AT521465A4 - Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes Download PDF

Info

Publication number
AT521465A4
AT521465A4 ATA50481/2019A AT504812019A AT521465A4 AT 521465 A4 AT521465 A4 AT 521465A4 AT 504812019 A AT504812019 A AT 504812019A AT 521465 A4 AT521465 A4 AT 521465A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide rail
base
profile
legs
groove
Prior art date
Application number
ATA50481/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521465B1 (de
Inventor
Salfinger Gerald
Original Assignee
Salfinger Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salfinger Gerald filed Critical Salfinger Gerald
Priority to ATA50481/2019A priority Critical patent/AT521465B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT521465B1 publication Critical patent/AT521465B1/de
Publication of AT521465A4 publication Critical patent/AT521465A4/de
Priority to PCT/AT2020/060061 priority patent/WO2020237269A1/de
Priority to DE112020002159.9T priority patent/DE112020002159A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0012Furniture
    • F21V33/0016Furnishing for windows and doors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H23/00Curtains; Draperies
    • A47H2023/006Illumination devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes, mit einem Trägerprofil (1) mit wenigstens einer Führungsschiene (2) und mit wenigstens einem in einer Profilnut (3) des Trägerprofils (1) angeordneten Leuchtmittel (4) vorgeschlagen. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, ist die Führungsschiene (2) transparent ausgebildet und in die das Leuchtmittel (4) aufnehmende Profilnut (3) eingesetzt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes, mit einem Trägerprofil mit wenigstens einer Führungsschiene und mit wenigstens einem in einer Profilnut des Trägerprofils angeordneten Leuchtmittel.
Eine Vorrichtung der genannten Art, eine Vorhang-, oder Gardinenleiste, ist beispielsweise aus der DE 202011105092 U1 bekannt. Vorhangleisten weisen eine, eine Laufnut ausbildende Führungsschiene für Vorhanggleiter auf, die mit ihrer Unterseite mit der Unterseite des Leistenkörpers fluchten, also dreiseitig von dem Material des Leistenkörpers umgeben sind. Die Laufnuten bestehen aus üblicherweise aus Kunststoffmaterial, Aluminium od. dgl. mit einem etwa C-förmigen Führungsschienenquerschnitt. Um eine Vorhangleiste mit integrierter Beleuchtung zu schaffen, die in der Länge beliebig veränderbar ist, wurde vorgeschlagen in der Laufnut ein Leuchtdiodenband anzuordnen. In die Nut ist zudem eine transparente Abdeckung eingeklipst, womit die Nut verschlossen und nicht mehr für eine Befestigung eines Funktionselementes zur Verfügung steht. Derartige Vorhangschienen mit indirekten, in die Profilschiene integrierten LED-Bändern offenbaren zudem die DE 202012102037 U1, die WO2010108800 A1, die
WO2016037744 A1 und die DE10300496 A1.
Es sind als Vorhangschienen ausgebildete offene Profile bekannt, die in einer Nut in oder zwischen Gipskartonplatten oder Spanplatten angeordnet werden und damit optisch versenkt und bündig in die Plattenfläche eingebaut sind ohne aus dieser hervorzuragen. Die Vorhangschienen sind dabei üblicherweise an einer Unterkonstruktion befestigt, um die nötige Tragkraft zu gewährleisten. Hierbei kann
2/11 es aber durch ungenaue Positionierung der Profile in der Nut bei der Herstellung der Paneele bzw. durch ungenauer Montageausrichtung angrenzender Paneele im Stoßübergang der Profile zu Stoßfugen bzw. -kanten kommen. Dies kann nicht nur die Standfestigkeit der Schienenführung beeinträchtigen, sondern auch die Handhabung der in der Schienenführung beweglichen Führungselemente erschweren.
Zudem sind Paneele bekannt (EP0891858A2), die einer Nut und ein mehrteiliges Profil als Trägerprofil und Einsatzprofil aufweisen. Dabei ist das Trägerprofil in der Nut mit der Unterkonstruktion des Paneels verbunden, wobei das Einsatzprofil mit dem Trägerprofil verschnappt ist. Dieses gegengleich zum Trägerprofil orientierte Einsatzprofil dient sowohl als Abdeckung des Trägerprofils und als auch als Anker zur Befestigung von anderen Anbauteilen. Dieses System bieten jedoch keine Möglichkeit eine Lichtquelle zu integrieren.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, welche bei integrierten Leuchtmitteln, insbesondere LED, optisch versenkt, bündig eine Fläche eingebaut werden können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die Führungsschiene transparent ausgebildet und in die das Leuchtmittel aufnehmende Profilnut eingesetzt ist.
Trägerprofil und Führungsschiene können damit besonders schlank ausgebildet werden und damit optisch versenkt, bündig eine Fläche eingebaut werden Die Leuchtmittel sind in der Profilnut des Trägerprofils angeordnet und abstrahlseitig von der in die Profilnut eingesetzten transparenten Führungsschiene überdeckt. In der Vorhangschiene können diverse Funktionselemente, wie beispielsweise Gardingen, Vorhänge, bzw. deren Gleiter, Seilabhängungen, Stababhängungen, Beschattungseinrichtungen, Bilder u. dgl. mehr sicher befestigt und dabei zudem beleuchtet werden.
3/11
Das Leuchtmittel ist insbesondere an der Basis der Profilnut angeordnet und vorzugsweise ein Leuchtdiodenband.
Zur sicheren lösbaren Befestigung der Führungsschiene in der Profilnut des Trägerprofils, Führungsschiene und Trägerprofil könnten auch verklebt sein, ist es von Vorteil, wenn die Führungsschiene eine hinterschnittene Führungsnut zur Aufnahme von einen verbreiterten Kopf aufweisenden Gleitern aufweist, wobei die seitlichen, gegenüberliegenden, von der Basis abragenden Schenkeln der Profilnut zugeordneten, Führungsschienenflanken gegen die Schenkel vorragende Rastnasen aufweisen, die in Montagestellung in entsprechende Rastaufnahmen der Schenkel einrasten. Die Führungsschiene weist hat eine Vorspannung auf, welche die in die Profilnut eingesetzten Führungsschienenflanken gegen die Schenkel des Trägerprofils presst. Es entsteht somit eine einfache und zugleich standfeste Verbindung zwischen Führungsschiene und Trägerprofil, welche im eingerasteten Zustand einen gleichmäßigen Abstand zum Leuchtmittel gewährleistet. Ein Herausnehmen der Führungsschiene kann durch aushebeln der Schnappverbindung mit einem geeigneten Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher, leicht bewerkstelligt werden. So ist auch eine Instandsetzung defekter Leuchtmittel nachhaltig möglich.
Zur sicheren Führung von Gleitern in der Führungsschiene können die gegenüberliegenden, von einer Führungsschienenbasis abragenden Schenkel am der Führungsschienenbasis abgewandten Ende gegeneinander Vorspringende Führungsansätze für die Gleiter aufweisen.
Für einen sauberen und sicheren Sitz der Führungsschiene im Trägerprofil wird vorgeschlagen, dass die Schenkel im Bereich zwischen Leuchtmittel und Führungsschienenbasis gegeneinander vorspringende, einen Tiefenanschlag für die Führungsschiene bildende, Ansätze aufweisen.
Für eine vorteilhafte Befestigung der Vorrichtung an einer Unterkonstruktion, bzw. für eine verbesserte Kühlung der Leuchtmittel wird vorgeschlagen, dass das Trägerprofil einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Leuchtmittel an der
4/11
Basis angeordnet ist und die Basis über die von der Basis abragenden Schenkel hinaus zu Kühlrippen verlängert ist.
Wärmeenergie und mechanische Spannungen, welche z. B. durch temperaturschwankungsbedingte Längenausdehnungen auftreten, können somit sauber in die Unterkonstruktion abgeleitet werden. Zusätzlich dienen die beiden Auflageschenkel als Kühlkörper für die Wärmeableitung der Licht Quelle insbesondere LED- Bänder.
Das Trägerprofil besteht bevorzugt aus einer Metallegierung, insbesondere Aluminium und die Führungsschiene bevorzugt aus transluzent oder klar transparentem, wärmefestem Kunststoff, der gegebenenfalls eingefärbt ist. Als Kunststoff empfiehlt sich insbesondere Polycarbonat.
Sind wenigstens zwei stirnseitig stoßenden Trägerprofilen an einer Unterkonstruktion befestigt, so ist es zwecks Vermeidung optischer Sprungstellen von Vorteil, wenn die wenigstens eine Führungsschiene den Stoß der Trägerprofile überlappend in die Profilnut eingesetzt ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung im Querschnitt,
Fig. 2 das vergrößerte Trägerprofil aus Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 3 die vergrößerte Führungsschiene aus Fig. 1 im Querschnitt und
Fig. 4 einen Abschnitt eines Trägerprofils mit eingesetzter Führungsschiene in Ansicht von schräg unten.
Die Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes, insbesondere eines Vorhanges, von Bildern od. dgl., umfasst ein Trägerprofil 1 mit wenigstens einer Führungsschiene 2 und wenigstens ein in einer Profilnut 3 des Trägerprofils 1 angeordnetes Leuchtmittel 4. Das Trägerprofil ist an einer Trägerkonstruktion 5, beispielsweise einer Wand, einer Decke, einem Boden befestigt und dabei ein eine Wandkonstruktion 6 vorzugsweise flächenbündig eingebettet.
5/11
Die Führungsschiene 2 ist transparent ausgebildet und in die das Leuchtmittel 4 aufnehmende Profilnut 3 eingesetzt. Als Leuchtmittel 4 ist vorzugsweise ein an der
Basis 7 der Profilnut 3 angeordnetes Leuchtdiodenband vorgesehen. Das
Trägerprofil 1 kann als Kühlkörper für das Leuchtmittel 4 dienen.
Die Führungsschiene 2 weist eine hinterschnittene Führungsnut 8 zur Aufnahme von einen verbreiterten Kopf aufweisenden Gleitern 9 auf, an denen die Funktionselemente befestigt werden können. Die seitlichen, gegenüberliegenden, von der Basis 7 abragenden Schenkeln 10 der Profilnut zugeordneten, Führungsschienenflanken 11 weisen gegen die Schenkel 10 vorragende Rastnasen 12 auf, die in Montagestellung (Fig. 1 und 4) in entsprechende Rastaufnahmen 13 der Schenkel 10 einrasten.
Die gegenüberliegenden, von einer Führungsschienenbasis 15 abragenden Schenkel 11 weisen am der Führungsschienenbasis 15 abgewandten Ende gegeneinander Vorspringende Führungsansätze 16 für die Gleiter 9 auf.
Zudem können die Schenkel 10 im Bereich zwischen Leuchtmittel 4 und Führungsschienenbasis 15 gegeneinander vorspringende, einen Tiefenanschlag für die Führungsschiene 2 bildende, Ansätze 17 aufweisen.
Das Trägerprofil 1 weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei das Leuchtmittel 4 an der Basis 7 angeordnet und die Basis 7 über die von der Basis 7 abragenden Schenkel 10 hinaus zu Kühlrippen 18 verlängert ist. Die Kühlrippen 18 dienen der Wärmeabfuhr und gegebenenfalls der Befestigung an einer Unterkonstruktion. In Fig. 2 ist angedeutet, dass die linke Kühlrippe 18 mittels einer Sollbruchstelle 19 n die Basis 7 angesetzt ist um diesen bei Bedarf in Folge baulicher Gegebenheiten einfach abnehmen zu können.
Das Trägerprofil 1 besteht vorzugsweise aus einer Metallegierung, insbesondere Aluminium und die vorzugsweise aus Polycarbonat bestehende Führungsschiene 2 ist transluzent oder klar transparent und gegebenenfalls eingefärbt.
6/11
Patentanwälte
Dipl.-Ing. Helmut Hübscher
Dipl.-Ing. Gerd Hübscher
Dipl.-Ing. Karl Winfried Hellmich
Spittelwiese 4, 4020 Linz

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes, mit einem Trägerprofil (1) mit wenigstens einer Führungsschiene (2) und mit wenigstens einem in einer Profilnut (3) des Trägerprofils (1) angeordneten Leuchtmittel (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) transparent ausgebildet und in die das Leuchtmittel (4) aufnehmende Profilnut (3) eingesetzt ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (4) an der Basis (7) der Profilnut (3) angeordnet und insbesondere ein Leuchtdiodenband ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) eine hinterschnittene Führungsnut (8) zur Aufnahme von einen verbreiterten Kopf aufweisenden Gleitern (9) aufweist, wobei die seitlichen, gegenüberliegenden, von der Basis (7) abragenden Schenkeln (10) der Profilnut zugeordneten, Führungsschienenflanken (11) gegen die Schenkel (10) vorragende Rastnasen (12) aufweisen, die in Montagestellung in entsprechende Rastaufnahmen (13) der Schenkel (10) einrasten.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden, von einer Führungsschienenbasis (15) abragenden Schenkel (11) am der Führungsschienenbasis (15) abgewandten Ende gegeneinander Vorspringende Führungsansätze (16) für die Gleiter (9) aufweisen.
    7/11
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (10) im Bereich zwischen Leuchtmittel (4) und Führungsschienenbasis (15) gegeneinander vorspringende, einen Tiefenanschlag für die Führungsschiene (2) bildende, Ansätze (17) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das Leuchtmittel (4) an der Basis (7) angeordnet ist und die Basis (7) über die von der Basis abragenden Schenkel (10) hinaus zu Kühlrippen (18) verlängert ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (1) aus einer Metallegierung, insbesondere Aluminium besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) transluzent oder klar transparent und gegebenenfalls eingefärbt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (2) aus Polycarbonat besteht.
  10. 10. Vorrichtung mit wenigstens zwei stirnseitig stoßenden Trägerprofilen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsschiene (2) den Stoß der Trägerprofile (1) überlappend in die Profilnut (3) eingesetzt ist.
ATA50481/2019A 2019-05-27 2019-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes AT521465B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50481/2019A AT521465B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes
PCT/AT2020/060061 WO2020237269A1 (de) 2019-05-27 2020-03-03 Vorrichtung zum befestigen eines funktionselementes
DE112020002159.9T DE112020002159A5 (de) 2019-05-27 2020-03-03 Vorrichtung zum befestigen eines funktionselementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50481/2019A AT521465B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521465B1 AT521465B1 (de) 2020-02-15
AT521465A4 true AT521465A4 (de) 2020-02-15

Family

ID=69467817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50481/2019A AT521465B1 (de) 2019-05-27 2019-05-27 Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT521465B1 (de)
DE (1) DE112020002159A5 (de)
WO (1) WO2020237269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102954B3 (de) * 2022-02-09 2023-01-12 Christian Nitsch Aufhängeschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer integrierten Aufhängeschiene

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300496A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Klaus Baulmann Vorrichtung zum Tragen von Vorhängen und/oder Gardinen
DE202011105092U1 (de) * 2011-08-27 2011-10-27 Christian Nitsch Vorhangleiste mit integrierter Beleuchtung
DE202012100952U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-03 Wilhelm Koch Gmbh Lichtleiste
DE202012102037U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-03 Paul Klöckner GmbH Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
WO2016037744A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Fritz Schmidiger Profil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE79456T1 (de) * 1986-12-17 1992-08-15 Ado Gardinenwerke Gmbh & Co Vorhangbeleuchtung.
DE19731604C2 (de) 1997-07-18 2002-04-11 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Sandwichplatte mit integriertem Profil, insbesondere für den Fahrzeugbau
DE202010003956U1 (de) * 2009-03-19 2010-07-15 Hartenberg, Marcel Tragvorrichtung für Gardinen, Vorhänge o.dgl.
DE102009014536A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger mit mindestens einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Trägersystem
AT509686B1 (de) * 2010-04-09 2011-11-15 Hierzer Andreas Halterungsprofil mit zumindest einer beleuchtungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300496A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-22 Klaus Baulmann Vorrichtung zum Tragen von Vorhängen und/oder Gardinen
DE202011105092U1 (de) * 2011-08-27 2011-10-27 Christian Nitsch Vorhangleiste mit integrierter Beleuchtung
DE202012100952U1 (de) * 2012-03-16 2012-04-03 Wilhelm Koch Gmbh Lichtleiste
DE202012102037U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-03 Paul Klöckner GmbH Stangen- oder schienenartige Vorrichtung zur Befestigung von Vorhängen
WO2016037744A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-17 Fritz Schmidiger Profil

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020002159A5 (de) 2022-01-13
AT521465B1 (de) 2020-02-15
WO2020237269A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2247892B1 (de) Leuchte
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
EP2754952B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2754776B1 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
DE202013100140U1 (de) Beleuchtungssystem
EP2754955B1 (de) Beleuchtungssystem
DE202013100142U1 (de) Profilsystem
AT521465B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Funktionselementes
DE102009028178B4 (de) Multifunktionsprofil
DE3527224C3 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fassadenverkleidung
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
EP2833049A1 (de) Leuchtsystem zur vorzugsweise indirekten Raumbeleuchtung
DE202018005022U1 (de) Schattenfugenprofile für Trockenbaudecken und Lichtvouten
WO2016037744A1 (de) Profil
EP3421871B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2481325A3 (de) Laufschienensystem und Verfahren zum Herstellen einer mehrläufigen Laufschiene
DE102021104743A1 (de) Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement
DE20016223U1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
AT509646A1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
EP0343416B1 (de) Abhängeschiene für Schilder, Tafeln oder dergleichen, insbesondere als Halteschiene für Anzeigetafeln
EP3237793B1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtenabdeckung
EP1389711A2 (de) Einbauleuchte
DE20309157U1 (de) Konstruktionsprofil