AT521162A4 - Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug - Google Patents

Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
AT521162A4
AT521162A4 AT504552018A AT504552018A AT521162A4 AT 521162 A4 AT521162 A4 AT 521162A4 AT 504552018 A AT504552018 A AT 504552018A AT 504552018 A AT504552018 A AT 504552018A AT 521162 A4 AT521162 A4 AT 521162A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier body
abrasive
carrier
composite material
grinding tool
Prior art date
Application number
AT504552018A
Other languages
English (en)
Other versions
AT521162B1 (de
Original Assignee
Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg filed Critical Tyrolit Schleifmittelwerke Swarovski Kg
Priority to AT504552018A priority Critical patent/AT521162B1/de
Priority to BR112020020727-6A priority patent/BR112020020727A2/pt
Priority to EP19724336.3A priority patent/EP3755500A1/de
Priority to MX2020013151A priority patent/MX2020013151A/es
Priority to CN201980032128.7A priority patent/CN112118937A/zh
Priority to PCT/AT2019/060146 priority patent/WO2019232559A1/de
Priority to CA3097300A priority patent/CA3097300C/en
Application granted granted Critical
Publication of AT521162B1 publication Critical patent/AT521162B1/de
Publication of AT521162A4 publication Critical patent/AT521162A4/de
Priority to US17/073,842 priority patent/US20210031332A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/02Backings, e.g. foils, webs, mesh fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0045Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by stacking sheets of abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/06Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with inserted abrasive blocks, e.g. segmental
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Trägerkörper (1) für ein Schleifwerkzeug (2), welcher eine, vorzugsweise umfangsseitige, Trägerfläche (3) für einen Schleifmittel (4), insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag (5) umfasst, wobei der Trägerkörper (1) im Wesentlichen aus einem schleifmittelfreien Verbundwerkstoff (6) aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten (7) eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff (8), vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, besteht.

Description

Die Erfindung betrifft einen Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug, welcher eine, vorzugsweise umfangsseitige, Trägerfläche für einen Schleifmittel, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag umfasst, sowie ein Schleifwerkzeug mit einem solchen Trägerkörper. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Trägerkörpers sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit einem solchen Trägerkörper. Und schließlich betrifft die Erfindung die Verwendung eines schleifmittelfreien Verbundwerkstoffs.
Trägerkörper für Schleifwerkzeuge sollten möglichst stabil, leicht und dämpfend ausgebildet sein, insbesondere bei sogenannten Centerless-Schleifwerkzeugen.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Trägerkörper aus einer Phenolformmasse durch Heißpressen und Aushärten herzustellen. Anschließend werden entweder Mischungen aus Kunstharz, Füllstoffen und Superschleifmittel auf diese Träger heiß aufgepresst oder keramische Superschleifmittelbeläge aufgeklebt. Ein solchermaßen hergestellter Trägerkörper ist leicht und dämpft Schwingungen im Schleifprozess, sodass der Verschleiß der Beläge im Vergleich z.B. zu Belägen mit Aluminiumträgern im Schleifeinsatz reduziert wird und die Oberflächenqualität der geschliffenen Bauteile besser wird, was sich durch eine geringere Rauheit, geringere Ausbrüche und das Ausbleiben von Rattermarken äußert.
Nachteilig bei diesen Trägerkörpern ist allerdings, dass ein relativ großer unkontrollierter Ausschuss bei der Herstellung der Träger anfällt, und nur ein eingeschränktes Spektrum an Trägerkörpern hinsichtlich der Abmessungen herstellbar ist. Außerdem kommt es zu Rissbildungen im Schleifeinsatz. Die maximale Arbeitshöchstgeschwindigkeit ist auf ca. 63 m/s begrenzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Stands der Technik zumindest teilweise zu beheben und einen demgegenüber verbesserten und leichteren Trägerkörper sowie ein Schleifwerkzeug mit einem solchen Trägerkörper anzugeben. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchermaßen verbesserten Trägerkörpers bzw. eines Schleifwerkzeugs mit einem / 21 solchermaßen verbesserten Trägerkörper bereitzustellen. Und schließlich besteht eine weitere Aufgabe in der Angabe einer vorteilhaften Verwendung eines schleifmittelfreien Verbundwerkstoffs.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 8, 9, 11 und 12.
Beim erfindungsgemäßen Trägerkörper ist es also vorgesehen, dass der Trägerkörper im Wesentlichen aus einem schleifmittelfreien Verbundwerkstoff aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, besteht.
Unter Schleifmitteln versteht man in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Hartstoffkörner, die zur Erzielung eines Werkstoffabtrages genutzt werden. Dabei werden natürliche Kornwerkstoffe (Flint, Quarz, Korund, Schmirgel, Granat, Naturdiamant) und synthetische Kornwerkstoffe (Korunde, Siliziumcarbide, Chromoxide, kubisches Bornitrid, Diamanten) unterschieden.
Unter Superschleifmitteln versteht ein Fachmann Diamant und kubisches Bornitrit.
Liegen in einem Werkstoff keine Schleif- oder Superschleifmittel vor, so sind diese im Sinne der vorliegenden Erfindung schleifmittelfrei ausgebildet.
Schleifmittelfreie Verbundwerkstoffe aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, wobei es sich beim Naturfaser-Werkstoff um ein Baumwollgewebe oder Papier handelt, sind aus dem technischen Gebiet der Herstellung elektrischer und thermischer Isolierbauteile für den Maschinen- und Anlagenbau - im Falle von Baumwollgewebe - als Baumwollhartgewebe und - im Falle von Papier - als Hartpapiere bekannt. Dass sich diese Verbundwerkstoffe für Trägerkörper für Schleifwerkzeuge eignen, war für einen Fachmann nicht naheliegend.
Im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Trägerkörpern aus einer Phenolformmasse weist der erfindungsgemäße Trägerkörper eine in etwa 30% höhere / 21
Biegebruchspannung, eine ca. dreimal größere Bruchdehnung und eine höhere Elastizität auf, und ist ca. 15% leichter. Es sind höhere Einsatzgeschwindigkeiten möglich, z.B. von 125 m/s und mehr.
Daneben fällt bei der Herstellung des Trägerkörpers bzw. eines Schleifwerkzeugs mit einem solchen Trägerkörper kein oder ein deutlich reduzierter Ausschuss an.
Wird auf den Trägerkörper eine Schleifbelagmischung zur Erzeugung eines Schleifrings aufgepresst, so ist hierzu beim Aufpressen ein geringerer Druck erforderlich. Das Schleifwerkzeug ist deutlich leichter ausformbar, da sich der Trägerkörper nach dem Heißpressen nicht ausdehnt. Auch das Pressen ohne Bund ist einfacher, wodurch sich in weiterer Folge ein Einsparungspotential beim Zerspanen ergibt.
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffs ermöglicht es auch, Trägerkörper in einem größeren Abmessungsbereich herzustellen. So sind ohne weiteres Trägerkörper beispielsweise bis zu einem Durchmesser von 1050mm und einer Höhe von 100mm herstellbar.
Der Verbundwerkstoff hat darüber hinaus den Vorteil, dass er mit Hartmetall leichter zerspanbar ist. Üblicherweise müssen im Vergleich dazu für die Bearbeitung der beim Stand der Technik zum Einsatz kommenden Werkstoffe teure Werkzeuge mit PKDSchneiden verwendet werden. Weiterhin ist der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff sehr gut mit anderen Materialien, wie z.B. CFK, GFK, Al oder Stahl, kombinierbar, z.B. durch Kleben oder Schrauben.
Vorteilhafterweise ist der Verbundwerkstoff, welcher bei der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommt, duroplastisch, d.h. nach seiner Aushärtung nicht mehr verformbar.
Gemäß vorteilhaften Ausführungsformen handelt es sich beim Naturfaser-Werkstoff um ein Baumwollgewebe oder Papier.
Hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Verbundwerkstoff eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3, vorzugsweise 1,4 g/cm3, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 1183) und/oder eine / 21
Wasseraufnahme von 1,5 bis 7,5 %, vorzugsweise 2,4 % oder 5,2 %, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 62) aufweist.
Hinsichtlich der thermischen Eigenschaften hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Verbundwerkstoff einen Längenausdehnungs-Koeffizient von 20 bis 40x10-6 K-1, vorzugsweise 30x10-6 K-1, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm DIN 51045) und/oder eine Wärmeleitfähigkeit von 0,1 bis 0,3 W/mK, vorzugsweise 0,2 W/mK, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm DIN 52612) aufweist.
Die Anwendungstemperatur kann, dauernd oder kurzzeitig, 110°C oder 180°C betragen.
Hinsichtlich der mechanischen Eigenschaften bietet es sich an, dass der Verbundwerkstoff eine Druckfestigkeit bei 23°C von 200 bis 400 N/mm2, vorzugsweise 300 N/mm2 oder 320 N/mm2, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 604) und/oder eine Biegefestigkeit bei 23°C von 50 bis 150 N/miü, vorzugsweise 100 N/mm2 oder 135 N/mm2, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 178) und/oder ein E-Modul (aus Biegeversuch) von 6000 bis 8000 N/miü, vorzugsweise 7000 N/mm2, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 178) und/oder eine Zugfestigkeit von 50 bis 150 N/mitf, vorzugsweise 80 N/miü oder 120 N/iW, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm ISO 527) und/oder eine Spaltkraft von 1500 bis 3500 N, vorzugsweise 1900 N oder 3000 N, (z.B. gemessen nach der Prüfnorm DIN 53463) aufweist.
Hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften kann der Verbundwerkstoff eine Kriechstromfestigkeit CTI 100 (z.B. gemessen nach der Prüfnorm IEC 112), und/oder eine elektrische Durchschlagfestigkeit (senkrecht) 1,5 KV/3 mm oder 10 KV/3 mm (z.B. gemessen nach der Prüfnorm IEC 243-1), und/oder eine elektrische Durchschlagfestigkeit (parallel) 1,0 KV/25 mm oder 10 KV/25 mm (z.B. gemessen nach der Prüfnorm IEC 243-1) aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Trägerkörper wenigstens eine von der Trägerfläche für den Schleifbelag gesonderte Seitenfläche auf, an welcher eine Schicht des Verbundwerkstoffs flächig angeordnet ist.
/ 21
Weiterhin bietet es sich an, dass der Trägerkörper einen zentralen Koppelbereich, vorzugsweise mit einer Mittelbohrung, zur Anbindung an einen Drehantrieb zum Drehen des Trägerkörpers oder eines damit gebildeten Schleifwerkzeugs um eine durch den Koppelbereich verlaufende Drehachse umfasst, und/oder der Trägerkörper im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
Schutz wird auch beansprucht für ein Schleifwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Trägerkörper und einem Schleifmittel, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag, welcher auf der, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche des Trägerkörpers angeordnet ist, vorzugsweise wobei der Schleifbelag aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten gebildet ist.
Weiterhin wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Trägerkörpers, wobei der schleifmittelfreie Verbundwerkstoff aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, in einem ersten Verfahrensschritt in Form einer Platte bereitgestellt wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein Körper, vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden oder mittels einer Bandsäge, mit vorbestimmten Abmessungen aus der Platte herausgetrennt wird.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass in einem dritten Verfahrensschritt der Körper, vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung und/oder Auswuchten, nachbearbeitet wird.
Daneben wird Schutz begehrt für ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit einem erfindungsgemäßen Trägerkörper und einem Schleifmittel, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag, welcher auf der, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche des Trägerkörpers angeordnet ist, vorzugsweise wobei der Schleifbelag aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten gebildet ist, wobei zunächst ein, vorzugsweise mittels des Verfahrens zur Herstellung des erfindungsgemäßen Trägerkörpers hergestellter, Trägerkörper bereitgestellt wird und anschließend ein Schleifmittel, vorzugsweise Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag auf einer, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche des Trägerkörpers, / 21 vorzugsweise durch Aufpressen und/oder Verkleben, angeordnet wird, vorzugsweise wobei der Schleifbelag aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten gebildet wird.
Und schließlich wird Schutz beansprucht für die Verwendung eines schleifmittelfreien Verbundwerkstoffs aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff, vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, für einen Trägerkörper eines Schleifwerkzeugs, insbesondere wobei das Schleifwerkzeug einen erfindungsgemäßen Trägerkörper und einen Schleifmittel, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag, welcher auf der, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche des Trägerkörpers angeordnet ist, aufweist, vorzugsweise wobei der Schleifbelag aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten gebildet ist. Dabei handelt es sich beim NaturfaserWerkstoff vorzugsweise um ein Baumwollgewebe oder Papier.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a) einen Trägerkörper in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 1 b) den T rägerkörper gemäß Fig. 1a in einer schematischen Querschnittsansicht entlang der Schnittebene 24,
Fig. 2 ein Schleifwerkzeug gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 3a) ein Foto eines Schleifwerkzeugs gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einer Seitenansicht,
Fig. 3b) eine Mikroskopaufnahme einer Querschnittsfläche des beim Schleifwerkzeug gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz kommenden Verbundwerkstoffs,
Fig. 4a), b) Mikroskopaufnahmen eines weiteren bevorzugt zum Einsatz kommenden Verbundwerkstoffs einer Seitenfläche (Fig. 4a)) und einer Querschnittsfläche, und / 21
Fig. 5 ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkörpers bzw. eines Schleifwerkzeugs in einer schematischen Darstellung anhand eines Flussdiagramms.
Die Figuren 1a) und 1b) zeigen einen Trägerkörper 1 für ein Schleifwerkzeug 2 (vergleiche auch Figur 2), welcher im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist und eine umfangsseitige Trägerfläche 3 für einen Schleifmittel 4, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag 5 umfasst.
Der Trägerkörper 1 besteht im Wesentlichen aus einem schleifmittelfreien Verbundwerkstoff 6 aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten 7 eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff 8 miteinander verbunden sind. Dies ist im vergrößerten Ausschnitt der Figur 1b) schematisch angedeutet. Beim Kunststoff 8 kann es sich um ein ausgehärtetes Kunstharz, vorzugsweise Phenolharz, handeln.
Unmittelbar benachbarte Schichten 7 können einen sehr geringen Abstand zueinander aufweisen und sich sogar zumindest bereichsweise berühren. Die Schichten 7 sind im Wesentlichen parallel zu Seitenflächen ausgerichtet.
Zwei Ausführungsbeispiele haben sich in Bezug auf den Verbundwerkstoff 6 als besonders vorteilhaft herausgestellt:
Beim ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Naturfaser-Werkstoff um ein Baumwollgewebe. In diesem Fall weist der Verbundwerkstoff 6 eine Dichte von 1,4 g/cm3 und eine Wasseraufnahme von 2,4 % auf. Weiterhin weist der Verbundwerkstoff 6 einen Längenausdehnungs-Koeffizient von 30x10-6 K-1 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 W/mK auf. Und schließlich weist der Verbundwerkstoff 6 eine Druckfestigkeit bei 23°C von 320 N/mm2, eine Biegefestigkeit bei 23°C von 100 N/mm2, ein E-Modul von 7000 N/mm2, eine Zugfestigkeit von 80 N/mitf und eine Spaltkraft von 3000 N auf.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel handelt es sich beim Naturfaser-Werkstoff um Papier. In diesem Fall weist der Verbundwerkstoff 6 eine Dichte von 1,4 g/cm3 und eine Wasseraufnahme von 5,2 % auf. Weiterhin weist der Verbundwerkstoff 6 einen Längenausdehnungs-Koeffizient von 30x10-6 K-1 und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,2 / 21
W/mK auf. Und schließlich weist der Verbundwerkstoff 6 eine Druckfestigkeit bei 23°C von 300 N/mm2, eine Biegefestigkeit bei 23°C von 135 N/mm2, ein E-Modul von 7000 N/mm2, eine Zugfestigkeit von 120 N/miü und eine Spaltkraft von 1900 N auf.
Der Trägerkörper 1 weist zwei gegenüberliegende von der Trägerfläche 3 für den Schleifbelag 5 gesonderte Seitenflächen 9 auf, an welchen jeweils eine Schicht 7 des Naturfaser-Werkstoffs flächig angeordnet ist (vergleiche auch Figur 3a)).
Der Trägerkörper 1 umfasst einen zentralen Koppelbereich 10 mit einer Mittelbohrung 11 zur Anbindung an einen Drehantrieb zum Drehen des Trägerkörpers 1 oder eines damit gebildeten Schleifwerkzeugs 2 um eine durch den Koppelbereich 10 verlaufende Drehachse 12. Die Drehachse 12 verläuft durch die Mitte 25 der Mittelbohrung 11 und ist im Wesentlichen normal zu den Seitenflächen 9 ausgerichtet.
Die Abmessungen des Trägerkörpers 1 lassen sich durch seinen Durchmesser 17, seine Dicke 18 und den Durchmesser 19 der Mittelbohrung 11 charakterisieren.
Das in der Figur 2 dargestellte Schleifwerkzeug 2 umfasst einen Trägerkörper 1 und einen Schleifmittel 4, insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag 5, welcher auf der umfangsseitigen Trägerfläche 3 des Trägerkörpers 1 angeordnet ist.
Das Schleifmittel 4 ist im vergrößerten Ausschnitt schematisch angedeutet. Das Schleifmittel 4 ist in eine Bindung, z.B. eine Keramikbindung, eingebettet.
Der Schleifbelag 5 kann aus einem durchgängigen Schleifring oder, wie dies im unteren Bereich des Schleifwerkzeugs 2 angedeutet ist, einzelnen Schleifsegmenten 13 gebildet sein.
Bei dem in der Figur 3a) zu sehenden Schleifwerkzeug 2 weist der Trägerkörper 1 eine von der Trägerfläche 3 für den Schleifbelag 5 gesonderte Seitenfläche 9 auf, an welcher eine Schicht 7 eines Naturfaser-Werkstoffs in Form eines Baumwollgewebes flächig angeordnet ist. Dies geht insbesondere aus der vergrößerten Ansicht hervor, in welcher die Gewebestruktur aus sich im Wesentlichen senkrecht kreuzenden Gewebefäden mit Schuss- und Kettfäden 26 erkennbar ist.
/ 21
Der Trägerkörper 1 kann zur Verbesserung des Drehverhaltens des Schleifwerkzeugs 2 Wuchtbohrungen 22 und/oder eine Stufe 23 aufweisen.
Die Figur 3b) zeigt eine Mikroskopaufnahme einer Querschnittsfläche des beim Schleifwerkzeug 2 gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform zum Einsatz kommenden Verbundwerkstoffs. Gut erkennbar sind die in Richtung der Drehachse 12 übereinander angeordneten Schichten 7 des Baumwollgewebes, welche aus einzelnen Baumwollfasern 26 aufgebaut sind.
Die Figuren 4a) und 4b) zeigen Mikroskopaufnahmen eines weiteren bevorzugt zum Einsatz kommenden Verbundwerkstoffs, und zwar einer Seitenfläche (Figur 4a)) und einer Querschnittsfläche (Figur 4b)). In diesem Fall handelt es sich beim NaturfaserWerkstoff um Papier. In der Figur 4a) sind einzelne Papier-Fasern 27, welche innerhalb einer Schicht 7 stochastisch ausgerichtet sind, erkennbar. In der Figur 4b) ist eine Struktur aus übereinander angeordneten Schichten 7 erkennbar.
Anhand des in der Figur 5 dargestellten Flussdiagramms sind besonders bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung eines Trägerkörpers und des Verfahrens zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs veranschaulicht.
Beim Verfahren 14 zur Herstellung eines Trägerkörpers 1, wird in einem ersten Verfahrensschritt 15 der schleifmittelfreie Verbundwerkstoff 6 aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten 7 eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff 8, vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, in Form einer Platte bereitgestellt.
In einem zweiten Verfahrensschritt 16 wird ein Körper, vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden oder mittels einer Bandsäge, mit vorbestimmten Abmessungen 17, 18, 19 (vergleiche Figuren 1a) und 1b)) aus der Platte herausgetrennt. Im Falle des in der Figur 1 dargestellten Trägerkörpers 1 handelt es sich beim Körper um eine Ronde.
In einem dritten Verfahrensschritt 20 wird der Körper, vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung und/oder Auswuchten, nachbearbeitet.
/ 21
Dieses Verfahren 14 kann zu einem Verfahren 21 zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs 2 erweitert werden, indem in einem weiteren Verfahrensschritt ein Schleifmittel 4, vorzugsweise Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag 5 auf einer, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche 3 des Trägerkörpers 1, vorzugsweise durch Aufpressen und/oder Verkleben, angeordnet wird, vorzugsweise wobei der Schleifbelag 5 aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten 13 gebildet wird.
Der dritte Verfahrensschritt 20 kann optional auch erst nach der Anordnung des Schleifbelags 5 auf der Trägerfläche 3 des Trägerkörpers 1 durchgeführt werden.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1. Trägerkörper (1) für ein Schleifwerkzeug (2), welcher eine, vorzugsweise umfangsseitige, Trägerfläche (3) für einen Schleifmittel (4), insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (1) im Wesentlichen aus einem schleifmittelfreien Verbundwerkstoff (6) aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten (7) eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff (8), vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, besteht.
  2. 2. Trägerkörper (1) nach Anspruch 1, wobei es sich beim Naturfaser-Werkstoff um ein Baumwollgewebe oder Papier handelt.
  3. 3. Trägerkörper (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Verbundwerkstoff (6) eine Dichte von 1,0 bis 2,0 g/cm3, vorzugsweise 1,4 g/cm3, und/oder eine Wasseraufnahme von 1,5 bis 7,5 %, vorzugsweise 2,4 % oder 5,2 %, aufweist.
  4. 4. Trägerkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbundwerkstoff (6) einen Längenausdehnungs-Koeffizient von 20 bis 40x10-6 K-1, vorzugsweise 30x10-6 K-1, und/oder eine Wärmeleitfähigkeit von 0,1 bis 0,3 W/mK, vorzugsweise 0,2 W/mK, aufweist.
  5. 5. Trägerkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Verbundwerkstoff (6) eine Druckfestigkeit bei 23°C von 200 bis 400 N/mm2, vorzugsweise 300 N/mm2 oder 320 N/miü, und/oder eine Biegefestigkeit bei 23°C von 50 bis 150 N/mm2, vorzugsweise 100 N/mm2 oder 135 N/miü, und/oder ein E-Modul von 6000 bis 8000 N/mm2, vorzugsweise 7000 N/miü, und/oder eine Zugfestigkeit von 50 bis 150 N/mm2, vorzugsweise 80 N/miü oder 120 N/iW, und/oder eine Spaltkraft von 1500 bis 3500 N, vorzugsweise 1900 N oder 3000 N, aufweist.
  6. 6. Trägerkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Trägerkörper (1) wenigstens eine von der Trägerfläche (3) für den Schleifbelag (5) gesonderte
    12 / 21
    Seitenfläche (9) aufweist, an welcher eine Schicht (7) des Naturfaser-Werkstoffs flächig angeordnet ist.
  7. 7. Trägerkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Trägerkörper (1) einen zentralen Koppelbereich (10), vorzugsweise mit einer Mittelbohrung (11), zur Anbindung an einen Drehantrieb zum Drehen des Trägerkörpers (1) oder eines damit gebildeten Schleifwerkzeugs (2) um eine durch den Koppelbereich (10) verlaufende Drehachse (12) umfasst, und/oder der Trägerkörper (1) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  8. 8. Schleifwerkzeug (2) mit einem Trägerkörper (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Schleifmittel (4), insbesondere Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag (5), welcher auf der, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche (3) des Trägerkörpers (1) angeordnet ist, vorzugsweise wobei der Schleifbelag (5) aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten (13) gebildet ist.
  9. 9. Verfahren (14) zur Herstellung eines Trägerkörpers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der schleifmittelfreie Verbundwerkstoff (6) aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten (7) eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff (8), vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, in einem ersten Verfahrensschritt (15) in Form einer Platte bereitgestellt wird, und in einem zweiten Verfahrensschritt (16) ein Körper, vorzugsweise durch Wasserstrahlschneiden oder mittels einer Bandsäge, mit vorbestimmten Abmessungen (17, 18, 19) aus der Platte herausgetrennt wird.
  10. 10. Verfahren (14) nach Anspruch 9, wobei in einem dritten Verfahrensschritt (20) der Körper, vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung und/oder Auswuchten, nachbearbeitet wird.
  11. 11. Verfahren (21) zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs (2) nach Anspruch 8, wobei zunächst ein, vorzugsweise mittels des Verfahrens (14) nach Anspruch 9 oder 10 hergestellter, Trägerkörper (1) bereitgestellt wird und anschließend ein Schleifmittel (4), vorzugsweise Superschleifmittel, aufweisenden Schleifbelag (5)
    13 / 21 auf einer, vorzugsweise umfangsseitigen, Trägerfläche (3) des Trägerkörpers (1), vorzugsweise durch Aufpressen und/oder Verkleben, angeordnet wird, vorzugsweise wobei der Schleifbelag (5) aus einem durchgängigen Schleifring oder einzelnen Schleifsegmenten (13) gebildet wird.
  12. 12. Verwendung eines schleifmittelfreien Verbundwerkstoffs (6) aus einer Vielzahl übereinander angeordneter Schichten (7) eines Naturfaser-Werkstoffs, welche durch Kunststoff (8), vorzugsweise Phenolharz, miteinander verbunden sind, für einen Trägerkörper (1) eines Schleifwerkzeugs (2), insbesondere nach Anspruch
    8.
  13. 13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei es sich beim Naturfaser-Werkstoff um ein Baumwollgewebe oder Papier handelt.
AT504552018A 2018-06-07 2018-06-07 Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug AT521162B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504552018A AT521162B1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug
BR112020020727-6A BR112020020727A2 (pt) 2018-06-07 2019-04-30 Corpo de suporte para uma ferramenta de trituração e processo para produção de um corpo de suporte
EP19724336.3A EP3755500A1 (de) 2018-06-07 2019-04-30 Trägerkörper für ein schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
MX2020013151A MX2020013151A (es) 2018-06-07 2019-04-30 Portador para una herramienta de abrasion y metodo para elaborar un portador.
CN201980032128.7A CN112118937A (zh) 2018-06-07 2019-04-30 用于磨削工具的支架体以及用于制造支架体的方法
PCT/AT2019/060146 WO2019232559A1 (de) 2018-06-07 2019-04-30 Trägerkörper für ein schleifwerkzeug und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
CA3097300A CA3097300C (en) 2018-06-07 2019-04-30 Supporting body for a grinding tool and method of producing a grinding body
US17/073,842 US20210031332A1 (en) 2018-06-07 2020-10-19 Supporting body for a grinding tool and method of producing a supporting body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT504552018A AT521162B1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT521162B1 AT521162B1 (de) 2019-11-15
AT521162A4 true AT521162A4 (de) 2019-11-15

Family

ID=66554077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT504552018A AT521162B1 (de) 2018-06-07 2018-06-07 Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210031332A1 (de)
EP (1) EP3755500A1 (de)
CN (1) CN112118937A (de)
AT (1) AT521162B1 (de)
BR (1) BR112020020727A2 (de)
CA (1) CA3097300C (de)
MX (1) MX2020013151A (de)
WO (1) WO2019232559A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069116A (en) * 1935-02-14 1937-01-26 Norton Co Composite grinding wheel and method of making the same

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475517A (en) * 1946-08-13 1949-07-05 Carborundum Co Abrasive article of manufacture
US3529945A (en) * 1959-08-18 1970-09-22 Sherwin Williams Co Rotary brushing tool containing nonwoven fibrous material
ZA896251B (en) * 1988-08-27 1990-05-30 Winter & Sohn Ernst Saw
US6783450B1 (en) * 1990-03-03 2004-08-31 Ernst Winter & Sohn Diamantwerkzeuge Gmbh & Co. For grinding wheel for grinding process
DE4106005A1 (de) * 1991-02-26 1992-08-27 Winter & Sohn Ernst Schleif- oder trennwerkzeug und verfahren seiner herstellung
CN2206186Y (zh) * 1994-11-10 1995-08-30 李子标 磨光轮
US6019668A (en) * 1998-03-27 2000-02-01 Norton Company Method for grinding precision components
AT410415B (de) * 2001-02-02 2003-04-25 Swarovski Tyrolit Schleif Honschleifwerkzeug mit schleifmittel und bindemittel
DE102004061871B4 (de) * 2004-12-22 2007-05-31 Erwin Junker Maschinenfabrik Gmbh Spannvorrichtung mit Zentriervorrichtung an einem Schleifspindelrotor und Rotationsteil mit einer derartigen Zentriervorrichtung
CN100377840C (zh) * 2005-07-28 2008-04-02 郑州富莱特超硬磨具有限公司 立方氮化硼槽磨砂轮的制造方法
AT502377B1 (de) * 2005-09-26 2007-03-15 Asen Norbert Ing Grundkörper für ein rotierendes schleif- bzw. schneidwerkzeug sowie daraus hergestelltes schleif- bzw. schneidwerkzeug
JP4999560B2 (ja) * 2007-06-07 2012-08-15 豊田バンモップス株式会社 研削盤における砥石軸装置
US10195717B2 (en) * 2009-08-03 2019-02-05 Saint-Gobain Abrasives Abrasive tool having a particular porosity variation
EP2576142A4 (de) * 2010-05-28 2017-09-20 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abriebfeste rückbeschichtung für beschichtete schleifmittel
CN202357054U (zh) * 2011-11-17 2012-08-01 广东奔朗新材料股份有限公司 多层组合式陶瓷cbn砂轮
WO2014106198A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article having a core of an organic material and a bonded abrasive body comprising a bond material
TWI589406B (zh) * 2013-06-28 2017-07-01 聖高拜磨料有限公司 具有浮渣脊之研磨製品及其形成方法
WO2014210440A1 (en) * 2013-06-28 2014-12-31 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Abrasive article
US9796064B2 (en) * 2015-02-19 2017-10-24 GM Global Technology Operations LLC Quick change adapter for grinding wheels
US20180043507A1 (en) * 2015-04-01 2018-02-15 3M Innovative Properties Company Abrasive disc with lateral cover layer
EP3397427A4 (de) * 2015-12-30 2019-10-09 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Schleifwerkzeuge und verfahren zur herstellung davon
JP6029042B1 (ja) * 2016-03-01 2016-11-24 伊藤 幸男 丸鋸,ダイシングソー,円盤砥石,カップ砥石の本体環とこの生産方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069116A (en) * 1935-02-14 1937-01-26 Norton Co Composite grinding wheel and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN112118937A (zh) 2020-12-22
CA3097300A1 (en) 2019-12-12
MX2020013151A (es) 2021-02-18
WO2019232559A1 (de) 2019-12-12
EP3755500A1 (de) 2020-12-30
US20210031332A1 (en) 2021-02-04
AT521162B1 (de) 2019-11-15
CA3097300C (en) 2023-01-24
BR112020020727A2 (pt) 2021-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1310316B1 (de) Sägegarn
DE69901438T4 (de) Schleifwerkzeuge
DE102012023688A1 (de) Geometrisch bestimmtes Schleifkorn, Verfahren zur Herstellung derartiger Schleifkörner und deren Verwendung in einer Schleifscheibe oder in einem Schleifmittel auf Unterlage
DE68919908T2 (de) Schleifscheibe mit hoher Schlagfestigkeit zum in-situ-Schleifen von Rollen.
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE102021109961A1 (de) Keramisches substrat mit reaktionsgebundenem siliziumkarbid mit diamantpartikeln
DE102013213654A1 (de) Keramisch gebundener Schleifstein
AT521162B1 (de) Trägerkörper für ein Schleifwerkzeug
DE1931960A1 (de) Schleifwerkzeug
DE60037239T2 (de) Schleifmittel
DE3236045C2 (de) Steinbearbeitungswerkzeug
WO2000078505A1 (de) Schleifscheibe, schleifsystem und verfahren zum schleifen eines messers
DE102005056368B4 (de) Schleifmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT413669B (de) Werkzeug zum abrichten von schleifsteinen
EP4110552B1 (de) Polierwerkzeug
EP0366056B1 (de) Innenlochsäge
EP0779391B1 (de) Verfahren zur Mahlung von Papierfasern
EP2871025B1 (de) Schleifmittel
EP3278927B1 (de) Trennscheibe
EP0603495A1 (de) Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021802U1 (de) Trennschleifscheibe
EP3154745B1 (de) Schleifscheibe
DE2125942A1 (de) Schleifmittel und Verfahren zum Herstellen eines Schleifmittels
DE3436316A1 (de) Schleifmittel zur herstellung von holzschliff
DE102004019959A1 (de) Schleifwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs