AT521823A1 - Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle - Google Patents

Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
AT521823A1
AT521823A1 ATA50971/2018A AT509712018A AT521823A1 AT 521823 A1 AT521823 A1 AT 521823A1 AT 509712018 A AT509712018 A AT 509712018A AT 521823 A1 AT521823 A1 AT 521823A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
fuel cell
mass flow
concentration
determined
Prior art date
Application number
ATA50971/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521823B1 (de
Inventor
Ing Gerbert Orasche Dipl
Dehne Tomas
Roland Wanker Dr
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA50971/2018A priority Critical patent/AT521823B1/de
Priority to JP2021525087A priority patent/JP2022506938A/ja
Priority to DE112019004666.7T priority patent/DE112019004666A5/de
Priority to US17/292,814 priority patent/US20210399320A1/en
Priority to PCT/AT2019/060383 priority patent/WO2020097654A1/de
Publication of AT521823A1 publication Critical patent/AT521823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521823B1 publication Critical patent/AT521823B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/0441Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036Specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/004Specially adapted to detect a particular component for CO, CO2
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • G01N21/61Non-dispersive gas analysers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0438Pressure; Ambient pressure; Flow
    • H01M8/04402Pressure; Ambient pressure; Flow of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/04462Concentration; Density of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0444Concentration; Density
    • H01M8/0447Concentration; Density of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04514Humidity; Ambient humidity; Water content of anode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04492Humidity; Ambient humidity; Water content
    • H01M8/04522Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode exhausts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Um den Massenstrom eines Abgasbestandteiles des Abgases einer Brennstoffzelle einfach und zuverlässig messen zu können ist vorgesehen, dass der Volumenstrom (Q) des Abgases gemessen wird und mit einem Gassensor (9) die Konzentration (Kx, Kppmx) des zumindest einen Abgasbestandsteils x ermittelt wird und mit dem Volumenstrom (Q) des Abgases und der ermittelten Konzentration (Kx, Kppmx) auf den Massenstrom (mx) des Abgasbestandteils x umgerechnet wird.

Description

15
20
25
30
35
AV-4033 AT
Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
Die gegenständliche Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen des Massenstromes zu-
mindest eines Abgasbestandteils im Abgas einer Brennstoffzelle.
Für den Betrieb einer Brennstoffzelle ist der Massenfluss der Betriebsmedien auf der Anodenseite und Kathodenseite (in der Regel Kraftstoff und Sauerstoff) eine wichtige Größe. Übliche Brennstoffzellen verwenden für die elektrochemische Reaktion als Betriebsmedien Wasserstoff H» auf der Anodenseite und Sauerstoff O, (in der Regel in der Form von Luft) auf der Kathodenseite. Der Wasserstoff kann dabei auf verschiedene Weise zugeführt werden, entweder als reiner Wasserstoff, wie beispielsweise bei einer Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle (PEMFC), oder in einer chemischen Verbindung, wie beispielsweise bei einer Phosphorsäure-Brennstoffzelle (PAFC) oder Direktmethanol-Brennstoffzelle (DMFC). Für den Betrieb der Brennstoffzelle ist es wichtig, die zugeführten Gasströme exakt zu regeln, da falsche Gasmengen oder falsch konditionierte (insbesondere Druck, Temperatur, Feuchte) Gase, insbesondere auf der Kathodenseite, zur Beschädigung oder gar Zerstörung der Brennstoffzelle, führen können. Das gilt im Wesentlichen für jeden Typ einer Brennstoff-
zelle.
Oftmals ist es auch erwünscht, die Masse eines Abgasstromes der Brennstoffzelle zu ermitteln, beispielsweise für eine Stoffbilanz der Brennstoffzelle zwischen zugeführter und abgeführter Masse. Die Summe aus zugeführtem Sauerstoff O,, bzw. Luft, und Kraftstoff, z.B. Wasserstoff H,, sollte dem Massenstrom des Abgases entsprechen. Die Stoffbilanz ist damit ebenfalls ein wichtiger Indikator für den Betrieb einer Brennstoffzelle. Beispielsweise können damit Leckagen in der Brennstoffzelle (mehr zugeführte Masse als abgeführte Masse) ent-
deckt werden.
