AT519609A1 - VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT Download PDF

Info

Publication number
AT519609A1
AT519609A1 ATA50059/2017A AT500592017A AT519609A1 AT 519609 A1 AT519609 A1 AT 519609A1 AT 500592017 A AT500592017 A AT 500592017A AT 519609 A1 AT519609 A1 AT 519609A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
screw
feed
feed material
shaft
Prior art date
Application number
ATA50059/2017A
Other languages
English (en)
Other versions
AT519609B1 (de
Inventor
Clemens Seidl Ing
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA50059/2017A priority Critical patent/AT519609B1/de
Priority to PL17209902T priority patent/PL3354793T3/pl
Priority to EP17209902.0A priority patent/EP3354793B1/de
Priority to BR102018000896-0A priority patent/BR102018000896B1/pt
Priority to RU2018102710A priority patent/RU2747220C2/ru
Publication of AT519609A1 publication Critical patent/AT519609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT519609B1 publication Critical patent/AT519609B1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/14Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with only one screw or worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse (10) mit einem Mantelrohr (18, 21), in dem eine Welle (12) mit umfangseitig umlaufenden Wendeln (13) um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse (10) transportiert und verdichtet wird und das Restwasser durch Öffnungen (15) im Mantelrohr (18, 21) aus der Vorrichtung geleitet wird und einem Aufgabeschacht (9) zur Zufuhr des zu entwässernden Aufgabegutes. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus zwei Halbschalen (18, 21) besteht, deren Längsflansche (17) vertikal übereinander angeordnet sind und dass der Aufgabeschacht (9) eine lösbare Seitenwand (22) aufweist die in Ihrer Form und Gestaltung ein entfernen der Schnecke (12) erlaubt.

