AT521775B1 - Planetengetriebe für eine Windkraftanlage - Google Patents

Planetengetriebe für eine Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT521775B1
AT521775B1 ATA51110/2018A AT511102018A AT521775B1 AT 521775 B1 AT521775 B1 AT 521775B1 AT 511102018 A AT511102018 A AT 511102018A AT 521775 B1 AT521775 B1 AT 521775B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
planet carrier
planetary gear
bearing
sliding bearing
planet
Prior art date
Application number
ATA51110/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521775A4 (de
Inventor
Johannes Hölzl Dr
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to ATA51110/2018A priority Critical patent/AT521775B1/de
Priority to DE112019006160.7T priority patent/DE112019006160A5/de
Priority to US17/293,960 priority patent/US11808247B2/en
Priority to CN201980075112.4A priority patent/CN113039379A/zh
Priority to PCT/AT2019/060420 priority patent/WO2020118328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521775A4 publication Critical patent/AT521775A4/de
Publication of AT521775B1 publication Critical patent/AT521775B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/1045Details of supply of the liquid to the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/0421Guidance of lubricant on or within the casing, e.g. shields or baffles for collecting lubricant, tubes, pipes, grooves, channels or the like
    • F16H57/0424Lubricant guiding means in the wall of or integrated with the casing, e.g. grooves, channels, holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0469Bearings or seals
    • F16H57/0471Bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0486Gearings with gears having orbital motion with fixed gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02078Gearboxes for particular applications for wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage, das Planetengetriebe (1) umfassend: - ein Planetengetriebegehäuse (11); - zumindest ein Sonnenrad (3); - zumindest ein Hohlrad (10); - einen Planetenträger (7) mit einer ersten Planetenträgerwange (8) und einer zweiten Planetenträgerwange (9); - zumindest einen Planetenradbolzen (6), welcher im Planetenträger (7) aufgenommen ist; - zumindest ein Planetenrad (5), welches am Planetenradbolzen (6) gelagert ist; - zumindest ein Planetenradradialgleitlager (22), eine Gleitfläche (25) aufweist, wobei zumindest in der ersten Planetenträgerwange (8) ein Ölverteilungskanalabschnitt (21) ausgebildet ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche (25) strömungsverbunden ist. Die erste Planetenträgerwange (8) des Planetenträgers (7) ist mittels zumindest eines ersten Planetenträgerradialgleitlagers (13) im Planetengetriebegehäuse (11) gelagert, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager (13) gleichzeitig als Strömungsverbindungselement zur Strömungsverbindung des Ölverteilungskanalabschnittes (21) der ersten Planetenträgerwange (8) mit einer im Planetengetriebegehäuse (11) angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung (18) ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, sowie eine mit dem Planetengetriebe ausgestattete Windkraftanlage.
[0002] Ein gattungsgemäßes Planetengetriebe ist etwa aus der WO 2011127509 A1 derselben Anmelderin bekannt.
[0003] Ein weiteres gattungsgemäßes Planetengetriebe ist aus der EP 2 383 480 B1 bekannt. Das aus der EP 2 383 480 B1 bekannte Planetengetriebe weist den Nachteil auf, dass es insbesondere im Bereich der Olzuführung zum Planetenbolzen einen komplizierten Aufbau aufweist.
[0004] Die CN 202082374 U und die EP 3343071 A1 offenbaren jeweils ein Planetengetriebe. Das Planetengetriebe umfasst: - ein Planetengetriebegehäuse; - zumindest ein Sonnenrad; - zumindest ein Hohlrad; - einen Planetenträger mit einer ersten Planetenträgerwange und einer zweiten Planetenträgerwange; - zumindest einen Planetenradbolzen, welcher im Planetenträger aufgenommen ist; - zumindest ein Planetenrad, welches am Planetenradbolzen gelagert ist; - zumindest ein Planetenradradialgleitlager, welches zur Lagerung des Planetenrades am Planetenradbolzen dient und eine Gleitfläche aufweist, wobei zumindest in der ersten Planetenträgerwange ein Olverteilungskanalabschnitt ausgebildet ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche strömungsverbunden ist. Die erste Planetenträgerwange des Planetenträgers ist mittels zumindest eines ersten Planetenträgerradialgleitlagers und mittels zumindest eines ersten Planetenträgeraxialgleitlagers im Planetengetriebegehäuse gelagert, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager gleichzeitig als Strömungsverbindungselement zur Strömungsverbindung des Olverteilungskanalabschnittes der ersten Planetenträgerwange mit einer im Planetengetriebegehäuse angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung ausgebildet ist. Die Wirkung des Strömungsverbindungselementes kann durch eine umlaufende Olverteilernut erreicht werden, welche im Bereich der Gleitfläche des Planetenträgerradialgleitlagers ausgebildet ist.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage mit einem vereinfachten Aufbau anzugeben.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
[0007] Erfindungsgemäß ist ein Planetengetriebe für eine Windkraftanlage ausgebildet. Das
Planetengetriebe umfasst:
- ein Planetengetriebegehäuse;
- zumindest ein Sonnenrad;
- zumindest ein Hohlrad;
- einen Planetenträger mit einer ersten Planetenträgerwange und einer zweiten Planetenträgerwange;
- zumindest einen Planetenradbolzen, welcher im Planetenträger aufgenommen ist;
- zumindest ein Planetenrad, welches am Planetenradbolzen gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradradialgleitlager, welches zur Lagerung des Planetenrades am Planetenradbolzen dient und eine Gleitfläche aufweist,
wobei zumindest in der ersten Planetenträgerwange ein Olverteilungskanalabschnitt ausgebil-
det ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche strömungsverbunden ist. Die
erste Planetenträgerwange des Planetenträgers ist mittels zumindest eines ersten Planetenträ-
gerradialgleitlagers und mittels zumindest eines ersten Planetenträgeraxialgleitlagers im Plane-
tengetriebegehäuse gelagert, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager und/oder das erste
Planetenträgeraxialgleitlager gleichzeitig als Strömungsverbindungselement zur Strömungsver-
bindung des Olverteilungskanalabschnittes der ersten Planetenträgerwange mit einer im Plane-
tengetriebegehäuse angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung ausgebildet ist. Die Wirkung
des Strömungsverbindungselementes kann durch eine umlaufende Ölverteilernut erreicht werden, welche im Bereich der Gleitfläche des Planetenträgerradialgleitlagers oder des Planetenträgeraxialgleitlagers, insbesondere an der Gleitfläche selbst, oder an der mit der Gleitfläche zusammenwirkenden Fläche, ausgebildet ist.