Eine Variation der eingangsseitigen Zugabe von Wasserstoff H, im Betrieb der Brennstoffzelle bewirkt Änderungen des Wassergehalts im Abgas. Aufgrund des sich ändernden Wassergehalts im Abgas kann jedoch nicht von einer konstanten molaren Masse des Abgases ausgegangen werden, was die Ermittlung der Masse des Abgasstromes schwierig macht, weil der Wassergehalt im Abgas natürlich nicht bekannt ist. Damit kann ein Abgasmassenstrom auch nicht einfach aus dem Volumenstrom des Abgases abgeleitet werden kann. Man könnte aber mittels Feuchtesensoren die Feuchtigkeit des Abgases messen und damit auf den Wassergehalt im Abgas schließen, was die Ermittlung des Abgasmassenstromes ermöglichen würde. Allerdings sind Feuchtesensoren eher ungenau und auch nicht in der Lage raschen Änderungen des Wassergehalts, wie sie im Betrieb einer Brennstoffzelle auftreten
können, zu folgen.
Ebenso kann anhand der Analyse des Abgasstromes einer Brennstoffzelle auf unerwünschte
chemische Reaktionen in der Brennstoffzelle geschlossen werden. Ein Beispiel hierfür ist die
21127
15
20
25
30
35
AV-4033 AT
sogenannte Kohlenstoff-Korrosion einer PEMFC. Dabei reagiert in gewissen Betriebszuständen, insbesondere beim Ein- und Ausschalten der Brennstoffzelle, der Kohlenstoff der Elektrode der Kathodenseite mit Wasser oder dem Sauerstoff O, zu Kohledioxid CO» und/oder Kohlenmonoxid CO. Die Konzentrationen von Kohledioxid CO, und/oder Kohlenmonoxid CO im Abgas sind dabei allerdings so gering, dass die Massen dieser Stoffe kaum messbar sind. Das dabei entstehende CO, und/oder CO wird mit dem Abgas abgeführt. Durch die Kohlenstoff-Korrosion wird die Brennstoffzelle über die Betriebsdauer geschädigt, was den Wirkungsgrad reduziert und bei andauernder Schädigung auch zum Ausfall der Brennstoffzelle führen kann. Kohlenstoff-Korrosion tritt bekanntermaßen insbesondere bei Start/StopVorgängen auf wie Untersuchungen gezeigt haben, beispielsweise in A.B. Ofstad, et al., „Carbon Corrosion of PEMFC During Shut-down/Start-up when using an Air Purge Procedure“, ECS Transactions, 16 (2) 1301-1311 (2008). Um die Kohlenstoff-Korrosion zu erfassen wird die Konzentration von CO und CO, im Abgas mittels eines nichtdispersiven Infrarot
Sensors (NDIR) gemessen.
Die Zusammensetzung des Abgasstromes einer Brennstoffzelle ist daher für den Betrieb einer Brennstoffzelle eine interessante Größe, sowohl für eine Brennstoffzelle auf einem Prüfstand zur Entwicklung oder Weiterentwicklung, als auch in der Anwendung der Brennstoffzelle selbst, beispielsweise in einem Fahrzeug. Insbesondere für die Entwicklung auf dem Prüfstand ist das Erkennen der Kohlenstoff-Korrosion wichtig, um die zulässigen Betriebsparameter zu bestimmen oder um den Aufbau der Brennstoffzelle oder Betriebsstrategien selbst zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Hierfür ist insbesondere die Konzentration von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid im Abgas, als Maß der Schädigung der Brennstoffzelle, eine interessante Kenngröße für den Betrieb der Brennstoffzelle auf dem Prüfstand. Die Messung der Zusammensetzung des Abgasstromes einer Brennstoffzelle ist jedoch durchaus schwierig. Zum einen weil diese nur in sehr geringen Mengen im Abgas enthalten sind. Zum anderen weil bestimmte Abgasbestandteile einer direkten Messung nicht
oder nur unzureichend zugänglich sind.
Es ist daher eine Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ein Verfahren und eine Anordnung anzugeben, um den Massenstrom eines Abgasbestandteiles des Abgases einer
Brennstoffzelle einfach und zuverlässig messen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Volumenstrom des Abgases gemessen wird und mit einem Gassensor die Konzentration des zumindest einen Abgasbestandsteils ermittelt wird und mit dem Volumenstrom des Abgases und der ermittelten Konzentration auf den Massenstrom des Abgasbestandteils umgerechnet wird. Auf diese Weise kann eine sehr genaue Ermittlung des Massenstromes durchgeführt werden, weil die Ermittlung des Volumenstromes unbeeinflusst von Abgasbestandteilen im Abgas durchgeführt
werden kann.
3115”
15
20
25
30
35
AV-4033 AT
Dazu wird als Gassensor vorzugsweise ein nichtdispersiver Infrarotsensor verwendet. Zur Ermittlung des Volumenstromes wird vorzugsweise die Geschwindigkeit des Abgases in einer Abgasleitung erfasst und daraus mit der bekannten Querschnittsfläche der Abgasleitung der Volumenstrom ermittelt, weil die Geschwindigkeit einfach unbeeinflusst von Abgasbe-
standteilen erfasst werden kann.
Vorzugsweise wird mit dem Gassensor die Konzentration von Wasser im Abgas ermittelt und der Massenstrom des Wassers als Abgasbestandteil ermittelt wird, weil Wasser ein wichtiger
Abgasbestandteil und ein wichtiger Indikator für den Betrieb der Brennstoffzelle ist.
Um den gesamten Abgasmassenstrom zu ermitteln, beispielsweise für eine Stoffbilanz, wird mit einem bekannten Massenstrom eines Hauptbestandteils (entweder das Kathodengas oder das Anodengas) des Abgases und dem Massenstrom des Wassers ein Abgasmassenstrom des Abgases ermittelt. Dazu kann der Massenstrom des Hauptbestandteils des Abgases einfach mit der bekannten Dichte des Hauptbestandteils des Abgases und dem Volu-
menstrom ermittelt werden.
Zusätzlich kann mit dem Gassensor die Konzentration von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid im Abgas ermittelt werden, was ebenfalls wichtige Indikatoren für den Betrieb der Brennstoffzelle sind, insbesondere als Hinweis für eine schädigende Kohlenstoff-Korrosion in
der Brennstoffzelle.
Die gegenständliche Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 näher erläutert, die beispielhaft, schematisch und nicht einschränkend vorteilhafte Ausgestal-
tungen der Erfindung zeigen. Dabei zeigt
Fig.1 eine Brennstoffzelle mit Ermittlung des Abgasmassenstromes eines Abgasbestandteils und der Konzentration eines Abgasbestandteils und
Fig.2 einen Prüfstand für eine Brennstoffzelle zur Entwicklung der Brennstoffzelle.
Fig.1 zeigt eine typische Anordnung einer Brennstoffzelle 1 mit einem Brennstoffzellen-Stack 2 mit einer Anzahl von Zellen, in dem in bekannter Weise die elektrochemische Reaktion erfolgt. Die Erfindung wird am Beispiel einer PEMFC als Brennstoffzelle 1 beschrieben, wobei natürlich auch anderen Brennstoffzellentypen denkbar sind. Anodenseitig wird Wasserstoff H„, beispielsweise aus einem Wasserstofftank 3, über eine geeignete Zuführleitung 4 als Kraftstoff zugeführt. Der überschüssige Wasserstoff H» kann abgeführt oder der Zuführung über eine Rückführleitung 11 rückgeführt werden. Kathodenseitig wird Sauerstoff O,, auch als Luft, über eine geeignete Zuführleitung 6 zugeführt. Dazu kann in der Zuführleitung 6 für den Sauerstoff O, auch ein Gebläse 5 zum Fördern des Sauerstoffes O, vorgesehen sein. Das Abgas der Brennstoffzelle 1, hier an der Kathodenseite, wird über eine Abgasleitung 7 abgeführt. Im Abgas ist als Hauptbestandteil das jeweilige Betriebsmedium der
Brennstoffzelle 1, hier beispielsweise das Kathodengas (Luft, Sauerstoff), enthalten, enthält
4115”
15
20
25
30
35
AV-4033 AT
aber auch als weiteren wesentlichen Abgasbestandteil Wasser H,O, und eventuell weitere gasförmige Abgasbestandteile, die sich aus dem Betrieb der Brennstoffzelle 1 ergeben, beispielsweise CO oder CO, im Falle einer Kohlenstoff-Korrosion. Hierbei ist es ein Problem, dass weder der Wassergehalt, noch die Menge von gasförmigen Abgasbestandteilen bekannt ist. Der Wassergehalt als Abgasbestandteil ändert sich dynamisch im laufenden Betrieb, wobei durchaus auch sehr rasche Änderungen möglich sind. Damit ist der Wassergehalt im Abgas, und damit auch dessen spezifisches Gewicht, nicht konstant. Das gleiche gilt im Wesentlichen auch für die Menge von gasförmigen Abgasbestandteilen. Folglich ist die
Konzentration solcher Abgasbestandteile, und damit die sich ergebende Masse bzw. der
Abgasmassenstrom m, des Abgases, nicht bekannt.