Description

Zusammenfassung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse (10) mit einem Mantelrohr (18, 21), in dem eine Welle (12) mit umfangseitig umlaufenden Wendeln (13) um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse (10) transportiert und verdichtet wird und das Restwasser durch Öffnungen (15) im Mantelrohr (18, 21) aus der Vorrichtung geleitet wird und einem Aufgabeschacht (9) zur Zufuhr des zu entwässernden Aufgabegutes. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus zwei Halbschalen (18, 21) besteht, deren Längsflansche (17) vertikal übereinander angeordnet sind und dass der Aufgabeschacht (9) eine lösbare Seitenwand (22) aufweist die in Ihrer Form und Gestaltung ein entfernen der Schnecke (12) erlaubt.
(Fig- 2)
2676 AT / 12
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfahigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr, in dem eine Welle mit umfangseitig umlaufenden Wendeln um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse transportiert und verdichtet wird und das Restwasser durch Öffnungen im Mantelrohr aus der Vorrichtung geleitet wird und einem Aufgabeschacht zur Zufuhr des zu entwässernden Aufgabegutes.
Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus der DE 20 2007 007 038 Ul bekannt. Spezielle Ausführungen dienen der Zuführung von Hackschnitzeln in einen Zellstoffkocher in der Zellstoffindustrie und werden in diesem Zusammenhang oft auch als Stopfschnecken bezeichnet. Neben dem Herauspressen des Restwassers dient die Verdichtung des Aufgabegutes zusätzlich dazu einen hochverdichteten Materialpfropfen zu erzeugen, der eine Abdichtung der Einlassöffnung gegenüber dem unter Druck stehenden Systems eines Kochers bewirkt. Bei derartigen Vorrichtungen ergibt sich aus der hohen Verdichtung des Aufgabegutes mit der Folge hoher Anpresskräfte auf die Innenseite des Schneckenmantels ein hoher Verschleiß sowohl an der Schneckenwendei als auch am Mantelrohr, so dass derartige Vorrichtungen in regelmäßigen Zeitintervallen erneuert oder aufgepanzert werden müssen. Dadurch sind hohe Kosten und längere Stillstandzeiten bei der Produktion verbunden. Dabei ist mit dem Austausch der Schnecke ein großer Demontageaufwand und damit auch Zeitaufwand verbunden.
Da die Schnecke auch nach Demontage des Wassersammlers und des Kompressionsgehäuses nicht nach vorne (Richtung Kocher) ausgebaut werden kann ist ein hoher Demontageaufwand notwendig. Das Drucklager, das die Axialkräfte aufnimmt, muss vollständig demontiert werden. Das Reduziergetriebe, sofern kein Spacer vorhanden ist, muss ebenso demontiert werden. Die Dichtung am Hauptgehäuse muss geöffnet werden um die gesamte Schnecke nach hinten wegziehen zu können. Die Demontage bedingt nach dem Schneckenwechsel wieder eine Montage der Teile sowie deren genaue Ausrichtung. Das Ausmaß dieser Arbeiten bedingt Stillstände bis zu 12 Stunden. Auf Grund der schweren Maschinenteile, die manipuliert werden müssen, sind Kräne und andere Hebezeuge notwendig. Dadurch steigen die Anforderungen an das Personal und verfügbaren Platz (Das Getriebe oder die Lagerung müssen irgendwo stehen während die Schnecke ein- und ausgefadelt wird).
Die Erfindung soll nun diesen Nachteil vermeiden und einen Schneckentausch ohne wesentliche Demontage ermöglichen sowie auch den dafür nötigen Platz verringern. Sie bietet 2676 AT 1
2/12 weiter die Möglichkeit einer kompakteren Bauweise, da die Verwendung eines Spacers notwendig ist. Dies kann weiter zu einer Reduktion des stick-slip Effekts und damit zu einem ruhigeren Betrieb beitragen.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus zwei Halbschalen besteht, deren Längsflansche vertikal übereinander angeordnet sind und dass der Aufgabeschacht eine lösbare Seitenwand aufweist. Damit kann mit einem geringen Demontageaufwand eine seitliche Öffnung zur Entnahme der Schnecke geschaffen werden. Durch die seitliche Anordnung dieser Öffnung wird auch der Platzbedarf sowohl nach oben, als auch in Achsrichtung wesentlich verringert.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr am auslaufseitigen Ende eine Spule aufweist, wobei die Spule austauschbar sein kann. Mit einer am auslaufseitigen Ende des Mantelrohrs integrierten Spule kann die Schnecke in einfacher Weise herausgezogen und anschießend seitlich entfernt werden.
Die einlaufseitige Abdichtung Richtung Antriebsstrang kann neu gestaltet werden, da ein Herausziehen der Schnecke wegfällt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei
Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer gattungsmäßigen Entwässerungsvorrichtung,
Fig. 2 das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 3 das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geöffneten Seitenwänden,
Fig. 4 das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit geöffneten Seitenwänden bei ausgebauter Schnecke darstellt.
In Fig. 1 ist eine Entwässerungsvorrichtung 1 mit einer Stopfschnecke 2 und einem Antrieb 3 dargestellt. Der Antrieb 3 weist einen Antriebsmotor 4, ein Getriebe 5, eine Kupplung 6, beispielsweise eine Hochgeschwindigkeitskupplung, eine weitere Kupplung 7, beispielsweise eine Niedergeschwindigkeitskupplung, sowie ein Drucklager 8 auf. Die Stopfschnecke 2 besteht aus einem Aufgabeschacht 9, dem Gehäuse 10 mit einer Ablaufkammer 11, sowie der Schnecke 12 mit Wendeln 13. Das Gehäuse 10 kann wie dargestellt zylindrisch sein, aber auch konisch zulaufend ausgestaltet werden, je nach dem zu entwässernden Gut. Das 2676 AT 2 / 12
Gehäuse 10 der Stopfschnecke 2 ist an einem Behälter 14 befestigt, der im Fall der Verwendung in der Zellstoffindustrie ein Zellstoffkocher sein kann. Das in den Aufgabeschacht gegebene Gut, z.B. Holzhackschnitzel, aber auch Einjahrespflanzen, Stroh, Bagasse oder dergleichen, wird durch die Schneckenwendeln 13 der Schnecke 12 in das Gehäuse 10 geführt und durch dieses hindurchgepresst, wobei Flüssigkeit, meist Wasser das auch mit Chemikalien vermischt sein kann, in die Ablaufkammer 11 rinnt und von dort abgeführt und gegebenenfalls einer Wiederverwertung zugeführt wird. Durch die hohe Kompression des Aufgabegutes tritt an der Innenseite des Gehäuses 10 sowie an der Schnecke 12 hoher Verschleiß auf, so dass die Schnecke in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden muss. Die Schnecke 12 und das Kompressionsgehäuse 10 kann dann in einer Werkstatt durch Aufpanzerung o.ä. wieder für einen neuerlichen Einsatz aufbereitet werden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung wobei hier bereits die Ablaufkammem 11 demontiert sind und somit das Gehäuse 10 mit den Bohrungen 15 erkennbar ist. Das Gehäuse 10 kann zylindrisch (wie dargestellt) aber auch konisch ausgeführt sein. Das Gehäuse 10 weist einen Flansch 16 zur Montage an z.B. einem Kocher für Zellstoff in der Zellstoffindustrie auf. Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 10 einen Längsflansch 17 (parallel zur Schneckendrehachse) auf die eine vertikale Teilung des Gehäuses 10 ermöglicht. Somit kann eine vordere Halbschale 18 des Gehäuses 10 demontiert werden, während die hintere Halbschale noch montiert ist. Der Aufgabeschacht 9 besteht aus einem festen Teil 19, der während der Reparatur mit den übrigen Zufuhrleitungen verbunden bleiben kann. Ein weiterer Teil 20, vorzugsweise die vordere Seitenwand des Aufgabeschachts 9 kann demontiert werden. Dieses Teil 20 umfasst auch Teile der Stirnseiten des Aufgabeschachts so dass bei Demontage die Durchgangsöffnungen für den Wellendurchgang geöffnet werden.
In Fig. 3 ist nun der Zustand der Vorrichtung bei geöffneten Seitenwänden dargestellt. Man erkennt hier gut die nun frei zugängliche Schnecke 12, die noch in der hinteren Halbschale 21 liegt. Auch kann hier die Spule 22 am austrittsseitigen Ende gut gesehen werden. Der Aufgabeschacht 9 ist geöffnet, wobei der Teil 19 auch mit den Verbindungen zur übrigen Anlage fest steht.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung der nach Demontage und insbesondere auch Demontage der Schnecke. Es bleiben die hintere Halbschale 21 des Gehäuses und der fixe Teil 19 des 2676 AT 3
4/12
Aufgabeschachts 9 sowie die übrigen Teile des Antriebsstranges stehen und in den nun freien Raum kann eine neue Schnecke eingeführt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Darstellung in den Zeichnungen beschränkt. Es können beispielsweise sowohl konische Gehäuse anstelle des dargestellten zylindrischen Gehäuses, als auch andere Formen der Schnecke eingesetzt werden.
2676 AT / 12