[0008] Das erfindungsgemäße Planetengetriebe weist den Vorteil auf, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager gleichzeitig als Olverteilerring wirken kann, wodurch ein möglichst einfacher Aufbau des Planetengetriebes erreicht werden kann. Hierdurch kann die Qualität der Ölzuführung zu den einzelnen Gleitflächen verbessert werden, wodurch die Lebensdauer des Planetengetriebes überraschenderweise erhöht werden kann. Die Kombination eines ersten Planetenträgerradialgleitlagers mit einem ersten Planetenträgeraxialgleitlager, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager und/oder das erste Planetenträgeraxialgleitlager gleichzeitig als Strömungsverbindungselement zur Strömungsverbindung des Olverteilungskanalabschnittes der ersten Planetenträgerwange mit einer im Planetengetriebegehäuse angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung ausgebildet ist, bringt den überraschenden Vorteil mit sich, dass ein besserer Öltransport erreicht werden kann, als bei einer Ausführung, ohne Planetenträgeraxialgleitlager. Im Versuch hat sich gezeigt, dass bei Verwendung eines Wälzlagers zur Axiallagerung ein schlechterer Oltransport, als bei der erfindungsgemäßen Ausführung erzielt werden kann. Der Grund für diesen überraschenden Effekt ist noch nicht geklärt. Insbesondere bei jener Ausführung, bei welcher das erste Planetenträgerradialgleitlager und das erste Planetenträgeraxialgleitlager als Strömungsverbindungselement ausgebildet sind, kann ein ausreichender Volumenstrom an Schmieröl bereitgestellt werden.
[0009] Das Planetenradradialgleitlager kann beispielsweise in Form einer eigenständigen Gleitlagerhülse ausgebildet sein, welche zwischen dem Planetenrad und dem Planetenradbolzen angeordnet ist. Das Planetenradradialgleitlager kann hierbei entweder in das Planetenrad eingepresst sein oder auf den Planetenradbolzen aufgepresst sein.
[0010] In einer weiteren Ausführungsvariante kann auch vorgesehen sein, dass das Planetenradradialgleitlager mittels einer stoffschlüssigen Verbindung direkt am Planetenradbolzen aufgebracht ist oder direkt im Planetenrad eingebracht ist.
[0011] Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn im Bereich des ersten Planetenträgerradialgleitlagers eine umlaufende Ölverteilernut ausgebildet ist. Durch die umlaufende Olverteilernut kann in jeder Drehwinkelstellung des Planetenträgers relativ zum Planetengetriebegehäuse eine Strömungsverbindung zwischen der ersten Schmierölzuführbohrung und den mit Schmieröl zu versorgenden Gleitflächen erreicht werden.
[0012] Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager positionsfest im Planetengetriebegehäuse aufgenommen ist und an einer Innenmantelfläche des Planetenträgerradialgleitlagers eine Gleitfläche ausgebildet ist. Besonders bei einer derartigen Ausbildung des Planetenträgerradialgleitlagers lässt sich das Schmieröl gut vom stillstehenden in den sich drehenden Bauteil leiten.
[0013] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die umlaufende Ölverteilernut an der Innenmantelfläche des Planetenträgerradialgleitlagers angeordnet ist.
[0014] Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die umlaufende Olverteilernut an einem ersten Lagerabschnitt der ersten Planetenträgerwange ausgebildet ist.
[0015] Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass der Ölverteilungskanalabschnitt der ersten Planetenträgerwange in die umlaufende Olverteilernut einmündet.
[0016] Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das erste Planetenträgerradialgleitlager am ersten Lagerabschnitt der ersten Planetenträgerwange aufgenommen ist und an einer Außenmantelfläche des Planetenträgerradialgleitlagers die Gleitfläche ausgebildet ist.
[0017] Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die umlaufende Ölverteilernut an der AuBenmantelfläche des Planetenträgerradialgleitlagers angeordnet ist.
[0018] Weiters kann vorgesehen sein, dass ein erstes Sonnenradradialgleitlager ausgebildet ist, welches zur Lagerung einer Welle dient, an welcher das Sonnenrad angeordnet ist, wobei das erste Sonnenradradialgleitlager eine Gleitfläche aufweist, welche zumindest abschnittsweise mit dem Olverteilungskanalabschnitt der ersten Planetenträgerwange strömungsverbunden ist. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, dass auch das Sonnenradradialgleitlager mit Schmieröl versorgt werden kann.
[0019] Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass zumindest ein erstes Axialgleitlager zur Lagerung des Planetenrades ausgebildet ist, wobei das erste Axialgleitlager eine Gleitfläche aufweist, welche zumindest abschnittsweise mit dem Olverteilungskanalabschnitt der ersten Planetenträgerwange strömungsverbunden ist. Diese Ausbildung bringt den Vorteil mit sich, dass auch das Axialgleitlager des Planetenrades mit Schmieröl versorgt werden kann.
[0020] In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager und das erste Planetenträgeraxialgleitlager in einem Bundlager kombiniert sind. Besonders ein derartiges Bundlager kann überraschend gut als Strömungsverbindungselement eingesetzt werden.
[0021] Weiters ist eine Windkraftanlage mit einem Rotor; einer Gondel; einem in der Gondel angeordneten Generator; und einem Planetengetriebe zum Ubertragen und Ubersetzen eines Drehmomentes vom Rotor auf den Generator vorgesehen. Das Planetengetriebe ist entsprechend den obigen Ausführungen ausgebildet.
[0022] Die einzelnen Ölverteilungskanalabschnitte können in Form von einzelnen Bohrungen hergestellt werden und ein strömungsverbundenes System aus einzelnen Ölverteilungskanalabschnitten bilden. Um ein abgeschlossenes System an Olverteilungskanalabschnitten bereitstellen zu können, welche derart ausgebildet sind, dass das Schmieröl an jene Stellen transportiert wird, an denen es benötigt wird, kann es notwendig sein, dass nach außen reichende Öffnungen der Olverteilungskanalabschnitte, welche fertigungsbedingt notwendig sind, mittels eines Verschlusses verschlossen sind. Ein derartiger Verschluss kann beispielsweise eine Wurmschraube sein, welche mittels einem Dichtkleber in eine entsprechende Öffnung eingeschraubt wird, wodurch diese verschlossen wird.
[0023] Im vorliegenden Dokument wird von Schmieröl als Schmiermittel ausgegangen. Dem Fachmann ist es jedoch eine fachübliche Maßnahme, dass ein anderes Schmiermittel, beispielsweise Schmierfett, ebenfalls im vorliegenden Aufbau des Planetengetriebes transportiert werden kann und der Schutzbereich daher nicht auf die Verwendung eines bestimmten Schmiermittels eingeschränkt ist.
[0024] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0025] Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0026] Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes in einer schematischen Schnittdarstellung;
[0027] Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes in einer schematischen Schnittdarstellung;
[0028] Fig. 3 ein erstes Ausführungsdetail der Lagerung der Detailansicht X aus Fig. 1; [0029] Fig. 4 ein zweites Ausführungsdetail der Lagerung der Detailansicht X aus Fig. 1; [0030] Fig. 5 ein drittes Ausführungsdetail der Lagerung der Detailansicht X aus Fig. 1; [0031] Fig. 6 ein viertes Ausführungsdetail der Lagerung der Detailansicht X aus Fig. 1.
[0032] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen
werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0033] Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Planetengetriebes 1 in einer Schnittansicht gemäß einem Querschnitt entlang einer Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1. Der Übersichtlichkeit halber ist nur eine Hälfte des Planetengetriebes 1 dargestellt, wobei jedoch dem Fachmann klar ist, wie ein Planetengetriebe in seinem grundsätzlichen Aufbau ausgeführt ist. Die Ansicht nach Fig. 1 ist schematisch dargestellt und dient zur allgemeinen Erklärung des Aufbaues des Planetengetriebes und zur Darstellung der in einem Planetengetriebe verbauten Teile.
[0034] Bekanntlich umfassen Windkraftanlagen einen Turm an dessen oberen Ende eine Gondel angeordnet ist, in der der Rotor mit den Rotorblättern gelagert ist. Dieser Rotor ist über das Planetengetriebe 1 mit einem Generator, der sich ebenfalls in der Gondel befindet, wirkungsverbunden, wobei über das Planetengetriebe 1 die niedrige Drehzahl des Rotors in eine höhere Drehzahl des Generatorrotors übersetzt wird. Da derartige Ausführungen von Windkraftanlagen zum Stand der Technik gehören, sei an dieser Stelle an die einschlägige Literatur hierzu verwiesen.
[0035] Das Planetengetriebe 1 weist ein Sonnenrad 3 auf, das mit einer Welle 4, die zum Generatorrotor führt, bewegungsgekoppelt ist. Das Sonnenrad 3 ist von mehreren Planetenrädern 5, beispielsweise zwei, vorzugsweise drei, umgeben. Sowohl das Sonnenrad 3 als auch die Planetenräder 5 weisen außenliegende Stirnverzahnungen auf, die in kämmenden Eingriff miteinander stehen, wobei diese Stirnverzahnungen in Fig. 1 schematisch dargestellt sind.
[0036] Die Planetenräder 5 sind jeweils mittels eines Planetenradbolzens 6 in einem Planetenträger 7 gelagert. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 kraft- bzw. formschlüssig in einer ersten Planetenträgerwange 8 und einer zweiten Planetenträgerwange 9 fixiert bzw. aufgenommen ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Planetenradbolzen 6 über ein nicht explizit dargestelltes beliebiges Sicherungselement gegen Verdrehen gesichert wird. Die beiden Planetenträgerwangen 8, 9 sind Teil des Planetenträgers 7.
[0037] Die Planetenräder 5 umgebend ist ein Hohlrad 10 angeordnet, welches eine Innenverzahnung aufweist, die in kämmendem Eingriff mit der Stirnverzahnung der Planetenräder 5 steht. Das Hohlrad 10 kann in einem ein- oder mehrteiligen Planetengetriebegehäuse 11 ausgebildet sein, bzw. mit diesem gekoppelt sein.
[0038] Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest die erste Planetenträgerwange 8 mit einem Rotoranschluss 12 gekoppelt ist, wobei der Rotoranschluss 12 zur Drehmomentenübertragung zwischen der Rotornabe der Windkraftanlage und dem Planetenträger 7 dient.
[0039] Weiters kann vorgesehen sein, dass im Planetengetriebegehäuse 11 zumindest ein erstes Planetenträgerradialgleitlager 13 angeordnet ist, welches zur Lagerung des Planetenträgers 7 im Planetengetriebegehäuse 11 dient.
[0040] Das erste Planetenträgerradialgleitlager 13 kann in einer ersten Ausführungsvariante, welche in Fig. 1 dargestellt ist, an dessen Außenmantelfläche 14 fest in einem ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 aufgenommen sein, wobei an einer Innenmantelfläche 16 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 eine Gleitfläche 17 ausgebildet sein kann.
[0041] Weiters kann vorgesehen sein, dass im ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 eine erste Schmierölzuführbohrung 18 angeordnet ist, welche mit einer Schmierölversorgungsvorrichtung, wie etwa einer Pumpe, gekoppelt ist und welche zum ersten Planetenträgerradialgleitlager 13 geführt ist. Weiters kann im ersten Planetenträgerradialgleitlager 13 eine Schmierölbohrung 19 angeordnet sein, welche mit der ersten Schmierölzuführbohrung 18 strömungsverbunden ist.
[0042] Weiters kann an der Innenmantelfläche 16 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13
eine Ölverteilernut 20 ausgebildet sein, mittels welcher das Schmieröl aus dem feststehenden ersten Planetenträgerradialgleitlager 13 in einen Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 8 des um die Mittellinie 2 rotierenden Planetenträgers 7 geleitet werden kann. Die Ölverteilernut 20 kann eine umlaufende Nut sein. Natürlich kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Olverteilernut im Lagerbereich in der ersten Planetenträgerwange 8 des Planetenträgers 7 ausgebildet ist und mit der Schmierölbohrung 19 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 strömungsverbunden ist.
[0043] Mit anderen Worten ausgedrückt kann das erste Planetenträgerradialgleitlager 13 gleichzeitig als Ölverteilerring wirken, mittels welchem das Schmieröl von der ersten Schmierölzuführbohrung 18 des feststehenden Planetengetriebegehäuses 11 zu dem Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 8, welche relativ zum Planetengetriebegehäuse 11 rotiert, geleitet werden kann. Die Gleitfläche 17 des ersten Planetenträgerradialgleitlager 13 kann somit mit Schmieröl versorgt werden, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager 13 gleichzeitig zur Weiterleitung des Schmieröles vom Planetengetriebegehäuse 11 an die erste Planetenträgerwange 8 dient.
[0044] Weiters kann vorgesehen sein, dass zur Lagerung der Planetenräder 5 an den Planetenradbolzen 6 je Planetenrad 5 zumindest ein Planetenradradialgleitlager 22 vorgesehen ist. Entsprechend einer ersten Ausführungsvariante ist das Planetenradradialgleitlager 22 an einer Innenmantelfläche 23 auf dem Planetenradbolzen 6 befestigt. An einer Außenmantelfläche 24 des Planetenradradialgleitlagers 22 ist eine Gleitfläche 25 ausgebildet. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Planetenradradialgleitlager 22 eine Schmierölbohrung 26 ausgebildet ist, welche von der Innenmantelfläche 23 des Planetenradradialgleitlagers 22 zur Außenmantelfläche 24 des Planetenradradialgleitlagers 22 geführt ist.
[0045] Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Außenmantelfläche 24 des Planetenradradialgleitlagers 22 zumindest eine Schmierölsammeltasche 27 ausgebildet ist, welche mit der Schmierölbohrung 26 im Planetenradradialgleitlager 22 strömungsgekoppelt ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass am Planetenradradialgleitlager 22 diametral gegenüberliegend zwei Schmierölbohrungen 26 und zwei Schmierölsammeltaschen 27 ausgebildet sind.
[0046] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zwei Planetenradradialgleitlager 22 pro Planetenrad 5 vorgesehen sind, wobei die Planetenradradialgleitlager 22 axial voneinander beabstandet angeordnet sind. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass zwischen den beiden Planetenradradialgleitlagern 22 eine Distanzhülse 28 angeordnet ist.
[0047] Wie ebenfalls aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Planetenradbolzen 6 Ölverteilungskanalabschnitte 29 ausgebildet ‚sind, welche in die Schmierölbohrungen 26 der Planetenradradialgleitlager 22 münden. Die Olverteilungskanalabschnitte 29 können sich axial erstreckende Teilabschnitte aufweisen, welche parallel zu einer Mittellinie 30 des Planetenradbolzens 6 angeordnet sind. Diese sich axial erstreckenden Teilabschnitte können in einen oder mehreren sich radial erstreckende Teilabschnitte münden, welche an die Außenmantelfläche des Planetenradbolzens 6 geführt sind.
[0048] Weiters ist vorgesehen, dass die Ölverteilungskanalabschnitte 21 der ersten Planetenträgerwange 8 mit den Olverteilungskanalabschnitten 29 des Planetenradbolzens 6 strömungsverbunden sind. Dadurch kann erreicht werden, dass die Gleitfläche 25 des Planetenradradialgleitlagers 22 über die erste Schmierölzuführbohrung 18 mit Schmieröl versorgt werden kann.
[0049] In einer alternativen, nicht dargestellten, Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Planetenradradialgleitlager 22 im Planetenrad 5 mittels deren Außenmantelfläche 24 fest aufgenommen sind und die Gleitfläche 25 der Planetenradradialgleitlager 22 an deren Innenmantelfläche 23 ausgebildet ist, welche mit dem Planetenradbolzen 6 zusammenwirken. Hierbei kann vorgesehen sein, dass eine Schmierölsammeltasche zur Versorgung der Gleitfläche 25 mit Schmieröl direkt im Planetenradbolzen 6 ausgebildet ist.
[0050] Darüber hinaus kann jeweils stirnseitig eines Planetenrades 5 ein erstes Axialgleitlager 31 und ein zweites Axialgleitlager 32 angeordnet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein,
dass das erste Axialgleitlager 31 zwischen dem Planetenrad 5 und der ersten Planetenträgerwange 8 angeordnet ist. Analog dazu kann vorgesehen sein, dass das zweite Axialgleitlager 32 zwischen dem Planetenrad 5 und der zweiten Planetenträgerwange 9 angeordnet ist.
[0051] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Axialgleitlager 31, 32 jeweils an den Planetenträgerwangen 8, 9 fixiert aufgenommen sind. Hierbei kann am ersten Axialgleitlager 31 eine Gleitfläche 33 ausgebildet sein, an welcher eine erste Stirnfläche des Planetenrades 5 anliegt. Weiters kann am zweiten Axialgleitlager 32 eine Gleitfläche 34 ausgebildet sein, an welchem eine zweite Stirnfläche des Planetenrades 5 anliegt. Das Planetenrad 5 kann somit relativ zu den Axialgleitlagern 31, 32 verdreht werden.
[0052] Weiters kann vorgesehen sein, dass im ersten Axialgleitlager 31 eine Schmierölbohrung 35 ausgebildet ist. Analog dazu kann ebenfalls vorgesehen sein, dass im zweiten Axialgleitlager 32 eine Schmierölbohrung 36 ausgebildet ist. Mittels der Schmierölbohrungen 35, 36 kann Schmieröl zu den Gleitflächen 33, 34 geleitet werden.
[0053] Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 35 des ersten Axialgleitlagers 31 mit einem Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 21 strömungsverbunden ist.
[0054] In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsvariante, kann vorgesehen sein, dass die Axialgleitlager 31, 32 an dem Planetenrad 5 befestigt sind. Hierbei sind die Gleitflächen 33, 34 der Axialgleitlager 31, 32 den Planetenträgerwangen 8, 9 zugewandt und gleiten an diesen.
[0055] Wie weiters aus Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein erstes Sonnenradradialgleitlager 37 ausgebildet ist, welches zur Lagerung der Welle 4, auf welcher das Sonnenrad 3 befestigt ist, dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Sonnenradradialgleitlager 37 zwischen einem Hohlraum der ersten Planetenträgerwange 8 und der Welle 4 angeordnet ist. Das erste Sonnenradradialgleitlager 37 kann ebenfalls eine Gleitfläche 38 aufweisen, welche im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel an einer Außenmantelfläche des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 ausgebildet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sonnenradradialgleitlager 37 somit fest an der Welle 4 angeordnet.
[0056] Alternativ dazu kann natürlich auch vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 38 an einer Innenmantelfläche des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 ausgebildet ist. Wenn die Gleitfläche 38 des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 an der Innenmantelfläche des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 ausgebildet ist, so kann im ersten Sonnenradradialgleitlager 37 analog zum Planetenradradialgleitlager 22 ebenfalls eine Schmierölbohrung ausgebildet sein, welche zur Versorgung der Gleitfläche 38 des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 mit Schmieröl dient.
[0057] Weiters kann vorgesehen sein, dass die Gleitfläche 38 des ersten Sonnenradradialgleitlagers 37 ebenfalls mit einem Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 8 strömungsverbunden ist.
[0058] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Hohlraum der ersten Planetenträgerwange 8, in welchem das Sonnenradradialgleitlager 37 aufgenommen ist, eine Schmierölsammeltasche 39 ausgebildet ist.
[0059] Wie aus der Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Planetenträgerwange 9 ebenfalls ein Olverteilungskanalabschnitt 40 ausgebildet ist, welcher zur ÖOlversorgung des Planetenradradialgleitlagers 22 dient.
[0060] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Ölverteilungskanalabschnitt 40 zur Ölversorgung des zweiten Axialgleitlagers 32 dient.
[0061] Weiters kann vorgesehen sein, dass der Ölverteilungskanalabschnitt 40 zur Ölversorgung eines zweiten Sonnenradradialgleitlagers 41 dient. Das zweite Sonnenradradialgleitlager 41 kann hierbei analog zum ersten Sonnenradradialgleitlager 37 zwischen der Welle 4 und der zweiten Planetenträgerwange 9 angeordnet sein.
[0062] Weiters kann vorgesehen sein, dass ein zweites Planetenträgerradialgleitlager 42 ausgebildet ist, welches zur Lagerung der zweiten Planetenträgerwange 9 im Planetengetriebegehäuse 11 dient. Das zweite Planetenträgerradialgleitlager 42 kann analog zum ersten Planetenträgerradiallager 13 ausgebildet sein und ebenfalls als Ölverteilerring wirken, mittels welchem der ÖOlverteilungskanalabschnitt 40 der zweiten Planetenträgerwange 9 mit einer zweiten Schmierölzuführbohrung 43 des Planetengetriebegehäuses 11 strömungsgekoppelt ist.
[0063] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann eine erste Dichtung 44 ausgebildet sein, welche zur Abdichtung des Planetengetriebegehäuses 11 gegenüber der ersten Planetenträgerwange 8 dient.
[0064] Weiters kann eine zweite Dichtung 45 ausgebildet sein, welche zur Abdichtung des Planetengetriebegehäuses 11 gegenüber der zweiten Planetenträgerwange 9 dient. Die Dichtungen 44, 45 können wie dem Fachmann üblich ausgebildet sein.
[0065] Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Bereich der ersten Planetenträgerwange 8 ein erstes Planetenträgeraxialgleitlager 47 angeordnet ist, welches zur axialen Lagerung des Planetenträgers 7 in einer ersten Axialrichtung dient. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Planetenträgerwange 9 ein zweites Planetenträgeraxialgleitlager 48 angeordnet ist, welches zur axialen Lagerung des Planetenträgers 7 in einer zweiten Axialrichtung dient.
[0066] Weiters kann vorgesehen sein, dass in der ersten Planetenträgerwange 8 ein Ölverteilungskanalabschnitt 21 ausgebildet ist, welcher zum ersten Planetenträgeraxialgleitlager 47 geführt ist.
[0067] Weiters kann vorgesehen sein, dass die erste Schmierölzuführbohrung 18 im Planetengetriebegehäuse 11 zum ersten Planetenträgeraxialgleitlager 47 geführt ist.
[0068] In der Fig. 2 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Planetengetriebes 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 1 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 1 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0069] Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann in einer alternativen Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die zweite Planetenträgerwange 9 nicht gelagert ist, sondern ausschließlich durch die Verbindung mit der ersten Planetenträgerwange 8 getragen wird. Bei einer derartigen Ausführung kann trotzdem der Ölverteilungskanalabschnitt 40 der zweiten Planetenträgerwange 9 vorgesehen sein, welcher zur Versorgung des zweiten Axialgleitlagers 32 des Planetenrades 5 mit Schmieröl dient.
[0070] Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 keine zweite Schmierölzuführbohrung 43 vorgesehen ist, ist der Ölverteilungskanalabschnitt 40 der zweiten Planetenträgerwange 9 mit dem Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 8 strömungsgekoppelt. Diese Strömungsverbindung kann mittels des Olverteilungskanalabschnittes 29 des Planetenradbolzens 6 erfolgen.
[0071] Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Welle 4, an welcher das Sonnenrad 3 angeordnet ist, nicht innerhalb des Planetengetriebes 1 gelagert ist.
[0072] Wie aus Fig. 2 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sowohl das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47, als auch das zweite Planetenträgeraxialgleitlager 48 im Bereich der ersten Planetenträgerwange 8 ausgebildet sind. Bei einer derartigen Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass an einem Außenumfang der ersten Planetenträgerwange 8 im Bereich des Rotoranschlusses 12 ein Sicherungselement 49 ausgebildet ist, welches mit dem zweiten Planetenträgeraxialgleitlager 48 zusammenwirkt. Das Sicherungselement 49 kann beispielsweise in Form einer Wellenmutter ausgebildet sein, welche an dem Außenumfang der ersten Planetenträgerwange 8 im Bereich des Rotoranschlusses 12 aufgeschraubt sein kann.
[0073] Fig. 3 zeigt eine Detailansicht des Lagerdetails des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Außenmantelfläche 14 des Planetenträgerradialgleitlagers 13 im ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 anliegt und ortsfest an diesem aufgenommen ist. Das Planetenträgerradialgleitlager 13 kann hierbei mittels einer Presspassung im ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 aufgenommen sein. Weiters können nicht dargestellte Befestigungsmittel zur Fixierung des Planetenträgerradialgleitlagers 13 vorgesehen sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 19 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 fluchtend zur ersten Schmierölzuführbohrung 18 angeordnet ist. An der Innenmantelfläche 16 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 ist die Gleitfläche 17 ausgebildet, welche mit einem ersten Lagerabschnitt 46 der ersten Planetenträgerwange 8 zusammenwirkt bzw. im Betrieb relativ zu diesem gleitet. Weiters ist an der Innenmantelfläche 16 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 die umlaufende Olverteilernut 20 ausgebildet. Durch die umlaufende Olverteilernut 20 kann bei Verdrehung der ersten Planetenträgerwange 8, um die Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1, in jeder Winkelposition der ersten Planetenträgerwange 8 eine Strömungsverbindung zwischen der Schmierölbohrung 19 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 und des Olverteilungskanalabschnittes 21 der ersten Planetenträgerwange 8 erreicht werden. Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47 am Planetengetriebegehäuse 11 fixiert ist.
[0074] In der Fig. 4 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform Planetengetriebes 1, insbesondere des Lagerdetails aus Fig. 3, gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0075] Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 3, ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die umlaufende Olverteilernut 20 am ersten Lagerabschnitt 46 der ersten Planetenträgerwange 8 ausgebildet.
[0076] Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47 eine Schmierölbohrung 50 aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47 eine umlaufende Olverteilernut 51 aufweist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 50 in die umlaufende Olverteilernut 51 mündet.
[0077] In der Fig. 5 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform Planetengetriebes 1, insbesondere des Lagerdetails aus Fig. 3, gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0078] Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Innenmantelfläche 16 des Planetenträgerradialgleitlagers 13 am ersten Lagerabschnitt 46 der ersten Planetenträgerwange 8 anliegt und ortsfest an diesem aufgenommen ist. Das Planetenträgerradialgleitlager 13 kann hierbei mittels einer Presspassung am ersten Lagerabschnitt 46 der ersten Planetenträgerwange 8 aufgenommen sein. Weiters können nicht dargestellte Befestigungsmittel zur Fixierung des Planetenträgerradialgleitlagers 13 vorgesehen sein. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Schmierölbohrung 19 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 fluchtend zum Olverteilungskanalabschnitt 21 der ersten Planetenträgerwange 8 angeordnet ist. An der Außenmantelfläche 14 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 ist die Gleitfläche 17 ausgebildet, welche mit dem ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 zusammenwirkt bzw. im Betrieb relativ zu diesem gleitet. Weiters ist an der Außenmantelfläche 14 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 die umlaufende Olverteilernut 20 ausgebildet. Durch die umlaufende Ölverteilernut 20 kann bei Verdrehung der ersten Planetenträgerwange 8, mitsamt dem ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13, um die Mittellinie 2 des Planetengetriebes 1, in jeder Winkelposition der ersten Planetenträgerwange 8 eine Strömungsverbindung zwischen der
Schmierölbohrung 19 des ersten Planetenträgerradialgleitlagers 13 und der ersten Schmierölzuführbohrung 18 erreicht werden.
[0079] Wie aus Fig. 5 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager 13 und das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47 in einem Bundlager 52 kombiniert sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bundlager 52 an der ersten Planetenträgerwange 8 fixiert. Natürlich kann auch vorgesehen sein, dass das Bundlager 52 am Planetengetriebegehäuse 11 fixiert ist.
[0080] In der Fig. 6 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform Planetengetriebes 1, insbesondere des Lagerdetails aus Fig. 5, gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in der vorangegangenen Fig. 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in der vorangegangenen Fig. 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
[0081] Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Fig. 5, ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die umlaufende Olverteilernut 20 im ersten Lagerabschnitt 15 des Planetengetriebegehäuses 11 ausgebildet.
[0082] Wie aus Fig. 6 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das erste Planetenträgeraxialgleitlager 47 an der ersten Planetenträgerwange 8 fixiert ist.
