DE102005018070A1 - Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem - Google Patents
Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005018070A1 DE102005018070A1 DE102005018070A DE102005018070A DE102005018070A1 DE 102005018070 A1 DE102005018070 A1 DE 102005018070A1 DE 102005018070 A DE102005018070 A DE 102005018070A DE 102005018070 A DE102005018070 A DE 102005018070A DE 102005018070 A1 DE102005018070 A1 DE 102005018070A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- exhaust gas
- sensor
- fuel cell
- oxygen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0444—Concentration; Density
- H01M8/0447—Concentration; Density of cathode exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04746—Pressure; Flow
- H01M8/04753—Pressure; Flow of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/0435—Temperature; Ambient temperature of cathode exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/04395—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode reactants at the inlet or inside the fuel cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0438—Pressure; Ambient pressure; Flow
- H01M8/0441—Pressure; Ambient pressure; Flow of cathode exhausts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04492—Humidity; Ambient humidity; Water content
- H01M8/04522—Humidity; Ambient humidity; Water content of cathode exhausts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Brennstoffzellensystem, das einen Sauerstoffsensor zum Messen der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenabgas von dem Brennstoffzellenstapel verwendet. Ein Controller liefert ein Signal, das einen Kompressor antreibt, der Luft an einen Kathodeneingang des Stapels liefert, so dass der Kompressor den gewünschten Sauerstoff bereitstellt, um das gewünschte Kathodenlambda zu erreichen. Bei einer Ausführungsform verwendet das Brennstoffzellensystem auch einen Luftdurchflussmesser, der die Menge an Luft, die an den Kompressor angelegt wird, misst. Der Controller vergleicht den an den Stapel angelegten Sauerstoffeingang mit dem von dem Stapel ausgegebenen Sauerstoff zu Diagnosezwecken, wie beispielsweise der Bestimmung der Anwesenheit von Lecks. Ein Temperatursensor kann verwendet werden, um die Temperatur des Kathodenaustrags zu messen, und ein Drucksensor kann verwendet werden, um den Druck des Kathodenaustrags zu messen, um damit Wasserdampf in dem Kathodenaustrag zu kompensieren.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung betrifft allgemein eine Technik zum Steuern der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem und insbesondere ein Brennstoffzellensystem, das einen Sauerstoffsensor an dem Kathodenaustrag des Brennstoffzellenstapels verwendet, um eine Steuerung der Kathodenstöchiometrie vorzusehen.
- Wasserstoff stellt einen sehr attraktiven Brennstoff dar, da er sauber ist und dazu verwendet werden kann, effizient Elektrizität in einer Brennstoffzelle zu erzeugen. Die Kraftfahrzeugindustrie wendet erhebliche Ressourcen bei der Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellen als eine Antriebs- bzw. Energiequelle für Fahrzeuge auf. Derartige Fahrzeuge sind effizienter und erzeugen weniger Emissionen als heutige Fahrzeuge, die Verbrennungsmotoren verwenden.
- Eine Wasserstoff-Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, die eine Anode und eine Kathode mit einem Elektrolyt dazwischen umfasst. Die Anode nimmt Wasserstoffgas auf, und die Kathode nimmt Sau erstoff oder Luft auf. Das Wasserstoffgas wird in der Anode aufgespalten, um freie Wasserstoffprotonen und Elektronen zu erzeugen. Die Wasserstoffprotonen gelangen durch den Elektrolyt an die Kathode. Die Wasserstoffprotonen reagieren mit dem Sauerstoff und den Elektronen in der Kathode, um Wasser zu erzeugen. Die Elektronen von der Anode können nicht durch den Elektrolyt gelangen und werden somit durch eine Last geführt, in der sie Arbeit verrichten, bevor sie an die Kathode geliefert werden. Die Arbeit dient dazu, das Fahrzeug zu betreiben.
- Brennstoffzellen mit Protonenaustauschmembran (PEMFC) stellen eine populäre Brennstoffzelle für Fahrzeuge dar. Die PEMFC umfasst allgemein eine protonenleitende Festpolymerelektrolytmembran, wie beispielsweise eine Perfluorsulfonsäuremembran. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte katalytische Partikel, gewöhnlich Platin (Pt), die auf Kohlenstoffpartikeln getragen und mit einem Ionomer gemischt sind. Die Kombination aus Anode, Kathode und Membran definiert eine Membranelektrodenanordnung (MEA). Die MEAs sind relativ teuer herzustellen und erfordern bestimmte Bedingungen für einen effektiven Betrieb. Diese Bedingungen umfassen ein richtiges Wassermanagement wie auch eine richtige Befeuchtung sowie eine Steuerung von Katalysator schädigenden Bestandteilen, wie beispielsweise Kohlenmonoxid (CO).
- Typischerweise werden viele Brennstoffzellen in einen Brennstoffzellenstapel kombiniert, um die gewünschte Leistung zu erzeugen. Der Brennstoffzellenstapel nimmt ein Kathodeneingangsgas als eine Luftströmung auf, die typischerweise durch den Stapel über einen Kompressor oder eine andere Luftliefervorrichtung gedrängt wird. Es wird nicht der gesamte Sauerstoff in der Luft von dem Stapel verbraucht, und ein Teil der Luft wird als ein Kathodenabgas ausgegeben, das Wasser als ein Stapelnebenprodukt umfassen kann. Der Brennstoffzellenstapel nimmt auch ein Wasserstoffanodeneingangsgas auf, das sich mit der Luft kombiniert, um Leistung zu erzeugen, wie oben beschrieben wurde.