Um den Abgasmassenstrom m, des Abgases trotzdem ermitteln zu können, ist in der Ab-
gasleitung 7 ein Volumenstromsensor 8 angeordnet, mit dem der Volumenstrom Q des Ab-
gases ermittelt wird. In der Abgasleitung 7 ist auch ein Gassensor 9 angeordnet, mit dem die Konzentration K (beispielsweise in ppm (parts per million)) zumindest eines Abgasbestandteils des Abgases, beispielsweise Wasser H,O und/oder CO, und/oder CO, ermittelt wird. Hierbei ist es an sich egal in welcher Reihenfolge der Volumenstromsensor 8 und der Gassensor 9 in der Abgasleitung 7 angeordnet sind. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einer PEMFC als Brennstoffzelle 1 wird das Abgas auf der Kathodenseite untersucht. Es kann aber andere Brennstoffzellentypen geben, wo das Abgas der Anodenseite untersucht
wird.
Als Volumenstromsensor 8 wird beispielsweise ein hinlänglich bekannter Pitot-Durchflusssensor verwendet, der die Geschwindigkeit des Abgases (beispielsweise in m/s) in der Abgasleitung 7 bestimmt. Ein Pitot-Durchflusssensor ist unempfindlich gegenüber Wasser im Abgas, weshalb ein solcher Sensor in dieser Anwendung besonders vorteilhaft ist. Mit der
bekannten Querschnittsfläche (beispielsweise in m”) der Abgasleitung 7 kann dann einfach auf den Volumenstrom Q (beispielsweise in m°/s) umgerechnet werden. Das kann im Volu-
menstromsensor 8 erfolgen, oder auch erst in der Auswerteeinheit 10, wobei im letzteren Fall die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases vom Volumenstromsensor 8 an die Auswerteeinheit 10, in der die Querschnittsfläche bekannt ist, übergeben wird. Selbstverständlich kommen auch andere geeignete Volumenstromsensoren 8 in Frage, mit denen der Volu-
menstrom Q unbeeinflusst von Abgasbestandteilen, insbesondere Wasser, ermittelt werden
kann.
Als Gassensor 9 wird beispielsweise ein optischer Sensor verwendet, wie z.B. ein Sensor der nach dem Prinzip der Spektroskopie arbeitet, wie beispielsweise ein nichtdispersiver
Infrarotsensor (NDIR). Selbstverständlich kommen auch andere geeignete Gassensoren 9 in
15
20
25
30
AV-4033 AT
Frage. Der Gassensor 9 misst die Konzentration Kopmx des Abgasbestandteils x beispielsweise in ppm, bezogen auf das Volumen.
Aus der Konzentration Kopmx (in ppm) und dem Volumenstrom Q (z.B. in m*/s) kann dann in
der Auswerteeinheit 10 der Massenstrom m, (z.B. in g/s) des Abgasbestandteils x ermittelt werden.