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse (10) mit einem Mantelrohr (18, 21), in dem eine Welle (12) mit umfangseitig umlaufenden Wendeln (13) um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse (10) transportiert und verdichtet wird und das Restwasser durch Öffnungen (15) im Mantelrohr (18, 21) aus der Vorrichtung geleitet wird und einem Aufgabeschacht (9) zur Zufuhr des zu entwässernden Aufgabegutes, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr aus zwei Halbschalen (18, 21) besteht, deren Längsflansche (17) vertikal übereinander angeordnet sind und dass der Aufgabeschacht (9) eine lösbare Seitenwand (20) aufweist die in Ihrer Form und Gestaltung ein entfernen der Schnecke (12) erlaubt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (18, 21) am auslaufseitigen Ende eine Spule (22) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (22) geteilt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersammler (11), das Kompressionsgehäuse (10) und das Hauptgehäuse auch bei Demontage und Montage der Schnecke (12) fix mit dem Boden verbunden sind.
    2676 AT
    6/12
    2.CL6 Al
    Ar~
    I
    9/12
    Λτ
    10/12
ATA50059/2017A 2017-01-27 2017-01-27 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT AT519609B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50059/2017A AT519609B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
PL17209902T PL3354793T3 (pl) 2017-01-27 2017-12-22 Urządzenie do odwadniania sypkiego lub płynnego materiału zasypowego
EP17209902.0A EP3354793B1 (de) 2017-01-27 2017-12-22 Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
BR102018000896-0A BR102018000896B1 (pt) 2017-01-27 2018-01-16 Dispositivo para desidratação de material de alimentação derramáveis ou de fluxo livre
RU2018102710A RU2747220C2 (ru) 2017-01-27 2018-01-24 Устройство для обезвоживания сыпучего или текучего загрузочного материала

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50059/2017A AT519609B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT519609A1 true AT519609A1 (de) 2018-08-15
AT519609B1 AT519609B1 (de) 2019-08-15

Family

ID=60782002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50059/2017A AT519609B1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3354793B1 (de)
AT (1) AT519609B1 (de)
BR (1) BR102018000896B1 (de)
PL (1) PL3354793T3 (de)
RU (1) RU2747220C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016008U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-28 Hkd Maschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
WO2010022842A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Presschneckenseparator mit einer hohlen schneckenwelle
DE102011111860A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse
WO2015189271A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Hitachi Zosen Inova Ag Schneckenpresse zum verdichten und entwässern einer suspension

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU520262A1 (ru) * 1975-02-10 1976-07-05 Предприятие П/Я Р-6956 Черв чна машина дл механического обезвоживани влажных продуктов
US4117776A (en) * 1977-02-25 1978-10-03 The French Oil Mill Machinery Company Screw press apparatus
SU735439A1 (ru) * 1978-07-05 1980-05-25 Опытно-Конструкторское Бюро При Сибирском Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательском Институте Сельского Хозяйства Устройство дл обезвоживани , преимущественно, зеленых кормов
SU1338836A1 (ru) * 1985-12-06 1987-09-23 Красноярский сельскохозяйственный институт Шнековый пресс дл получени сока из растительного сырь
JP3638597B1 (ja) * 2004-08-17 2005-04-13 アムコン株式会社 固液分離装置
US7357074B2 (en) * 2005-03-02 2008-04-15 Andritz Inc. Compression screw with combination single and double flights

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016008U1 (de) * 1990-11-24 1991-02-28 Hkd Maschinen Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
WO2010022842A1 (de) * 2008-08-26 2010-03-04 Röhren- und Pumpenwerk Bauer GmbH Presschneckenseparator mit einer hohlen schneckenwelle
DE102011111860A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Nock Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse
WO2015189271A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-17 Hitachi Zosen Inova Ag Schneckenpresse zum verdichten und entwässern einer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
PL3354793T3 (pl) 2020-05-18
RU2018102710A3 (de) 2021-02-26
BR102018000896B1 (pt) 2023-12-19
RU2747220C2 (ru) 2021-04-29
EP3354793B1 (de) 2019-09-11
EP3354793A1 (de) 2018-08-01
AT519609B1 (de) 2019-08-15
BR102018000896A2 (pt) 2018-10-30
RU2018102710A (ru) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330068A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
EP1992894B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von schütt- oder fließfähigem Aufgabegut durch dessen Verdichtung
DE102008024514C5 (de) Schmiervorrichtung
DE102007004965B4 (de) Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
EP3143313B1 (de) Plattenschieber-konstruktion zur absperrung von pumpfähigen fluiden, verfahren zum abschliessen eines rohres und verwendung einer plattenschieber-konstruktion
DE102014000846A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP3156661A1 (de) Rückschlagventil und hauswasserwerk damit
EP3539911A1 (de) Anlage zur förderung von pastösem material
AT519609B1 (de) VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
AT508989B1 (de) Antrieb für schwere geräte
DE202012103587U1 (de) Antriebseinheit für Kettenantriebe im Bergbau
EP1409164B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine bohrstange
DE102012200167A1 (de) Doppelschneckenextruder zum Aufschluss von organischen Rest- und Rohstoffen
DE202012011864U1 (de) Pressschneckenseparator
DE102014118702B4 (de) Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
AT515482B1 (de) Schneckenpresse
WO2010022842A1 (de) Presschneckenseparator mit einer hohlen schneckenwelle
EP0477767A2 (de) Ölversorgung in einem Getriebegehäuse aus Gussmetall
EP1505032B2 (de) Kettenzug
DE10201811C1 (de) Rührwerksantrieb
DE102013000561B3 (de) Pressschneckenseparator und Siebanordnung
DE102022102283A1 (de) Überlastsicherung für das hydraulische System einer Mineralmaterial-Bearbeitungsanlage
WO2023222544A1 (de) Rohrweichengehäuse für eine dickstoffpumpe und dickstoffpumpe
DE202015105904U1 (de) Pumpenseparator zum Abscheiden von Flüssigkeitsbestandteilen aus einem Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch
DE102018123508A1 (de) Spannsystem einer Wälzmühle mit einer modularen Hydraulikspeichereinheit