- Der Brennstoffzellenstapel muss eine bestimmte Leistung abgeben, um die gewünschte Arbeit vorsehen zu können. Die Menge an Sauerstoff in der Luft, die an die Kathode geliefert wird, bezüglich der Menge an Sauerstoff, die der Stapel verbraucht, um die Energieanforderung zu erfüllen, wird als Kathodenluftstöchiometrie oder Kathodenlambda bezeichnet. Insbesondere ist das Kathodenlambda die Menge an Sauerstoff, die an den Stapel geliefert wird, geteilt durch die Menge an Sauerstoff, die von dem Stapel verbraucht wird. Einige Brennstoffzellensysteme arbeiten über die gesamte Leistungsabgabe des Systems mit einem konstanten Kathodenlambda. Andere Brennstoffzellensysteme arbeiten für verschiedene Leistungsabgaben bei verschiedenen Kathodenlambdas.
- Je größer der an den Kathodeneingang angelegte Luftdurchfluss ist, um so mehr Sauerstoff wird an den Stapel angelegt. Es ist üblich, eine zusätzliche Luftströmung an die Stapelkathode zu liefern, um damit sicherzustellen, dass alle Kathodenreaktionsstellen eine angemessene Sauerstoffkonzentration erhalten. Daher ist zusätzlicher Sauerstoff, der von dem Stapel nicht verbraucht wird, beispielsweise 40 %, erforderlich, um die Abgabeleistung des Stapels vorzusehen. Wenn mehr Luft an den Stapel als nötig angelegt wird, müssen der Kompressor und andere Brennstoffzellensystemkomponenten härter arbeiten, als es notwendig ist, um die gewünschte Leistungsabgabe zu erzielen, wodurch der Systemwirkungsgrad verringert wird. Daher ist es erwünscht, die richtige Menge an Eingangsluft zu dem Stapel zu liefern, die durch das Kathodenlambda bestimmt ist. Die innere Dynamik des Betriebs des Brennstoffzellenstapels bestimmt, wie groß das richtige Kathodenlambda für eine bestimmte Leistungsabgabe ist.
- In der Technik ist es bekannt, einen Luftdurchflussmesser zu verwenden, der den an den Kompressor angelegten Luftdurchfluss misst, um die Menge an Sauerstoff zu bestimmen, die an den Stapel angelegt wird. Es ist auch bekannt, einen Strommesser zu verwenden, der den Stromausgang des Stapels misst. Die Kombination des an den Stapel angelegten Sauerstoffs und des von dem Stapel ausgegebenen Stroms kann dazu verwendet werden, das Kathodenlambda zu bestimmen, mit dem das System gegenwärtig arbeitet. Ein Controller betreibt den Kompressor mit der Solldrehzahl oder dem Solldrehmoment, um das richtige Kathodenlambda zu erreichen.
- Die Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellensystems wird oftmals unter Laborbedingungen durch einen Prüfstand bewertet. Bei dem Prüfstandbewertungsprozess wird die Kathodenstöchiometrie allgemein durch ein Mengendurchflusssteuerventil (MFCV (engl. "mass flow control valve")) gesteuert, das Luft zu der Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels zumisst. Das MFCV kann so kalibriert werden, um eine genaue Luftströmung vorzusehen, und stellt somit eine bekannte Kathodenstöchiometrie sicher, während seine Kalibrierung gültig bleibt. Jedoch ist ein Problem beobachtet worden, da bekannte MFCV-Vorrichtungen dazu neigen, ihre Kalibrierung mit der Zeit zu verlieren, was zu einer ungenauen Steuerung der Kathodenstöchiometrie führt.
- Eine Überwachung des MFCV-Betriebs ist entweder durch periodische Überprüfungen seiner Kalibrierung oder durch Messung des Kathodenaustrags mit einem Gaschromatograph während des Stapelbetriebs und anschließend einer Berechnung der Stöchiometrie gemäß der folgenden Gleichung erreicht worden: wobei die molare Gaskonzentration von Sauerstoff in dem Kathodenaustrag ist.
- Während die Gaschromatgraphmessungen genaue Ergebnisse vorsehen können, benötigt dieser Typ der Analyse mehrere Minuten, was die Gasanalyse während eines Übergangs verhindert. Zusätzlich ist es etwas umständlich, diese Analyse auszuführen, während die Brennstoffzelle betrieben wird, und erfordert somit die Verwendung von Probenflaschen, die die erhebliche Gefahr eines Bedienerfehlers bei der Messung der Sauerstoffkonzentration einführen.
- Eine andere bekannte Technik zum Überwachen einer Kathodenstöchiometrie mit einem schnelleren Zeitmaßstab in einer Prüfstandumgebung umfasst die Verwendung entweder eines Massenspektrometers oder eines paramagnetischen Sauerstoffanalysators, die in dem Kathodenaustrag positioniert sind. Diese beiden Techniken können dazu verwendet werden, den Sauerstoffgehalt in dem Kathodenaustrag zu quantifizieren und haben Ansprechzeiten von mehreren Sekunden. Jedoch hat der Massenspektrometer den Nachteil, dass er ein ziemlich teures Instrument ist und eine häufige Kalibrierung erfordert, um genaue quantitative Messungen vorzusehen. Der paramagnetische Analysator ist etwas weniger teurer als der Massenspektrometer, jedoch äußerst empfindlich gegenüber Expositionen zu flüssigem Wasser, das ein Nebenprodukt in dem Kathodenaustrag darstellt.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ist ein Brennstoffzellensystem offenbart, das einen Sauerstoffsensor zum Messen der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenaustrag von dem Brennstoffzellenstapel verwendet. Der Prozentsatz von Sauerstoff in dem Kathodenaustragsgas steht direkt in Bezug zu dem Kathodenlambda. Ein Controller wandelt die Sauerstoffkonzentration in das Kathodenlambda um. Bei einer Ausführungsform betreibt der Controller einen Kompressor, der Luft an einen Kathodeneingang des Stapels liefert, so dass der Kompressor den gewünschten Sauerstoff liefert, um das gewünschte Kathodenlambda zu erzielen. Das Brennstoffzellensystem kann einen Luftdurchflussmesser verwenden, der den an den Kompressor angelegten Luftdurchfluss misst. Der Controller vergleicht den an den Stapel angelegten Luftdurchfluss mit dem von dem Stapel ausgegebenen Sauerstoff zu Diagnosezwecken, wie beispielsweise bei der Bestimmung der Anwesenheit von Lecks.