Die Konzentration Kin g/m* des Abgasbestandteils x kann bekanntermaßen nach dem Zu-
K pm ) M molx
v c berechnet werden, mit der Molmasse Mmox des Abgasbe-
mol *
sammenhang K, =
standteils x und dem Molvolumen Vmoı. Das Molvolumen ist bei Normalbedingungen (273,15 °K, 101325 Pa) 22,414 Liter, also 22,414:10° m. Beispielsweise ist die Molmasse von Kohlendioxid CO, 44,01 g/mol, von Kohlenmonoxid CO 28,01 g/mol und von Wasser 18,01528
g/mol. Multipliziert man das mit dem Volumenstrom Q ergibt sich der Massenstrom m, (z.B.
in g/s) des jeweiligen Abgasbestandteils x, insbesondere für Wasser H,O, Kohlendioxid CO»
und/oder Kohlenmonoxid CO.
Der derart ermittelte Massenstrom m, kann dann beispielsweise für eine Stoffbilanz genutzt
werden. Die Menge (z.B. in g/s) der zugeführten Stoffe muss im Normalbetrieb der Menge (z.B. in g/s) der abgeführten Stoffe entsprechen. Die Menge der der Brennstoffzelle 1 zugeführten Betriebsmedien, beispielsweise Wasserstoff H, und Sauerstoff O, (Luft), kann als bekannt vorausgesetzt werden, weil diese typischerweise durch einen Regler der Brennstoffzelle 1 eingestellt werden und von diesem zur Verfügung gestellt werden können. Gegebenenfalls können diese Mengen vor dem Eingang in die Brennstoffzelle 1 auch gemessen werden. Die prinzipielle Zusammensetzung des Abgases der Brennstoffzelle 1 ist natürlich ebenfalls bekannt und besteht aus einem Hauptbestandteil und zumindest einem Abgasbestandteil. Für eine PEMFC besteht das Abgas auf der Kathodenseite im Wesentlichen als
Hauptbestandteil aus Sauerstoff O, (Luft) und Wasser H,O als wesentlichen Abgasbestandteil. Nachdem der Volumenstrom Q durch die Messung mit dem Volumenstromsensor 8
bekannt ist, kann beispielsweise über die bekannte Dichte des Hauptbestandteiles (Sauer-
stoff O, (Luft)) auf den Massenstrom des Hauptbestandteiles des Abgases geschlossen wer-
den. Dazu wird der ermittelte Massenstrom m, des zumindest einen Abgasbestandteiles x
addiert und man erhält den gesamten Abgasmassenstrom m, des Abgases. Damit kann die
Stoffbilanz laufend überprüft werden.
Natürlich können für eine Stoffbilanz auch noch weitere Abgasbestanteile berücksichtigt
werden. Nachdem aber beispielsweise die Konzentration von CO und CO, in einer PEMFC
6115”
15
20
25
30
35
AV-4033 AT
üblicherweise sehr gering ist, können diese für eine hinreichend genaue Stoffbilanz einer
PEMFC Brennstoffzelle 1 auch unberücksichtigt bleiben.
Die Stoffbilanz kann dann beispielsweise verwendet werden, um eine Leckage in der Brennstoffzelle 1 zu detektieren. Zu diesem Zweck wird man zumindest die Konzentration KppmH2o
von Wasser H‚O als Abgasbestandteil x ermitteln. Ist der damit ermittelte Abgasmassen-
strom m, geringer, als die Summe aus zugeführtem Kraftstoff und Sauerstoff pro Zeiteinheit
(wobei auch ein gewisses Toleranzband definiert sein kann), kann auf eine Leckage geschlossen werden. Das kann sowohl auf einem Prüfstand 20 für die Brennstoffzelle 1 oder auch im normalen Einsatz der Brennstoffzelle 1, beispielsweise in einem Fahrzeug, verwendet werden, um allfällige Fehlerzustände zu erkennen. Die Auswerteeinheit 10 kann hierzu
auch in einer Steuereinheit der Brennstoffzelle 1 integriert sein.
Wird mit dem Gassensor 9 die Konzentration Kppmco2 (in ppm) oder Keoz (in g/m’) von Kohlendioxid CO, und/oder die Konzentration Kppmco (in ppm) oder Keo (in g/m®) von Kohlenmo-
noxid CO bestimmt, dann kann diese Konzentration auch unabhängig von der Ermittlung des
Abgasmassenstromes m, Oder eines Massenstromes m, eines Abgasbestandteiles x ver-
wendet werden. Das Vorhandensein von Kohlendioxid CO, und/oder Kohlenmonoxid im Abgas deutet auf schädliche Kohlenstoff-Korrosion hin. Wird die Konzentration Kppmcoz von Kohlendioxid CO, und/oder die Konzentration Kppmco von Kohlenmonoxid CO im Abgas über die Zeit erfasst, kann auf eine fortschreitende Schädigung des Brennstoffzellenstacks 2 geschlossen werden. Auch das kann sowohl auf einem Prüfstand für die Brennstoffzelle 1 oder auch im Einsatz, beispielsweise in einem Fahrzeug, verwendet werden. Die Konzentration Kppmcoz von Kohlendioxid CO, und/oder die Konzentration Kpopmco von Kohlenmonoxid CO im Abgas, oder auch die Summe über die Zeit, kann dabei auch als Wert, beispielsweise als
Maß der Schädigung, ausgegeben werden.
In Fig.2 ist ein Prüfstand 20 für eine Brennstoffzelle 1 dargestellt. Am Prüfstand 20 ist die Brennstoffzelle 1 aufgebaut und wird am Prüfstand 20 betrieben. Die Brennstoffzelle 1 wird mit einer Brennstoffzellen-Steuereinheit 12 gesteuert, beispielsweise durch Regeln des Kathodengases KG und Anodengases AG, z.B. der Massenstrom, die Temperatur, der Druck, die relative Feuchtigkeit, usw. Die Brennstoffzellen-Steuereinheit 12 dazu auch eine Ausgangsgröße der Brennstoffzelle 1, beispielsweise eine elektrische Spannung oder einen elektrischen Strom, verarbeiten, wie in Fig.2 angedeutet. Die Brennstoffzellen-Steuereinheit 12 kann zum Steuern der Brennstoffzelle 1 auch Steuerbefehle von extern erhalten, bei-
spielsweise von einer Prüfstandsteuereinheit 21. Die Prüfstandsteuereinheit 21 kann einen
ermittelten Abgasmassenstrom m, und/oder einen Massenstrom m, eines Abgasbestand-
teiles x und/oder eine Konzentration K,, Kopmx eines Abgasbestandteiles x verarbeiten oder
auswerten, insbesondere zur Entwicklung der Brennstoffzelle 1, was auch die Entwicklung
1115
15
20
AV-4033 AT
von Betriebsstrategien, z.B. wie die Betriebsmedien gesteuert werden, umfassen kann. Dazu
kann die Auswerteeinheit 10 auch in der Prüfstandsteuereinheit 21 integriert sein.
Bevorzugt wird am Prüfstand 20 die Konzentration Kco2, Kppmcoz von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid Keco, Kpopmco, als Maß für die Schädigung der Brennstoffzelle, unter bestimmten Betriebszuständen der Brennstoffzelle 1 ermittelt und für die Entwicklung der Brennstoffzelle 1 verwendet. Besonders vorteilhaft können damit Ein- und Ausschaltprozeduren der Brennstoffzelle 1 als besondere Betriebsstrategie optimiert werden, weil KohlenstoffKorrosion bekanntermaßen insbesondere bei Start/Stop-Vorgängen auftritt. Auf Prüfstand 20 kann das unter reproduzierbaren Bedingungen durchgeführt werden. Die ermittelte Konzentration K., Kppmx eines Abgasbestandteiles x und/oder eine Stoffbilanz und/oder bestimme Massenströme können am Prüfstand 20 auch zur Steuerung des Prüfstandes 20, in diesem Sinne auch zur Steuerung der Durchführung eines Prüflaufs, verwendet werden. Damit kann beispielsweise eine Notabschaltung des Prüfstandes 20 implementiert werden, um eine dauerhafte Schädigung oder gar eine Zerstörung der Brennstoffzelle 1 zu verhindern. Am Prüfstand 20 kann es durchaus vorkommen, dass durch den durchgeführten Prüflauf die Brennstoffzelle 1 in einem unzulässigen Betriebsbereich betrieben wird, was dadurch abgefangen
werden kann. Dazu könnten beispielsweise Grenzwerte für bestimmte Konzentrationen K,,
Kppmx und/oder Massenströme m, eines Abgasbestandteiles x und/oder eine Stoffbilanz
überwacht werden.

Claims (9)

15 20 25 30 AV-4033 AT Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen des Massenstromes (m, ) zumindest eines Abgasbestandteils x im Abgas einer Brennstoffzelle (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenstrom (Q) des Abgases gemessen wird und mit einem Gassensor (9) die Konzentration (K,, Kopm) des zumindest einen Abgasbestandsteils x ermittelt wird und mit dem Volumenstrom (Q) des Abgases und der ermittelten Konzentration (K,, Kopmx) auf den Massenstrom (m, ) des Abgasbestandteils x umgerechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Gassensor (9) ein
nichtdispersiver Infrarotsensor verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Abgases in einer Abgasleitung (6) erfasst wird und daraus mit einer bekannten Querschnitts-
fläche der Abgasleitung (6) der Volumenstrom (Q) ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit
dem Gassensor (9) die Konzentration von Wasser im Abgas ermittelt wird und der Massen-
strom (mo) des Wassers als Abgasbestandteil x ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem bekannten
Massenstrom eines Hauptbestandteils des Abgases und dem Massenstrom (mg) des
Wassers ein Abgasmassenstrom (m) des Abgases ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der bekannten Dichte des Hauptbestandteils des Abgases und dem Volumenstrom (Q) der Massenstrom des Hauptbestandteils des Abgases ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasmassenstrom (m) für eine Stoffbilanz zwischen der Menge der der Brennstoffzelle (1) zugeführten Stoffe und der mit dem Abgas abgeführten Stoffe verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit
dem Gassensor (9) die Konzentration (Kco2, Kopmco2) von Kohlendioxid und/oder die Kon-
zentration (Kco, Kppmco) von Kohlenmonoxid im Abgas ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration (Keoz, Kppmco2) von Kohlendioxid und/oder die Konzentration (Kco, Kopmco) von Kohlenmonoxid im
Abgas als Hinweis für eine Kohlenstoff-Korrosion in der Brennstoffzelle (1) verwendet wird.
9/15”
ATA50971/2018A 2018-11-12 2018-11-12 Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle AT521823B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50971/2018A AT521823B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
JP2021525087A JP2022506938A (ja) 2018-11-12 2019-11-12 燃料電池の排気ガス成分の質量流量の算出
DE112019004666.7T DE112019004666A5 (de) 2018-11-12 2019-11-12 Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
US17/292,814 US20210399320A1 (en) 2018-11-12 2019-11-12 Determining the mass flow of an exhaust gas constituent of a fuel cell
PCT/AT2019/060383 WO2020097654A1 (de) 2018-11-12 2019-11-12 Ermittlung des massenstromes eines abgasbestandteils einer brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50971/2018A AT521823B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521823A1 true AT521823A1 (de) 2020-05-15
AT521823B1 AT521823B1 (de) 2021-03-15

Family

ID=68609839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50971/2018A AT521823B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210399320A1 (de)
JP (1) JP2022506938A (de)
AT (1) AT521823B1 (de)
DE (1) DE112019004666A5 (de)
WO (1) WO2020097654A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112038672A (zh) * 2020-08-21 2020-12-04 中机科(北京)车辆检测工程研究院有限公司 一种燃料电池废气排放测试装置及测试方法
AT525058B1 (de) * 2021-10-06 2022-12-15 Avl List Gmbh Erkennungsverfahren für ein Erkennen von flüssigem Wasser in einem Strömungsabschnitt in einem Brennstoffzellensystem
CN115032333A (zh) * 2022-05-11 2022-09-09 中国特种设备检测研究院 火炬碳排放监测系统、方法、设备、存储介质及程序产品
DE102022205013A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zustandserkennung in einem Anodensystem mithilfe eines optischen Sensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827226A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
DE10048183A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-31 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
WO2017129581A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung eines gehalts einer gaskomponente in einem durch eine brennstoffzelle rezirkulierend geförderten gasgemisch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3882667B2 (ja) * 2002-04-19 2007-02-21 日産自動車株式会社 燃料電池システム及び制御方法
DE102007012585A1 (de) * 2007-03-13 2008-12-24 Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA) Verfahren zur Verbesserung des Betriebsverhaltens von Reformersystemen zur Anpassung der Erdgasaufbereitung zu Wasserstoff an die Leistungsanforderung von Polymermembran-Brennstoffzellen (PEMFC)
WO2012036143A1 (ja) * 2010-09-17 2012-03-22 日産自動車株式会社 燃料電池システム
US9379398B2 (en) * 2011-12-20 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Apparatus and method of in situ catalyst degradation detection during fuel cell operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0827226A2 (de) * 1996-08-26 1998-03-04 General Motors Corporation PEM Brennstoffzelle-Überwachungssystem
DE10048183A1 (de) * 1999-10-12 2001-05-31 Gen Motors Corp Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines wasserstoffhaltigen Gasstromes
WO2017129581A1 (de) * 2016-01-28 2017-08-03 Volkswagen Ag Verfahren zur bestimmung eines gehalts einer gaskomponente in einem durch eine brennstoffzelle rezirkulierend geförderten gasgemisch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERNING, T. "A method for the ad hoc and real-time determination of the water balance in a PEMFC" International Journal of Hydrogen Energy, 2014, 39, 449-158. <doi:10.1016/j.ijhydene.2013.09.126> *

Also Published As

Publication number Publication date
AT521823B1 (de) 2021-03-15
WO2020097654A1 (de) 2020-05-22
JP2022506938A (ja) 2022-01-17
DE112019004666A5 (de) 2021-07-01
US20210399320A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521823B1 (de) Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle
DE102008047389B4 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zur Online-Bestimmung und Verfahren zum Steuern der relativen Feuchtigkeit eines Reaktandenstroms in einem Brennstoffzellenstapel
DE102012218132A1 (de) Anodenspül- und Ablassventilstrategie für ein Brennstoffzellensystem
DE102005018070A1 (de) Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem
DE102011054459A1 (de) Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten
EP3209412B1 (de) Überprüfung einer membrandichtheit wenigstens einer membran eines elektrolyseurs
DE102013108069A1 (de) Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems
DE112007001423T5 (de) Brennstoffzellensystem
EP2856146A1 (de) Messgerät und verfahren zum erfassen des kohlenwasserstoffanteils in gasen unter berücksichtigung von querempfindlichkeiten
DE102011055822A1 (de) Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem
AT521829B1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Brennstoffzelle auf einem Prüfstand
EP3173784B1 (de) Gasmessanordnung mit prüfgaserzeugungseinheit
DE102018102843A1 (de) Brennstoffzellensystem und Bestimmungsverfahren
DE102012102768A1 (de) Schallgeschwindigkeitsmessung unter Verwendung einer Bandpassfilterung von Fahrzeugdrucksensoren
AT523373B1 (de) Sensorvorrichtung für ein Brennstoffzellensystem
DE102013112519B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Brennstoffzellenbefeuchtungsproblemen
DE102013112460A1 (de) Detektion einer Anodenlecklage
DE102018007438A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Wasserstoffkonzentration
EP1145350A2 (de) Verfahren zur regelung der brennstoffkonzentration in einem alkohol oder ether als brennstoff und wasser enthaltenden brennstoffgemisch einer brennstoffzelle und brennstoffzellensystem
DE102019117366A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem
DE102010005733B4 (de) Verfahren zum Bestimmen, ob ein Anodendrucksensor, der den Druck in einer Anodenseite eines Brennstoffzellenstapels misst, eine genaue Druckablesung bereitstellt, sowie entsprechend ausgebildetes Brennstoffzellensystem
DE112007000329T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102021200451A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung und/oder Adaption eines in einem Kathodenzuluftpfad eines Brennstoffzellensystems angeordneten Luftmassenstromsensors, Steuergerät
DE10164450A1 (de) Polymermembranbrennstoffzelle sowie Verfahren zu deren Überwachung
AT502267B1 (de) Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems