AT520505A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT520505A1
AT520505A1 ATA50844/2017A AT508442017A AT520505A1 AT 520505 A1 AT520505 A1 AT 520505A1 AT 508442017 A AT508442017 A AT 508442017A AT 520505 A1 AT520505 A1 AT 520505A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mixing
liquid
grain mixture
mixture
fine
Prior art date
Application number
ATA50844/2017A
Other languages
English (en)
Inventor
Götschl Franz
Ing Dr Techn Lutz Sparowitz Dipl
Original Assignee
Franz Goetschl
Ing Dr Techn Lutz Sparowitz Dipl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Goetschl, Ing Dr Techn Lutz Sparowitz Dipl filed Critical Franz Goetschl
Priority to ATA50844/2017A priority Critical patent/AT520505A1/de
Priority to PCT/AT2018/060231 priority patent/WO2019071282A1/de
Publication of AT520505A1 publication Critical patent/AT520505A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/40Mixing specially adapted for preparing mixtures containing fibres
    • B28C5/402Methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/53Mixing liquids with solids using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/54Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle provided with a pump inside the receptacle to recirculate the material within the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/112Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades
    • B01F27/1125Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis
    • B01F27/11251Stirrers characterised by the configuration of the stirrers with arms, paddles, vanes or blades with vanes or blades extending parallel or oblique to the stirrer axis having holes in the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • B01F27/861Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle the baffles being of cylindrical shape, e.g. a mixing chamber surrounding the stirrer, the baffle being displaced axially to form an interior mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/83Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations comprising a supplementary stirring element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/80Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations
    • B01F31/85Mixing by means of high-frequency vibrations above one kHz, e.g. ultrasonic vibrations with a vibrating element inside the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/181Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters
    • B01F35/187Preventing generation of dust or dirt; Sieves; Filters using filters in mixers, e.g. during venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/45Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor
    • B01F35/451Closures or doors specially adapted for mixing receptacles; Operating mechanisms therefor by rotating them about an axis parallel to the plane of the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71745Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pneumatic pressure, overpressure, gas or air pressure in a closed receptacle or circuit system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71775Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using helical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/16Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a vertical or steeply inclined axis
    • B28C5/166Pan-type mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/48Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions wherein the mixing is effected by vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/06Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors
    • B28C7/062Supplying the solid ingredients, e.g. by means of endless conveyors or jigging conveyors with a pneumatic or hydraulic conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/04Supplying or proportioning the ingredients
    • B28C7/12Supplying or proportioning liquid ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Mischvorrichtung (1) und Verfahren zur Herstellung eines Faserbetons, aufweisend: ein Gehäuse (2) mit einer Mischkammer (3), eine Flüssigkeitszufuhr (4) zum Zuführen einer Flüssigkeit in die Mischkammer (3), eine Zufuhr- und Einstreueinrichtung (5) zum Zuführen einer Feinkornmischung und zum Einstreuen der Feinkornmischung auf die Oberfläche der Flüssigkeit sowie zum Zuführen einer Grobkornmischung und zum Einstreuen der Grobkornmischung in eine Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit, ein Mischwerkzeug (6) zum Vermischen der Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit und zum Vermischen der Grobkornmischung mit der Suspension, eine Strömungsleiteinrichtung (7) zur Ausbildung zumindest einer Zirkulationsströmung (S1) der Flüssigkeit in der Mischkammer (3), wobei die Strömungsleiteinrichtung (7) ein Seitwärtsleitelement (8) für einen Seitwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung (S1) zum Einstreuen der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung und ein Aufwärtsleitelement (9) für einen Aufwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung zum Leiten der Zirkulationsströmung (S1) in Richtung des Seitwärtsleitelements (8) aufweist, wobei das Mischwerkzeug (6) zumindest ein Verwirbelungselement (10a, 10b) innerhalb des Aufwärtsleitelements (9) aufweist, wobei das Verwirbelungselement (10a, 10b) um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse (9a) rotierbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Herstellung eines Faserbetons, aufweisend: - ein Gehäuse mit einer Mischkammer, - eine Flüssigkeitszufuhr zum Zuführen einer Flüssigkeit in die Mischkammer, - eine Zufuhr- und Einstreueinrichtung zum Zuführen einer Feinkornmischung und zum Einstreuen der Feinkornmischung auf die Oberfläche der Flüssigkeit sowie zum Zuführen einer Grobkornmischung und zum Einstreuen der Grobkornmischung in eine Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit, - ein Mischwerkzeug zum Vermischen der Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit und zum Vermischen der Grobkornmischung mit der Suspension.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Faserbetons, mit den Schritten: - Zuführen einer Flüssigkeit in eine Mischkammer, - Zuführen einer Feinkornmischung und Einstreuen der Feinkornmischung auf die Oberfläche der Flüssigkeit, - Vermischen der Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit, - Zuführen einer Grobkornmischung und Einstreuen der Grobkornmischung in eine Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit, - Vermischen der Grobkornmischung mit der Suspension.
Im Bauwesen werden je nach Einsatzzweck unterschiedliche Betone verwendet.
Bei sogenanntem Liefer- oder Transportbeton läuft der gesamte Herstellungsprozess in einem Lieferbetonwerk ab. Der Frischbeton wird nach dem Mischvorgang in Fahrmischern oft über relativ weite Strecken zur Baustelle befördert. Weil der chemische Hydratationsprozess schon mit dem Mischen einsetzt, steht für den Transport und Einbau nur ein beschränktes Zeitfenster zur Verfügung.
Andererseits wird auch Baustellenbeton verarbeitet, der direkt auf der Baustelle hergestellt wird. Der Baustellenbeton kann zum Einsatz kommen, wenn die Anfahrtswege von dem stationären Betonwerk zu lang wären. Auch bei Großbaustellen wird mitunter Baustellenbe ton eingesetzt.
In der jüngsten Vergangenheit wurden neuartige Betontechnologien entwickelt, für welche sich die vorhandenen Herstellungsprozesse als wenig vorteilhaft herausgestellt haben. Davon betroffen ist insbesondere Faserbeton, welcher in Form des Ultra-Hochleistungs-Faserbetons (englisch „Ultra High Performance Fibre Reinforced Concrete", kurz UHPC) ein High-End-Produkt der aktuellen Betontechnologie darstellt. UHPC ist ein zukunftsweisendes Material, das sich insbesondere durch die folgenden Eigenschaften auszeichnet : • UHPC kann selbstverdichtend und fließfähig hergestellt werden. Dadurch kann UPHC in sehr enge Formen gegossen werden. • UHPC ist im Wesentlichen dicht gegen eindringende Flüssigkeiten und Gase. • UHPC verfügt über eine sehr hohe mechanische Widerstandsfähigkeit, insbesondere hinsichtlich Druckfestigkeit, Verbundfestigkeit und Abriebfestigkeit. • UHPC ist besonders widerstandsfähig gegen chemische Einwirkungen wie Chlorid (in Form von Streusalz, Meerwasser etc.). • Die Dauerhaftigkeit von UHPC ist sehr hoch, vergleichbar mit Granit. • Die erzielbare Nutzungsdauer von UHPC-Tragwerken ist wesentlich länger als bei vergleichbaren Tragwerken aus Normalbeton oder Stahl. • Wenn UHPC auf bestehende Betonkonstruktionen aufgebracht wird, kann eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Untergrund erzielt werden. Der resultierende Betonkörper ist ähnlich stabil wie bei einer Fertigung in einem Guss.
Den herausragenden mechanischen Eigenschaften von UPHC steht jedoch dessen vergleichsweise komplizierte Handhabung gegenüber, welche mit den vorhandenen Herstellungsprozessen nicht ausreichend berücksichtigt wird. Einerseits ist die Verwendung von UHPC als
Liefer- bzw. Transportbeton nicht wünschenswert, da die gewünschten Eigenschaften des UHPC über die Lieferstrecke nicht in allen Fällen zuverlässig gewährleistet werden können.
Andererseits sind Trockenmischungen verfügbar, welche unter Zugabe von Wasser direkt auf der Baustelle zu Faserbeton verarbeitet werden können. Nachteilig sind jedoch die hohen Kosten dieser Fertigmischungen, welche dazu beigetragen haben, dass UHPC bisher nur in geringem Umfang eingesetzt wird.
In der EP 3 208 061 wird ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Faserbeton vorgestellt, bei welchem eine Grobkorn-Schüttgutmischung in einen Grobkorn-Schüttgutbehälter und eine Feinkorn-Schüttgutmischung in einen Feinkorn-Schüttgutbehälter abgefüllt wird. Die Grobkorn-Schüttgutmischung und die Feinkorn-Schüttgutmischung werden unter Zugabe von Wasser zu dem Betonbaustoff verarbeitet. Dieser Stand der Technik beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Aufteilung der trockenen Ausgangsstoffe für den Betonbaustoff in eine Grobkorn-Schüttgutmischung und eine Feinkorn-Schüttgutmischung insbesondere eine vorteilhafte Reduktion des Trocknungsaufwands bewirkt. Die Grobkorn-Schüttgutmischung wird in den Grobkorn-Schüttgutbehälter, die Feinkorn-Schüttgutmischung in den hiervon getrennten Feinkorn-Schüttgutbehälter abgefüllt. Somit können die Grobkorn-Schüttgutmischung und die Feinkorn-Schüttgutmischung im voneinander getrennten Zustand transportiert werden. Die Grobkorn-Schüttgutmischung weist eine größere durchschnittliche Korngröße als die Feinkorn-Schüttgutmischung auf. Der Vorteil dieser Ausführung liegt insbesondere darin, dass an die Feinkorn-Schüttgutmischung höhere Anforderungen an deren Trocknungsgrad gestellt werden. Dies gilt insbesondere deshalb, weil die Feinkorn-Schüttgutmischung das Bindemittel aufweist, welches bei der Verarbeitung der trockenen Bestandteile unter Zugabe der flüssigen Bestandteile, insbesondere Wasser, zu dem Betonbaustoff abbindet und die erforderliche Festigkeit entwickelt. Um das teilweise Abbinden des Bindemittels während Lagerung und Transport zu verhindern, ist es wesentlich, die Feinkorn-Schüttgutmischung einschließlich des Bindemittels in einem hochgradig trockenen ("staubtrockenen") Zustand in den Feinkorn-Schüttgutbehälter abzufüllen. Demgegenüber kann die Grobkorn-Schüttgutmischung einen geringeren Trocknungs- grad als die Feinkorn-Schüttgutmischung aufweisen. Insbesondere kann die Grobkorn-Schüttgutmischung frei von Bindemitteln, insbesondere frei von Zement, sein. Im Ergebnis kann daher der Aufwand für die Trocknung der Ausgangsstoffe des Betonbaustoffes wesentlich reduziert werden. Die Grobkorn-Schüttgutmischung und die Feinkorn-Schüttgutmischung können kurz vor der geplanten Verwendung zu dem Betonbaustoff verarbeitet werden, indem die flüssigen Bestandteile, insbesondere Wasser, zugegeben werden.
Zudem wurde in der EP 3 208 061 bereits vorgeschlagen, das Verarbeiten der Grobkorn-Schüttgutmischung und der Feinkorn-Schüttgutmischung unter Zugabe von Wasser zu dem Betonbaustoff in drei jeweils zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen vorzunehmen. Zunächst wird das Wasser mit zumindest einer weiteren flüssigen Beigabe, zB einem flüssigen Fließmittel, zu einem flüssigen Gemisch verarbeitet. Danach wird die Feinkorn-Schüttgutmischung von dem Feinkorn-Schüttgutbehälter in das flüssige Gemisch eingebracht und zu einer Suspension dispergiert. Danach wird die Grobkorn-Schüttgutmischung aus dem Grobkorn-Schüttgutbehälter in die Suspension gegeben. Die Feinkorn-Schüttgutmischung wird hierbei von dem Feinkorn-Schüttgutbehälter auf die Oberfläche des Wassers abgegeben, wobei sich das Wasser währenddessen in Bewegung befindet. Die Feinkorn-Schüttgutmischung wird dazu in einen Mischer aufgegeben, welcher zuvor mit dem Wasser bzw. mit dem flüssigen Gemisch befüllt worden ist. Der Mischer weist zumindest ein Mischwerk auf, um das Wasser bzw. das flüssige Gemisch während der Aufnahme der Feinkorn-Schüttgutmischung in Bewegung zu halten. Die Feinkorn-Schüttgutmischung wird im Mischer von oben auf die Oberseite des Wassers bzw. des flüssigen Gemischs gestreut. Entsprechend erfolgt die Abgabe der Grobkorn-Schüttgutmischung auf die Oberfläche der Suspension.
Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass der Faserbeton bei Verwendung der bekannten Mischer einen relativen hohen Luftgehalt aufwies, was sich negativ auf die Qualität des Faserbetons ausgewirkt hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung setzt sich daher insbesondere zum Ziel, eine Mischvorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit welchem das Entlüften des Faserbetons beim Mischvorgang verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Mischvorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben .
Die erfindungsgemäße Faserbeton-Mischvorrichtung ist gekennzeichnet durch - eine Leiteinrichtung zur Ausbildung zumindest einer Zirkulationsströmung der Flüssigkeit in der Mischkammer, wobei die Leiteinrichtung ein Seitwärtsleitelement für einen Seitwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung zum Einstreuen der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung und ein Aufwärtsleitelement für einen Aufwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung zum Leiten der Zirkulationsströmung in Richtung des Seitwärtsleitelements aufweist, wobei - das Mischwerkzeug zumindest ein Verwirbelungselement innerhalb des Aufwärtsleitelements aufweist, wobei das Verwirbelungselement um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse rotierbar ist.
Bei dem Verfahren der oben angeführten Art werden weiters zumindest die folgenden Schritte durchgeführt: - Ausbilden zumindest einer Zirkulationsströmung jeweils der Flüssigkeit und der Suspension in der Mischkammer, wobei die Zirkulationsströmung einen Seitwärtsabschnitt und einen Auf-wärtsabschnitt aufweist, - Einstreuen der Feinkorn- und der Grobkornmischung jeweils in den Seitwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung, - Rotieren eines innerhalb des Aufwärtsabschnitts der Zirkulationsströmung angeordneten Verwirbelungselements um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse.
Erfindungsgemäß werden die Feststoffe (d.h. die Feinkorn- bzw. Grobkornpartikel) in der Zirkulationsströmung durch das in horizontaler Ebene rotierende Verwirbelungselement einer Fliehkraft ausgesetzt, welche die Feststoffe nach außen zur Wandung des Auf-wärtsleitelements hin befördert, wogegen die Luft in der Mitte konzentriert wird. Somit kann die Luft nach oben in den Bereich oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche entweichen. Damit werden die Lufteinschlüsse wesentlich reduziert, wodurch die Qualität des Faserbetons deutlich verbessert wird.
Die Herstellung des Faserbetons weist dabei bevorzugt zumindest die folgenden drei zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen auf:
In einer ersten Phase wird die Flüssigkeit in die Mischkammer eingebracht. Bevorzugt wird hierbei Wasser mit zumindest einer weiteren flüssigen Beigabe, insbesondere mit einem flüssigen Fließmittel und/oder mit einem Nanosilica und/oder mit einem Abbindebeschleuniger und/oder mit einem Abbindeverzögerer, miteinander zu einem flüssigen Gemisch verarbeitet.
In einer zweiten Phase wird die Feinkornmischung auf die Oberfläche der zirkulierenden Flüssigkeit abgegeben, wodurch die Feinkornmischung zu einer Suspension dispergiert wird.
In einer dritten Phase wird die Grobkornmischung auf die Oberfläche der zirkulierenden Suspension abgegeben.
Um für eine optimale Durchmischung der Ausgangsstoffe zu sorgen und zudem die Entlüftung zu fördern, ist es günstig, wenn das Mischwerkzeug zumindest ein in die eine Drehrichtung rotierbares Verwirbelungselement und zumindest ein in die andere Drehrichtung rotierbares Verwirbelungselement aufweist. Bevorzugt sind zwei drehfest miteinander verbundene, in die eine Drehrichtung rotierbare Verwirbelungselemente vorgesehen, deren Hauptebenen vorzugsweise um im Wesentlichen 90 Grad bezüglich der Drehachse zueinander versetzt sind. Dementsprechend sind bevorzugt zwei drehfest miteinander verbundene, in die andere Drehrichtung rotierbare (d.h. gegensinnig drehende) Verwirbelungselemente vorgesehen, deren Hauptebenen ebenfalls vorzugsweise um im Wesentlichen 90 Grad bezüglich der Drehachse zueinander versetzt sind. Vorzugsweise sind die Verwirbelungselemente in vertikaler Richtung aufeinanderfolgend, d.h. übereinander, angeordnet.
Um eine ausreichende Verwirbelung der Zirkulationsströmung innerhalb des Aufwärtsabschnitts zu gewährleisten, weist das Verwirbe lungselement bevorzugt zumindest eine Durchtrittsöffnung für die Flüssigkeit bzw. Suspension auf. Vorzugsweise sind mehrere Durch-trittsöffnungen pro Verwirbelungselement vorgesehen.
Zum Drehen des Verwirbelungselements ist es günstig, wenn das Verwirbelungselement mit einer im Betriebszustand im Wesentlichen vertikalen Welle verbunden ist, welche das Aufwärtsleitelement durchsetzt. Bevorzugt erstreckt sich die vertikale Welle über das obere Ende des Aufwärtsleitelements nach oben hinaus, wobei die vertikale Welle insbesondere oberhalb des Aufwärtsleitelements mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, verbunden ist.
Um eine umfassende Verwirbelung der Zirkulationsströmung zu erzielen, erstreckt sich das Verwirbelungselement bevorzugt über im Wesentlichen den gesamten Innendurchmesser des Aufwärtsleitelements. Demnach entspricht die Gesamtbreite, d.h. die Erstreckung in horizontaler Richtung, des Verwirbelungselements im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Aufwärtsleitelements. Dadurch ragt das Verwirbelungselement bis zur Innenwandung des Aufwärtsleitelements.
Zur Aufnahme der Aufwärtsströmung weist das Aufwärtsleitelement bevorzugt einen vom unteren Ende zum oberen Ende durchgehenden Innenraum auf. Zu diesem Zweck ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Aufwärtsleitelement als Rohr ausgebildet ist.
Zum Einrühren der Feinkornmischung in die Flüssigkeit bzw. um Einrühren der Grobkornmischung in die Suspension ist es günstig, wenn das Mischwerkzeug zumindest ein entlang der Oberfläche des Seit-wärtsleitelements rotierbares Rührelement aufweist. Das Rührelement bewegt sich somit entlang der Oberfläche des Seitwärtselements, an welchem der Seitwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung mit der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung beaufschlagt wird.
Bevorzugt ist zwischen dem freien Randbereich des Seitwärtsleitelements und der Wandung des Gehäuses eine Passage ausgebildet, durch welche die Flüssigkeit (bzw. in einer späteren Phase des Mischvorgangs die Suspension) von der Oberseite des Seitwärtsleitelements nach unten in Richtung des unteren Bereichs des Auf-wärtsleitelements durchtreten kann, um die Zirkulationsströmung innerhalb der Mischkammer auszubilden.
Hinsichtlich einer stabilen und konstruktiv einfachen Ausführung der Leiteinrichtung ist das Seitwärtsleitelement vorzugsweise am oberen Ende des Aufwärtsleitelements angeordnet, wobei das Seit-wärtsleitelement bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer zentralen Achse des Aufwärtsleitelements ausgebildet ist.
Um die Flüssigkeit bzw. die Suspension beim Mischvorgang innerhalb der Mischkammer zu zirkulieren, ist vorzugsweise eine die Zirkulationsströmung aufrechterhaltende Pumpe vorgesehen, welche bevorzugt am unteren Ende des Aufwärtsleitelements angeordnet ist. Bevorzugt ist die Pumpe innerhalb des Aufwärtsleitelements aufgenommen .
Um die Komponenten in den einzelnen Stadien des Mischvorgangs unabhängig voneinander und mit unterschiedlichen Drehzahlen rotieren zu können, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform je ein Antrieb für das in die eine Richtung rotierbare Verwirbelungselement und/oder für das in die andere Richtung rotierbare Verwirbelungselement und/oder für das Rührelement und/oder für die Pumpe vorgesehen .
Um die Bestandteile der Feinkorn- und der Grobkornmischung in vereinzelter Form in die Zirkulationsströmung eintragen zu können, weist die Zufuhr- und Einstreueinrichtung bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein Wirbelschichtmodul zur Fluidisierung der Feinkornmischung und/oder der Grobkornmischung vor dem Einstreuen in der Mischkammer auf. Das Wirbelschichtmodul ist mit einer Zuführung für Unterluft, d.h. einen von unten in das Wirbelschichtmodul strömenden Luftstrom, verbunden. Durch die Unterluft werden die Partikel der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung in einen fluidisierten (d.h. schwebenden) Zustand versetzt, bevor diese Partikel in die Mischkammer eingetragen werden. Bevorzugt ist das Wirbelschichtmodul mit einem Gebläse für einen (insbesondere im Wesentlichen horizontalen) Förderluftstrom verbunden, um die Feinkorn- bzw. Grobkornmischung aus dem Wirbelschichtmodul in Richtung der Mischkammer zu fördern.
Um die Feinkornmischung und die Grobkornmischung getrennt vonei- nander in zeitlich aufeinanderfolgenden Phasen des Mischvorgangs in die Mischkammer einzubringen, weist die Zufuhr- und Einstreueinrichtung bevorzugt eine erste Zuführung für die Feinkornmischung, insbesondere einen ersten Schneckenförderer, und eine davon getrennte zweite Zuführung für die Grobkornmischung, insbesondere einen zweiten Schneckenförderer auf.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist ein Ultraschallmodul zur Bestrahlung der Oberfläche der Flüssigkeit beim Einstreuen der Feinkorn-Schüttgutmischung und/oder zur Bestrahlung der Oberfläche der Suspension beim Einstreuen der Grobkorn-Schüttgutmischung mit einem Ultraschall vorgesehen. Dadurch wird das Einsickern der Feinkorn- bzw. Grobkornpartikel in das Mischgut erleichtert, indem die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bzw. der Suspension überwunden wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Grobkornmischung einen Anteil von mehr als 60 Massenprozent, bevorzugt von mehr als 75 Massenprozent, besonders bevorzugt von mehr als 90 Massenprozent, insbesondere von mehr als 99 Massenprozent, einer Gesteinskörnung mit Korngrößen von mehr als im Wesentlichen 0,04 mm, vorzugsweise von mehr als im Wesentlichen 0,05 mm, besonders bevorzugt von mehr als im Wesentlichen 0,06 mm, auf. Demnach besteht die Grobkornmischung zu mehr als 60 Massenprozent, bevorzugt jedoch zu einem wesentlich höheren Anteil, aus einer Gesteinskörnung, deren Korngrößen durchwegs größer als im Wesentlichen 0,06 mm, insbesondere größer als 0,125 mm, sind. Die Grobkornmischung kann jedoch vergleichsweise geringe Anteile von Bestandteilen haben, welche eine Korngröße unter den genannten Grenzwerten aufweisen . Für die Zwecke dieser Offenbarung wird als Korngröße der Äquivalentdurchmesser, d.h. der entsprechende Durchmesser einer perfekten Kugel, verstanden. Der Äquivalentdurchmesser wird insbesondere als Siebdurchmesser ermittelt.
Besonders bevorzugt sind die Korngrößen der Gesteinskörnung der Grobkornmischung kleiner als im Wesentlichen 10 mm, besonders bevorzugt kleiner als 9 mm, insbesondere kleiner als im Wesentlichen 8 mm. Für die Herstellung von Faserbeton, insbesondere UHPC, enthält die Grobkornmischung (Grobkorn-Schüttgutmischung) bevorzugt Fasern, insbesondere Stahlfasern.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung weist die Feinkornmischung einen Anteil von mehr als 60 Massenprozent, bevorzugt von mehr als 75 Massenprozent, besonders bevorzugt von mehr als 90 Massenprozent, insbesondere von mehr als 99 Massenprozent, eines Feinkorngemischs mit Korngrößen von kleiner als im Wesentlichen 0,2 mm, vorzugsweise kleiner als im Wesentlichen 0,15 mm, insbesondere kleiner als im Wesentlichen 0,125 mm, auf. Demnach besteht die Feinkornmischung (Feinkorn-Schüttgutmischung) zu mehr als 60 Massenprozent, bevorzugt jedoch zu einem wesentlich höheren Anteil, aus einem Feinkorngemisch, dessen Korngrößen durchwegs kleiner als im Wesentlichen 0,15 mm, bevorzugt jedoch kleiner als im Wesentlichen 0,125 mm, sind. Die Feinkornmischung kann jedoch vergleichsweise geringe Anteile von Bestandteilen haben, welche eine Korngröße oberhalb der genannten Grenzwerte aufweisen. Das Feinkorngemisch weist bevorzugt ein Gesteinsmehl auf.
Bevorzugt weist die Feinkornmischung ein Bindemittel auf. Vorteilhaft ist insbesondere, wenn das Bindemittel Zement, insbesondere zudem Mikrosilika und/oder Nanosilika, aufweist. Demnach werden die Feinkorn-Bestandteile des Betonbaustoffes in der Feinkornmischung zusammengefasst. Durch die Auftrennung der festen Inhaltsstoffe des Betonbaustoffes anhand deren Korngröße lässt sich der Energieaufwand bei der Herstellung des Betonbaustoffes erheblich reduzieren, da nur die Bestandteile der Feinkornmischung einschließlich des Bindemittels einer Intensivtrocknung unterzogen werden, wohingegen die Grobkorn-Schüttgutmischung mit einer gewissen Restfeuchte gesondert abgefüllt werden kann.
Weiters ist es von Vorteil, wenn das Feinkorngemisch ein Fließmittel im trockenen Zustand und/oder ein Verzögerungsmittel im trockenen Zustand und/oder einen Entschäumer im trockenen Zustand enthält.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie nicht beschränkt sein soll, weiter erläu- tert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung zur Herstellung von Faserbeton.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Mischvorrichtung gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Aufwärtsleitelement der Mischvorrichtung gemäß Fig. 1, 2.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils die Mischvorrichtung beim Einstreuen der Feststoffbestandteile des Faserbetons auf die Oberfläche der Zirkulationsströmung.
Fig. 6 zeigt schematisch den Beginn einer ersten Phase des Mischprozesses, wobei die flüssigen Zugaben in die Mischkammer eingebracht werden.
Fig. 7 zeigt schematisch das Ende der ersten Phase des Mischprozesses, wobei sich innerhalb der Mischkammer eine Zirkulationsströmung eingestellt hat.
Fig. 8 zeigt schematisch ein Agglomerat aus den Feststoffzugaben, welches im Betrieb der Mischvorrichtung aufgebrochen werden soll.
Fig. 9 zeigt schematisch die Strömungsverhältnisse am Ende einer zweiten Phase des Mischprozesses, bei welcher die Feinkornpartikel auf die Oberfläche der Flüssigkeit gestreut werden, wodurch eine Suspension aus den Feinkornpartikeln und der Flüssigkeit gebildet wird.
Fig. 10 zeigt schematisch die Strömungsverhältnisse am Ende einer dritten Phase des Mischprozesses, wobei die Grobkornpartikel auf die Oberfläche der Suspension gestreut werden.
Fig. 11 zeigt schematisch das Entleeren der Mischvorrichtung als finalen Schritt des Mischvorgangs.
Fig. 12 zeigt exemplarisch die Kennwerte bei der Herstellung einer Mischcharge von einem Kubikmeter Frisch-UHPC.
In den Fig. 1 bis 5 sind schematisch die für die Erfindung wesentlichen Komponenten einer Mischvorrichtung zur Herstellung eines Faserbetons dargestellt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die Mischvorrichtung 1 für die Herstellung von Faserbeton, insbesondere Ultra-Hochleistungs-Faserbetons (englisch „Ultra High Performance Fibre Reinforced Concrete", kurz UHPC), ein Gehäuse 2 auf, welches im oberen Bereich im Wesentlichen zylindrisch ist und im unteren Bereich nach unten hin trichterförmig, insbesondere im Wesentlichen konisch, zusammenläuft. Im Innenraum des Gehäuses 2 ist eine Mischkammer 3 für die Ausgangsstoffe des Faserbetons ausgebildet. Die Mischkammer 3 ist mit einer in Fig. 6 schematisch eingezeichneten Flüssigkeitszufuhr 4 verbunden, mit welcher die flüssigen Zugaben (nachstehend kurz „Flüssigkeit") für den Faserbeton in die Mischkammer 3 geleitet werden können. Die Einleitung der flüssigen Zugaben, insbesondere Wasser und Fließmittel, in die Mischkammer 3 ist in Fig. 6 mit punktierten Linien 4a veranschaulicht. Weiters ist eine Zufuhr- und Einstreueinrichtung 5 vorgesehen, mit welcher einerseits eine Feinkornmischung in die Mischkammer 3 zugeführt und auf die Oberfläche der Flüssigkeit abgegeben wird und andererseits eine Grobkornmischung zugeführt und auf die Oberfläche einer zuvor aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit gebildeten Suspension abgegeben wird. Zudem ist in der Mischkammer 3 ein Mischwerkzeug 6 angeordnet, mit welchem zunächst die Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit und danach die Grobkornmischung mit der Suspension vermischt werden kann.
Innerhalb der Mischkammer 3 ist eine Strömungsleiteinrichtung 7 zur Ausbildung zumindest einer Zirkulationsströmung Sl der Flüssigkeit in der Mischkammer 3 angeordnet (siehe Fig. 7, Fig. 9). Die Strömungsleiteinrichtung 7 weist ein Seitwärtsleitelement 8 für einen Seitwärtsabschnitt (d.h. einen stärker in horizontaler als in vertikaler Richtung verlaufenden Abschnitt) der Zirkulationsströmung Sl auf, in welchen je nach Phase des Mischvorgangs die Feinkorn- oder die Grobkornmischung eingestreut wird. Zudem weist die Strömungsleiteinrichtung 7 ein Aufwärtsleitelement 9 für einen Aufwärtsabschnitt (d.h. einen stärker in vertikaler als in horizontaler Richtung verlaufenden Abschnitt) der Zirkulationsströmung
Sl auf. In der gezeigten Ausführung erstreckt sich das Aufwärtsleitelement 9 im Wesentlichen in vertikaler Richtung. Hierbei kann das Aufwärtsleitelement 9 als Rohr ausgebildet sein. Das Aufwärtsleitelement 9 führt - je nach Fortschritt des Mischvorgangs - die Flüssigkeit oder die Suspension von einem Bodenbereich 3a der Mischkammer 3 zu dem Seitwärtsleitelement 8, welches im oberen Bereich der Mischkammer 3 angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist das Seitwärtsleitelement 8 am oberen Ende des Aufwärtsleitelements 9 angeordnet. In der gezeigten Ausführung ist das Seitwärtsleitelement 8 als Schirm ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der zentralen Vertikalachse 9a des rohrförmigen Aufwärtsleitelements 9 erstreckt. Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich sämtliche Ortsund Richtungsangaben, wie „oben", „unten", „nach oben", „nach unten", „horizontal", „vertikal" etc., auf den bestimmungsgemäßen Betriebszustand der Mischvorrichtung 1 beim Zusammenmischen des Faserbetons.
Wie insbesondere aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich, weist das Mischwerkzeug 6 mehrere Verwirbelungselemente 10a, 10b innerhalb des Aufwärtsleitelements 9 auf. Die Verwirbelungselemente 10a, 10b sind jeweils um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse rotierbar gelagert. In der gezeigten Ausführung weist das Mischwerkzeug 6 zwei in die eine Drehrichtung rotierbare Verwirbelungselemente 10a und zwei in die andere Drehrichtung rotierbare Verwirbelungselemente 10b auf. Jedes Verwirbelungselement 10a, 10b weist hierbei mehrere Durchtrittsöffnungen 11 für die Zirkulationsströmung Sl auf. Die Verwirbelungselemente 10a, 10b erstrecken sich im Wesentlichen über den gesamten Innendurchmesser des Aufwärtsleitelements 9. Aufgrund der Verwirbelungselemente 10a, 10b wird eine im Wesentlichen horizontale Kreisströmungskomponente entlang des Aufwärtsabschnitts der Zirkulationsströmung Sl ausgebildet.
Wie aus Fig. 1 weiters ersichtlich, weist das Mischwerkzeug 6 zudem ein entlang der Oberfläche des Seitwärtsleitelements 8 rotierbares Rührelement 13 auf. Zur Aufrechterhaltung der Zirkulationsströmung ist weiters eine Pumpe 14 vorgesehen, welche am unteren Ende des Aufwärtsleitelements 9 angeordnet ist.
Die in die eine Richtung drehenden Verwirbelungselemente 10a sind mit einer ersten Welle 15a drehtest verbunden, welche an einen ersten Antrieb 16a (vgl. Fig. 4; in Fig. 1 der besseren Übersicht halber nicht dargestellt) angeschlossen ist. Die in die andere Richtung drehenden Verwirbelungselemente 10b sind mit einer zweiten Welle 15b drehtest verbunden, welche an einen zweiten Antrieb 16b angeschlossen ist. Das Rührelement 13 ist mit einer dritten Welle 15c verbunden, welche an einen dritten Antrieb 16c angeschlossen ist. Entsprechend ist die Pumpe 14 mit einer vierten Welle 15d drehtest verbunden, welche an einen vierten Antrieb 16d angeschlossen ist. Der erste 16a, zweite 16b, dritte 16c und vierte Antrieb 16d sind unabhängig voneinander, so dass die Drehzahlen an der ersten 15a, zweiten 15b, dritten 15c und vierten Welle 15d einzeln eingestellt werden können. In der gezeigten Ausführung sind die erste 15a, zweite 15b, dritte 15c und vierte Welle 15d ineinander angeordnet, wobei die erste 15a, zweite 15b, dritte 15c und vierte Welle 15d jeweils das Aufwärtsleitelement 9 in Richtung dessen Längsachse 9a durchsetzen.
Wie aus Fig. 4, 5 ersichtlich, weist die (in Fig. 1 nur teilweise dargestellte) Zufuhr- und Einstreueinrichtung 5 in der gezeigten Ausführung eine erste Zuführung 17a für die Feinkornmischung im trockenen Zustand, hier in Form eines ersten Schneckenförderers, und eine davon getrennte zweite Zuführung 17b für die Grobkornmischung im trockenen Zustand, hier in Form eines zweiten Schneckenförderers, auf. Mit Hilfe der ersten 17a und zweiten Zuführung 17b werden die Feinkorn- und die Grobkornmischung in aufeinanderfolgenden Phasen des Mischvorgangs entlang der Strömungsrichtung S2 (vgl. Fig. 5) einem Wirbelschichtmodul 18 zugeführt, um die Feinkornmischung bzw. die Grobkornmischung vor dem Einstreuen zu fluidisieren. Das Wirbelschichtmodul 18 weist an der Unterseite eine Zufuhr 19 für eine Unterluftströmung S3 auf. Durch die Unterluftströmung S3 werden die Bestandteile der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung fluidisiert. Am Eingang des Wirbelschichtmoduls 18 ist ein Gebläse 20 für eine horizontale Förderluftströmung S4 angeschlossen, so dass die Feinkorn- bzw. Grobkornmischung im fluidisierten Zustand in eine Zufuhrleitung 21 transportiert wird. Die Zufuhrleitung 21 mündet in ein nach unten offenes, im Querschnitt beispielsweise kreisförmiges Einstreuelement 23 mit einer Ein-
Streukammer 23a, über welche die Feinkorn- bzw. Grobkornmischung in Richtung des Seitwärtsleitelements 8 der Strömungsleiteinrichtung 7 abgegeben wird (vgl. Pfeil S5 in Fig. 5). In der Zufuhrleitung 21 ist ein Ventil 22 vorgesehen, welches zwischen einer Offenstellung zum Einbringen der Feinkorn- oder Grobkornmischung in die Einstreukammer 23a und einer Schließstellung zum Verschließen der Einstreukammer 23a überführbar ist. In radialer Richtung außerhalb des Einstreuelements 23 erstreckt sich zumindest ein Filtergewebe 24. Der Bereich oberhalb des Filtergewebes 24 ist an einen Staubfilter 25 angeschlossen, welcher die von der Abluftströmung S6 beförderte Abluft vor dem Austritt in die Umwelt reinigt. In Fig. 4 ist schematisch ein Filterreinigungsrüttler 24a eingezeichnet .
Aus Fig. 4 sind weiters schematisch mehrere Ultraschallmodule 26 ersichtlich, welche zur Abgabe von Ultraschall in Richtung des Seitwärtsleitelements 8 und des rotierbaren Rührelements 13 eingerichtet sind. Dadurch kann die Oberfläche der Flüssigkeit beim Einstreuen der Feinkorn-Schüttgutmischung bzw. die Oberfläche der Suspension beim Einstreuen der Grobkorn-Schüttgutmischung mit Ultraschall beaufschlagt werden.
In den Fig. 6, 7, 9, 10, 11 sind die einzelnen Phasen des Mischprozesses schematisch dargestellt.
In Fig. 6 ist die Befüllung der Mischvorrichtung 1 durch Zugabe von flüssigen Bestandteilen des Faserbetons über mehrere Flüssig-keitsauslässe 27a, 27b, 27c der Flüssigkeitszufuhr 4 in die Mischkammer 3 ersichtlich (erste Phase). Die Flüssigkeitsauslässe 27a, 27b, 27c sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Einspritzdüsen 27a im oberen Bereich des Einstreuelements 23, Einspritzdüsen 27b entlang der gesamten Strömungsleiteinrichtung 7 sowie Einspritzdüsen 27c direkt unter dem Filtergewebe 24 gebildet. Durch den von den Flüssigkeitseinlässen 27a, 27b, 27c erzeugten Druck wird nach jedem Mischvorgang der Innenraum der Mischvorrichtung 1 von Rückständen gesäubert und gleichzeitig die Mischkammer 3 befüllt.
Fig. 7 zeigt schematisch die in der Mischkammer 3 ausgebildete Zirkulationsströmung Sl der Flüssigkeit nach vollständiger Zugabe der flüssigen Bestandteile des Faserbetons über die Flüssig-keitseinlässe 27a, 27b, 27c der Flüssigkeitszufuhr 4. Die Flüssigkeit wird mit der Pumpe 14 durch das Aufwärtsleitelements 9 nach oben gepumpt und danach über das Seitwärtsleitelement 8 zur Seite (d.h. radial nach außen) geführt. Zwischen dem Randbereich des Seitwärtsleitelements 8 und der Wandung des Gehäuses 2 ist eine Passage 8a gebildet, durch den die Flüssigkeit nach unten durchtreten kann. Nach dem Durchtritt durch die Passage 8a strömt die Flüssigkeit entlang der Innenwand des Gehäuses 2 zum Bodenbereich 3a der Mischkammer 3. Von dort gelangt die Flüssigkeit wiederum in das Aufwärtsleitelement 9, so dass die gewünschte Zirkulationsströmung Sl in der Mischkammer 3 erhalten wird.
Fig. 9 zeigt die an die erste Phase zeitlich anschließende zweite Phase des Mischvorgangs, in welcher die Feinkorn-Schüttgutmischung über die Einstreueinrichtung 5 sukzessive auf die zirkulierende Flüssigkeitsoberfläche aufgebracht wird. Hierfür wird das Mehlkorn (Feinkorn-Schüttgutmischung) mittels der Unterluftströmung S3 fluidisiert, also in einen schwebenden Zustand versetzt, und durch die horizontale Luftströmung ins Innere des Einstreuelements 23, in die Einstreukammer 23a geblasen. Dort reduziert sich die Strömungsgeschwindigkeit stark und die Feinkorn-Schüttgutmischung setzt sich gleichmäßig auf die Oberfläche der Flüssigkeit ab.
Bei der Zugabe von Feinstoffteilchen zu einer Flüssigkeit werden Agglomerate gebildet. Diese werden in Fig. 8 vereinfacht dargestellt. Gleichartige Feststoffteilchen 31 neigen durch ihre hohe Affinität zur Klumpenbildung und schließen in den dabei gebildeten Zwischenräumen 34 Gas, insbesondere Luft, ein. Zusätzlich wird der Zusammenhalt zwischen den Feststoffteilchen durch auftretende Adhäsionskräfte 32 verstärkt. Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bildet eine Hülle 33 um das Agglomerat, durch welche die Gaseinschlüsse in den Zwischenräumen 34 nicht mehr entweichen können. Diese Gaseinlagerungen verfälschen das Mischungsergebnis und können durch das in Fig. 8 dargestellte Einstreuen der Feinstoffteilchen wesentlich reduziert werden. Die Feinkörner können vorzugsweise im vereinzelten Zustand auf die Oberfläche der Flüssigkeit gestreut werden. Die Bestrahlung mit Ultraschall kann weiters dazu beitragen, die Oberflächenspannung um die Agglomerate und die Oberfläche der Suspension aufzubrechen, so dass die vereinzelten
Feinkörner leichter in die entstehende Suspension eintauchen können .
Weiters werden die Agglomerate mit Hilfe der Mischwerkzeuge kolloidal aufschlossen.
Mit Hilfe der Pumpe 14 wird das Mischgut durch das vertikale Auf-wärtsleitelement 9 („Wirblerrohr") nach oben gepumpt und kommt dabei nacheinander in den Wirkungsbereich der schnell rotierenden zweiten 10b und ersten Verwirbelungselemente 10a („Paddel"). Wenn sich die Pumpe 14 im Uhrzeigesinn dreht, drehen sich die Paddel 10b bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn, die Paddel 10a wieder im Uhrzeigersinn und schließlich dreht sich das Rührelement (Rührwerk) 13 gegen den Uhrzeigersinn. In der ersten Mischphase (vgl. Fig. 6, 7) rotieren alle Mischwerkzeuge vergleichsweise schnell. In der zweiten Mischphase (vgl. Fig. 9) dreht die Pumpe 14 langsamer. Die Paddel 10a, 10b rotieren weiterhin sehr schnell, wogegen sich das Rührelement nun vergleichsweise langsam dreht. Das Mischgut wird von den rotierenden, d.h. um die vertikale Achse 9a drehenden Mischwerkzeugen jeweils in ihrer Drehrichtung mitgenommen.
Dabei verursachen die lochartigen Öffnungen 11 in den Paddeln 10a, 10b mit ihren scharfen Kanten turbulente Strömungen im Mischgut und örtlich auch Kavitationserscheinungen. Dort, wo die Mischwerkzeuge gegeneinander rotieren, entstehen außerdem hohe Scherkräfte und damit verbunden ebenfalls Turbulenzen im Mischgut. Diese Turbulenz- und Kavitationserscheinungen bewirken im Mischgut den kolloidalen Aufschluss von Agglomeraten.
Durch die Verwirbelungselemente 10a, 10b werden die Feststoffe in der Zirkulationsströmung S1 weiters einer Fliehkraft ausgesetzt. Dadurch werden die Feststoffe in radialer Richtung nach außen gegen die Wandung des Aufwärtsleitelements 9 geschleudert, wogegen die Luft L zur Rohrmitte gedrückt wird (siehe Fig. 3). Von dort kann die Luft L nach oben hin aus der Zirkulationsströmung entweichen. Damit wird die Qualität des Faserbetons wesentlich verbessert .
Die rotierenden Paddel 10a, 10b streifen das Mischgut von der inneren Wandung des Aufwärtsleitelements 9 ab und verhindern damit, dass das Mischgut an der Rohrwandung anklebt.
Fig. 10 zeigt schematisch die dritte Phase des Mischvorgangs, welche zeitlich an die zweite Phase, d.h. die Einbringung und Verteilung der Feinkornmischung (vgl. Fig. 9), anschließt. In der dritten Phase wird die Grobkornmischung über die Einstreueinrichtung 5 auf die Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit aufgebracht. Deshalb hat sich der Füllstand in dritten Phase gegenüber der zweiten Phase erhöht. Bevorzugt drehen die Verwirbelungselemente 10a, 10b in der dritten Phase langsamer als in der zweiten Phase. Das Rührelement 13 dreht in der dritten Phase bevorzugt gleich schnell wie in der zweiten Phase. Die Pumpe 14 kann vergleichsweise schnell drehen.
Im Anschluss an die dritte Phase wird die vierte Phase des Mischvorgangs (Nachmischen) eingeleitet. Nachdem die Grobkorn-Schüttgutmischung eingestreut wurde, muss das zuletzt eingebrachten Grobkorn noch durchmischt werden. Alle Mischwerkzeuge arbeiten dabei mit derselben Drehgeschwindigkeit wie in der dritten Phase. Wie aus der Zeichnung von Fig. 11 weiters ersichtlich, weist die Mischvorrichtung 1 zudem ein Schließelement 28 auf, mit welcher nach Abschluss des Mischvorgangs gemäß der ersten bis vierten Phase eine Bodenöffnung 29 der Mischkammer 3 freigegeben werden kann. In der gezeigten Ausführung ist als Schließelement 28 eine Klappe vorgesehen, welche mit einer Antriebseinheit 30, hier ein Hydraulikzylinder, verbunden ist. Beim Entleeren des Mischgutes aus der Mischkammer 3 wird die Bodenöffnung 29 durch Freigeben des Schließelements 28 geöffnet, um ein Abfließen des Faserbetons in einen Auffangbehälter, beispielsweise einen Krankübel, zu ermöglichen (vgl. Pfeil S7 in Fig. 11). Bevorzugt drehen die Pumpe 14 und die Verwirbelungselemente 10a, 10b beim Entleeren in dieselbe Drehrichtung, beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das Entleeren der Mischkammer 3 unterstützt wird. Weiters können Rückstände auf dem Seitwärtsleitelements 8 durch das Rührelement 13 entfernt werden.
Fig. 12 veranschaulicht exemplarisch die Herstellung einer Mischcharge von einem Kubikmeter Frisch-UHPC. Die gesamte Mischdauer beträgt 11 Minuten, die Mischleistung 5 Kubikmeter pro Stunde, die Pumpleistung 10 Kubikdezimeter pro Sekunde, die Geschwindigkeit 0,14 Meter pro Sekunde.

Claims (14)

Patentansprüche :
1. Mischvorrichtung (1) zur Herstellung eines Faserbetons, aufweisend : - ein Gehäuse (2) mit einer Mischkammer (3), - eine Flüssigkeitszufuhr (4) zum Zuführen einer Flüssigkeit in die Mischkammer (3), - eine Zufuhr- und Einstreueinrichtung (5) zum Zuführen einer Feinkornmischung und zum Einstreuen der Feinkornmischung auf die Oberfläche der Flüssigkeit sowie zum Zuführen einer Grobkornmischung und zum Einstreuen der Grobkornmischung in eine Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit, - ein Mischwerkzeug (6) zum Vermischen der Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit und zum Vermischen der Grobkornmischung mit der Suspension, gekennzeichnet durch - eine Strömungsleiteinrichtung (7) zur Ausbildung zumindest einer Zirkulationsströmung (Sl) der Flüssigkeit in der Mischkammer (3), wobei die Strömungsleiteinrichtung (7) ein Seit-wärtsleitelement (8) für einen Seitwärtsabschnitt der Zirkulationsströmung (Sl) zum Einstreuen der Feinkorn- bzw. Grobkornmischung und ein Aufwärtsleitelement (9) für einen Auf-wärtsabschnitt der Zirkulationsströmung (Sl) zum Leiten der Zirkulationsströmung (Sl) in Richtung des Seitwärtsleitelements (8) aufweist, wobei - das Mischwerkzeug (6) zumindest ein Verwirbelungselement (10a, 10b) innerhalb des Aufwärtsleitelements (9) aufweist, wobei das Verwirbelungselement (10a, 10b) um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse (9a) rotierbar ist.
2. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (6) zumindest ein in die eine Drehrichtung rotierbares Verwirbelungselement (10a) und zumindest ein in die andere Drehrichtung rotierbares Verwirbelungselement (10b) aufweist.
3. Mischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (10a, 10b) zumindest eine Durchtrittsöffnung (11) für die Flüssigkeit bzw. Suspension aufweist.
4. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verwirbelungselement (10a, 10b) mit einer im Betriebszustand im Wesentlichen vertikalen Welle (15a, 15b) verbunden ist, welche das Aufwärtsleitelement (9) durchsetzt.
5. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verwirbelungselement (10a, 20b) über im Wesentlichen den gesamten Innendurchmesser des Aufwärtsleitelements (9) erstreckt.
6. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufwärtsleitelement (9) als Rohr ausgebildet ist.
7. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (6) zumindest ein entlang der Oberfläche des Seitwärtsleitelements (8) rotierbares Rührelement (13) aufweist.
8. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Seitwärtsleitelement (8) am oberen Ende des Aufwärtsleitelements (9) angeordnet ist, wobei das Seitwärtsleitelement (8) bevorzugt im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich einer zentralen Achse (9a) des Aufwärtsleitelements (9) ausgebildet ist.
9. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Zirkulationsströmung (Sl) aufrechterhaltende Pumpe (14) vorgesehen ist, welche bevorzugt am unteren Ende des Aufwärtsleitelements (9) angeordnet ist.
10. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Antrieb (16a, 16b, 16c, 16d) für das in die eine Richtung rotierbare Verwirbelungselement (10a) und/oder für das in die andere Richtung rotierbare Verwirbelungselement (10b) und/oder für das Rührelement (13) und/oder für die Pumpe (14) vorgesehen ist.
11. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr- und Einstreueinrichtung (5) ein Wirbelschichtmodul (18) zur Fluidisierung der Feinkornmischung und/oder der Grobkornmischung vor dem Einstreuen in der Mischkammer (3) aufweist.
12. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr- und Einstreueinrichtung (5) eine erste Zuführung (17a) für die Feinkornmischung, insbesondere einen ersten Schneckenförderer, und eine davon getrennte zweite Zuführung (17b) für die Grobkornmischung, insbesondere einen zweiten Schneckenförderer, aufweist.
13. Mischvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ultraschallmodul (26) zur Bestrahlung der Oberfläche der Flüssigkeit beim Einstreuen der Feinkorn-Schüttgutmischung und/oder zur Bestrahlung der Oberfläche der Suspension beim Einstreuen der Grobkorn-Schüttgutmischung mit einem Ultraschall vorgesehen ist.
14. Verfahren zur Herstellung eines Faserbetons, mit den Schritten : - Zuführen einer Flüssigkeit in eine Mischkammer (3), - Zuführen einer Feinkornmischung und Einstreuen der Feinkornmischung auf die Oberfläche der Flüssigkeit, - Vermischen der Feinkornkornmischung mit der Flüssigkeit, - Zuführen einer Grobkornmischung und Einstreuen der Grobkornmischung in eine Suspension aus der Feinkornmischung und der Flüssigkeit, - Vermischen der Grobkornmischung mit der Suspension, gekennzeichnet durch - Ausbilden zumindest einer Zirkulationsströmung (Sl) jeweils der Flüssigkeit und der Suspension in der Mischkammer (3), wobei die Zirkulationsströmung (Sl) einen Seitwärtsabschnitt (8) und einen Aufwärtsabschnitt (9) aufweist, - Einstreuen der Feinkorn- und der Grobkornmischung jeweils in den Seitwärtsabschnitt (8) der Zirkulationsströmung (Sl), - Rotieren eines innerhalb des Aufwärtsabschnitts (9) der Zirkulationsströmung (Sl) angeordneten Verwirbelungselements (10a, 10b) um eine im Betriebszustand im Wesentlichen vertikale Drehachse.
ATA50844/2017A 2017-10-03 2017-10-03 Mischvorrichtung AT520505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50844/2017A AT520505A1 (de) 2017-10-03 2017-10-03 Mischvorrichtung
PCT/AT2018/060231 WO2019071282A1 (de) 2017-10-03 2018-10-03 Mischvorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserbetons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50844/2017A AT520505A1 (de) 2017-10-03 2017-10-03 Mischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT520505A1 true AT520505A1 (de) 2019-04-15

Family

ID=63840559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50844/2017A AT520505A1 (de) 2017-10-03 2017-10-03 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT520505A1 (de)
WO (1) WO2019071282A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112895148A (zh) * 2021-02-07 2021-06-04 恒元建设控股集团有限公司 一种纤维混凝土搅拌装置
CN112959499B (zh) * 2021-03-11 2022-03-25 中海外交通建设有限公司 一种道路桥梁用水泥基裂缝注浆料的制备装置及方法
CN113209924A (zh) * 2021-04-30 2021-08-06 石峰 一种单螺旋式碳钢反应釜
CN113878717A (zh) * 2021-10-12 2022-01-04 临沂职业学院 一种建筑施工用混凝土搅拌机
CN113828238B (zh) * 2021-11-26 2022-02-11 潍坊市宇虹防水材料(集团)有限公司 一种隔热防水涂料制备方法
CN114789010B (zh) * 2022-06-23 2022-09-23 诸城泰盛化工股份有限公司 一种组合式原料翻拌装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428536A (de) * 1965-03-11 1967-01-15 Kalich Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560826A (en) * 1924-04-24 1925-11-10 Kirschbraun Lester Apparatus for making bituminous emulsion
DE3026492A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen, insbesondere von duroplastischen kunstharzen
JPS57127431A (en) * 1981-01-29 1982-08-07 Nitsukuu Kogyo Kk Vacuum mixing and defoaming machine
SU1756337A1 (ru) * 1990-01-11 1992-08-23 Технологическо-Конструкторский Институт Научно-Производственного Объединения "Яловены" Установка дл приготовлени суспензий
WO2009092207A1 (zh) * 2008-01-22 2009-07-30 Inano Limited 搅拌装置、具有搅拌装置的纳米粉末制造装置及制造方法
AT518345B1 (de) * 2016-02-15 2019-12-15 Dipl Ing Franz Goetschl Verfahren zur Herstellung eines Betonbaustoffes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH428536A (de) * 1965-03-11 1967-01-15 Kalich Rudolf Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019071282A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520505A1 (de) Mischvorrichtung
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
EP3582940B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonbaustoffes
DE2920025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines trockenfertigmoertels
DE102005014704B4 (de) Materialaufbereitungsanlage zur Herstellung von Leichtwerkstoffen
WO2013143565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermahlung von feuchtem material
DE2354627A1 (de) Vorrichtung zum mischen, trennen oder sortieren von trockenen substanzen oder artikeln
CH649225A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer auf teilchen abgeschiedenen fluessigkeitsmenge, sowie anwendung des verfahrens.
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE2021881A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von koernigen Materialien
EP0255633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anmachen von abbindendem Material oder Anmischen von Schlämmen od.dgl.
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
DE2044669A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung der in wäßrigen Aufschlämmungen von Hochöfen und Stahlkonvertern enthaltenen eisenhaltigen Feststoffe
EP0592793B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
DE3544140A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verarbeitungsfaehigen daemmbaustoffen
DE849072C (de) Verfahren und Geraet zur Herstellung einer duennfluessigen Zementmischung oder von Beton
EP0658409B1 (de) Mischmaschine
DE4219880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung und simultanen Förderung eines Wasser sowie hydraulisch bindungsfähigen Feststoff in homogener Mischung enthaltenden pumpfähigen Baustoffgemisches wie Putzmörtel
WO2010106154A1 (de) Kaskadenartige beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges material sowie darauf bezogenes verfahren
DE4244282A1 (de) Verfahren und Anlage für die Beton- und Mörtelbereitung im Tunnel
DE102012217304A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Partikeln in einer Suspension und Verfahren dazu
DE2043608A1 (de) Tellermischer
DE800162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverigem oder koernigem Gut
AT209785B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abpacken von trockenem, vorgemischtem Beton od. dgl.
AT124352B (de) Vorrichtung zur Füllung und Entleerung von Getreide-Silos unter Vermeidung der Entmischung des Getreides.

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20200115