- Die Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellensystemen wird manchmal durch einen Brennstoffzellenprüfstand bewertet. Ein Sauerstoffsensor kann auch in dem Prüfstand zur Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenaustrag von dem Brennstoffzellenstapel verwendet werden. Ein MFCV wird verwendet, um das Kathodengas zu dem Brennstoffzellen stapel zuzumessen. Der Sauerstoffsensor liefert ein Signal an einen Systemcontroller, das die Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenaustrag angibt, und der Systemcontroller steuert das MFCV, so dass die richtige Menge an Luft für die gewünschte Kathodenstöchiometrie in den Brennstoffzellenstapel eingeführt wird.
- Bei einer alternativen Ausführungsform umfasst das Brennstoffzellensystem ferner einen Wasserabscheider bzw. Wasserseparator, der in dem Kathodenaustrag oberstromig des Sauerstoffsensors positioniert ist, um Wasser von dem Kathodenaustrag zu entfernen. Die Temperatur des Kathodenaustrags wird durch einen Temperatursensor gemessen, und der Druck des Kathodenaustrags wird durch einen Drucksensor gemessen. Ausgangssignale von dem Temperatursensor und dem Drucksensor werden an den Controller geliefert, um den Wassergehalt des Kathodenaustrags zu berechnen, bevor dieser von dem Sauerstoffsensor gemessen wird.
- Zusätzliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlicher.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein Schaubild mit einer Kathodenluftstöchiometrie an der horizontalen Achse und dem prozentualen Sauerstoff in dem Kathodenaustrag an der vertikalen Achse, das die Beziehung der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenabgas eines Brennstoffzellenstapels zu der Kathodensauerstoffstöchiometrie zeigt; -
2 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das einen Sauerstoffsensor zur Bestimmung der Kathodenstöchiometrie verwendet, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
3 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das ein Mengendurchflusssteuerventil in dem Kathodeneingang zu dem Brennstoffzellenstapel und einen Sauerstoffsensor in dem Kathodenaustrag des Brennstoffzellenstapels verwendet, um die Kathodenstöchiometrie zu steuern, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
4 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems, das ein Mengendurchflussteuerventil in dem Kathodeneingang zu dem Brennstoffzellenstapel und einen Sauerstoffsensor, einen Temperatursensor, einen Drucksensor und einen Wasserdampfabscheider in dem Kathodenaustrag des Brennstoffzellenstapels zur Steuerung der Kathodenstöchiometrie verwendet, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf ein Brennstoffzellensystem gerichtet ist, das einen Sauerstoffsensor in dem Kathodenaustrag zur Steuerung der Kathodenstöchiometrie verwendet, ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Beispielsweise besitzt das hier beschriebene Brennstoffzellensystem Anwendung zum Fahrzeugvortrieb. Jedoch sei für Fachleute angemerkt, dass das Brennstoffzellensystem der Erfindung eine wesentlich breitere Anwendung für andere Systeme besitzt, die Brennstoffzellen verwenden, wie beispielsweise stationäre Energiesysteme.
-
1 ist ein Schaubild mit einer Kathodensauerstoffstöchiometrie (Kathodenlambda) an der horizontalen Achse und dem prozentualen Sauerstoff in dem Kathodenaustrag an der vertikalen Achse, das die Beziehung der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenaustragsgas eines Brennstoffzellenstapels zu seinem Kathodenlambda zeigt. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist, kann diese Beziehung dazu verwendet werden, um auf Grundlage eines Maßes des Prozentsatzes von Sauerstoff in dem Kathodenaustragsgas zu bestimmen, ob die richtige Menge an Kathodeneingangsluft an einen Brennstoffzellenstapel angelegt wird. -
2 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffzellensystem10 umfasst einen Brennstoffzellenstapel12 mit einem Stapel aus Brennstoffzellen, wie oben beschrieben ist. Der Brennstoffzellenstapel12 nimmt einen Kathodenlufteingang und einen Anodenwasserstoffeingang auf, die elektrochemisch miteinander Wechselwirken, um eine Abgabeleistung zu erzeugen und damit ein Fahrzeug oder ein anderes System anzutreiben. Eine Lufteingangsleitung14 ist an einen Kompressor16 oder eine andere Luftliefervorrichtung angelegt, die Luft komprimiert und die komprimierte Luft auf Leitung20 an den Kathodeneingang des Stapels12 liefert. Der Anodeneingang des Stapels12 ist nicht gezeigt, da er nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Das System10 umfasst einen Luftdurchflussmesser18 , der die Luftdurchflussmenge, die an den Kompressor16 angelegt ist, misst, wie es bei bestimmten Brennstoffzellensystemen in der Technik bekannt ist. Wie oben beschrieben ist, ist der Luftdurchflussmesser18 in der Industrie verwendet worden, um das Kathodenlambda des Stapels12 zu bestimmen. Jedoch ist, wie es aus der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich wird, der Luftdurchflussmesser18 bei der vorliegenden Erfindung nicht notwendig, um diese Funktion auszuführen. - Gemäß der Erfindung verwendet das System
10 einen Sauerstoffsensor24 , durch den ein Kathodenaustragsgas von dem Stapel12 auf Leitung26 strömt. Der Sauerstoffsensor24 kann ein beliebiger Sauerstoffsensor sein, der zu den hier beschriebenen Zwecken geeignet ist, wie beispielsweise ein Abgassauerstoffsensor für Kraftfahrzeuge. Der Sauerstoffsensor24 liefert ein Signal, das die Konzentration des Sauerstoffs in dem Kathodenabgas angibt, an einen Controller28 . Durch Kenntnis der Konzentration des Sauerstoffs in dem Kathodenabgas kann der Controller28 das Kathodenlambda des Stapels12 auf Grundlage der in1 gezeigten Beziehung bestimmen. Der Controller28 liefert ein Steuersignal an den Kompressor16 , um den Kompressor16 mit der geeigneten Drehzahl anzutreiben, so dass die Sauerstoffkonzentration, die von dem Sauerstoffsensor24 in dem Kathodenabgas gemessen wird, das gewünschte Kathodenlambda für das System10 vorsieht. Daher kann der Sauerstoffsensor24 den Luftdurchflussmesser18 ersetzen, um das Kathodenlambda des Stapels12 zu bestimmen. - Ein Gegendruckventil
30 ist in der Kathodenabgasleitung26 vorgesehen, um den Abgabedruck des Kathodenabgases zu steuern und damit die richtige relative Feuchte in dem Stapel12 beizubehalten, wie es in der Technik bekannt ist. Der Sauerstoffsensor24 ist oberstromig des Ge gendruckventils30 gezeigt. Jedoch kann bei anderen Ausführungsformen der Sauerstoffsensor24 unterstromig des Gegendruckventils30 positioniert sein. - Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Luftdurchflussmesser
18 und der Sauerstoffsensor24 in Kombination zu Diagnosezwecken für das System10 verwendet. Typischerweise ist der Luftdurchflussmesser18 an dem Eingang des Kompressors16 angebracht, da das Ausgangsgas des Kompressors16 zu heiß für den Luftdurchflussmesser18 ist. Somit wäre der Luftdurchflussmesser18 nicht in der Lage, zu bestimmen, ob unterstromig von dem Luftdurchflussmesser18 ein Luftleck vorhanden ist. Wenn ein Leck oberstromig des Stapels12 vorhanden wäre, würde es der Controller28 nicht erfassen, und daher würde das System10 nicht die richtige Menge an Sauerstoff erhalten, da der Luftdurchflussmesser18 oberstromig des Lecks positioniert wäre. - Durch Verwendung des Sauerstoffsensors
24 , wie oben beschrieben ist, treibt der Controller28 den Kompressor16 mit der richtigen Drehzahl an, um das Leck zu kompensieren, da er den zusätzlichen Sauerstoff liefern muss, der erforderlich ist, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen. Durch Verwendung des Luftdurchflussmessers18 in Kombination mit dem Sauerstoffsensor24 ist dem Controller28 bekannt, dass dem Kompressor16 der richtige Luftdurchfluss geliefert wird, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen, jedoch würde der Sauerstoffsensor24 angeben, dass das richtige Kathodenlambda bei dem vorhergesagten Luftdurchfluss nicht erreicht wird. Dies würde ein Problem in dem System10 anzeigen, wie beispielsweise ein Leck in den Leitungen20 oder26 oder des Stapels12 . - Alternativ dazu kann der Controller
28 eine Kompressorkarte des Kompressors16 auf Grundlage einer Kompressordrehzahl und dem Verhältnis von Eingangsdruck zu Ausgangsdruck des Kompressors verwenden, um das geeignete Kathodenlambda zu berechnen und diese Berechnung mit dem Ausgang von dem Sauerstoffsensor24 zu vergleichen. Da der Controller28 den ΔP (Deltadruck) über den Kompressor16 kennt, ist der Controller28 in der Lage, zu Diagnosezwecken zu bestimmen, ob ein Luftleck vorhanden ist. Wenn ein wesentlich höheres Kathodenlambda erwartet wird, wird eine Systemdiagnosewarnung ausgegeben, die eine sich verschlechternde Kompressorleistungsfähigkeit oder ein Luftleck irgendwo in dem System10 angibt. Die Regelbeschaffenheit mit geschlossenem Regelkreis der Rückkopplung kann das Problem solange kompensieren, bis das System10 gewartet wird. - Zusätzlich kann der Sauerstoffsensor
24 als eine Kontrolle für den Luftdurchflussmesser18 verwendet werden. Es ist in der Technik bekannt, dass Luftdurchflussmesser, die zu diesem Zweck verwendet werden, mit der Zeit zu einer Drift neigen. Daher kann der Sauerstoffsensor24 verwendet werden, um die Genauigkeit des Luftdurchflussmessers18 zu bestimmen und seinen Betrieb mit der Zeit zu kompensieren. - Es ist in der Technik bekannt, einen Prüfstand in einer Laborumgebung zu verwenden, um die Leistungsfähigkeit eines Brennstoffzellenstapels bei der Stapelkonstruktion und dergleichen zu testen. Gemäß der Erfindung kann auch ein Sauerstoffsensor in dem Prüfstandsystem zur Messung der Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenaustrag verwendet werden, um die Kathodenstöchiometrie zu bestimmen.
-
3 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems40 , das in einer Prüfstandumgebung geprüft wird, gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffzellensystem40 umfasst einen Brennstoffzellenstapel42 , der einen Stapel aus Brennstoffzellen aufweist, wie oben beschrieben wurde. Der Brennstoffzellenstapel42 nimmt einen Kathodenlufteingang und einen Anodenwasserstoffeingang auf, die elektrochemisch in Wechselwirkung treten, um eine Ausgangsleistung zum Antrieb eines Fahrzeugs oder eines anderen Systems zu erzeugen. Die Kathodenladeluft an der Lufteingangsleitung44 wird an ein Mengendurchflusssteuerventil (MFCV)48 geliefert, das durch einen Prüfstandcontroller50 gesteuert wird, um die richtige Menge an Ladeluft auf einer Kathodeneingangsleitung52 zu dem Brennstoffzellenstapel42 zu liefern. Der Anodeneingang des Brennstoffzellenstapels42 ist nicht gezeigt, da dieser nicht Teil der vorliegenden Erfindung bildet. Durch Steuerung der Ventilstellung des MFCV48 wird die richtige Kathodenstöchiometrie an den Brennstoffzellenstapel42 für die gewünschte Abgabeleistung zu einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt bereitgestellt. - Gemäß der Erfindung verwendet das System
40 einen Sauerstoffsensor54 , durch den Kathodenabgas von dem Stapel42 auf einer Kathodenaustragsleitung56 strömt. Der Sauerstoffsensor54 kann ein beliebiger Sauerstoffsensor sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, wie beispielsweise der bekannte Abgassauerstoffsensor für Kraftfahrzeuge. Der Sauerstoffsensor54 liefert ein Signal, das die Konzentration des Sauerstoffs in dem Kathodenabgas angibt, an einen Sauerstoffsensorcontroller60 . Der Sauerstoffsensorcontroller60 ist eigentlich Teil des Sauerstoffsensors54 und umfasst die Elektronik des Sensors54 , die aus der rauen Umgebung des Kathodenabgases entfernt ist. Der Sauerstoffsensorcontroller60 bereitet das Signal von dem Sensor54 auf und liefert ein Signal an den Prüfstandcontroller50 , das die Menge an Sauerstoff in dem Kathodenabgas angibt. Der Prüfstandcontroller50 bestimmt auf Grundlage einer stöchiometrischen Berechnung, ob der Brennstoffzellenstapel42 die richtige Menge an Ladeluft aufnimmt. Wenn das MFCV48 nicht die richtige Konzentration von Ladegas an die Kathode liefert, steuert der Prüfstandcontroller50 die Ventilstellung des MFCV48 demgemäß, so dass die Menge an Sauerstoff in der Kathodenaustragsleitung für die richtige Ladeluftstöchiometrie, die an den Brennstoffzellenstapel42 angelegt wird, repräsentativ ist. - In dem System
40 wird die relative Feuchte (RF) an dem Analysepunkt angenommen. Diese Annahme kann, muss jedoch nicht genau sein. Es ist möglich, dass Wasserdampf in dem Kathodenaustrag den Partialdruck von Sauerstoff in dem Abgas erheblich beeinflusst. Daher sollte, um den tatsächlichen Sauerstoffgehalt in dem Kathodenabgas genau zu erhalten, die relative Feuchte des Abgases bestimmt werden.4 ist ein Blockschaubild eines Brennstoffzellensystems64 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das die relative Feuchte des Abgases korrigiert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform wird das Kathodenabgas durch einen Wasserdampfabscheider66 vor einer Lieferung an den Sauerstoffsensor54 geliefert, um das flüssige Wasser daraus zu entfernen. Jedoch ist das Abgas bei der Temperatur und dem Druck, bei denen es den Wasserabscheider66 verlässt, mit Wasserdampf gesättigt. - Ein Temperatursensor
68 misst die Temperatur des Kathodenabgases zwischen dem Wasserabscheider66 und dem Sauerstoffsensor54 und liefert ein Signal, das die Temperatur angibt, an den Prüfstandcontroller50 . Ähnlicherweise misst ein Drucksensor70 den Druck des Kathodenabgases zwischen dem Wasserdampfabscheider66 und dem Sauerstoffsensor54 und liefert ein Signal des Drucks an den Prüfstandcontroller50 . Der Temperatursensor68 kann ein beliebiger Temperatursensor sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, wie beispielsweise ein Thermoelement. Ähnlicherweise kann der Drucksensor70 ein beliebiger Drucksensor sein, der für die hier beschriebenen Zwecke geeignet ist, wie beispielsweise ein Druckwandler. Der Prüfstandcontroller50 verwendet diese Messungen, um den Wassergehalt des Abgases zu berechnen und den Einfluss zu korrigieren, den dieses auf den Partialdruck von Sauerstoff hat. Durch Bestimmung der Temperatur und des Drucks des Kathodenabgases kann der Prüfstandcontroller50 die relative Feuchte oder den Wassergehalt des Abgases bestimmen, um eine richtige Messung der Kathodenstöchiometrie vorzusehen. - Die vorhergehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Für Fachleute ist aus der Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen und Ansprüchen leicht zu erkennen, dass verschiedene Änderungen, Abwandlungen und Variationen darin ohne Abweichung von der Grundidee und dem Schutzumfang der Erfindung, der in den folgenden Ansprüchen definiert ist, durchgeführt werden können.
Claims (34)
- Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der ein Kathodeneingangsgas aufnimmt, und einem Kathodenausgang, der ein Kathodenabgas ausgibt; einem Sauerstoffsensor, der auf das Kathodenabgas anspricht, wobei der Sensorstoffsensor ein Sensorsignal erzeugt, das die Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenabgas angibt; und einem Systemcontroller, der auf das Sensorsignal von dem Sauerstoffsensor anspricht, wobei der Controller die Strömung des Kathodeneingangsgases, das an den Stapel angelegt wird, steuert, um ein gewünschtes Kathodenlambda vorzusehen.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Kompressor, wobei der Kompressor auf einen Lufteingang anspricht und das Kathodeneingangsgas an den Stapel ausgibt, wobei der Controller den Kompressor betreibt, um die gewünschte Stöchiometrie von Sauerstoff in der Kathode vorzusehen.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Luftdurchflussmesser, wobei der Luftdurchflussmesser auf das Kathodeneingangsgas anspricht und ein Luftdurchflusssignal liefert, das die Strömung des Kathodeneingangsgases an den Stapel angibt, wobei der Controller auf das Luftdurchflusssignal anspricht.
- System nach Anspruch 3, wobei der Controller eine Kombination des Sensorsignals und des Luftdurchflusssignals verwendet, um zu bestimmen, ob zwischen dem Luftdurchflussmesser und dem Sauerstoffsensor ein Leck vorhanden ist.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Gegendruckventil, das auf das Kathodenabgas anspricht, wobei der Sauerstoffsensor zwischen dem Stapel und dem Gegendruckventil oder unterstromig des Gegendruckventils positioniert ist.
- System nach Anspruch 1, wobei der Sauerstoffsensor ein Sauerstoffsensor vom Kraftfahrzeugtyp ist.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Wasserdampfabscheider, der auf das Kathodenabgas oberstromig des Sauerstoffsensors anspricht, wobei der Wasserdampfabscheider Wasserdampf von dem Kathodenabgas entfernt.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Kathodenabgases, wobei der Temperatursensor ein Signal an den Systemcontroller liefert, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- System nach Anspruch 1, ferner mit einem Drucksensor zum Messen des Drucks des Kathodenabgases, wobei der Drucksensor ein Signal, das den Druck angibt, an den Systemcontroller liefert, um eine Be stimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- System nach Anspruch 1, wobei der Controller eine Kompressorkarte auf Grundlage einer Kompressordrehzahl und eines Verhältnisses von Eingangsdruck zu Ausgangsdruck des Kompressors verwendet, um eine Bestimmung des Kathodenlambdas zu unterstützen.
- System nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem ein Brennstoffzellensystem an einem Fahrzeug oder einer stationären Energieversorgung ist.
- System nach Anspruch 1, wobei das Brennstoffzellensystem mit einem Prüfstand verbunden ist.
- System nach Anspruch 12, ferner mit einem Mengendurchflusssteuerventil, wobei der Controller die Ventilstellung des Mengendurchflusssteuerventils steuert, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen.
- Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der ein Kathodenlufteingangsgas aufnimmt, und einem Kathodenausgang, der ein Kathodenabgas ausgibt; einem Sauerstoffsensor, der auf das Kathodenabgas anspricht, wobei der Sauerstoffsensor ein Sensorsignal erzeugt, das die Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenabgas angibt; einem Kompressor, wobei der Kompressor auf einen Lufteingang anspricht und das Kathodeneingangsgas an den Stapel ausgibt; und einem Systemcontroller, wobei der Controller auf das Sensorsignal von dem Sauerstoffsensor anspricht, wobei der Controller den Kompressor betreibt, um eine gewünschte Konzentration von Sauerstoff in dem Kathodenausgangsgas vorzusehen.
- System nach Anspruch 14, ferner mit einem Luftdurchflussmesser, wobei der Luftdurchflussmesser auf den Lufteingang oder das Kathodeneingangsgas anspricht und ein Luftdurchflusssignal liefert, das den Durchfluss des Kathodeneingangsgases zu dem Stapel angibt, wobei der Controller auf das Luftdurchflusssignal anspricht.
- System nach Anspruch 15, wobei der Controller eine Kombination des Sensorsignals und des Luftdurchflusssignals verwendet, um eine Bestimmung zu unterstützen, ob zwischen dem Luftdurchflussmesser und dem Sauerstoffsensor ein Leck vorhanden ist.
- System nach Anspruch 14, ferner mit einem Gegendruckventil, das auf das Kathodenabgas anspricht, wobei der Sauerstoffsensor zwischen dem Stapel und dem Gegendruckventil oder unterstromig des Gegendruckventils positioniert ist.
- System nach Anspruch 14, wobei der Sauerstoffsensor ein Sauerstoffsensor vom Kraftfahrzeugtyp ist.
- System nach Anspruch 14, ferner mit einem Wasserdampfabscheider, der auf das Kathodenabgas oberstromig des Sauerstoffsensors an spricht, wobei der Wasserdampfabscheider Wasserdampf von dem Kathodenabgas entfernt.
- System nach Anspruch 14, ferner mit einem Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Kathodenabgases, wobei der Temperatursensor ein Signal an den Systemcontroller liefert, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- System nach Anspruch 14, ferner mit einem Drucksensor zum Messen des Drucks des Kathodenabgases, wobei der Drucksensor ein Signal, das den Druck angibt, an den Systemcontroller liefert, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- Brennstoffzellensystem mit: einem Brennstoffzellenstapel mit einem Kathodeneingang, der ein Kathodeneingangsgas aufnimmt, und einem Kathodenausgang, der ein Kathodenabgas ausgibt; einem Sauerstoffsensor, der auf das Kathodenabgas anspricht, wobei der Sauerstoffsensor ein Sensorsignal erzeugt, das die Sauerstoffkonzentration in dem Kathodenabgas angibt; einem Mengendurchflusssteuerventil zur Steuerung der Menge an Kathodeneingangsgas, das an den Brennstoffzellenstapel geliefert wird; und einem Systemcontroller, wobei der Controller auf das Sensorsignal von dem Sauerstoffsensor anspricht, wobei der Controller die Ventilstellung des Mengendurchflusssteuerventils steuert, um eine gewünschte Konzentration von Sauerstoff in dem Kathodenabgas vorzusehen.
- System nach Anspruch 22, wobei der Sauerstoffsensor ein Sauerstoffsensor vom Kraftfahrzeugtyp ist.
- System nach Anspruch 22, ferner mit einem Wasserdampfabscheider, der auf das Kathodenabgas oberstromig des Sauerstoffsensors anspricht, wobei der Wasserdampfabscheider Wasserdampf von dem Kathodenabgas entfernt.
- System nach Anspruch 22, ferner mit einem Temperatursensor zur Messung der Temperatur des Kathodenabgases, wobei der Temperatursensor ein Signal an den Systemcontroller liefert, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- System nach Anspruch 22, ferner mit einem Drucksensor zum Messen des Drucks des Kathodenabgases, wobei der Drucksensor ein Signal, das den Druck angibt, an den Systemcontroller liefert, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- Verfahren zum Steuern eines Kathodenlambda eines Brennstoffzellensystems, wobei das Verfahren umfasst, dass: die Konzentration von Sauerstoff in einem Kathodenabgas von einem Brennstoffzellenstapel des Brennstoffzellensystems gemessen wird; und ein an den Brennstoffzellenstapel angelegtes Kathodeneingangsgas in Ansprechen auf die gemessene Konzentration von Sauerstoff gesteuert wird, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen.
- Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Steuern des Kathodeneingangsgases umfasst, dass ein Kompressor so betrieben wird, dass die richtige Menge an Luft an den Brennstoffzellenstapel angelegt wird, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen.
- Verfahren nach Anspruch 27, wobei das Steuern des Kathodeneingangsgases umfasst, dass die Ventilstellung eines Mengendurchflusssteuerventils gesteuert wird, so dass die richtige Menge an Luft an den Brennstoffzellenstapel angelegt wird, um das gewünschte Kathodenlambda vorzusehen.
- Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend, dass ein an den Kompressor angelegter Luftdurchfluss gemessen wird.
- Verfahren nach Anspruch 30, ferner umfassend, dass aus dem gemessenen Luftdurchfluss und der gemessenen Konzentration von Sauerstoff bestimmt wird, ob ein Leck vorhanden ist.
- Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend, dass Wasserdampf von dem Kathodenabgas getrennt wird.
- Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend, dass die Temperatur des Kathodenabgases gemessen wird, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
- Verfahren nach Anspruch 27, ferner umfassend, dass der Druck des Kathodenabgases gemessen wird, um eine Bestimmung der relativen Feuchte des Kathodenabgases zu unterstützen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10/827,699 US20050233182A1 (en) | 2004-04-20 | 2004-04-20 | Method for real-time monitoring and control of cathode stoichiometry in fuel cell system |
US10/827,699 | 2004-04-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005018070A1 true DE102005018070A1 (de) | 2005-11-24 |
Family
ID=35096634
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005018070A Withdrawn DE102005018070A1 (de) | 2004-04-20 | 2005-04-19 | Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050233182A1 (de) |
DE (1) | DE102005018070A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT502267B1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems |
DE102006008254A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Gaslecks in einer Brennstoffzellenanordnung |
DE102008010711A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE102009013966A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
WO2017190904A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems |
DE102020213978A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Kalibrierung eines Luftmassenstromsensors |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004051751B4 (de) * | 2004-10-23 | 2015-11-05 | Robert Bosch Gmbh | Fahrzeug mit einer Brennstoffzellenanlage mit einem wasserhaltigen Fluidstrom |
US7553569B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-06-30 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dynamic cathode gas control for a fuel cell system |
FR2930842A1 (fr) * | 2008-05-02 | 2009-11-06 | Renault Sas | Pile a combustible et procede de regulation de l'humidite |
US8603686B2 (en) * | 2008-10-31 | 2013-12-10 | GM Global Technology Operations LLC | Method for remedial action in the event of the failure of the compressor bypass valve in a fuel cell system |
KR101090715B1 (ko) | 2009-05-27 | 2011-12-08 | 현대자동차주식회사 | 연료전지의 공기 공급량 제어 방법 |
US9093676B2 (en) * | 2012-10-29 | 2015-07-28 | Nissan North America, Inc. | Apparatus and method of in-situ measurement of membrane fluid crossover |
