DE102021104743A1 - Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement - Google Patents

Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021104743A1
DE102021104743A1 DE102021104743.9A DE102021104743A DE102021104743A1 DE 102021104743 A1 DE102021104743 A1 DE 102021104743A1 DE 102021104743 A DE102021104743 A DE 102021104743A DE 102021104743 A1 DE102021104743 A1 DE 102021104743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
base body
sliding guide
guide
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021104743.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grimmeisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grimmeisen Licht GmbH
Original Assignee
Grimmeisen Licht GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grimmeisen Licht GmbH filed Critical Grimmeisen Licht GmbH
Priority to DE102021104743.9A priority Critical patent/DE102021104743A1/de
Publication of DE102021104743A1 publication Critical patent/DE102021104743A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/043Refractors for light sources of lens shape the lens having cylindrical faces, e.g. rod lenses, toric lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/104Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using feather joints, e.g. tongues and grooves, with or without friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Abstract

Eine Leuchte (1) weist einen Grundkörper (3) mit einem längsnutförmigen Aufnahmeraum (5) zum Aufnehmen eines Lichtlenkelements (7) mit trapezförmigem Querschnitt auf. Der Grundkörper (3) weist eine Schiebeführung (17) zum Einschieben des Lichtlenkelements (7) auf. Die Schiebeführung (17) umfasst zwei gegenüberliegende, zueinander trapezförmig geneigte Seitenflächen (18a, 18b) des Grundkörpers (3), die eine seitliche Führung für entsprechend zueinander geneigte Seitenflächen (19a, 19b) des Lichtlenkelements (7) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte in Form einer Innen- oder Außenleuchte mit einem länglichen Grundkörper, der einen längsnutförmigen Aufnahmeraum aufweist, in dem ein Leuchtmittel tragender Leuchtmittelträger und mindestens ein Lichtlenkelement aufgenommen sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Leuchte ist aus der DE 102017110428 A1 bekannt. Bei dieser Leuchte weist ein Lichtlenkelement (Lichtoptik), das einen rechteckigen Querschnitt aufweist, seitliche Positionierkonturen in der Form von Stegen auf, die in Haltenuten eingreifen, die in den Seitenwänden des Grundkörpers ausgebildet sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte zu schaffen, mit der ein Lichtlenkelement mit trapezförmigem Querschnitt auf möglichst einfache und positionsgenaue Weise sowie leicht austauschbar im Grundkörper montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leuchte mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte umfasst der Grundkörper eine Schiebeführung zum Einschieben eines Lichtlenkelements, das zumindest überwiegend einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Schiebeführung zwei gegenüberliegende, zueinander trapezförmig geneigte Seitenflächen der Seitenwände umfasst, die eine seitliche Führung für entsprechend zueinander geneigte Seitenflächen des Lichtlenkelements bilden.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte ermöglicht auf sehr einfache Weise eine positionsgenaue Anordnung eines Lichtlenkelements, dessen Querschnitt überwiegend oder vollständig einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, im Grundkörper, indem das Lichtlenkelement von einer Stirnseite des Grundkörpers her in diesen eingeschoben wird. Die schrägen Seitenflächen des Grundkörpers bilden dabei Führungsflächen für die schrägen Seitenflächen des Lichtlenkelements, das hierdurch in einer ersten Richtung senkrecht zur Längsachse der Leuchte festgelegt ist, ohne dass das Lichtlenkelement an seinen schrägen Seitenflächen, die für die Lichtreflexion maßgebend sind, Unstetigkeitsstellen, beispielsweise in Form von vorspringenden Stegen, aufweisen müsste. Diese Seitenflächen können daher, vorzugsweise über ihre gesamte Höhe zwischen der Lichteintrittsfläche und der Lichtaustrittsfläche des Lichtlenkelements, eben und glatt ausgebildet sein. Dies kann insbesondere die Reflexion von Lichtstrahlen an diesen Seitenflächen in positiver Weise beeinflussen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Seitenwände des Grundkörpers Schultern mit Auflageflächen auf, die sich von den geneigten Seitenflächen des Grundkörpers seitlich nach außen erstrecken und als Auflager für Armabschnitte des Lichtlenkelements ausgebildet sind, die über dessen Seitenwände seitlich nach außen vorstehen. Hierdurch kann das Lichtlenkelement auf einfache Weise in einer zweiten, zur Längsachse der Leuchte senkrechten Richtung, die zur ersten senkrechten Richtung entgegengesetzt ist, festgelegt werden, ohne dass die Möglichkeit beeinträchtigt wird, das Lichtlenkelement in den Grundkörper einschieben zu können.
  • Vorteilhafterweise ist zwischen den Armabschnitten des Lichtlenkelements eine Längsnut angeordnet, deren Bodenfläche eine Lichteintrittsfläche bildet. Bevorzugt bilden die Armabschnitte seitliche Begrenzungswände für diese Längsnut. Auf diese Weise dienen die Armabschnitte nicht nur zur mechanischen Führung des Lichtlenkelements, sondern auch zur seitlichen Abschirmung für die von den Leuchtmitteln, insbesondere Leuchtdioden, ausgesandten Lichtstrahlen. Zweckmäßigerweise sind die Armabschnitte einstückig mit dem trapezförmigen Abschnitt des Lichtlenkelements ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist das Lichtlenkelement eine Lichteintrittsfläche mit glatter Oberfläche und eine Lichtaustrittsfläche auf, die überwiegend oder ganzflächig durch lineare Längsprismen gebildet wird. Unter Längsprismen werden dabei insbesondere lineare Erhebungen mit dreieckförmigem Querschnitt verstanden, wobei die Erhebungen parallel zur Längsachse der Leuchte bzw. des Grundkörpers verlaufen. Die Lichtaustrittsfläche des Lichtlenkelements hat somit eine in Längsrichtung des Lichtlenkelements verlaufende, geradlinige Rillenstruktur. Hierdurch wird durch das Lichtlenkelement eine besonders wirksame Entblendung geschaffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundkörper eine weitere Schiebeführung zum Einschieben des Leuchtmittelträgers auf, wobei die weitere Schiebeführung benachbart zur Schiebeführung des Lichtlenkelements angeordnet ist und gegenüberliegende Führungsnuten umfasst, die in den den Aufnahmeraum begrenzenden Seitenwänden des Grundkörpers ausgebildet sind. Hierdurch kann auf einfache und positionsgenaue Weise ein die Leuchtmittel, insbesondere Leuchtdioden, und gegebenenfalls weitere elektronische und/oder mechanische Komponenten tragender Leuchtmittelträger von der Stirnseite des Grundkörpers her in diesen eingeschoben werden. Die Montage und ein Austausch des Leuchtmittelträgers für Reparaturzwecke ist somit ebenfalls schnell und einfach möglich.
  • Vorzugsweise ist die Schiebeführung für den Leuchtmittelträger benachbart zu den Schultern der Seitenwände angeordnet. Hierdurch kann der Abstand zwischen Leuchtmittelträger und Lichtlenkelement klein gehalten werden, was für die Ausbildung des gewünschten Strahlengangs und im Hinblick auf eine geringe Bauhöhe der Leuchte vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Grundkörper eine Schiebeführung zum Einschieben eines zweiten Lichtlenkelements benachbart zu dem einen trapezförmigem Querschnitt aufweisenden Lichtlenkelement auf, wobei diese Schiebeführung gegenüberliegende Führungsnuten umfasst, die in den den Aufnahmeraum begrenzenden Seitenwänden ausgebildet sind. Hierdurch kann auf einfache und positionsgenaue Weise ein zweites Lichtlenkelement benachbart zum Lichtlenkelement mit trapezförmigem Querschnitt innerhalb des Grundkörpers angeordnet werden, indem das zweite Lichtlenkelement von der Stirnseite des Grundkörpers her in diesen eingeschoben wird. Durch entsprechende Ausgestaltung des zweiten Lichtlenkelements und Kombination mit dem Lichtlenkelement mit trapezförmigem Querschnitt kann der Strahlengang des von den Leuchtmitteln ausgesandten Lichts auf optimale Weise, insbesondere im Zusammenhang mit gleichmäßiger Ausleuchtung und Entblendung, beeinflusst werden.
  • Vorteilhafterweise weist das zweite Lichtlenkelement eine Lichteintrittsfläche mit glatter Oberfläche und eine Lichtaustrittsfläche mit einer mikrostrukturierten Prismenoberfläche auf, die durch Miniaturkegel gebildet wird. Hierdurch kann eine besonders wirksame und gleichmäßige Entblendung in der Leuchtenebene, sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Leuchte, bei gleichzeitig hoher Transparenz geschaffen werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Aufnahmeraum durch Flächen begrenzt, die im Bereich der Leuchtmittel, des Lichtlenkelements und/oder des zweiten Lichtlenkelements eine lichtabsorbiere, insbesondere schwarze, Oberfläche haben. Hierdurch können unerwünschte Reflexionen an den Seitenflächen der Seitenwände des Grundkörpers vermieden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: eine Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte;
    • 2: einen Endabschnitt des Grundkörpers der Leuchte von 1;
    • 3: einen Vertikalschnitt durch die Leuchte von 1;
    • 4: einen Querschnitt durch die Leuchte;
    • 5: einen Querschnitt durch die Leuchte, wobei die Seitenblenden getrennt vom Grundkörper dargestellt sind;
    • 6: eine stirnseitige Ansicht des Grundkörpers;
    • 7: eine Explosionsdarstellung des Grundkörpers und einer Seitenblende, wobei ein im Grundkörper eingeschobenes Verbindungselement in Form eines Magneten sichtbar ist;
    • 8: eine Explosionsdarstellung eines Endbereichs des Grundkörpers und eines Endstücks; und
    • 9: einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte.
  • Anhand der 1 bis 8 wird zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Leuchte 1 in der Form einer Pendel- bzw. Hängeleuchte, d. h. Innenleuchte, die mittels Seilen oder Stäben 2 beispielsweise an einer nicht dargestellten Decke aufgehängt werden kann.
  • Die Leuchte 1 umfasst, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, einen länglichen Grundkörper 3, der vorzugsweise einteilig in der Form eines geraden Balkens oder einer geraden Leiste ausgebildet ist. Der Grundkörper 3 kann beispielsweise aus einem Strangpressprofil oder einem gefrästen Profil, insbesondere aus Aluminium, bestehen.
  • Die Länge des Grundkörpers 3 ist wesentlich größer als seine Höhe. Beispielsweise kann seine Länge das 5- bis 15-fache seiner Höhe betragen. Die Höhe des Grundkörpers 3 ist wesentlich größer als seine Breite. Beispielsweise kann seine Höhe das 3- bis 7-fache seiner Breite betragen.
  • An den beiden Seiten des Grundkörpers 3 sind Seitenblenden 4a, 4b in einer später noch näher beschriebenen Weise lösbar befestigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Seitenblenden 4a, 4b über die gesamte Länge und Höhe des Grundkörpers 3 und sind als ebene Platten ausgebildet. Andere Formgebungen sind ohne weiteres möglich.
  • Der Grundkörper 3 weist weiterhin einen ersten, zu seiner unteren Schmalseite hin offenen, längsnutartigen Aufnahmeraum 5 auf, in dem, wie aus den 3 bis 5 ersichtlich, ein Leuchtmittelträger 6, ein erstes Lichtlenkelement 7, das überwiegend einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, und ein zweites Lichtlenkelement 8 mit rechteckigem Querschnitt angeordnet sind.
  • Auf dem Leuchtmittelträger 6 sind mehrere in Längsrichtung des Grundkörpers 3 hintereinander angeordnete Leuchtmittel in der Form von Leuchtdioden 9 befestigt, die Licht nach unten abstrahlen, so dass das Licht nach Durchtritt durch die Lichtlenkelemente 7, 8 über die untere Schmalseite der Leuchte 1 nach unten austritt.
  • Weiterhin weist der Grundkörper 3 einen zweiten, zu seiner oberen Schmalseite hin offenen, längsnutartigen Aufnahmeraum 10 auf, in dem ein lediglich in den 4 und 5 dargestellter Leuchtmittelträger 11, ein drittes Lichtlenkelement 12 sowie ein weiterer Träger 13 angeordnet sind, auf dem verschiedene elektrische und mechanische Komponenten 14 befestigt sein können. Die auf der Oberseite des Leuchtmittelträgers 11 befestigten, jedoch in den Zeichnungen nicht dargestellten Leuchtmittel in der Form von Leuchtdioden strahlen Licht nach oben ab, so dass dieses Licht nach Durchtritt durch das Lichtlenkelement 12 über die obere Schmalseite der Leuchte 1 nach oben austritt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel strahlt die Leuchte 1 somit sowohl Licht nach unten als auch nach oben ab.
  • Der erste Aufnahmeraum 5 ist derart ausgebildet, dass der Leuchtmittelträger 6, das erste, trapezförmige Lichtlenkelement 7 und das zweite Lichtlenkelement 8 von zumindest einer Stirnseite, d. h. von einem Ende, des Grundkörpers 3 her, vorzugsweise von beiden Stirnseiten her, in den Grundkörper 3 eingeschoben werden können.
  • Der Leuchtmittelträger 6 kann beim gezeigten Ausführungsbeispiel derart in den Grundkörper 3 eingeschoben werden, dass die Hauptebene des Leuchtmittelträgers 6 in einem rechten Winkel zur Hochachse des Grundkörpers 3 und damit im gezeigten Ausgangsbeispiel horizontal angeordnet ist. Der Leuchtmittelträger 6 greift hierzu mit seinen seitlichen Randbereichen in eine im Grundkörper 3 vorgesehene erste Schiebeführung 15 ein, die zwei seitliche Führungsnuten 15a, 15b (6) umfasst, die zueinander hin offen und gegenüberliegend in den beiden Seitenwänden 16a, 16b des Grundkörpers 3 angeordnet sind, die den ersten Aufnahmeraum 5 seitlich begrenzen.
  • Zum Einschieben und Halten des im Querschnitt überwiegend trapezförmigen ersten Lichtlenkelements 7 umfasst der Aufnahmeraum 5 eine zweite Schiebeführung 17, die benachbart zur ersten Schiebeführung 15 angeordnet ist. Die zweite Schiebeführung 17 umfasst zwei gegenüberliegende schräge, d. h. zueinander geneigte Seitenflächen 18a, 18b der Seitenwände 16a, 16b, die einen mittleren Abschnitt des Aufnahmeraums 5 seitlich begrenzen. Die Seitenflächen 18a, 18b laufen nach oben aufeinander zu, so dass die Breite der zweiten Schiebeführung 17 in ihrem oberen Bereich geringer ist als in ihrem unteren Bereich.
  • Das erste Lichtlenkelement 7 weist, wie aus 4 ersichtlich, ganz überwiegend einen trapezförmigen Querschnitt mit Seitenflächen 19a, 19b auf, die parallel zu den schrägen Seitenflächen 18a, 18b der Seitenwände 16a, 16b verlaufen und an diesen geführt werden. Die Seitenflächen 19a, 19b laufen somit ebenfalls nach oben schräg aufeinander zu.
  • In vertikaler Richtung nach unten wird das erste Lichtlenkelement 7 durch zwei Armabschnitte 20a, 20b gehalten, die sich vom oberen Rand des trapezförmigen Abschnitts des ersten Lichtlenkelements 7 seitlich nach außen erstrecken. Die Armabschnitte 20a, 20b übergreifen dabei nach innen vorspringende Schultern 21a, 21b der Seitenwände 16a, 16b. Die als Auflager für die Armabschnitte 20a, 20b dienenden Auflageflächen der Schultern 21a, 21b erstrecken sich von den geneigten Seitenflächen 18a, 18b des Grundkörpers 3, vorzugsweise vom oberen Rand der Seitenflächen 18a, 18b, seitlich nach außen. Vorzugsweise erstrecken sich die Armabschnitte 20a, 20b des ersten Lichtlenkelements 7 über die gesamte oder zumindest überwiegende Länge des Grundkörpers 3.
  • Die Schiebeführung 15 für den Leuchtmittelträger 6 ist vertikal benachbart zu den Schultern 21a, 21b angeordnet. Dies bedeutet, dass der Leuchtmittelträger 6 in geringem Abstand zum Lichtlenkelement 7 mit trapezförmigem Querschnitt angeordnet werden kann.
  • An seiner oberen Seite weist das erste Lichtlenkelement 7 unterhalb der Leuchtdioden 9 eine mittige, zwischen den Armabschnitten 20a, 20b angeordnete Längsnut 22 auf, die nach oben hin offen ist und deren Bodenfläche eine Lichteintrittsfläche 23 darstellt. Die Lichteintrittsfläche 23 ist vorzugsweise eine glatte ebene Fläche. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Längsnut 22 und damit die Lichteintrittsfläche 23 seitlich durch die Armabschnitte 20a, 20b begrenzt.
  • Die gegenüberliegende Bodenfläche des ersten Lichtlenkelements 7 stellt die Lichtaustrittsfläche 24 des Lichtlenkelements 7 dar. Die Lichtaustrittsfläche 24 weist vorzugsweise lineare Längsprismen mit Schrägflächen auf, die zueinander einen Winkel von 30 bis 90° einschließen.
  • Zum Einschieben und Halten des im Querschnitt rechteckigen zweiten Lichtlenkelements 8 weist der Aufnahmeraum 5 eine dritte Schiebeführung 25 auf, die benachbart zur und unterhalb der zweiten Schiebeführung 17 angeordnet ist. Die dritte Schiebeführung 25 umfasst, wie aus 6 ersichtlich, zwei Führungsnuten 25a, 25b, die gegenüberliegend in den beiden Seitenwänden 16a, 16b angeordnet und zueinander hin offen sind. Das zweite Lichtlenkelement 8 greift mit seinen beiden seitlichen Randbereichen in die Führungsnuten 25a, 25b ein.
  • Das zweite Lichtlenkelement 8 weist eine zweite Lichteintrittsfläche 26 und eine zweite Lichtaustrittsfläche 27 auf. Die zweite Lichteintrittsfläche 26 ist parallel zur ersten Lichtaustrittsfläche 24 und parallel zur zweiten Lichtaustrittsfläche 27 angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich bei der zweiten Lichteintrittsfläche 26 um eine glatte Fläche. Die zweite Lichtaustrittsfläche 27 ist dagegen als mikrostrukturierte Prismenoberfläche gestaltet.
  • Das von den Leuchtdioden 9 abgestrahlte Licht tritt über die erste Lichteintrittsfläche 23 in das erste Lichtlenkelement 7 ein, durchdringt nacheinander das erste Lichtlenkelement 7 und das zweite Lichtlenkelement 8 und tritt über die zweite Lichtaustrittsfläche 27 des zweiten Lichtlenkelements 8 nach unten aus der Leuchte 1 aus.
  • Im oberen Aufnahmeraum 10 wird der im Querschnitt rechteckige Leuchtmittelträger 11 in horizontaler Ausrichtung durch eine vierte Schiebeführung 28 längsverschiebbar gehalten. Die Schiebeführung 28 wird durch zwei gegenüberliegende Führungsnuten 28a, 28b gebildet, die in den Seitenwänden 29a, 29b ausgebildet sind, die den oberen Aufnahmeraum 10 seitlich begrenzen.
  • In gleicher Weise wird der im Querschnitt rechteckige Träger 13 in horizontaler Ausrichtung durch eine fünfte Schiebeführung 30 längsverschiebbar gehalten. Die Schiebeführung 30 wird ebenfalls durch zwei gegenüberliegende Führungsnuten 30a, 30b gebildet, die in den Seitenwänden 29a, 29b ausgebildet sind.
  • Das dritte, obere und im Querschnitt ebenfalls rechteckige Lichtlenkelement 12 liegt auf nach innen vorspringenden Schultern 31a, 31b der Seitenwände 29a, 29a auf und ist ebenfalls horizontal ausgerichtet.
  • Der Grundkörper 3 ist derart ausgebildet, dass auf einfache Weise Seitenblenden 4a, 4b auf seinen beiden Außenseiten 32a, 32b auswechselbar befestigt werden können. Hierzu weist der Grundkörper 3, wie insbesondere aus den 2 und 6 ersichtlich, auf jeder Außenseite 32a, 32b eine seitlich nach außen offene Seitennut 33a, 33b auf, die sich längst des Grundkörpers 3 über dessen gesamte Länge erstreckt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Seitennuten 33a, 33b somit zu den Stirnseiten des Grundkörpers 3 hin offen.
  • Die Seitennuten 33a, 33b sind, wie aus 6 ersichtlich, im Querschnitt jeweils T-förmig oder pilzförmig und werden durch einen ersten, inneren Querschnittsabschnitt 34a, 34b größerer Breite und einen zweiten, äußeren Querschnittsabschnitt 35a, 35b geringerer Breite gebildet. Die Seitennuten 33a, 33b sind somit außen enger als innen. Der Querschnittsabschnitt 34a, 34b wird durch vertikal in den Grundkörper 3 hineinragende Nuten 36a, 36b nach oben und unten begrenzt.
  • Wie aus den 4, 5 und 7 entnehmbar, können in die Seitennuten 33a, 33b, d. h. in deren breitere Querschnittsabschnitte 34a, 34b, Verbindungselemente 37a, 37b von den Stirnseiten des Grundkörpers 3 her eingeschoben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Verbindungselementen 37a, 37b um scheiben- oder plättchenförmige Elemente, die die Form einer Kreisscheibe oder eines Rechtecks haben können.Die Verbindungselemente 37a, 37b sind längs der Seitennuten 33a, 33b frei verschiebbar, d. h. schwimmend gelagert, jedoch quer zur Längsrichtung, d. h. seitlich nach außen sowie in vertikaler Richtung, formschlüssig am Grundkörper 3 festgelegt.
  • Zweckmäßigerweise werden in jede Seitennut 33a, 33b zwei Verbindungselemente 37a, 37b eingeschoben, die in der Nähe der beiden gegenüberliegenden Endbereiche des Grundkörpers 3 platziert werden.
  • Bei den Verbindungselementen 37a, 37b handelt es sich um Magnete. Mithilfe dieser Magnete können die Seitenblenden 4a, 4b werkzeuglos und magnetisch am Grundkörper 3 befestigt werden. Hierzu sind an den Seitenblenden 4a, 4b Halteelemente 38a, 38b aus einem magnetischen Material, insbesondere Stahl, in der Form von länglichen Leisten befestigt, die sich in Längsrichtung der Seitenblenden 4a, 4b und vorzugsweise über deren gesamte Länge erstrecken.
  • Wie aus 4 ersichtlich, erstrecken sich die leistenförmigen Halteelemente 38a, 38b im montierten Zustand der Seitenblenden 4a, 4b durch den schmäleren Querschnittsabschnitt 35a, 35b der Seitennuten 33a, 33b hindurch und kontaktieren dabei die Verbindungselemente 37a, 37b. In diesem Zustand liegen die Seitenblenden 4a, 4b auch an den Außenseiten 32a, 32b des Grundkörpers 3 an.
  • Die Breite der leistenförmigen Halteelemente 38a, 38b kann an die Breite der schmäleren Querschnittsabschnitte 35a, 35b der Seitennuten 33a, 33b derart angepasst sein, dass die Halteelemente 38a, 38b quer zur Längsrichtung, d. h. nach oben und unten, am Grundkörper 3 geführt sind. Hierdurch können die Seitenblenden 4a, 4b auf einfache Weise auch in vertikaler Richtung passgenau positioniert werden.
  • Zweckmäßigerweise werden zwei Magnete einander gegenüberliegend mit einer derartigen Ausrichtung bzw. Polung positioniert, dass sie sich gegenseitig anziehen. Hierdurch kann ein unerwünschtes Verschieben der Magnete längs der Seitennuten 33a, 33b vermieden werden.
  • Auf das Grundprofil 3 können stirnseitig Endstücke 39 (1 und 8) aufgesteckt werden. Hierzu weisen die Endstücke 39, wie aus 8 ersichtlich, jeweils ein Gehäuse 40 und Einstecklaschen 41 auf. Die Einstecklaschen 41 stehen stirnseitig über die Seitenwände des Gehäuses 40 in Längsrichtung der Leuchte 1 und in Richtung des Grundkörpers 3 derart vor, dass sie in die Seitennuten 33a, 33b des Grundkörpers 3 formschlüssig eingeführt werden können, bis die Stirnseite des Gehäuses 40 an der Stirnseite des Grundkörpers 3 anliegt.
  • Zum Arretieren der Endstücke 39 am Grundkörper 3 sind Klemmschrauben 42 vorgesehen, die in die Einstecklaschen 41 eingeschraubt sind. Beim Einschrauben dieser Klemmschrauben 42 drücken diese gegen den Grund der Seitennuten 33a, 33b, wodurch die Einstecklaschen 41 nach aussen gedrückt und innerhalb der Seitennuten 33a, 33b festgeklemmt werden.
  • In den Endstücken 39 kann eine elektronische, beispielsweise mittels eines Infrarotsensors arbeitende Sensorik zur Lichtsteuerung der Leuchte 1 angeordnet sein. Die beiden Endstücke 39 bilden einen dekorativen endseitigen Abschluss der Leuchte 1. Die Außenkontur des Gehäuses 40 der Endstücke 39 geht im Übergangsbereich zum Grundkörper 3 vorzugsweise stufenlos in die Außenkontur des Grundkörpers 3 oder der daran montierten Seitenblenden 4a, 4b über.
  • Aufgrund der Steckverbindung sind die Endstücke 39 auf einfache und schnelle Weise stirnseitig am Grundkörper 3 montierbar und von diesem demontierbar. Die Endstücke 39 können daher auf einfache Weise gegen andere Endstücke mit anderer Form und/oder Farbe ausgetauscht oder vom Grundkörper 3 abgenommen werden, um Zugang zu den eingeschobenen Elementen wie Leuchtmittelträgern 6, 11, Lichtlenkelementen 7, 8, 12 oder Träger 13, beispielsweise für deren Austausch oder Reparatur, zu erhalten.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte 1'.
  • Diese Leuchte 1' weist einen Grundkörper 3' auf, der an seinen beiden seitlichen Außenflächen 32a', 32b' keine Seitennuten aufweist, sondern eben ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel bilden die seitlichen Außenflächen 32a', 32b' somit die sichtbaren Außenflächen der Leuchte 1'. Seitenblenden sind nicht vorhanden.
  • Weiterhin unterscheidet sich der Grundkörper 3' vom Grundkörper 3 des ersten Ausführungsbeispiels in einer geringfügig anderen Gestaltung und Bestückung des oberen Aufnahmeraums 10'. Beim Ausführungsbeispiel von 9 bildet ein Träger 13', auf dem elektronische und/oder mechanische Komponenten 14 angeordnet sein können, gleichzeitig den Leuchtmittelträger, auf dem Leuchtdioden 9' befestigt sind, die nach oben Licht in Richtung des dritten Lichtlenkelements 12 abstrahlen.
  • Gestaltung und Funktionsweise des ersten Aufnahmeraums 5 sowie der darin aufgenommenen Elemente, insbesondere des Leuchtmittelträgers 6, des ersten Lichtlenkelements 7 mit zumindest überwiegend trapezförmigem Querschnitt und des zweiten Lichtlenkelements 8, sowie die Anordnung und Funktionsweise dieser Elemente und deren Zusammenwirken mit den Seitenwänden 16a, 16b des Grundkörpers 3' sind beim Ausführungsbeispiel von 9 dagegen identisch wie beim ersten Ausführungsbeispiel, so dass diesbezüglich auf die Beschreibung zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen wird.
  • Der Grundkörper 3' weist ferner einen mittigen Hohlraum 43 auf, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Grundkörpers 3' erstreckt, jedoch auch nur an seinen beiden Endbereichen angeordnet sein kann. In diesen Hohlraum 43 können Endstück-Einstecknasen, die funktionsmäßig den Einstecklaschen 41 des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, von in 9 nicht dargestellten Endstücken eingeführt werden, so dass diese Endstücke durch Aufstecken formschlüssig am Grundkörper 3' gehaltert werden können. Derartige Endstücke können im Übrigen gleich wie die Endstücke 39 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017110428 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Leuchte in Form einer Innen- oder Außenleuchte, mit einem länglichen Grundkörper (3, 3'), der einen längsnutförmigen Aufnahmeraum (5) aufweist, in dem ein Leuchtmittel tragender Leuchtmittelträger (6) und mindestens ein Lichtlenkelement (7, 8) aufgenommen sind, wobei der Aufnahmeraum (5) seitlich durch zwei gegenüberliegende Seitenwände (16a, 16b) des Grundkörpers (3, 3') begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3, 3') eine Schiebeführung (17) zum Einschieben eines Lichtlenkelements (7), das zumindest überwiegend einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, umfasst, wobei die Schiebeführung (17) zwei gegenüberliegende, zueinander trapezförmig geneigte Seitenflächen (18a, 18b) der Seitenwände (16a, 16b) umfasst, die eine seitliche Führung für entsprechend zueinander geneigte Seitenflächen (19a, 19b) des Lichtlenkelements (7) bilden.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (16a, 16b) des Grundkörpers (3, 3') Schultern (21a, 21b) mit Auflageflächen aufweisen, die sich von den geneigten Seitenflächen (18a, 18b) des Grundkörpers (3, 3') seitlich nach außen erstrecken und als Auflager für Armabschnitte (20a, 20b) des Lichtlenkelements (7) ausgebildet sind, die über dessen Seitenwände (19a, 19b) seitlich nach außen vorstehen.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Armabschnitten (20a, 20b) des Lichtlenkelements (7) eine Längsnut (22) angeordnet ist, deren Bodenfläche eine Lichteintrittsfläche (23) bildet.
  4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtlenkelement (7) eine Lichteintrittsfläche (23) mit glatter Oberfläche und eine Lichtaustrittsfläche (24) aufweist, die überwiegend oder ganzflächig durch lineare Längsprismen gebildet wird.
  5. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3, 3') eine Schiebeführung (15) zum Einschieben des Leuchtmittelträgers (6) aufweist, wobei diese Schiebeführung (15) benachbart zur Schiebeführung (17) des Lichtlenkelements (7) angeordnet ist und gegenüberliegende Führungsnuten (15a, 15b) umfasst, die in den den Aufnahmeraum (5) begrenzenden Seitenwänden (16a, 16b) des Grundkörpers (3, 3') ausgebildet sind.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführung (15) für den Leuchtmittelträger (6) benachbart zu den Schultern (21a, 21b) der Seitenwände (16a, 16b) angeordnet ist.
  7. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3, 3') eine Schiebeführung (25) zum Einschieben eines zweiten Lichtlenkelements (8) benachbart zum Lichtlenkelement (7) aufweist, wobei diese Schiebeführung (25) gegenüberliegende Führungsnuten (25a, 25b) umfasst, die in den den Aufnahmeraum (5) begrenzenden Seitenwänden (16a, 16b) ausgebildet sind.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lichtlenkelement (8) eine Lichteintrittsfläche (26) mit glatter Oberfläche und eine Lichtaustrittsfläche (27) mit einer mikrostrukturierten Prismenoberfläche aufweist, die durch Miniaturkegel gebildet wird.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (5) durch Flächen begrenzt wird, die im Bereich der Leuchtmittel, des Lichtlenkelements (7) und/oder des zweiten Lichtlenkelements (8) eine lichtabsorbierende Oberfläche haben.
DE102021104743.9A 2021-02-26 2021-02-26 Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement Granted DE102021104743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104743.9A DE102021104743A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104743.9A DE102021104743A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104743A1 true DE102021104743A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104743.9A Granted DE102021104743A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104743A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052119A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Signify Holding B.V. A luminaire for illuminating a surface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008004786U1 (de) 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband
WO2009093167A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Simlux S.P.A. Lamp
DE102017110428A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Occhio GmbH Innen- oder Außenleuchte mit einer blendarmen Lichtaustrittsfläche
CN209909680U (zh) 2019-05-30 2020-01-07 佛山市南海圣丽照明有限公司 一种便于装配的黑板灯
US10724719B1 (en) 2019-09-16 2020-07-28 Elemental LED, Inc. Channel system for linear lighting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009093167A1 (en) 2008-01-22 2009-07-30 Simlux S.P.A. Lamp
DE202008004786U1 (de) 2008-04-04 2008-06-12 Insta Elektro Gmbh Modulares Lichtband
DE102017110428A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Occhio GmbH Innen- oder Außenleuchte mit einer blendarmen Lichtaustrittsfläche
CN209909680U (zh) 2019-05-30 2020-01-07 佛山市南海圣丽照明有限公司 一种便于装配的黑板灯
US10724719B1 (en) 2019-09-16 2020-07-28 Elemental LED, Inc. Channel system for linear lighting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024052119A1 (en) * 2022-09-06 2024-03-14 Signify Holding B.V. A luminaire for illuminating a surface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2966339B1 (de) Leuchte, anordnung für eine rasterdecke, verfahren zum montieren einer leuchte, verfahren zum demontieren einer leuchte, sowie demontagewerkzeug
WO1999031430A1 (de) Leuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
DE202009010108U1 (de) Leuchte für einen Fachboden eines Möbels
DE102021104743A1 (de) Leuchte mit Schiebeführung für Lichtlenkelement
EP0860654A1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP3343102B1 (de) Lichtleiter-element, anordnung zur lichtabgabe sowie leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE202021100984U1 (de) Leuchte mit wechselbarer Seitenblende
DE202014100784U1 (de) Linseneinrichtung mit angeformtem Befestigungsmittel für eine LED-Leuchte
DE202013105585U1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE10234459B4 (de) Verbindungselement zum Befestigen eines optischen Leuchtenbauteils an einer Leuchte und Leuchte
EP2803908B1 (de) Leuchtenmodul
DE102021212614B4 (de) Optik für eine Leuchte und Leuchte mit Optik
DE2249782C3 (de) Blendeneinheit für Armaturenbretter von Kraftfahrzeugen
DE2415000C3 (de) Einsatz zur Halterung von Steckkarten
WO2002044614A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
EP2912651B1 (de) Lichtabgabeelement für eine leuchte, sowie leuchte mit einem lichtabgabeelement
EP3088796B1 (de) Profilschiene zur positionierung von led modulen in flächenleuchten
DE1489416C (de) Leuchte mit mehreren langge streckten Lampen
DE202020102379U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte
DE10141196A1 (de) Leuchte mit einer Abdeckscheibe
DE102005011425B4 (de) Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.ä.
DE102019003866A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division