AT520493A1 - Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen Download PDF

Info

Publication number
AT520493A1
AT520493A1 ATA50860/2017A AT508602017A AT520493A1 AT 520493 A1 AT520493 A1 AT 520493A1 AT 508602017 A AT508602017 A AT 508602017A AT 520493 A1 AT520493 A1 AT 520493A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
perforated
thermal insulation
insulation material
setting
openings
Prior art date
Application number
ATA50860/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT520493B1 (de
Original Assignee
Geolyth Mineral Tech Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geolyth Mineral Tech Gmbh filed Critical Geolyth Mineral Tech Gmbh
Priority to ATA50860/2017A priority Critical patent/AT520493B1/de
Priority to AU2018344150A priority patent/AU2018344150A1/en
Priority to EP18800831.2A priority patent/EP3692223A1/de
Priority to EA202090902A priority patent/EA202090902A1/ru
Priority to PCT/AT2018/060232 priority patent/WO2019068124A1/de
Priority to US16/753,479 priority patent/US20210131102A1/en
Priority to CA3076671A priority patent/CA3076671A1/en
Publication of AT520493A1 publication Critical patent/AT520493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT520493B1 publication Critical patent/AT520493B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/042Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material
    • B28B11/043Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers with insulating material filling cavities or chambers of hollow blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/26Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element the walls being characterised by fillings in all cavities in order to form a wall construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Lochbausteine (1), welche mit Wärmedämmmaterial (2) befüllt sind, sowie ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung dieser.

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft mit Dämmmaterial gefüllte Lochbausteine insbesondere Hochlochziegel, sowie ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung dieser.
Unter Lochbausteinen sind hierin Baumaterialien zu verstehen, welche zumindest eine einseitig offene oder durchgängige Öffnung aufweisen. Typische Lochbausteine sind Hohlblocksteine, Lochziegel bzw. Hochlochziegel.
Nach dem Stand der Technik sind Lochbausteine in Form von mit
Dämmmaterial gefüllten Hochlochziegeln bekannt, welche mit Kunststoffschäumen gefüllt sind. Diese werden entweder in flüssiger Form in die Öffnungen des Bausteins eingebracht und dort expandiert und verfestigt, oder es werden fertige Kunststoffe zurechtgeschnitten und in die Öffnungen eingepresst. Kunststoffe als Dämmmaterial sind aufgrund der Diffusionsdichtheit und problematischen Entsorgung nachteilig.
Weiters ist es bekannt, mineralische Schäume als Dämmstoff in die Öffnungen von Lochbausteinen einzubringen und in diesen aushärten zu lassen. Diese sind aufwändig in der Produktion, da gut wärmedämmende mineralische Schäume rasch aushärten müssen und das Aushärten bzw. Anhaften in der Anlage ein Problem darstellen kann.
Weiter ist es bekannt geblähte Dämmmaterialilien mit Kunststoffen als Bindemittel in die Öffnungen von Lochbausteinen einzubringen, wobei die Lochbausteinen aufgrund des Kunststoffanteils problematisch in der Entsorgung und insbesondere beim Recycling sind.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen mit Wärmedämmmaterial gefüllten Lochbaustein zu schaffen, welcher einfach in der Herstellung und baustellentauglich ist und wenn gewünscht das Wärmedämmmaterial rein biologisch oder rein mineralisch vorliegen kann, also ohne Kunststoffe.
/ 26
Seite 1
G 1201
Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, die Öffnungen der Lochbausteine mit einem das Dämmmaterial bildenden, rieselfähigen Material zu füllen, wobei die Öffnungen durch welche das Material eingebracht wurde nachfolgend mit einem zu einer Deckschicht aushärtenden Material verschlossen werden. Wenn es sich bei den Öffnungen um Durchgangslöcher handelt, können diese einseitig oder beidseitig durch ein zu einer Deckschicht aushärtendes Material verschlossen werden.
Durch die Deckschicht wird verhindert, dass das eingefüllte Material wieder aus der Öffnung heraus gelangt. Zudem kann die Deckschicht bevorzugt aus einem gegenüber dem Dämmmaterial abriebfesteren und/oder druckfesteren Material gebildet sein.
Bevorzugt wird bei Durchgangslöchern zuerst die Seite verschlossen, von welcher das rieselfähige Material von oben eingebracht wurde, nachfolgend der Lochbaustein gewendet und dann die andere Seite verschlossen.
Bevorzugt handelt es sich beim zu einer Deckschicht aushärtenden Material um Zement oder ein anderes mineralisches Bindemittel oder ein Bindemittel enthaltendes mineralisches Baustoffgemisch. Als rieselfähiges Material ist ein Material zu verstehen, welches dazu geeignet ist, die Öffnungen der Lochbausteine zu füllen, ohne dass es in flüssiger Form eingebracht wird und ohne dass es mit normal zum Lochbaustein verfahrenden Stößeln, Kolben oder Schiebern in die Öffnungen eingepresst wird. Als rieselfähiges Material ist insbesondere trockenes bis feuchtes Schüttgut zu verstehen. Wobei das feuchte Schüttgut derart vorliegt, dass es keine aneinanderhaftende klumpende Masse bildet, oder erst nach Komprimierung eine solche bildet. Dieses Verhalten kann am besten Anhand eines Schneeballs veranschaulicht werden, da die rieselfähigen Schneeflocken erst nach Kompression zu einer aneinanderhaftenden klumpenden Masse werden.
Bevorzugt ist das rieselfähige Material ein Blähgranulat.
Besonders bevorzugt ist das rieselfähige Material Perlit, insbesondere geschlossenzelliger Perlit.
/ 26
Seite 2
G 1201
Bevorzugt liegt das Blähgranulat insbesondere der geschlossenzellige Perlit mit einer Korngröße von 0,01 bis 0,8 mm vor.
Ein besonders bevorzugtes Material zur Verwendung als Wärmedämmmaterial der gegenständlichen Erfindung ist unter der Bezeichnung GEOLYTH Perlit vacutec 100 bei der GEOLYTH Mineral Technologie GmbH erhältlich.
Bevorzugt wird das rieselfähige Material als Blähgranulat in Mischung mit einem mineralischen Binder bzw. mit einer mineralischen Formulierung, welcher geeignet ist, um bei Kontakt mit Wasser eine selbstaushärtende Masse zu bilden, in den Lochbaustein eingebracht. Besonders bevorzugt wird das rieselfähige Material vor dem Einbringen befeuchtet. Bevorzugt liegt der mineralische Binder als Pulver vor.
Besonders bevorzugt wird das rieselfähige Material, welches als Blähgranulat in Mischung mit einem mineralischen Binder vorliegt, vor dem Einbringen befeuchtet, wobei die feuchte Mischung weiterhin rieselfähig ist und wobei erst nach Komprimieren der Mischung der mineralische Binder aushärtet. Dieser Effekt erklärt sich wohl dadurch, dass bei der befeuchteten Mischung die Bestandteile des mineralischen Binders durch die Körner des Blähgranulats voneinander getrennt vorliegen und die geringe Feuchtigkeit nicht ausreicht diese aushärten zu lassen. Beim Komprimieren der Mischung werden die Bestandteile des mineralischen Binders und das in der Mischung enthaltene Wasser dichter zusammengepresst, sodass dieser abbindet. Dadurch haftet der Binder einerseits am Lochbaustein an und bindet andererseits die Körner des Blähgranulats zusammen.
Dadurch kann der Lochbaustein im fertigen Zustand geschnitten oder angebohrt werden, ohne dass das Dämmmaterial aus dem Lochbaustein rieselt. Die Deckschicht ist in diesem Fall von Vorteil, wenn diese härter und/oder abriebfester ist als das Dämmmaterial und/oder schneller abbindet, sodass der fertige Lochbaustein schneller handhabbar ist.
/ 26
Seite 3
G 1201
Bevorzugt wird als Wärmedämmmaterial eine Formulierung umfassend einen mineralischen Binder auf Basis eines Sulfat-AluminatZements und ein poröses Schüttgut in Form von expandiertem Perlit verwendet. Bevorzugt ist der mineralische Binder in einem Anteil ausgewählt aus einem Bereich von 10 Gewichtsteilen bis 70 Gewichtsteilen in der Formulierung enthalten. Bevorzugt ist der Sulfat-Aluminat-Zement im mineralischen Binder in einem Anteil ausgewählt aus einem Bereich von 55 Gewichtsteilen bis 85 Gewichtsteilen enthalten. Bevorzugt ist das expandierte Perlit geschlossenzellig, wobei im Inneren der annähernd sphärischen Hohlkörper der geschlossenzelligen expandierten Perlitpartikel ein Vakuum vorliegt.
Bevorzugt ist das geschlossenzellige expandierte Perlit in der Formulierung in einem Anteil ausgewählt aus einem Bereich von 20 Gewichtsteilen bis 75 Gewichtsteilen enthalten.
Eine besonders bevorzugte mineralische Formulierung zur Verwendung als Wärmedämmmaterial der gegenständlichen Erfindung ist in der EP 2902375 B1 beschrieben und unter der Bezeichnung GEOLYTH bluesmart® Perlitcompound bei der GEOLYTH Mineral Technologie GmbH erhältlich.
Die gegenständliche Erfindung umfasst einen Lochbaustein, welcher mit einem Wärmedämmmaterial befüllt ist, wobei zumindest eine Öffnung des Lochbausteins mit Wärmedämmmaterial gefüllt ist und die Öffnung zudem an zumindest einer Seite mit einer Deckschicht auf dem Wärmedämmmaterial versehen ist, welche aus einem ausgehärteten, abbindenden Material gebildet ist.
Das Wärmedämmmaterial ist bevorzugt ein Schüttgut.
Das Wärmedämmmaterial ist bevorzugt geschlossenzelliger Perlit oder geschlossenzelliger Perlit in Mischung mit einem Binder, bevorzugt einem mineralischen Binder.
Das Wärmedämmmaterial ist bevorzugt mineralisch.
Die Deckschicht ist bevorzugt aus einem mineralischen Material gebildet ist, welches nach Kontakt mit Flüssigkeit ausgehärtet ist.
/ 26
Seite 4
G 1201
Die gegenständliche Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines Lochbausteins, welcher mit einem Wärmedämmmaterial befüllt ist, wobei in einem ersten Schritt in zumindest eine Öffnung des Lochbausteins ein Wärmedämmmaterial gefüllt wird und in einem nächsten Schritt die Öffnung an zumindest einer Seite mit einer Deckschicht versehen wird, indem ein abbindendes Material aufgebracht wird, welches nachfolgend zum Abbinden gebracht wird.
Bevorzugt werden die Lochbausteine befüllt, indem Wärmedämmmaterial in Form eines Schüttgutes bzw. eines rieselfähigen Materials in die Öffnungen eingebracht wird.
Bevorzugt wird das Wärmedämmmaterial in feuchtem Zustand in die Öffnungen eingebracht.
Bevorzugt wird das Wärmedämmmaterial nach dem Einfüllen in den Öffnungen komprimiert.
Bevorzugt wird das abbindende Material in trockenem Zustand auf das Wärmedämmmaterial aufgebracht und nachfolgend Flüssigkeit auf das abbindende Material aufgebracht, sodass dieses aushärtet.
Die gegenständliche Erfindung umfasst eine Anlage zur Herstellung von Lochbausteinen, welche mit Wärmedämmmaterial befüllt sind, zumindest umfassend eine Transportvorrichtung, auf welcher zumindest eine Reihe von aneinandergereihten Lochbausteinen platzierbar ist, sodass diese Reihe von der Transportvorrichtung durch die Anlage transportierbar ist;
eine Einbringvorrichtung, mit welcher Wärmedämmmaterial in die Öffnungen der Lochbausteine eingebracht wird;
eine Aufbringvorrichtung für abbindendes Material, welche abbindendes Material auf das in den Öffnungen der Lochbausteine vorliegende Wärmedämmmaterial aufbringt.
Bevorzugt wird die Einbringvorrichtung von einem kontinuierlichen Mischer mit dem Wärmedämmmaterial gespeist.
/ 26
Seite 5
G 1201
Bevorzugt umfasst die Anlage zumindest ein Abstreifelement, welches nach der Einbringvorrichtung des Wärmedämmmaterials und vor der Aufbringvorrichtung des abbindenden Materials angebracht ist und welches überschüssiges Wärmedämmmaterial von der Oberseite der Lochbausteine abstreift.
Bevorzugt umfasst die Anlage nach der Einbringvorrichtung oder nach dem Abstreifelement und vor der Aufbringvorrichtung des abbindenden Materials zumindest eine Kompaktiervorrichtung, welche das Wärmedämmmaterial in den Öffnungen der Lochbausteine zusammendrückt.
Bevorzugt umfasst die Anlage nach der Aufbringvorrichtung des abbindenden Materials ein Abstreifelement, welches überschüssiges Material von der Oberseite der Lochbausteine abstreift.
Bevorzugt umfasst die Anlage nach der Aufbringvorrichtung des abbindenden Materials oder nach dem darauffolgenden Abstreifelement eine Kompaktiervorrichtung, welche abbindendes Material in die Öffnungen der Lochbausteine drückt.
Bevorzugt umfasst die Anlage nach der Aufbringvorrichtung des abbindenden Materials oder nach dem darauffolgenden Abstreifelement oder nach der darauffolgenden Kompaktiervorrichtung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf das abbindende Material.
Bevorzugt umfasst die Anlage anschließend an die bis hier beschriebenen Anlagenkomponenten eine Wendevorrichtung.
Bevorzugt umfasst die Anlage anschließend an die Wendevorrichtung eine weitere Transportvorrichtung und eine weitere Aufbringvorrichtung für abbindendes Material, welche abbindendes Material von der zweiten Seite der Lochbausteine auf das in den Öffnungen der Lochbausteine, insbesondere Hochlochziegeln, vorliegende Wärmedämmmaterial aufbringt.
Bevorzugt umfasst die Anlage anschließend an die Wendevorrichtung zumindest diese Vorrichtungen:
/ 26
Seite 6
G 1201
eine erste Kompaktiervorrichtung, welche das Wärmedämmmaterial
in den Öffnungen der Lochbausteine zusammendrückt; die Aufbringvorrichtung für abbindendes Material;
ein Abstreifelement, welches überschüssiges Material von der
Oberseite der Lochbausteine abstreift;
eine zweite Kompaktiervorrichtung, welche abbindendes Material
in die Öffnungen der Lochbausteine drückt; eine Vorrichtung zum
Aufbringen von Flüssigkeit auf das abbindende Material.
Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsvarianten werden anhand
der Zeichnungen beispielhaft und keinen Falls einschränkend
veranschaulicht:
Fig. 1: Zeigt eine erste Variante eines beispielhaften erfindungsgemäßen Lochbausteins in Schnittansicht von der Seite.
Fig. 2: Zeigt eine zweite Variante eines beispielhaften erfindungsgemäßen Lochbausteins in Schnittansicht von der Seite.
Fig. 3: Zeigt schematisch das bevorzugte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren der Deckschicht am mit Dämmmaterial befüllten Lochbaustein.
Fig. 4: Zeigt schematisch das bevorzugte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren der Deckschicht auf der zweiten Seite eines mit Dämmmaterial befüllten Lochbausteins.
Fig. 5: Zeigt schematisch das bevorzugte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Wärmedämmsteins mit der bevorzugten erfindungsgemäßen Anlage in Seitenansicht.
Fig. 6: Zeigt schematisch das bevorzugte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Wärmedämmsteins mit der bevorzugten erfindungsgemäßen Anlage in Ansicht von oben.
/ 26
Seite 7
G 1201
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Lochbaustein 1 in Form eines Hochlochziegels gezeigt, welcher mit Dämmmaterial 2 gefüllt ist, wobei die Öffnungen des Lochbausteins 1 einseitig jeweils mit einer Deckschicht 3 verschlossen sind. Beim Transport und bei der Handhabung weist die Deckschicht 3 bevorzugt nach unten, sodass kein Dämmmaterial 2 nach unten aus dem Lochbaustein 1 gelangen kann.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Lochbaustein 1 in Form eines Hochlochziegels gezeigt, welcher mit Dämmmaterial 2 gefüllt ist, wobei die Öffnungen des Lochbausteins 1 jeweils beidseitig mit einer Deckschicht 3 verschlossen sind.
Wie in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist, liegen die Deckschichten 3 innerhalb der Öffnungen des Lochbausteins 1 vor, sodass das Material der Deckschichten 3 nicht über die Unter- bzw. Oberseite des Lochbausteins 1 ragt.
In Fig. 3 ist das bevorzugte Herstellungsverfahren der Deckschichten 3 bzw. des erfindungsgemäßen Wärmedämmsteins veranschaulicht. Der Füll- und Versiegelungs-Prozess erfolgt bevorzugt kontinuierlich, wobei die Lochbausteine 1 aneinandergereiht von einer Transportvorrichtung 4 insbesondere einem Förderband durch die Vorrichtung bewegt werden. Im ersten Schritt werden die Öffnungen des Lochbausteins 1 mit rieselfähigem Material 5 gefüllt, welches das Dämmmaterial 2 bildet (dieser Schritt ist in Fig. 5 dargestellt).
Wie ganz rechts in der Fig. 3 zu erkennen ist, kann überschüssiges rieselfähiges Material 5, welches sich außen am Lochbaustein 1 befindet, mit einem ersten Abstreifelement 6 beispielsweise einer Leiste, einer Gummilippe oder einer Bürste abgestreift werden, wobei das überschüssige rieselfähige Material 5 in eventuell nicht vollständig gefüllte Öffnungen gelangt, oder seitlich von den Lochbausteinen 1 runter geschoben wird.
Nach dem ersten Schritt kann das rieselfähige Material 5 in den Öffnungen verdichtet werden, bevorzugt indem eine erste Walze 7 / 26
Seite 8
G 1201 aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, auf der Oberseite der Lochbausteinen 1 abrollt.
Im zweiten Schritt wird ein abbindendes Material 8, bevorzugt im trockenen Zustand, oben auf die Lochbausteine 1 aufgebracht.
Nach dem zweiten Schritt kann überschüssiges abbindendes Material 8 mit einem zweiten Abstreifelement 9 von der Oberseite der Lochbausteine 1 entfernt werden.
Nach dem zweiten Schritt kann das abbindende Material 8 in den Öffnungen verdichtet werden, beispielsweise indem eine zweite Walze 10 aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, auf der Oberseite der Lochbausteinen 1 abrollt.
Sofern das abbindende Material 8 im trockenen Zustand aufgebracht wurde, wird dieses im dritten Schritt mit Flüssigkeit 11 besprüht, wobei das abbindende Material 8 nach Kontakt mit der Flüssigkeit 11 zur Deckschicht 3 aushärtet. Das abbindende Material ist bevorzugt Zement, wobei dieser mit Wasser besprüht wird. Das Aufbringen des abbindenden Materials 8 im trockenen Zustand hat den Vorteil, dass überschüssiges trockenes abbindendes Material 8 einfach weggewischt werden kann, ohne dass es an Oberflächen anhaftet und aushärtet. Zudem wird die Aufbringvorrichtung für das abbindende Material 8 nicht durch aushärtendes Material verschmutzt und/oder blockiert, was eine regelmäßige Reinigung erfordern würde. Das abbindende Material 8 kann insbesondere aufgesprüht oder aufgerieselt werden. Möglich ist auch ein nach unten offene Behälter, der in Breite der Ziegel vorliegt und zumindest annähernd dicht zu diesen abschließt und mit dem abbindenden Material 8 gefüllt ist, wie in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Das Abstreifen und/oder Einpressen des rieselfähigen Materials 5 und/oder des abbindenden Materials 8 führt dazu, dass die Oberseite der Lochbausteine 1 zumindest weitgehend frei von Material 5, 8 bleibt, was beim Verbauen der Lochbausteine 1 vorteilhaft ist.
Nachfolgend können die Lochbausteine 1 gewendet werden (nicht dargestellt) und so wie in Fig. 4 dargestellt mit der bereits / 26
Seite 9
G 1201 versiegelten Seite nach unten durch eine weitere Versiegelungsanlage verfahren werden. Dabei kann das rieselfähige Material 5 zuerst von der zweiten Seite her verdichtet werden, beispielsweise wiederum mit einer elastischen Rolle, bzw. dritten Walze 13. Danach wird ein abbindendes Material 8, bevorzugt im trockenen Zustand, oben auf die zweite Seite der Lochbausteine 1 aufgebracht.
Nach diesem Schritt kann überschüssiges abbindendes Material 8 mit einem dritten Abstreifelement 14 von der Oberseite der Lochbausteine 1 entfernt werden.
Nach diesem Schritt kann das abbindende Material 8 in den Öffnungen verdichtet werden, beispielsweise indem eine vierte Walze 15 aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, auf der Oberseite der Lochbausteinen 1 abrollt.
Sofern das abbindende Material 8 im trockenen Zustand aufgebracht wurde, wird dieses im nächsten Schritt mit Flüssigkeit 11 besprüht, wobei das abbindende Material 8 nach Kontakt mit der Flüssigkeit 11 zur Deckschicht 3 aushärtet. Das abbindende Material 8 ist bevorzugt Zement, wobei dieser mit Wasser besprüht wird.
In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße Anlage mit Einbringvorrichtung 16 und Materialzufuhr 17 des rieselfähigen Materials 5 dargestellt. Die Lochbausteine 1 werden rechts von der Einbringvorrichtung 16 auf der Transportvorrichtung 4 platziert, wobei die Einbringvorrichtung 16 in einer Breite vorliegt, dass alle Öffnungen der sich darunter befindenden Lochbausteine 1 mit rieselfähigen Material 5 gefüllt werden können. Die Einbringvorrichtung 16 wird über eine Materialzufuhr 17 mit dem rieselfähigen Material 5 versorgt, beispielsweise vom Auslassende eines Mischers, welcher das rieselfähige Material 5 aus mehreren Komponenten zusammenmischt und/oder das rieselfähige Material 5 mit Feuchtigkeit versetzt, bevorzugt mit Wasser. Bevorzugt ist der Mischer ein kontinuierlicher Durchlaufmischer, welcher die Einbringvorrichtung laufend mit rieselfähigen Material 5 versorgen kann. Ein kontinuierlicher / 26
Seite 10
G 1201
Mischer ist für das gegenständliche Verfahren jedenfalls besser geeignet als ein Batch-Mischer.
Alternativ kann das rieselfähige Material 5 direkt von einem Vorratsbehälter stammen und ohne weitere Aufbereitung in die Einbringvorrichtung 16 transportiert werden.
Wie in Fig. 6 und 7 dargestellt ist, umfasst die Einbringvorrichtung 4 bevorzugt einen nach unten zu den Lochbausteinen 1 hin offenen Behälter, welcher sich stationär knapp über den darunter durchfahrenden Lochbausteinen 1 befindet, sodass rieselfähiges Material 5 aus dem Behälter in die Öffnungen der Lochbausteine 1 gelangt, wobei im Behälter bewegliche Mittel zur regelmäßigen Verteilung des rieselfähigen Materials 5 vorgesehen sein können. Dadurch dass der Behälter knapp über den Lochbausteinen 1 vorliegt und entsprechend der Breite dieser, gelangt nur ein geringer Teil des rieselfähigen Materials 5 seitlich auf die Fördervorrichtung und durch den Spalt zwischen dem vorderen Ende des Behälters und den Lochbausteinen 1. Dabei können auch mehrere Lochbausteine 1 parallel zueinander auf der Transportvorrichtung 4 aufgelegt werden, sodass diese zeitgleich mit rieselfähigen Material 5 versorgt werden, wie in Fig. 6 veranschaulicht ist.
Material, welches seitlich von der Einbringvorrichtung 4 auf die Transportvorrichtung 4 gelangt und/oder vom Abstreifelement 5 von der Oberseite der Lochbausteine 1 abgestreift wird, wird bevorzugt von einer Rücktransportvorrichtung 18 in den Behälter zurückgespeist und somit bevorzugt ohne Aufbereitung direkt wieder zur Füllung der Lochbausteine 1 verwendet. Das Zurücktransportieren kann beispielsweise durch Absaugen oder ein Rückführförderband realisiert werden.
Selbiges könnte natürlich auch für das abbindende Material 8 umgesetzt werden, sodass das abgestreifte abbindende Material 8 wieder der Aufbringvorrichtung für dieses zugeführt wird.
Wie in Fig. 6 und 7 veranschaulicht ist, erfolgt der gesamte Füll- und Versiegelungsprozess kontinuierlich, wobei die Lochbausteine 1 mit konstanter Geschwindigkeit und ohne / 26
Seite 11
G 1201
Zwischenstopps durch die Transportvorrichtung 4 befördert werden. Vorteilhaft ist insbesondere, dass keine Handhabungsvorrichtungen oder Arbeitsstationen in Transportrichtung mit den Lochbausteinen 1 mitbewegt werden müssen, was einen einfachen und energiesparenden Anlagenaufbau zum Resultat hat, da ständiges Beschleunigen und Abbremsen von Transportvorrichtungen oder Arbeitsstationen unterbleiben kann.
Die gegenständliche Füllanlage und/oder die gegenständliche Versiegelungsanlage können an eine Produktionsanlage von Lochbausteinen 1 insbesondere Hohllochziegeln angebunden oder integriert werden, indem das Produktionsband der Produktionsanlage als Transportvorrichtung 4 durch die gegenständliche Anlage verläuft, oder die Transportvorrichtung 4 an das Produktionsband angebunden ist. Bevorzugt weist, dass Produktionsband ein Weichenelement auf, sodass eine Teilmenge der produzierten Lochbausteine 1 mit der erfindungsgemäßen Anlage gefüllt werden können und eine andere Teilmenge als ungefüllte Lochbausteine 1 hergestellt werden kann.
Die gegenständliche Anlage kann aber auch als Stand-Alone bzw. Offlineanlage verwendet werden, wobei diese bevorzugt Be- und Entladeroboter aufweist, welche bevorzugt dazu verwendet werden, um Lochbausteine 1 vor der Einbringvorrichtung 16 auf der Transportvorrichtung 4 zu platzieren und nach dem letzten Versiegelungsvorgang von der Transportvorrichtung 4 abzuheben.
Die Lochbausteine 1 können dabei vom Produktionsband einer
Produktionsanlage abgehoben werden und eventuell nach Befüllung und Versiegelung auch wieder auf diesem abgelegt werden. Die ungefüllten Lochbausteine 1 können auch auf Palletten angeliefert werden, wobei es denkbar ist immer zeitgleich eine ganze Lage von Lochbausteinen 1 gemeinsam von der Palette abzuheben und auf der Transportvorrichtung 4 zu platzieren. Vorteilhaft können die gefertigten Wärmedämmsteine nachdem die letzte Versiegelung erfolgte, von der Transportvorrichtung 4 abgenommen werden und sofort auf Paletten aufgeschlichtet werden und zur Lagerung oder an den Verwendungsort abtransportiert / 26
Seite 12
G 1201 werden. Dies ist möglich, da bevorzugt ein schnell aushärtendes abbindendes Material 8 verwendet wird, welches aufgrund der eher geringen Schichtdicke der Deckschicht 3 besonders rasch die nötige Festigkeit erhält.
Da das rieselfähige Material 5 trocken bis feucht eingebracht wird und jedenfalls nicht flüssig, benötigen die gefertigten Wärmedämmsteine keine oder kaum Zeit um ausreichend auszutrocknen, sodass diese bereits direkt nach Fertigung verbaut werden könnten. Ein Autoklavierung oder andere Erhitzung der gefertigten Wärmedämmsteine kann jedenfalls unterbleiben.
Da die Befüllung und Versiegelung der Lochbausteine 1 bei Raumtemperatur erfolgen kann, ist auch kein Auskühlen der gefertigten Wärmedämmsteine erforderlich.
/ 26
Seite 13
G 1201

Claims (18)

Ansprüche
1. Lochbaustein (1), welcher mit einem Wärmedämmmaterial (2) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung des Lochbausteins (1) mit Wärmedämmmaterial (2) gefüllt ist und zudem an zumindest einer Seite mit einer Deckschicht (3) versehen ist, welche aus einem ausgehärteten, abbindenden Material (8) gebildet ist.
2. Lochbaustein (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial (2) ein Schüttgut ist.
3. Lochbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial (2) geschlossenzelliger Perlit ist, oder geschlossenzelliger Perlit in Mischung mit einem Binder ist.
4. Lochbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial (2) mineralisch ist.
5. Lochbaustein (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) aus einem mineralischen Material gebildet ist, welches nach Kontakt mit Flüssigkeit ausgehärtet ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Lochbausteins (1), welcher mit einem Wärmedämmmaterial (2) befüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine Öffnung des Lochbausteins (1) ein Wärmedämmmaterial (2) gefüllt wird und nachfolgend die Öffnung an zumindest einer Seite mit einer Deckschicht (3) versehen wird, indem ein abbindendes Material (8) aufgebracht wird, welches nachfolgend zum Abbinden gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochbausteine (1) befüllt werden, indem das Wärmedämmmaterial (2) in Form eines rieselfähigen Materials (5) in die Öffnungen eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial (2) in feuchtem Zustand in die Öffnungen eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmedämmmaterial (2) nach dem Einfüllen in den Öffnungen komprimiert wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das abbindende Material (8) in trockenem Zustand auf das Wärmedämmmaterial (2) aufgebracht wird und nachfolgend Flüssigkeit auf das abbindende Material (8) aufgebracht wird, sodass dieses aushärtet.
11. Anlage zur Herstellung von Lochbausteinen (1), welche mit Wärmedämmmaterial (2) befüllt sind, umfassend eine Transportvorrichtung (4), auf welcher zumindest eine Reihe von aneinandergereihten Lochbausteinen (1) platzierbar ist, sodass diese Reihe von der Transportvorrichtung (4) durch die Anlage transportierbar ist;
eine Einbringvorrichtung (16), mit welcher Wärmedämmmaterial (2) in die Öffnungen der Lochbausteine (1) eingebracht wird; eine Aufbringvorrichtung für abbindendes Material (8), welche abbindendes Material (8) auf das in den Öffnungen der Lochbausteine (1) vorliegende Wärmedämmmaterial (2) aufbringt.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einbringvorrichtung (16) von einem kontinuierlichen Mischer mit dem Wärmedämmmaterial (2) gespeist wird.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass diese ein Abstreifelement (6) aufweist, welches nach der Einbringvorrichtung (16) und vor der
Aufbringvorrichtung angebracht ist und welches überschüssiges
Wärmedämmmaterial (2) von der Oberseite der Lochbausteine (1) abstreift.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Einbringvorrichtung (16) oder nach dem Abstreifelement (6) und vor der Aufbringvorrichtung eine Kompaktiervorrichtung, bevorzugt in Form einer elastischen Walze (7), angebracht ist, welche das
Wärmedämmmaterial (2) in den Öffnungen der Lochbausteine (1) zusammendrückt.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringvorrichtung ein Abstreifelement (9) vorliegt, welches überschüssiges Material von der Oberseite der Lochbausteine (1) abstreift.
15 / 26
Seite 14
G 1201
16. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringvorrichtung oder nach dem Abstreifelement (9) eine Kompaktiervorrichtung, bevorzugt in Form einer elastischen Walze (10), angebracht ist, welche abbindendes Material (8) in die Öffnungen der Lochbausteine (1) drückt.
16 / 26
Seite 15
G 1201
17 / 26
Seite 16
G 1201
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Anlage anschließend an die Wendevorrichtung eine weitere Transportvorrichtung (12) aufweist und eine weitere
Aufbringvorrichtung für abbindendes Material (8), welche abbindendes Material (8) von der zweiten Seite der
Lochbausteine (1) auf das in den Öffnungen der Lochbausteine (1) vorliegende Wärmedämmmaterial (2) aufbringt.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage anschließend an die Wendevorrichtung zumindest diese Vorrichtungen aufweist:
eine erste Kompaktiervorrichtung, welche das Wärmedämmmaterial (2) in den Öffnungen der Lochbausteine (1) zusammendrückt;
die Aufbringvorrichtung für abbindendes Material (8);
ein Abstreifelement (14), welches überschüssiges Material von der Oberseite der Lochbausteine (1) abstreift;
eine zweite Kompaktiervorrichtung, welche abbindendes Material (8) in die Öffnungen der Lochbausteine (1) drückt; eine Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf das abbindende Material (8).
17. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Aufbringvorrichtung oder nach dem Abstreifelement (9) oder nach der Kompaktiervorrichtung, eine Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeit auf das abbindende Material (8) vorliegt.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage anschließend an die
Transportvorrichtung (4) eine Wendevorrichtung aufweist.
18 / 26
Seite 17
G 1201
ATA50860/2017A 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen AT520493B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50860/2017A AT520493B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen
AU2018344150A AU2018344150A1 (en) 2017-10-06 2018-10-04 Method for producing thermal barrier blocks
EP18800831.2A EP3692223A1 (de) 2017-10-06 2018-10-04 Verfahren zur herstellung von wärmedämmsteinen
EA202090902A EA202090902A1 (ru) 2017-10-06 2018-10-04 Способ изготовления теплоизоляционных кирпичей
PCT/AT2018/060232 WO2019068124A1 (de) 2017-10-06 2018-10-04 Verfahren zur herstellung von wärmedämmsteinen
US16/753,479 US20210131102A1 (en) 2017-10-06 2018-10-04 Method for the production of thermal barrier blocks
CA3076671A CA3076671A1 (en) 2017-10-06 2018-10-04 Method for producing thermal barrier blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50860/2017A AT520493B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT520493A1 true AT520493A1 (de) 2019-04-15
AT520493B1 AT520493B1 (de) 2020-02-15

Family

ID=64277451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50860/2017A AT520493B1 (de) 2017-10-06 2017-10-06 Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20210131102A1 (de)
EP (1) EP3692223A1 (de)
AT (1) AT520493B1 (de)
AU (1) AU2018344150A1 (de)
CA (1) CA3076671A1 (de)
EA (1) EA202090902A1 (de)
WO (1) WO2019068124A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784364A1 (de) * 1968-07-31 1972-03-02 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE2614512A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Josef Hehn Hohlblockstein mit schaumkunststoffeinlage sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3122087A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Engelbert 5470 Andernach Adams "waermegedaemmter hohlblockstein sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0049348A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Otavi Minen Ag Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19917670A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Dennert Kg Veit Kamin-Elementstein
DE102015013405A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771853B1 (de) * 1968-07-20 1971-11-25 Heinz Dennert Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE8026464U1 (de) * 1980-10-03 1981-03-12 Otavi Minen Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur herstellung eines hohlblocksteins mit integrierter waermedaemmung
AT505239A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-15 Michael Dipl Ing Kogler Formstein

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784364A1 (de) * 1968-07-31 1972-03-02 Veit Dennert Kg Baustoffbetr E Aussenwandstein mit Waermedaemmung
DE2614512A1 (de) * 1976-04-03 1977-10-13 Josef Hehn Hohlblockstein mit schaumkunststoffeinlage sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3122087A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-08 Engelbert 5470 Andernach Adams "waermegedaemmter hohlblockstein sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0049348A1 (de) * 1980-10-03 1982-04-14 Otavi Minen Ag Hohlblockstein mit integrierter Wärmedämmung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE19917670A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Dennert Kg Veit Kamin-Elementstein
DE102015013405A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Beba Mischtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung mindestens eines durchlochten künstlichen Mauersteins

Also Published As

Publication number Publication date
US20210131102A1 (en) 2021-05-06
CA3076671A1 (en) 2019-04-11
AT520493B1 (de) 2020-02-15
EA202090902A1 (ru) 2020-07-01
AU2018344150A1 (en) 2020-04-09
WO2019068124A1 (de) 2019-04-11
EP3692223A1 (de) 2020-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586644B1 (de) Recycling-verfahren für polyurethan-hartschaum
DE69736362T2 (de) Verteilervorrichtung für pulverförmiges Material
DE3533625A1 (de) Leichtwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE69017790T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Korkgranulat oder ähnliche Substanzen enthaltenden Polyurethanverbindungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsohlen, Apparat zur Durchführung des Verfahrens und derart hergestelltes Produkt.
EP3802035A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer werkstoffplatte sowie pressgutmatte
DE2539195A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtun zu seiner herstellung sowie verfahren und vorrichtung zu seiner weiterverarbeitung
AT520493B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmsteinen
DE3930840A1 (de) Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
EP2070692B1 (de) Verfahren zum Prüfen von Mehrschichttabletten
EP0602134B1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren und anlage zur durchführung des verfahrens
EP0911453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten und atmungsaktiven Leichtbaustoffen
EP0299482A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten oder Formkörpern aus staubförmigen mineralischen Stoffen
EP3496920B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines dachziegels sowie dachziegel
DE1683960C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
DE4212765A1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung von recyclingprodukten
EP1239744B1 (de) Verfahren zum herstellen gefüllter nahrungsmittel-hohlkörper
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
AT404587B (de) Aufschlämmbares material und mit dem material erhaltenes bauelement
DE202004010551U1 (de) Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
WO1999010297A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bevorzugt plattenförmigen formkörpern aus überwiegend anorganischem schaum
DE69916618T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von bauplatten
EP3042746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einfüllen von mineralgemischen in einen formrahmen einer verdichtungsvorrichtung
DE202019005639U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffes
DE288292C (de)