US9178232B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-11-03 | GM Global Technology Operations LLC | FCS overall efficiency by using stored cathode oxygen during down-transients |
JP6330832B2 (ja) * | 2016-03-04 | 2018-05-30 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料電池システム及びその制御方法 |
CN112751061B (zh) * | 2020-12-31 | 2022-02-25 | 吉林大学 | 一种燃料电池空气路测试系统及方法 |
CN113067012B (zh) * | 2021-03-23 | 2022-06-14 | 中国兵器装备集团自动化研究所有限公司 | Ht-pemfc燃料电池的阴极进气控制系统及方法 |
EP4207402B1 (de) * | 2021-10-01 | 2024-09-11 | Cummins, Inc. | System und verfahren zur steuerung und überwachung eines brennstoffzellenstapels mittels kathodenabgasfeuchtigkeit |
CN113964354B (zh) * | 2021-10-29 | 2023-02-24 | 北京亿华通科技股份有限公司 | 一种燃料电池增湿器泄漏的检测控制装置及其方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4859545A (en) * | 1988-05-05 | 1989-08-22 | International Fuel Cells Corporation | Cathode flow control for fuel cell power plant |
DE19807876C2 (de) * | 1998-02-25 | 2002-10-24 | Xcellsis Gmbh | Brennstoffzellensystem |
US6783882B2 (en) * | 2001-02-14 | 2004-08-31 | Ball Aerospace & Technologies Corp. | Method and apparatus for maintenance of fuel cell cathode air quality with breathable hydrophobic membrane air filter |
US6815101B2 (en) * | 2001-07-25 | 2004-11-09 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell ambient environment monitoring and control apparatus and method |
US6881508B2 (en) * | 2002-05-30 | 2005-04-19 | Plug Power, Inc. | Apparatus and method for controlling a fuel cell system |
US20040161647A1 (en) * | 2003-02-18 | 2004-08-19 | Rainville Joseph D. | Surge avoidance and control of a centrifugal compressor in a fuel cell system |
-
2004
- 2004-04-20 US US10/827,699 patent/US20050233182A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-04-19 DE DE102005018070A patent/DE102005018070A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006008254A1 (de) * | 2006-02-22 | 2007-08-30 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Gaslecks in einer Brennstoffzellenanordnung |
AT502267B1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-08-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zur überwachung eines brennstoffzellensystems |
DE102008010711A1 (de) | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
DE102008010711B4 (de) | 2008-02-21 | 2018-04-26 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem mit einer Regleranordnung |
DE102009013966A1 (de) | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Daimler Ag | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
WO2017190904A1 (de) * | 2016-05-04 | 2017-11-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems |
US11088377B2 (en) | 2016-05-04 | 2021-08-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Method for operating a fuel cell system |
DE102020213978A1 (de) | 2020-11-06 | 2022-05-12 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zur Kalibrierung eines Luftmassenstromsensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050233182A1 (en) | 2005-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005018070A1 (de) | Verfahren zur Echtzeitüberwachung und Steuerung der Kathodenstöchiometrie in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102008038444B4 (de) | Diagnose für Brennstoffzellenbefeuchter | |
DE102009019838B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Bestimmen der Drehzahl einer Rezirkulationspumpe in einem Anodenrezirkulationskreislauf eines Brennstoffzellensystems | |
DE102007059737B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Anodenabgasablasses sowie dazugehöriges Brennstoffzellensystem | |
DE102009050938B4 (de) | Verfahren zum Steuern einer Luftströmung zu einem Brennstoffzellenstapel | |
DE102010053626B4 (de) | Verfahren zum Bestimmen einer Brennstoffströmung durch einen gepulsten Injektor | |
DE102013108069B4 (de) | Verfahren zur Leckdiagnose eines Brennstoffzellenluftsystems | |
DE102010051220B4 (de) | Verfahren zum schätzen der relativen feuchte eines kathodeneinlasses und -auslasses eines brennstoffzellenstapels | |
DE102008047389A1 (de) | Online-System-Bestimmung und -Steuerung einer Brennstoffzellenbefeuchtung über HFR-Messungen | |
DE102008055803B4 (de) | System und Verfahren zur modellbasierten Abgasmischsteuerung in einer Brennstoffzellenanwendung | |
DE10331261A1 (de) | Brennstoffzellensystem zum akkuraten Steuern des Brennstoffzufuhrdrucks | |
DE102011054459A1 (de) | Anodengaszusammensetzung unter Ausnutzung von H2-Einspritzdruckwellen-Propagationsraten | |
AT521823B1 (de) | Ermittlung des Massenstromes eines Abgasbestandteils einer Brennstoffzelle | |
EP3649692A1 (de) | Brennstoffzellensystem mit integrierten gasanschlüssen zum anschluss an eine externe prüfgasversorgung | |
EP1153452B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur leistungsregelung eines brennstoffzellenstacks | |
DE102009050934B4 (de) | Verfahren und System für Abhilfemassnahmen in dem Fall des Ausfalls eines Kathodenbypassventils in einem Brennstoffzellensystem | |
WO2022028859A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems, auswerteeinheit für ein brennstoffzellensystem | |
DE102017214967A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands eines Befeuchters und Brennstoffzellensystem | |
DE102011055822A1 (de) | Auf Anodendruck basierende Flussabschätzung in einem Brennstoffzellensystem | |
DE102011009017A1 (de) | Optimierte Kathodenfüllstrategie für Brennstoffzellen | |
DE102019117366A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem | |
DE102013112460A1 (de) | Detektion einer Anodenlecklage | |
DE102012102768A1 (de) | Schallgeschwindigkeitsmessung unter Verwendung einer Bandpassfilterung von Fahrzeugdrucksensoren | |
DE102012105327A1 (de) | Verfahren zur Korrektur von Permeationsunsicherheiten unter Verwendung eines Konzentrationssensors | |
DE102007015955B4 (de) | Vorrichtung zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |