Gleichspannungsquelle 1 geschaltet werden kann. Parallel zur Primärspule 3 ist weiters ein spannungsbegrenzendes Element 9, im vorliegenden Fall ein Varistor, angeordnet. Zwischen den Schaltern Sl und S2 ist auf Seite des Pluspols der
Gleichspannungsquelle 1 ein weiterer Schalter S5 mit einer zugeordneten Freilaufdiode 12 angeordnet.
Das Diagramm gemäß Fig. 4 zeigt den Ablauf der
Schalterstellungen der Schalter Sl, S2, S3, S4 und S5. Die erste Phase ist mit 13 bezeichnet und umfasst die beiden ersten Pulse, die bei geöffnetem Schalter Sl durch zweimaliges Öffnen und Schließen des Schalters S3 erzeugt werden. In dieser ersten Phase wird der Zündtransformator nach dem Sperrwandlerprinzip zur Erzeugung von Hochspannungsspitzen zwischen den Elektroden 5 betrieben. In der Primärinduktivität wird über die Schalter Sl und S3 ein Stromanstieg produziert. Durch das Ausschalten des Schalters S3 wird eine Spannungsspitze generiert, die durch den Varistor 9 limitiert und auf die Sekundärseite übertragen wird. Der Schalter S5 muss während der Generation der
Hochspannungsspitzen für die Zündung ausgeschaltet sein und übernimmt daher so wie der Schalter S3 die Isolation der Hochspannung gegenüber den anderen Kleinspannungspotentialen. Die maximale Spannung an den Schaltern Sl, S2 und S4 ist im Wesentlichen durch die Versorgungsspannung der
Gleichspannungsquelle 1 gegeben.
Danach wird die Schalterbrücke in der zweiten Phase 14 als Flusswandler weiter betrieben, indem die Schalter Sl und S3 sowie S2 und S4 alternierend ein- und ausgeschaltet werden, während der Schalter S5 geschlossen ist, sodass abwechselnd Spannungspulse unterschiedlicher Polarität an die Primärspule 3 angelegt werden. Dabei sind die jeweiligen EinschaltZeiten bevorzugt gleich lange gewählt, da sich andernfalls im
Zündtransformator ein Gleichfeld ausbildet, das den
Transformatorkern in die Sättigung führen kann. Weiter ist ein überlappendes Schalten der Schalter S1/S3 und S2/S4 zu
vermeiden, da dies einen Kurzschluss verursachen würde.
Die maximale Spannungsspitze wird grundsätzlich von der
Spannung am Varistor 9 und dem Übersetzungsverhältnis des
Zündtransformators 2 bestimmt. In der Praxis spielen aber auch die Kapazitäten des Zündtransformators 2 und der Elektroden 5 eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe der Pulsdauer der
Spannungspulse können diese und andere Effekte weitgehend berücksichtigt bzw. ausgeglichen werden.
Die übertragene Leistung nach der Zündung kann über die
Pulsfrequenz und das Tastverhältnis (Einschaltzeit/Periode) unabhängig von der Zündspannung eingestellt werden. Mit Hilfe der beiden Parameter können vor allem Toleranzen im
Transformator betreffend das Übersetzungsverhältnis und die Streuinduktivitäten kompensiert werden. Der Begriff „Schalter" umfasst im Rahmen der vorliegenden
Erfindung jegliche Ausbildungen von Schaltelementen,
einschließlich elektronischer Schaltelemente, wie z.B. bipolare Transistoren, FETs, IGBTs, Thyristoren und dgl .
Vor allem an die Schalter S3 und S5 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 die Anforderungen betreffend hoher Sperrspannungen und geringer Kapazitäten besonders hoch. Daher ist es in einigen Anwendungen bevorzugt, dass an anstatt eines einzelnen Schalters unterschiedliche Schalter in Serie bzw. bei hohen Strömen auch parallel geschalten werden.
Als spannungsbegrenzendes Element kann jegliches Bauteil verwendet werden, welches eine spannungsbegrenzende Wirkung aufweist. Es kann ein Varistor oder alternativ wenigstens eine Z-Diode zum Einsatz gelangen. Insbesondere kann die Verwendung von entsprechenden Z-Dioden während des Ausschaltens des
Schalters S3 zu wesentlich konstanteren Spannungen mit einer geringeren Neigung zu Überspannungen führen.
Was die Ausführung des Zündtransformators betrifft, können alle angeführte Schaltungs- und Ausführungsvarianten auch mit einem Autotransformer (Spartransformator) ausgestattet werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Schaltung stellt lediglich eine von mehreren denkbaren Ausführungsformen dar. Insbesondere stellt das Schaltungsbeispiel gemäß Fig. 3 eine symmetrische
Ansteuerung des Zündtransformators 2 mit einer einzigen
Gleichspannungsquelle 1 für die Versorgung dar. Grundsätzlich kann die gleiche oder eine ähnliche Funktion auch mit
asymmetrischen Anordnungen erreicht werden, indem z.B. das spannungsbegrenzende Element 9 auf einer Seite an das Massepotential bzw. an die Versorgungsspannung angeschlossen wird .
In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es grundsätzlich auch möglich, die Schalterbrücke zu umgehen, indem man zwei verschiedene spannungsbegrenzende Elemente einsetzt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Dies führt zwar zu einer Reduktion der Komponenten, hat aber zur Folge, dass die Effizienz durch die Verluste (vor allem an D3) verringert wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind als
spannungsbegrenzende Elemente Z-Dioden Dl, D2 und D3
eingesetzt .
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die
Vollbrücke der Schalter auch umgangen werden, indem man zwei Versorgungsspannungen 1 und 1 verwendet, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Damit kann die Anzahl der elektronischen Komponenten für die Schaltung reduziert werden, ohne die Effizienz der Leistungsübertragung zu reduzieren.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine
Funkenstrecke, insbesondere für die Entflammung einer
brennbaren Flüssigkeit zur Messung von deren Flammpunkt, mit Hilfe eines einen Zündtransformator (2) aufweisenden
Funkengenerators, der auf der Primärseite des
Zündtransformators (2) wenigstens eine Gleichspannungsquelle (1) und auf der Sekundärseite des Zündtransformators (2) zwei die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5) umfasst, wobei der Zündtransformator (2) primärseitig mit
Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagt wird, die sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator (2) in einer ersten Phase nach dem Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündtransformator (2) in der ersten Phase mit
aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität
beaufschlagt wird und dass der Zündtransformator (2) in der zweiten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen
wechselnder Polarität beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in der ersten Phase an einer Primärspule des Zündtransformators (2) in einer jeweils zwischen zwei
Spannungspulsen liegenden Sperrphase des Zündtransformators (2) aufbauende Spannung durch ein spannungsbegrenzendes Element (9) begrenzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündgenerator (2) zur Erzeugung der primärseitigen Spannungspulse wechselnder Polarität als Gegentaktflusswandler ausgebildet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase
unterschiedlich, bevorzugt geringer gewählt wird als in der zweiten Phase.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase größer gewählt wird als in der zweiten Phase.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse
entspricht .
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Phase über die
Funkenstrecke übertragene Leistung durch Variation der Pulsfrequenz und/oder des Tastverhältnisses der primärseitigen Spannungspulse eingestellt wird.
10. Funkengenerator zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen
Zündtransformator (2) mit einer Primärspule (3) und einer
Sekundärspule (4), wenigstens eine primärseitig angeordnete Gleichspannungsquelle (1), die über eine Schalteranordnung (10) mit der Primärspule (3) verbunden ist, und mit der
Sekundärspule (4) verbundene, die auszubildende Funkenstrecke (6) begrenzende Elektroden (5), wobei weiters eine
Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Schalter (Sl, S2, S3, S4, S5) der Schalteranordnung (10) derart vorgesehen ist, dass der Zündtransformator (2) primärseitig mit Spannungspulsen aus der Gleichspannungsquelle (1) beaufschlagbar ist, die
sekundärseitig Zündspannungspulse erzeugen, dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung ausgebildet ist, um die Spannungspulse derart zu erzeugen, dass der
Zündtransformator (2) in einer ersten Phase nach dem
Sperrwandlerprinzip und in einer darauffolgenden zweiten Phase nach dem Flusswandlerprinzip betreibbar ist.
11. Funkengenerator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung (10) ausgebildet ist, um den
Zündtransformator (2) in der ersten Phase mit
aufeinanderfolgenden Spannungspulsen gleicher Polarität in der zweiten Phase mit aufeinanderfolgenden Spannungspulsen
wechselnder Polarität zu beaufschlagen.
12. Funkengenerator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass der Primärspule (3) ein
spannungsbegrenzendes Element (9) zugeordnet ist, um die sich in der ersten Phase an der Primärspule (3) in einer jeweils zwischen zwei Spannungspulsen liegenden Sperrphase des
Zündtransformators (2) aufbauende Spannung zu begrenzen.
13. Funkengenerator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zündgenerator als
Gegentaktflusswandler ausgebildet ist.
14. Funkengenerator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündgenerator als Gegentaktflusswandler mit
Vollbrückenansteuerung ausgebildet ist.
15. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteranordnung (10) eine Schalterbrücke umfasst, deren Schaltern (Sl, S2, S3, S4) jeweils eine Freilaufdiode (8) zugeordnet ist.
16. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ergänzend zu den für die Erzeugung der Spannungspulse vorgesehenen Schaltern (Sl, S2, S3, S4) der Schalteranordnung (10) ein weiterer Schalter (S5) vorgesehen ist, der die Primärspule (3) in der ersten Phase zwischen zwei Spannungsimpulsen von der Gleichspannungsquelle (1) trennt.
17. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur
Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Frequenz der primärseitig aufgebrachten Spannungspulse in der ersten Phase geringer ist als in der zweiten Phase.
18. Funkengenerator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der
Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Frequenz der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse höchstens 3/2, bevorzugt höchstens die Hälfte der Frequenz der in der zweiten Phase primärseitig
aufgebrachten Spannungspulse beträgt.
19. Funkengenerator nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur
Ansteuerung der Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die Pulsdauer der primärseitig aufgebrachten
Spannungspulse in der ersten Phase größer ist als in der zweiten Phase.
20. Funkengenerator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der
Schalteranordnung (10) derart ausgebildet ist, dass die
Pulsdauer der in der ersten Phase primärseitig aufgebrachten Spannungspulse wenigstens dem 1,5-fachen, bevorzugt wenigstens dem 2-fachen der Pulsdauer der in der zweiten Phase
primärseitig aufgebrachten Spannungspulse entspricht.
PCT/IB2020/053797 2019-05-23 2020-04-22 Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke WO2020234662A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/612,495 US20220228547A1 (en) 2019-05-23 2020-04-22 Method for creating a spark across a spark gap
EP20726239.5A EP3973175B1 (de) 2019-05-23 2020-04-22 Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA195/2019 2019-05-23
ATA195/2019A AT522630B1 (de) 2019-05-23 2019-05-23 Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020234662A1 true WO2020234662A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=70738777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2020/053797 WO2020234662A1 (de) 2019-05-23 2020-04-22 Verfahren und funkgenerator zur ausbildung eines funkens über eine funkenstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220228547A1 (de)
EP (1) EP3973175B1 (de)
AT (1) AT522630B1 (de)
WO (1) WO2020234662A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000961A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Internal combustion engine ignition device
US20070181110A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Denso Corporation Multiple discharge ignition control apparatus and method for internal combustion engines
US20110144881A1 (en) * 2010-06-25 2011-06-16 Ford Global Technologies, Llc Engine control using spark restrike/multi-strike
WO2012069358A2 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
JP2012127286A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Denso Corp 高周波プラズマ点火装置
DE102014015486A1 (de) * 2014-10-18 2015-03-26 Daimler Ag Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung
US20150167623A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Transient Plasma Systems, Inc. Repetitive ignition system for enhanced combustion
DE112014002666T5 (de) * 2013-06-04 2016-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Zündvorrichtung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2547397C2 (de) * 1975-10-23 1985-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE10121993B4 (de) * 2001-05-05 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102008042830A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung
EP2639446A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-18 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Zündsystem
JP6919346B2 (ja) * 2017-06-07 2021-08-18 株式会社デンソー 点火装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000961A1 (en) * 1989-07-13 1991-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Internal combustion engine ignition device
US20070181110A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-09 Denso Corporation Multiple discharge ignition control apparatus and method for internal combustion engines
US20110144881A1 (en) * 2010-06-25 2011-06-16 Ford Global Technologies, Llc Engine control using spark restrike/multi-strike
WO2012069358A2 (de) * 2010-11-23 2012-05-31 Continental Automotive Gmbh Zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
JP2012127286A (ja) * 2010-12-16 2012-07-05 Denso Corp 高周波プラズマ点火装置
DE112014002666T5 (de) * 2013-06-04 2016-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Zündvorrichtung eines fremdgezündeten Verbrennungsmotors
US20150167623A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-18 Transient Plasma Systems, Inc. Repetitive ignition system for enhanced combustion
DE102014015486A1 (de) * 2014-10-18 2015-03-26 Daimler Ag Betriebsarten- und kennfeldabhängig umschaltbare Funkenbandzündung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3973175C0 (de) 2024-03-13
EP3973175B1 (de) 2024-03-13
AT522630A1 (de) 2020-12-15
AT522630B1 (de) 2021-02-15
US20220228547A1 (en) 2022-07-21
EP3973175A1 (de) 2022-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895734B1 (de) Zündsystem für eine verbrennungskraftmaschine
EP1211794A2 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
DE112010003325T5 (de) Multiplex-Treiberschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage
DE10121993B4 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102012105797A1 (de) Multiplex-Ansteuerschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage mit Strommodussteuerung und Fehlertoleranzerkennung
AT522630B1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Funkens über eine Funkenstrecke und Funkengenerator
DE4128175A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE10221072A1 (de) Kapazitives Entladungszündungssystem mit verlängerter Funkendauer
EP1507445B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für eine mit iterativen Spannungspulsen zu betreibende Lampe
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE10143016B4 (de) Verfahren zur Regulierung des Ausgangsstroms und/oder der Ausgangsspannung eines Schaltnetzteils
EP0824848B1 (de) Leistungssteuerung einer mit wechselstrom betriebenen hochdruckgasentladungslampe, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3736800C2 (de)
EP2389047B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren für den effizienten Betrieb einer kapazitiven Last
DE3340546A1 (de) Gitterimpulsmodulator fuer eine mit einem steuergitter ausgeruestete hochleistungs-wanderfeldroehre
EP0794695B1 (de) Schaltung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
DE667983C (de) Anordnung zur Regelung von gittergesteuerten Quecksilberdampfgleichrichtern
DE1539228C3 (de)
DE102016202601A1 (de) Zündsystem für einen Verbrennungsmotor
DE1451423C (de) Zundfunkenerzeuger
DE19738453A1 (de) Inverterstromquelle
DE19608656A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckgasentladungslampe
DE2461739C3 (de) Elektronische Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE1438397C (de) Statischer Frequenzumformer
DE3327704C1 (de) Vorschaltgerät für Gasentladungslampen mit heizbaren Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20726239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020726239

Country of ref document: EP

Effective date: 20211223