[0083] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Planetengetriebe 23 Innenmantelfläche Planeten2 Mittellinie Planetengetriebe radradialgleitlager 3 Sonnenrad 24 Außenmantelfläche Planeten4 Welle radradialgleitlager 5 Planetenrad 25 Gleitfläche Planetenradradial6 Planetenradbolzen gleitlager 7 Planetenträger 26 Schmierölbohrung Planeten8 erste Planetenträgerwange radradialgleitlager 9 zweite Planetenträgerwange 27 Schmierölsammeltasche 10 Hohlrad 28 Distanzhülse 11 Planetengetriebegehäuse 29 Ölverteilungskanalabschnitt 12 Rotoranschluss Planetenradbolzen 13 erstes Planetenträgerradial- 30 Mittellinie Planetenradbolzen gleitlager 31 erstes Axialgleitlager Plane14 Außenmantelfläche erstes tenrad Planetenträgerradialgleitlager 32 zweites Axialgleitlager Plane15 erster Lagerabschnitt Plane- tenrad tengetriebegehäuse 33 Gleitfläche erstes Axialgleitla16 Innenmantelfläche erstes Pla- ger netenträgerradialgleitlager 34 Gileitfläche zweites Axialgleit17 Gileitfläche erstes Planetenträ- lager gerradialgleitlager 35 Schmierölbohrung erstes Axi18 erste Schmierölzuführbohrung algleitlager 19 Schmierölbohrung erstes Pla- 36 Schmierölbohrung zweites netenträgerradialgleitlager Axialgleitlager 20 Ölverteilernut erstes Planeten- 37 erstes Sonnenradradialgleitlaträgerradialgleitlager ger 21 Ölverteilungskanalabschnitt 38 Gileitfläche erstes Sonnenraderste Planetenträgerwange radialgleitlager 22 Planetenradradialgleitlager 39 Schmierölsammeltasche
40 Ölverteilungskanalabschnitt zweite Planetenträgerwange
41 zweites Sonnenradradialgleitlager
42 zweites Planetenträgerradialgleitlager
43 zweite Schmierölzuführbohrung
44 erste Dichtung
45 zweite Dichtung
46 erster Lagerabschnitt erste Planetenträgerwange
47 erstes Planetenträgeraxialgleitlager
48 zweites Planetenträgeraxialgleitlager
49 Sicherungselement
50 Schmierölbohrung erstes Planetenträgeraxialgleitlager
51 Ölverteilernut erstes Planetenträgeraxialgleitlager
52 Bundlager

Claims (11)

Patentansprüche
1. Planetengetriebe (1) für eine Windkraftanlage, das Planetengetriebe (1) umfassend: - ein Planetengetriebegehäuse (11); - zumindest ein Sonnenrad (3); - zumindest ein Hohlrad (10);
- einen Planetenträger (7) mit einer ersten Planetenträgerwange (8) und einer zweiten Planetenträgerwange (9);
- zumindest einen Planetenradbolzen (6), welcher im Planetenträger (7) aufgenommen ist; - zumindest ein Planetenrad (5), welches am Planetenradbolzen (6) gelagert ist;
- zumindest ein Planetenradradialgleitlager (22), welches zur Lagerung des Planetenrades (5) am Planetenradbolzen (6) dient und eine Gleitfläche (25) aufweist, wobei zumindest in der ersten Planetenträgerwange (8) ein Olverteilungskanalabschnitt (21) ausgebildet ist, welcher mit zumindest einem Abschnitt der Gleitfläche (25) strömungsverbunden ist,
wobei
die erste Planetenträgerwange (8) des Planetenträgers (7) mittels zumindest eines ersten Planetenträgerradialgleitlagers (13) und mittels zumindest eines ersten Planetenträgeraxialgleitlagers (47) im Planetengetriebegehäuse (11) gelagert ist, wobei das erste Planetenträgerradialgleitlager (13) als Strömungsverbindungselement zur Strömungsverbindung des Olverteilungskanalabschnittes (21) der ersten Planetenträgerwange (8) mit einer im Planetengetriebegehäuse (11) angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenträgeraxialgleitlager (47) eine Schmierölbohrung (50) aufweist, mittels welcher das erste Planetenträgeraxialgleitlager (47) als Strömungsverbindungselement zur Strömungsverbindung des Olverteilungskanalabschnittes (21) der ersten Planetenträgerwange (8) mit der im Planetengetriebegehäuse (11) angeordneten ersten Schmierölzuführbohrung (18) ausgebildet ist.
2. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Planetenträgerradialgleitlagers (13) eine umlaufende Olverteilernut (20) ausgebildet ist.
3. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager (13) positionsfest im Planetengetriebegehäuse (11) aufgenommen ist und an einer Innenmantelfläche (16) des Planetenträgerradialgleitlagers (13) eine Gleitfläche (17) ausgebildet ist.
4. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende ÖOlverteilernut (20) an der Innenmantelfläche (16) des Planetenträgerradialgleitlagers (13) angeordnet ist.
5. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufende ÖOlverteilernut (20) an einem ersten Lagerabschnitt (46) der ersten Planetenträgerwange (8) ausgebildet ist.
6. Planetengetriebe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölverteilungskanalabschnitt (21) der ersten Planetenträgerwange (8) in die umlaufende Olverteilernut (20) einmündet.
7. Planetengetriebe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager (13) am ersten Lagerabschnitt (46) der ersten Planetenträgerwange (8) aufgenommen ist und an einer Außenmantelfläche (14) des Planetenträgerradialgleitlagers (13) die Gleitfläche (17) ausgebildet ist.
8. Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Sonnenradradialgleitlager (37) ausgebildet ist, welches zur Lagerung einer Welle (4) dient, an welcher das Sonnenrad (3) angeordnet ist, wobei das erste Son-
nenradradialgleitlager (37) eine Gleitfläche (38) aufweist, welche zumindest abschnittsweise mit dem ÖOlverteilungskanalabschnitt (21) der ersten Planetenträgerwange (8) strömungsverbunden ist.
9. Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes Axialgleitlager (31) zur Lagerung des Planetenrades (5) ausgebildet ist, wobei das erste Axialgleitlager (31) eine Gleitfläche (34) aufweist, welche zumindest abschnittsweise mit dem Olverteilungskanalabschnitt (21) der ersten Planetenträgerwange (8) strömungsverbunden ist.
10. Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenträgerradialgleitlager (13) und das erste Planetenträgeraxialgleitlager (47) in einem Bundlager (52) kombiniert sind.
11. Windkraftanlage mit einem Rotor; einer Gondel; einem in der Gondel angeordneten Generator;
einem Planetengetriebe (1) zum Übertragen und Übersetzen eines Drehmomentes vom Rotor auf den Generator,
dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA51110/2018A 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage AT521775B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51110/2018A AT521775B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE112019006160.7T DE112019006160A5 (de) 2018-12-13 2019-12-06 Planetengetriebe für eine windkraftanlage
US17/293,960 US11808247B2 (en) 2018-12-13 2019-12-06 Planetary gear set for a wind turbine
CN201980075112.4A CN113039379A (zh) 2018-12-13 2019-12-06 风力发电设备的行星齿轮传动装置
PCT/AT2019/060420 WO2020118328A1 (de) 2018-12-13 2019-12-06 Planetengetriebe für eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51110/2018A AT521775B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521775A4 AT521775A4 (de) 2020-06-15
AT521775B1 true AT521775B1 (de) 2020-06-15

Family

ID=69159466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51110/2018A AT521775B1 (de) 2018-12-13 2018-12-13 Planetengetriebe für eine Windkraftanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11808247B2 (de)
CN (1) CN113039379A (de)
AT (1) AT521775B1 (de)
DE (1) DE112019006160A5 (de)
WO (1) WO2020118328A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN217814894U (zh) * 2022-06-14 2022-11-15 罗伯特·博世有限公司 传动结构
CN115111345B (zh) * 2022-08-22 2023-01-24 太原科技大学 一种径向/推力滑动轴承组合支承结构的风电增速齿轮箱
CN116677765B (zh) * 2023-07-19 2023-10-27 江阴市恒润重工股份有限公司 风电齿轮箱的行星轮系喷油润滑结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
CN202082374U (zh) * 2011-05-24 2011-12-21 江苏省金象减速机有限公司 超大型多分流行星传动变速箱的行星架轴承润滑结构
EP3343071A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Moventas Gears Oy Planetenradträger für ein planetengetriebe

Family Cites Families (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203260A (en) 1962-06-05 1965-08-31 Bendix Corp Interchangeable hydro-dynamic spin bearings
SU401203A1 (ru) 1971-10-22 1976-11-25 Институт элементоорганических соединений АН СССР Антифрикционное изделие
US5102237A (en) 1976-05-29 1992-04-07 Ide Russell D Self positioning beam mounted bearing and bearing and shaft assembly including the same
JPS5954812A (ja) 1983-08-19 1984-03-29 Hitachi Ltd 予荷重調整装置
JPH073248B2 (ja) 1985-12-25 1995-01-18 株式会社日立製作所 軸受装置
DE3702008A1 (de) 1987-01-23 1988-08-04 Bergische Stahlindustrie Getriebeschmierung fuer windenergie-anlagen
DE3726751A1 (de) 1987-08-12 1989-02-23 Ksb Ag Lagergehaeuse fuer horizontale oder vertikale antriebs- oder arbeitsmaschinen
JPH04203566A (ja) 1990-11-30 1992-07-24 Hitachi Ltd 油切り機構
JPH07293556A (ja) 1994-04-20 1995-11-07 Toshiba Corp 水中軸受装置
JPH11303857A (ja) 1998-04-14 1999-11-02 Zexel:Kk つば付巻ブッシュ用平板及びつば付巻ブッシュ
DE10064261A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Elastische Spaltdichtung, insbesondere für thermisch beanspruchte Bauteile
JP2002195261A (ja) 2000-12-26 2002-07-10 Hitachi Constr Mach Co Ltd ブッシュおよびブッシュの製造方法
JP2002250343A (ja) 2001-02-21 2002-09-06 Minebea Co Ltd 特殊軸受装置
US6637942B2 (en) 2001-10-03 2003-10-28 Dresser-Rand Company Bearing assembly and method
DE20116649U1 (de) 2001-10-10 2001-12-06 Skf Ab Lager, insbesondere Wälzlager
WO2003069173A1 (de) 2002-02-15 2003-08-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Drehgleitlager
GB0226940D0 (en) 2002-11-19 2002-12-24 Hansen Transmissions Int Wind turbine gear unit with integrated rotor bearing
EP1564406B1 (de) 2004-02-11 2016-06-22 FM Energie GmbH & Co. KG Dämpfungsfähiges Stehlager für Windkraftanlagen
JP2006118552A (ja) 2004-10-20 2006-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 軸受装置
DE102005001344B4 (de) 2005-01-11 2014-04-10 Friedrich Klinger Windenergieanlage
DE102005018836B3 (de) 2005-04-22 2006-12-14 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
WO2007071239A1 (en) 2005-12-23 2007-06-28 Vestas Wind Systems A/S Monitoring fluid levels in wind turbine component systems
JP4874004B2 (ja) 2006-06-07 2012-02-08 Ntn株式会社 動圧軸受装置
JP2008256168A (ja) 2007-04-09 2008-10-23 Jtekt Corp 転がり軸受用保持器およびそれを具備した風力発電用軸受
EP2003334A1 (de) 2007-06-12 2008-12-17 ICEC Holding AG Windkraftanlage
DE102007048377A1 (de) 2007-10-09 2009-04-16 Schaeffler Kg Lageranordnung einer Rotornabe einer Windenergieanlage und Verfahren zu deren Montage
AU2008331343A1 (en) 2008-07-17 2010-02-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearing structure and wind power generator
JP5105369B2 (ja) 2008-10-24 2012-12-26 独立行政法人国立高等専門学校機構 風力発電装置
DK2376797T3 (en) 2008-12-15 2016-08-22 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator that uses hydraulic pump / motor combination
JP5270329B2 (ja) 2008-12-25 2013-08-21 株式会社荏原製作所 スラスト滑り軸受および該スラスト滑り軸受を備えたポンプ
AU2009348174A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Wind-driven generator
DE102009031320B4 (de) * 2009-06-30 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebe
EP2290269B1 (de) 2009-08-26 2016-07-06 Carl Freudenberg KG Dichtung
CN201560902U (zh) * 2009-11-03 2010-08-25 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 风力发电齿轮箱润滑装置
CN102667149A (zh) 2009-11-13 2012-09-12 苏司兰能源有限公司 用于风力涡轮机的驱动单元
AT509625B1 (de) 2010-04-14 2012-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
KR101667720B1 (ko) 2010-07-23 2016-10-19 엘지전자 주식회사 밀폐형 압축기
WO2012029129A1 (ja) 2010-08-31 2012-03-08 三菱重工業株式会社 遊星歯車機構、風力発電装置、及び遊星歯車機構のキャリアの製造方法
CN102009663B (zh) 2010-12-20 2012-07-18 南车戚墅堰机车车辆工艺研究所有限公司 城轨车辆齿轮箱密封结构
DE102011010204A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2012146751A2 (en) 2011-04-27 2012-11-01 Aktiebolaget Skf Pitch drive system and method
EP2568167A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
EP2568168A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
EP2568163A1 (de) 2011-09-08 2013-03-13 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit Driektantrieb
CN102418833B (zh) 2011-11-13 2014-08-27 中国船舶重工集团公司第七一二研究所 接触式滑动轴承机械带油装置
DE102011119471A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Übertragung von Versorgungsmitteln durch einen Antriebsstrang einer Windkraftanlage
EP2600037B1 (de) 2011-11-30 2014-06-25 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für industrielle Anwendungen oder Windkraftanlagen
DE102011121434A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe, insbesondere fûr eine Windkraftanlage mit einer in einem Planetensteg ausgebildeten Schmierölzuführung zu Lagerstellen
US10077807B2 (en) 2012-03-27 2018-09-18 Ntn Corporation Composite plain bearing, cradle guide, and sliding nut
WO2013146608A1 (ja) 2012-03-30 2013-10-03 大豊工業株式会社 摺動部材、及び、摺動部材の製造方法
DK2657519T3 (en) 2012-04-26 2015-09-07 Siemens Ag Windmill
DK2863076T3 (da) 2012-06-19 2021-05-25 Fuji Electric Co Ltd Komposit-glideleje og vinddrevet strømforsyningsapparat med anvendelse af dette leje
US9010679B2 (en) 2012-06-26 2015-04-21 Bell Helicopter Textron Inc. Hybrid spherical and thrust bearing
WO2014005587A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Jens Groenager Bearing and gear unit for wind turbines
DE102012212792A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung für eine Windkraftanlage
JP5314181B1 (ja) 2012-08-10 2013-10-16 大同メタル工業株式会社 摺動部材、これを用いる半割すべり軸受、および半割すべり軸受の製造方法
DK2711568T3 (en) 2012-09-24 2018-08-13 Siemens Ag Sliding bearing and method for carrying out maintenance in the sliding bearing
CN202811230U (zh) 2012-10-08 2013-03-20 北京金风科创风电设备有限公司 半直驱风力发电机组机舱罩与主轴间的密封装置
AT513743B1 (de) 2013-01-30 2014-07-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
AT513507B1 (de) 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Gleitlagerpaket
JP6390038B2 (ja) 2013-02-20 2018-09-19 大豊工業株式会社 すべり軸受、及び、すべり軸受の製造方法
US20160076522A1 (en) 2013-04-23 2016-03-17 youWINenergy GmbH Wind turbine architecture
KR101475272B1 (ko) 2013-06-07 2014-12-29 삼성중공업 주식회사 풍력 발전기의 실링 장치
JP2015001279A (ja) 2013-06-17 2015-01-05 株式会社ジェイテクト シール部材及び風車主軸用転がり軸受
DE102013211710C5 (de) 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
CN103557124A (zh) 2013-09-30 2014-02-05 优利康达(天津)科技有限公司 一种风力发电机机舱罩与轮毂罩间的密封装置
DE102013222847A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung
EP2884124B1 (de) 2013-12-16 2017-06-28 Areva Wind GmbH Bidirektionales Lager, Antriebsstrang, Planetengetriebe und Windgenerator
AT515099B1 (de) 2014-01-31 2015-06-15 Miba Gleitlager Gmbh Mehrschichtgleitlager
DE102014203913A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Buchse
DE102014205637A1 (de) 2014-03-26 2015-10-01 Aktiebolaget Skf Gleitlagersystem
DE102015207114A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenbolzen zur Schmierung von Planetenradlagern
EP2955413A1 (de) 2014-06-15 2015-12-16 Areva Wind GmbH Planetengetriebe, Antriebsstrang und Windkraftanlage
EP3001071B1 (de) * 2014-09-29 2018-08-15 Flender GmbH Öldurchbohrung Planetensteg
AT516029B1 (de) 2014-10-16 2016-02-15 Miba Gleitlager Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP3012479A1 (de) 2014-10-24 2016-04-27 FM Energie GmbH & Co. KG Elastisches mehrkantenlager für windkraftanlagen
JP6386375B2 (ja) 2014-12-29 2018-09-05 株式会社日立製作所 風力発電設備および増速機
DE102015201356A1 (de) 2015-01-27 2016-07-28 Zf Friedrichshafen Ag Flanschdichtung mit Korrosionsschutz I
CN204627877U (zh) 2015-04-28 2015-09-09 常州市亚邦亚宇助剂有限公司 密封型机舱罩
ES2765403T3 (es) * 2015-05-07 2020-06-09 Flender Gmbh Mecanismo de transmisión planetario
EP3091242A1 (de) 2015-05-08 2016-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Gleitlager mit schmiernut
CN105156646B (zh) * 2015-08-14 2018-07-27 青岛大学 一种风电齿轮箱的润滑系统
JP6433393B2 (ja) 2015-09-02 2018-12-05 大豊工業株式会社 軸受及びその製造方法
DE102015216763B4 (de) 2015-09-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Entfernen eines vorderen oberen Gleitelements eines Gierlagers einer Windkraftanlage
AT517719B1 (de) 2015-09-15 2017-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP3173642B1 (de) 2015-11-27 2018-07-18 GE Renewable Technologies Wind B.V. Windenergieanlage mit lageranordnung und dichtungselement
DK179046B1 (en) 2016-02-25 2017-09-18 Envision Energy Denmark Aps Wind turbine comprising a moment bearing
DK3219984T3 (en) 2016-03-14 2019-04-08 Siemens Ag Sliding bearing assembly for a wind turbine
EP3222863A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung
DK3252306T3 (en) 2016-05-31 2019-03-18 Siemens Ag Wind turbine with a plain bearing
EP3279471B1 (de) 2016-08-03 2020-09-30 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbine, lagergehäuse und verfahren zum betreiben einer windturbine
AT519288B1 (de) 2016-10-21 2018-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
CN106884972B (zh) 2017-03-02 2024-03-29 中车戚墅堰机车车辆工艺研究所股份有限公司 齿轮箱输入轴迷宫密封结构
AT519938B1 (de) 2017-04-26 2019-02-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
AT15975U1 (de) 2017-05-23 2018-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102017006957A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Gleitlagervorrichtung
EP3460268B1 (de) 2017-09-20 2020-10-28 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Axiallager für eine windturbine
CN108167442A (zh) 2017-11-15 2018-06-15 江苏华纳环保科技有限公司 一种机舱罩端口多层密封结构
DE102018211020A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Aktiebolaget Skf Abgedichtetes Lagermodul
PL3660302T3 (pl) 2018-11-29 2023-03-27 General Electric Renovables España S.L. System odchylania dla turbiny wiatrowej
EP3767118B1 (de) 2019-07-19 2022-11-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbinenrotorblattlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127509A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Getriebe für eine windkraftanlage
EP2383480A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Winergy AG Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
CN202082374U (zh) * 2011-05-24 2011-12-21 江苏省金象减速机有限公司 超大型多分流行星传动变速箱的行星架轴承润滑结构
EP3343071A1 (de) * 2017-01-02 2018-07-04 Moventas Gears Oy Planetenradträger für ein planetengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
AT521775A4 (de) 2020-06-15
US11808247B2 (en) 2023-11-07
WO2020118328A1 (de) 2020-06-18
CN113039379A (zh) 2021-06-25
DE112019006160A5 (de) 2021-08-26
US20220010782A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
AT521775B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE202005015774U1 (de) Stellantrieb zur Einstellung des Anstellwinkels eines Rotorblatts
WO2013029682A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP3069051A1 (de) Planetenträger mit integrierter schmierstoffversorgung
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
DE19741226A1 (de) Wellen-Zahnradgetriebe vom Zylinderhut-Typ
DE102009040479A1 (de) Getriebeeinheit für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit einer solchen Getriebeeinheit
EP3404294A1 (de) Getriebe insbesondere fuer windkraftgeneratoren
DE102008052411B3 (de) Lageveränderlicher Pitch-Antrieb
WO2012045748A1 (de) Variable turbinen- und/oder verdichtergeometrie
DE102008036223A1 (de) Lageranordnung und Verfahren zur Montage einer montagefertigen Lagereinheit darin
DE3012069C2 (de) Lagerung für den Rotor einer Windenergieanlage
DE10017548B4 (de) Generatorgetriebe
DE102015225606B4 (de) Generator mit Getriebestufe
DE10149255A1 (de) Wellgetriebe mit Planetenradantrieb
DE2543481C2 (de) Schmiervorrichtung
DE102007037542B4 (de) Windenergieanlagengetriebe mit einer Inspektionsöffnung
DE102012205368A1 (de) Getriebeanordnung eines Schienenfahrzeugs
AT521776B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
EP2541043A2 (de) Kompakt-Wasserradvorrichtung
EP3464894B1 (de) Windkraftgetriebe
DE102016210864A1 (de) Stellantrieb
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle