AT521682B1 - Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton Download PDF

Info

Publication number
AT521682B1
AT521682B1 ATA50969/2018A AT509692018A AT521682B1 AT 521682 B1 AT521682 B1 AT 521682B1 AT 509692018 A AT509692018 A AT 509692018A AT 521682 B1 AT521682 B1 AT 521682B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
receptacle
anchor
actuator
ejector
lifting
Prior art date
Application number
ATA50969/2018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521682A4 (de
Original Assignee
Ulrich Schluesselbauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Schluesselbauer filed Critical Ulrich Schluesselbauer
Priority to ATA50969/2018A priority Critical patent/AT521682B1/de
Priority to EP19802040.6A priority patent/EP3880421B1/de
Priority to PCT/AT2019/060377 priority patent/WO2020097649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521682A4 publication Critical patent/AT521682A4/de
Publication of AT521682B1 publication Critical patent/AT521682B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0056Means for inserting the elements into the mould or supporting them in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/04Cores for anchor holes or the like around anchors embedded in the concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers (6) für ein Werkstück aus Beton während der Vibrationsverdichtung des zur Werkstückherstellung in eine Form eingebrachten Betons mit einem an einer Formwand (1) vorgesehenen Gestell (2), das eine mittels eines Stelltriebs (12) quer zur Formwand (1) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entschalungsstellung verlagerbare Aufnahme (4) für den Ankerkopf (10) des Hebeankers (6) aufweist, der einen in der Arbeitsstellung der Aufnahme (4) eine Öffnung (8) in der Formwand (1) abschließenden, eine Aussparung (9) im Werkstück formenden Formansatz (7) durchsetzt, und mit einem in der Aufnahme (4) vorgesehenen, zum Hebeanker (6) koaxialen, den Ankerkopf (10) stirnseitig magnetisch festhaltenden Elektromagneten (13) beschrieben. Um vorteilhafte Entschalungsbedingungen sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass der Kern (14) des Elektromagneten (13) eine Verschiebeführung für einen stirnseitig am Ankerkopf (10) anschlagenden, mit einem Stelltrieb (17) verbundenen Ausstoßer (16) bildet.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton während der Vibrationsverdichtung des zur Werkstückherstellung in eine Form eingebrachten Betons mit einem an einer Formwand vorgesehenen Gestell, das eine mittels eines Stelltriebs quer zur Formwand zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entschalungsstellung verlagerbare Aufnahme für den Ankerkopf des Hebeankers aufweist, der einen in der Arbeitsstellung der Aufnahme eine Öffnung in der Formwand abschließenden, eine Aussparung im Werkstück ausbildenden Formansatz durchsetzt, und mit einem in der Aufnahme vorgesehenen, zum Hebeanker koaxialen, den Ankerkopf stirnseitig magnetisch festhaltenden Elektromagneten.
[0002] Bei der Herstellung von mit Hebeankern versehenen Werkstücken aus Beton müssen die Hebeanker während der Vibrationsverdichtung des in eine Form eingebrachten Betons gegenüber der Formwand festgehalten werden, damit die Hebeanker durch die bei der Vibrationsverdichtung auftretenden Schwingungen keine Verlagerung im Betonkörper erfahren. Zu diesem Zweck ist es bekannt, an der Formwand ein Gestell mit einer Aufnahme für den Kopf der Hebeanker vorzusehen und den Hebeanker mithilfe eines Elektromagneten in der Aufnahme axial festzuhalten. Zum Entformen muss der in den Beton eingerüttelte Hebeanker aus der Aufnahme gelöst werden, indem die Aufnahme nach einem Abschalten des Elektromagneten mittels eines Stelltriebs vom Hebeanker abgezogen wird. Da der Ankerkopf in einer Aussparung des Betonkörpers versenkt angeordnet ist, wird diese Aussparung vorteilhaft durch einen mit der Aufnahme für den Ankerkopf verbundenen, vom Ankerkopf durchsetzen, üblicherweise kalottenförmigen Formansatz ausgebildet, der eine Öffnung in der Formwand abschließt und durch diese Öffnung in den Formraum vorsteht. Mit dem Abziehen der mit dem Formansatz verbundenen Aufnahme vom Hebeanker besteht allerdings die Gefahr, dass der Hebeanker durch den Formansatz bzw. die Aufnahme mitgenommen wird, was selbst bei kleinen Verlagerungen des Hebeankers zu Rissen im Betonkörper und damit zu einem Ausschusswerkstück führen kann.
[0003] Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für einen Hebeanker zu schaffen, die trotz einer sicheren Halterung des Hebeankers während des Vibrationsverdichtens des Betonkörpers ein störungsfreies Entformen des Hebeankers ohne Beschädigungsgefahr für den Betonkörper sicherstellt.
[0004] Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Kern des Elektromagneten eine Verschiebeführung für einen stirnseitig am Ankerkopf anschlagenden, mit einem Stelltrieb verbundenen Ausstoßer bildet.
[0005] Aufgrund dieser Maßnahme kann die Aufnahme mit dem Formansatz ohne Gefahr einer Mitnahme des Hebeankers in die Entschalungsstellung zurückgezogen werden, weil der durch einen Stelltrieb entsprechend beaufschlagbare Ausstoßer den Ankerkopf gegen eine Mitnahme zumindest solange abstützt, bis der Ankerkopf von der Aufnahme bzw. dem Formansatz freigegeben wird. Die Haltekraft des Elektromagneten wird durch den den Magnetkern durchsetzenden Ausstoßer nicht entscheidend geschwächt, insbesondere wenn der Ausstoßer aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht, weil dann ein Teil des Magnetfeldes durch den Ausstoßer verläuft, sodass auch im Bereich der stirnseitigen Anschlagfläche des Ausstoßers ein entsprechendes Magnetfeld wirken kann.
[0006] Der Stelltrieb für den Ausstoßer kann dem Gestell zugeordnet werden. Einfachere Konstruktionsverhältnisse ergeben sich jedoch, wenn der Stelltrieb für den Ausstoßer der Aufnahme für den Ankerkopf zugeordnet wird und demnach die Bewegung der Aufnahme mitmacht, was dazu führt, dass der Stelltrieb für den Ausstoßer beim Entformen gegensinnig zum Ausstoßer beaufschlagt werden muss. Dabei ergibt sich ein automatischer Bewegungsabgleich, wenn der Ausstoßer federnd beaufschlagt wird, sodass die Federkraft beim Abziehen der mit dem Formansatz versehenen Aufnahme vom Hebeanker nicht nur eine Anlage des Ausstoßers am /6
AT 521 682 B1 2020-04-15 österreichisches patentamt
Hebeanker sicherstellt, sondern auch den Hebeanker mit einer ausreichenden Stützkraft gegen eine Mitnahme durch die Aufnahme zurückhält. Diese Stützkraft muss allerdings kleiner als der
Eindringwiderstand des Hebeankers in den grünen Betonkörper gewählt werden. Vorteilhafte
Konstruktionsbedingungen werden in diesem Zusammenhang sichergestellt, wenn der Stelltrieb für den Ausstoßer einen Druckluftzylinder umfasst.
[0007] Steht Druckluft zur Verfügung, so kann die Aufnahme für den Ankerkopf während der Entformung mit Druckluft beaufschlagt werden, wodurch einerseits das Lösen des Ankerkopfs von der Aufnahme unterstützt und anderseits eine Reinigungswirkung im Bereich der Aufnahme und des Formansatzes erzielt wird.
[0008] In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen [0009] Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton in einem vereinfachten Schnitt entlang der Ankerachse in der Arbeitsstellung und [0010] Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung in einer Entschalungsstellung.
[0011] Die dargestellte Vorrichtung weist ein an der Formwand 1 einer Form zur Herstellung eines Werkstücks aus Beton befestigtes Gestell 2 auf, das einen Träger 3 für eine Aufnahme 4 eines in den Betonkörper 5 des Werkstücks ragenden Hebeankers 6 bildet. Diese Aufnahme 4 ist mit einem Formansatz 7 verbunden, der eine Öffnung 8 in der Formwand 1 nach außen abschließt und durch diese Öffnung 8 in den Formraum ragt, um im Betonkörper 5 eine Aussparung 9 für den Ankerkopf 10 zu formen. Diese Aussparung 9 kann eine unterschiedliche geometrische Gestaltung erfahren, weil es lediglich auf die gegenüber der Werkstückoberfläche versenkte Anordnung der Ankerköpfe 10 in der Aussparung 9 ankommt. Aus diesem Grund kann der Formansatz 7 neben einer kalottenförmigen Ausgestaltung auch eine eckige, insbesondere kegel- oder pyramidenstumpfförmige Form aufweisen.
[0012] Zur Verlagerung des Formansatzes 7 und der Aufnahme 4 ist der Träger 3 auf einer Führung 11 des Gestells 2 quer zur Formwand 1 verschiebbar gelagert und mit einem Stelltrieb 12, beispielsweise einem Stellzylinder, verbunden.
[0013] Der in die Aufnahme 4 eingesetzte, den Formansatz 7 durchdringende Hebeanker 6 wird durch einen Elektromagneten 13 in der Aufnahme 4 axial festgehalten. Der Elektromagnet 13 umfasst in herkömmlicher Art einen ferromagnetischen Kern 14 und eine den Kern 14 umschließende Erregerspule 15. Das bei eingeschalteter Erregerspule 15 wirksame Magnetfeld zieht den Ankerkopf 10 in die Aufnahme 4 und gibt ihn nach dem Abschalten des Elektromagneten 13 wieder frei.
[0014] Der in die Aufnahme 4 eingesetzte und in der Aufnahme 4 magnetisch festgehaltene Hebeanker 6 kann somit durch die Öffnung 8 der Formwand 1 in die Form eingesetzt werden, um das mit einem Hebeanker 6 in einer Aussparung 9 des Betonkörpers 5 versehene Werkstück herstellen zu können. Die Halterung des Ankerkopfs 10 in der Aufnahme 4 stellt nach der Befüllung der Form mit Beton während einer Verdichtungsvibration der Form sicher, dass sich der Hebeanker 6 während der Verdichtungsschwingungen nicht in unzulässiger Weise verlagert.
[0015] Die Halterung des Hebeankers 6 in der Aufnahme 4 bringt allerdings die Gefahr mit sich, dass beim Zurückziehen der Aufnahme 4 und des Formansatzes 7 aus der Arbeitsstellung nach Fig. 1 in die Entschalungsstellung nach Fig. 2 der Hebeanker 6 zumindest teilweise mitgenommen wird und sich im Betonkörper 5 verlagert, was zu Rissbildungen im noch grünen Betonkörper 5 führen kann. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist ein Ausstoßer 16 vorgesehen, der den Kern 14 des Elektromagneten 13 axial verschiebbar durchsetzt und mit einem Stelltrieb 17 verbunden ist. Dieser Stelltrieb 17 ist dem Träger 3 und damit der Aufnahme 4 zugeordnet, wird also mit der Aufnahme 4 mitbewegt, sodass bei der Entschalung der Ausstoßer 16 durch den Stelltrieb 17 im Anschlag am Ankerkopf 10 gehalten werden muss, bis sich der Ankerkopf 10
2/6
AT 521 682 B1 2020-04-15 österreichisches patentamt von der Aufnahme 4 gelöst hat, um dann mit der Aufnahme 4 in die Entschalungsendstellung mitgenommen zu werden.
[0016] Dies wird in einfacher Weise dadurch sichergestellt, dass der Ausstoßer 16 federnd durch den Stelltrieb 17 beaufschlagt wird, der hierfür vorteilhaft als Druckluftzylinder 18 ausgebildet wird. Mit einer Druckluftbeaufschlagung des Druckluftzylinders 18 wird der Ausstoßer 16 in Anlage am Ankerkopf 10 gehalten, wodurch der Hebeanker 6 durch den Ausstoßer 16 gegen eine Mitnahme durch die Aufnahme 4 beziehungsweise den Formansatz 7 abgestützt wird. Erst wenn der Ausstoßer 16 seine anschlagbegrenzte Endstellung erreicht, wird der Ausstoßer 6 vom Ankerkopf 10 abgehoben und in die Entschalungsstellung nach der Fig. 2 zurückgezogen.
[0017] Um das Lösen des Ankerkopfs 10 aus der Aufnahme 4 zu unterstützen, kann die Aufnahme 4 für den Ankerkopf 10 mit Druckluft beaufschlagt werden, die die Stützkraft des Ausstoßers 16 für den Ankerkopf 10 durch eine entsprechende Beaufschlagung des Ankerkopfs 10 verstärkt. Außerdem wird mit einer solche Druckluftbeaufschlagung die Aufnahme 4 unter einer Reinigungswirkung mit Druckluft gespült. Es muss ja damit gerechnet werden, dass in die Aufnahme 4 unter Umständen Beton eindringt.
[0018] Zur Druckluftbeaufschlagung der Aufnahme 4 ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Formansatz 7 mit einer Druckluftleitung 19 versehen. Die Zuführung der Druckluft zur Aufnahme 4 kann aber auch in anderer Weise erfolgen.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers (6) für ein Werkstück aus Beton während der Vibrationsverdichtung des zur Werkstückherstellung in eine Form eingebrachten Betons mit einem an einer Formwand (1) vorgesehenen Gestell (2), das eine mittels eines Stelltriebs (12) quer zur Formwand (1) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Entschalungsstellung verlagerbare Aufnahme (4) für den Ankerkopf (10) des Hebeankers (6) aufweist, der einen in der Arbeitsstellung der Aufnahme (4) eine Öffnung (8) in der Formwand (1) abschließenden, eine Aussparung (9) im Werkstück formenden Formansatz (7) durchsetzt, und mit einem in der Aufnahme (4) vorgesehenen, zum Hebeanker (6) koaxialen, den Ankerkopf (10) stirnseitig magnetisch festhaltenden Elektromagneten (13), dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (14) des Elektromagneten (13) eine Verschiebeführung für einen stirnseitig am Ankerkopf (10) anschlagenden, mit einem Stelltrieb (17) verbundenen Ausstoßer (16) bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (17) für den Ausstoßer (16) der Aufnahme (4) für den Ankerkopf (10) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stelltrieb (17) für den Ausstoßer (16) einen Druckluftzylinder (18) umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (4) für den Ankerkopf (10) mit Druckluft beaufschlagbar ist.
ATA50969/2018A 2018-11-12 2018-11-12 Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton AT521682B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50969/2018A AT521682B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton
EP19802040.6A EP3880421B1 (de) 2018-11-12 2019-11-06 Vorrichtung zum halten eines hebeankers für ein werkstück aus beton
PCT/AT2019/060377 WO2020097649A1 (de) 2018-11-12 2019-11-06 Vorrichtung zum halten eines hebeankers für ein werkstück aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50969/2018A AT521682B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521682A4 AT521682A4 (de) 2020-04-15
AT521682B1 true AT521682B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68542546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50969/2018A AT521682B1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3880421B1 (de)
AT (1) AT521682B1 (de)
WO (1) WO2020097649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112518979A (zh) * 2020-11-27 2021-03-19 顾永明 一种管片模具中预埋槽道的固定安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413291A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft mbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum einlegen von transportankern in betonfertigteile
DE8534383U1 (de) * 1985-12-06 1986-06-26 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens
EP0230542A1 (de) * 1985-12-06 1987-08-05 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil
JPH0847916A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Takeda Kogyo Kk コンクリート製品成形時のアンカー保持具
DE29603972U1 (de) * 1996-03-04 1996-06-05 Philipp Gmbh Geb Aussparungskörper für Betonfertigteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1136583A (ja) * 1997-07-23 1999-02-09 Kazuo Nakamura 型枠用インサート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413291A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft mbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum einlegen von transportankern in betonfertigteile
DE8534383U1 (de) * 1985-12-06 1986-06-26 Georg Prinzing GmbH & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik, 7902 Blaubeuren Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens
EP0230542A1 (de) * 1985-12-06 1987-08-05 Georg Prinzing GmbH & Co. KG Betonformen- und Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen und Einbetonieren eines Verankerungsbolzens in ein Betonteil
JPH0847916A (ja) * 1994-08-04 1996-02-20 Takeda Kogyo Kk コンクリート製品成形時のアンカー保持具
DE29603972U1 (de) * 1996-03-04 1996-06-05 Philipp Gmbh Geb Aussparungskörper für Betonfertigteile

Also Published As

Publication number Publication date
EP3880421A1 (de) 2021-09-22
AT521682A4 (de) 2020-04-15
EP3880421B1 (de) 2024-05-01
WO2020097649A1 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006011980U1 (de) Verbessertes Speiserelement für den Metallguß
AT521682B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Hebeankers für ein Werkstück aus Beton
DE102011120220A1 (de) Kokille zum Herstellen von Gussteilen
DE102005048930B4 (de) Form zur Herstellung von Betonsteinen und Steinformmaschine mit Form
EP2262628B1 (de) Anlage zur herstellung von formsteinen
DE102015103829A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen in einer Formmaschine
WO2019048335A1 (de) Napf oder napfstreifen und verfahren zu seiner herstellung
DE102008000462A1 (de) Form zur Herstellung von Betonformsteinen
DE19704771C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrungsmatte in eine Form
DE102008004023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteiles
EP2718071A1 (de) Steinformmaschine und verfahren zur höhenverstellung einer steinformmaschine
EP0569855B1 (de) Anlage und Verfahren zum Druckgiessen keramischer Formlinge, insbesondere WC-Schüsseln
AT509859B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägers aus faserbewehrtem beton
DE510786C (de) Aus zwei am unteren Ende aneinandergelenkten Laengshaelften bestehende Form fuer Drainageroehrenformmaschinen
DE202018106169U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Stirnseiten von Betonfertigteilen
DE1914159B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen höhengenauer Formkörper aus Beton oder ähnlichen plastischen Massen
DE1241047B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessformen
DE3525894C1 (en) Device for producing candles by casting
DE4437518A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonteilen
WO2006050682A1 (de) Steinform, insbesondere zur herstellung von betonsteinen und steinformmaschine mit steinform
DE1989509U (de) Form zum herstellen hohler formstuecke.
DE3931595C1 (en) Pattern for mfg. consumable mould - has recess at position for attaching feeder with restricting core between feed and pattern
DE102016109541A1 (de) Streckanlage für textile Faserbänder
DE1000012B (de) Befestigung von Buerstenbesteckbuendeln im Buerstenkoerper
DE809531C (de) Maschine zum Erzeugen von Kunststeinen