AT518983A4 - VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT - Google Patents

VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT Download PDF

Info

Publication number
AT518983A4
AT518983A4 ATA51097/2016A AT510972016A AT518983A4 AT 518983 A4 AT518983 A4 AT 518983A4 AT 510972016 A AT510972016 A AT 510972016A AT 518983 A4 AT518983 A4 AT 518983A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
segments
openings
jacket tube
segment
tube
Prior art date
Application number
ATA51097/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518983B1 (de
Inventor
Ing Dietmar Ulm Dipl
Original Assignee
Andritz Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag Maschf filed Critical Andritz Ag Maschf
Priority to ATA51097/2016A priority Critical patent/AT518983B1/de
Priority to EP17199701.8A priority patent/EP3330068B1/de
Priority to BR102017024478-4A priority patent/BR102017024478A2/pt
Priority to MYPI2017704509A priority patent/MY190385A/en
Priority to US15/822,622 priority patent/US10870250B2/en
Priority to CA2987123A priority patent/CA2987123C/en
Priority to EA201792416A priority patent/EA036223B1/ru
Priority to CN201711245816.0A priority patent/CN108204715B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT518983A4 publication Critical patent/AT518983A4/de
Publication of AT518983B1 publication Critical patent/AT518983B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/124Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing using a rotatable and axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C7/00Digesters
    • D21C7/06Feeding devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/18De-watering; Elimination of cooking or pulp-treating liquors from the pulp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/14Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by applying pressure, e.g. wringing; by brushing; by wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/24Wood particles, e.g. shavings, cuttings, saw dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr, in dem eine Welle mit umfangseitig umlaufenden Wendeln um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse transportiert und verdichtet wird und das Pressat durch Öffnungen im Mantelrohr aus der Vorrichtung geleitet wird und wobei ein Innenrohr vorgesehen ist. Sie ist vornehmlich dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr aus Segmenten aufgebaut ist, die Öffnungen aufweisen, wobei die Segmente mit ihrer Außenfläche direkt an der Innenfläche des Mantelrohres aufliegen und die Öffnungen der Segmente die Öffnungen des Mantelrohrs überdecken, wobei die Segmente aus verschleißfestem Material bestehen. Die Erfindung betrifft weiters ein Segment eines Innenrohrs für eine obige Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Segment aus verschleißfestem Material und vorzugsweise aus Guss- oder Sintermaterial besteht. Mit einer derartigen Vorrichtung bzw. Segment können günstige Sanierungen von verschlissenen Teilen erzielt werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfahigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr, in dem eine Welle mit umfangseitig umlaufenden Wendeln um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse transportiert und verdichtet wird und das Pressat durch Öffnungen im Mantelrohr aus der Vorrichtung geleitet wird und wobei ein Innenrohr vorgesehen ist.
Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus der DE 20 2007 007 038 Ul bekannt, wobei diese Vorrichtungen meist eine Aufgabeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Schachtes, aufweisen. Spezielle Ausführungen dienen der Zuführung von Hackschnitzeln in einen Zellstoffkocher in der Zellstoffindustrie und werden in diesem Zusammenhang oft auch als Stopfschnecken bezeichnet. Anwendungen gibt es auch u.a. als Zufuhrapparat zu Kochern der Holzstoffindustrie. hn Allgemeinen wird ein Gut von einem Bereich niedereren Drucks in ein Gebiet höheren Drucks oder umgekehrt gefordert. Diese Apparate dienen daher auch als Druckschleuse. Neben dem Herauspressen des Pressats (Effluent), meist Wasser gegebenenfalls mit Chemikalien, dient die Verdichtung des Aufgabegutes zusätzlich dazu einen hochverdichteten Materialpfropfen zu erzeugen, der eine Abdichtung der Einlassöffnung gegenüber dem unter Druck stehenden Systems eines Kochers bewirkt. Auch bei anderen Apparaten wie z.B. MSD wird ein hochverdichteter Materialpffopfen erzeugt, der in diesem Fall bei der Entspannung die Imprägnierchemikalien aufhimmt. Bei derartigen Vorrichtungen ergibt sich aus der hohen Verdichtung des Aufgabegutes mit der Folge hoher Anpresskräfte auf die Innenseite des Schneckenmantels ein hoher Verschleiß sowohl an der Schneckenwendel als auch am Mantelrohr, so dass derartige Vorrichtungen in regelmäßigen Zeitintervallen erneuert oder aufgepanzert werden müssen. Dadurch sind hohe Kosten und längere Stillstandzeiten bei der Produktion verbunden. Oft werden dabei die verschlissenen Gehäuse durch Auftragschweißen und mechanische Bearbeitung saniert. Nachteil dieser Auftragsmethode ist, dass sich das Werkstück beim Schweißen verwindet und schrumpft und somit nicht mehr exakt in das Mantelrohr eingesetzt werden kann. Die Eigenspannungen zufolge der Wärmeeinbringung beim Schweißen kann zu Rissen und in weiterer Folge zum Versagen des Bauteils kommen. Eine Sanierung ist teuer und zeitaufwändig, wobei das Bauteil zur Sanierung in eine Werkstatt transportiert werden muss. Alternativ werden sogenannte Verschleißschalen eingesetzt, die ausgetauscht werden können. Dabei handelt es sich um Halbschalen aus verschleißfestem Material, die nach einem Zerlegen des
Mantelrohres darin eingepasst werden und die damit ein Innenrohr bilden. Diese sind sehr schwer zu fertigen und es gibt häufig Probleme bei der Passform. Auch sind derartige Verschleißschalen meist teurer als eine Sanierung durch Auftragschweißen.
Ziel der Erfindung ist es eine Vorrichtung anzugeben, die deutlich kostengünstiger ist und die obigen Nachteile vermeidet.
Die Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr aus Segmenten aufgebaut ist, die Öffnungen aufweisen, wobei die Segmente mit ihrer Außenfläche direkt an der Innenfläche des Mantelrohres aufliegen und die Öffnungen der Segmente die Öffnungen des Mantelrohrs überdecken, wobei die Segmente aus verschleißfestem Material bestehen. Durch den Aufbau des Innenrohrs aus Segmenten werden die austauschbaren Teile kleiner und können leichter transportiert werden. Durch das direkte Aufliegen der Segmente an der Innenfläche des Mantelrohres werden diese Teile vollflächig unterstützt und können somit auch mit sehr geringen Wandstärken gefertigt werden. Auch können Mantelrohr und Segmente aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, w'odurch das Mantelrohr die Kräfte aufhehmen kann und die Segmente aus einem harten, spröden und damit verschleißfestem Material sein können.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus Gussmaterial bestehen. Durch die Ausführung als Gussteil können die Segmente weitestgehend unbearbeitet bleiben. Es entfallt somit eine großflächige, kostenintensive Bearbeitung sowohl der Außen- als auch der Innenfläche. Auch können die Öffnungen mitgegossen werden, wodurch ein nachträgliches, aufwändiges, insbesondere auch spanabhebendes Bohren unnötig wird. Dadurch wird es auch möglich, härtere Materialien einzusetzen, die mit spanabhebenden Verfahren nicht mehr bearbeitet werden können.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus Sintermaterial bestehen. Auch hier kann eine großflächige, kostenintensive Bearbeitung sowohl der Außen- als auch der Innenfläche erfolgen. Auch können die Öffnungen beim Sintern mitgefertigt werden, wodurch ein nachträgliches, aufwändiges, insbesondere auch spanabhebendes Bohren unnötig wird.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr zylindrisch ist, wobei es alternativ konisch sein kann. So kann die Vorrichtung günstig an die Bedürfnisse für die Produktion und die dafür erforderliche Schnecke angepasst werden.
Eine günstige Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr in Umfangsrichtung aus mindestens 4, vorzugsweise 6-8 Segmenten besteht. Dadurch können wenig verschlissene Bereich belassen und nur stärker verschlissene Bereiche getauscht werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr in Längsrichtung, entsprechend der Richtung der Rotationsachse aus mindestens 2, vorzugsweise 3 - 4 bis zu 6 Segmenten besteht. Damit wird einerseits die Montage wesentlich erleichtert, andererseits können wenig verschlissene Bereich belassen und nur stärker verschlissene Bereiche, speziell im Bereich der hohen Verdichtung am Ende, getauscht werden.
Eine weitere günstige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente jeweils eine Nut in Längsrichtung aufweisen. Diese Nuten können speziell zur Verhinderung der Mitrotation des Aufgabegutes eingesetzt werden.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente jeweils eine insbesondere integrierte Leiste in Längsrichtung aufweisen. Diese Leisten können ebenfalls zur Verhinderung der Mitrotation des Aufgabegutes eingesetzt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Segmente einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die Öffnungen des Mantelrohres, wobei sich die Öffnungen der Segmente vorteilhafterweise konisch in Richtung Außenfläche erweitern. Dies verhindert Verstopfungen und durch die Übereinstimmung der Öffnungen mit den Öffnungen des Mantelrohres wird eine optimale Entwässerung erzielt.
Die Erfindung betrifft auch ein Segment eines Innenrohrs für eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr mit Öffnungen, in dem das Innenrohr vorgesehen ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Segment aus verschleißfestem Material und vorzugsweise aus Guss- oder Sintermaterial besteht. Speziell die Ausführung aus Guss- oder Sintermaterial ermöglicht eine kostengünstige Fertigung und erlaubt auf weitere Bearbeitungen zu verzichten. Dadurch können auch die Entwässerungsöffnungen mitgegossen werden, wodurch aufwändiges Bohren entfallen kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet., dass Öffnungen mit einem kleineren Querschnitt vorgesehen sind, als die Öffnungen des Mantelrohres, wobei sich die Öffnungen vorteilhafterweise konisch in Richtung Außenfläche erweitern. Dies verhindert Verstopfungen und durch die Übereinstimmung der Öffnungen mit den Öffnungen des Mantelrohres wird eine optimale Entwässerung erzielt.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beispielhaft beschrieben, wobei Fig. 1 den grundsätzlichen Aufbau einer gattungsmäßigen Entwässerungsvorrichtung,
Fig. 2 das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Innenrohr,
Fig. 3 eine Halbschale der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 eine Halbschale mit Darstellung der erfindungsgemäßen Segmente und deren
Befestigung
Fig. 5 eine Variante eines erfindungsgemäßen Segments,
Fig. 6 eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Segments Fig. 7 eine zusätzliche Variante eines erfindungsgemäßen Segments darstellt.
In Fig. 1 ist eine Entwässerungsvorrichtung 1 mit einer Stopfschnecke 2 und einem Antrieb 3 dargestellt. Der Antrieb 3 weist einen Antriebsmotor 4, ein Getriebe 5, eine Kupplung 6, beispielsweise eine Hochgeschwindigkeitskupplung, eine weitere Kupplung 7, beispielsweise eine Niedergeschwindigkeitskupplung, sowie Schutzvorrichtungen 8 auf. Die Stopfschnecke 2 besteht aus einem Aufgabeschacht 9, dem Gehäuse 10 mit einer Ablaufkammer 11, sowie der Schnecke 12 mit Wendeln 13. Das Gehäuse 10 kann wie dargestellt zylindrisch sein, aber auch konisch zulaufend ausgestaltet werden. Das Gehäuse 10 der Stopfschnecke 2 ist an einem Behälter 14 befestigt, der im Fall der Verwendung in der Zellstoffindustrie ein Zellstoffkocher sein kann, wobei der Behälter im Allgemeinen eine andere Druckstufe aufweist, aber die Stoffe auch einen anderen Aggregatszustand haben können. Die Stopfschnekce dient hier dann auch als Druckschleuse. Das in den Aufgabeschacht gegebene
Gut, z.B. Holzhackschnitzel, aber auch Einjahrespflanzen, Stroh, Bagasse oder dergleichen, wird durch die Schneckenwendeln 13 der Schnecke 12 in das Gehäuse 10 geführt und durch dieses hindurchgepresst, wobei Flüssigkeit, meist Wasser das auch mit Chemikalien vermischt sein kann, in die Ablaufkammer 11 rinnt und von dort abgeführt und gegebenenfalls einer Wiederverwertung zugeführt wird. Auch bei anderen Apparaten wie z.B. MSD wird ein hochverdichteter Materialpfropfen erzeugt, der in diesem Fall bei der Entspannung die Imprägnierchemikalien aufnimmt. Durch die hohe Kompression des Aufgabegutes tritt an der Innenseite des Gehäuses 10 hoher Verschleiß auf, so dass diese Gehäuse häufig erneuert oder aufgepanzert werden müssen. Eine Möglichkeit besteht darin, das Gehäuse auszubauen und in einer Werkstatt durch Auftragschweißen und anschließende mechanische Bearbeitung wieder einsatzfahig zu machen. Damit steht dieses Teil dem Anlagenbetreiber für längere Zeit auch nicht als Not-Ersatzteil zur Verfügung, Als Alternative können austauschbare Verschleißschalen eingesetzt werden. Diese müssen aber sehr exakt gefertigt sein es ergeben sich häufig Probleme bei der Passform.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Gehäuse 10, das aus einer oberen Halbschale 15 und einer unteren Halbschale 16 besteht. Diese weisen Entwässerungsöffnungen 17 auf, die wie dargestellt in Gruppen angeordnet sein können. Die Halbschalen 15,16 weisen an ihren Enden Flansche 18 bzw. 18‘ auf, mit denen das Gehäuse 10 an der einen Seite mit dem Aufgabeschacht 9 und an der anderen Seite am Behälter 14 befestigt werden. Die beiden Halbschalen 15,16 werden mit einer Anzahl von Schrauben 19 zusammengehalten. Weitere Schrauben 20 dienen zur Befestigung der Segmente 21, 22. Alle Segmente 21, 22 zusammen bilden ein Innenrohr im Gehäuse 10. Hier dargestellt sind im Umfang 6 Segmente 21, 22 verteilt. Es können jedoch je nach Durchmesser des Gehäuses 10 auch weniger oder mehr Segmente am Umfang verteilt sein.
In Fig. 3 ist die untere Halbschale 16 dargestellt. Sie weist an den Enden Flansche 18, 18‘ auf. Die einzelnen Segmente 21, 22 weisen Öffnungen 23 für die Befestigung mittels Schrauben 20 auf. Man erkennt, dass hier unterschiedliche Segmente eingesetzt werden können. Die Segmente 21 weisen über ihre Länge eine Nut 24 auf, die dazu dient, dass Stoffe am mitrotieren gehindert werden. Neben Segmenten 21 gibt es auch Segmente 22, die keine Nut aufweisen. Die Anzahl von Segmenten 21 mit Nut 24 und Segmenten 22 wird anhand des Entwässerungsverhaltens, aber auch der Anbackungs- und somit Mitnahmeeigenschaft des Aufgabegutes gewählt. Die Verwendung von Segmenten 21 bzw. 22 ermöglicht es somit die
Entwässerung und Mitnahme des Aufgabegutes entsprechend anzupassen. Alternativ zu Segmenten mit Nut können auch Segmente 22 ‘ (siehe Fig. 7) mit Leisten eingesetzt werden um eine Mitnahme des Aufgabegutes zu verhindern. In Längsrichtung des Gehäuses lö sind hier drei aneinandergereihte Segmente 21 bzw. 22 dargestellt. Je nach länge des Gehäuses 10 können natürlich auch mehrere Segmente 21,22 in Längsrichtung, d.h. in Richtung der Achse der Schnecke, angeordnet werden. Wichtig ist, dass die Öffnungen 25 der Segmente 21, 22 mit den Öffnungen 17 der Halbschalen 15, 16 übereinstimmen. Dies wird u.a. durch die Befestigung mittels Schrauben 20 erzielt. Die Segmente 21, 22 werden aus verschleißfestem Material gegossen, wodurch alle Öffnungen 25 in einfacher Weise ohne nachfolgende mechanische Bearbeitung gefertigt werden können. Alternativ können die Segmente auch aus verschleißfestem Material gesintert werden, was ebenfalls die Möglichkeit bietet, die Öffnungen 25 in einfacher Weise gleich mit einzuarbeiten. Dadurch können wesentlich härtere Materialien verwendet werden, die mit üblichen spanabhebenden Werkzeugen wie z.B. Bohrern nicht mehr bearbeitet werden können.
Um auch weitere mechanische Bearbeitungen einzusparen werden lediglich an den Längsseiten der Kanten der Segmente 21, 22 in der Nähe der Enden der Segmente 21,22 Kontaktflächen 26 geschaffen, die geringfügig bearbeitet werden müssen, um einen exakten Sitz der einzelnen Segmente 21, 22 zu gewährleisten. Durch die Anordnung mehrerer Segmente 21, 22 in Längsrichtung wird auch ermöglicht, lediglich die Segmente mit dem größten Verschleiß auszutauschen. Mit dieser Art der inneren Auskleidung des Gehäuses kann eine Reparatur leicht und in kurzer Zeit vor Ort vorgenommen werden.
Fig. 4 zeigt am Beispiel eines Segments 21 die einfache Montage. Hier sind auf einer unteren Halbschale 16 im Umfang drei Segmente 21 mit Nuten 24 dargestellt, was 6 Segmenten über den gesamten Umfang des Gehäuses 10 ergibt. Beim letzten Segment 21 erkennt man die Bohrungen 25, die über den entsprechenden Bohrungen 17 der Halbschale 16 angeordnet sind. Weiters sind die Befestigungsschrauben 20 und die bearbeiteten Kontaktflächen 26 zu erkennen. An den Stirnseiten werden die Segmente 21 (und auch 22) nicht bearbeitet. Auch die Außenflächen und die Innenflächen werden nicht bearbeitet, da auch die Nuten 24 mitgegossen werden können.
In Fig. 5,6 und Fig. 7 sind erfindungsgemäße Segmente 21, 22 bzw. 22‘ dargestellt. Diese weisen Öffnungen 23 für die Befestigungsschrauben, Entwässerungsöffhungen 25 und
Kontaktflächen 26 auf. Der Unterschied der Segmente 21 und 22 besteht darin, dass das Segment 21 zusätzlich eine Nut 24 aufweist, die das Mitdrehen des Aufgabegutes verhindern soll. In Fig. 7 ist eine Variante eines Segments 22‘ dargestellt, bei dem eine Leiste 27 anstelle einer Nut 24 vorgesehen ist. Diese Leiste soll ebenfalls das Mitdrehen des Aufgabegutes verhindern. Bei einem Guss- oder Sinterteil lässt sich diese Leiste gut integrieren und in einem Stück fertigen. Damit können Nachteile durch eingeschraubte Leisten vermieden werden. Auch wird dann keine Nachbearbeitung des Segmentes durch z.B. spanabhebende Verfahren (Schleifen einer Nut, Bohren von Schraublöchem) erforderlich, wodurch auch härtere Materialien eingesetzt werden können.
Die Erfindung ist nicht durch die Zeichnungen beschränkt, in der leicht konische Gehäuse dargestellt sind. Es können z.B. auch zylindrische Gehäuse und damit zylindrische Segmente eingesetzt werden. Auch könnte bei größeren Durchmessern das Gehäuse aus drei oder vier Teilen bestehen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, durch dessen Verdichtung mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr, in dem eine Welle mit umfangseitig umlaufenden Wendeln um eine Rotationsachse rotiert, wobei das Aufgabegut durch das Gehäuse transportiert und verdichtet wird und das Pressat durch Öffnungen im Mantelrohr aus der Vorrichtung geleitet wird und wobei ein Innenrohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr aus Segmenten aufgebaut ist, die Öffnungen aufweisen, wobei die Segmente mit ihrer Außenfläche direkt an der Innenfläche des Mantelrohres aufliegen und die Öffnungen der Segmente die Öffnungen des Mantelrohrs überdecken, wobei die Segmente aus verschleißfestem Material bestehen,
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus Gussmaterial bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente aus Sintermaterial bestehen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr zylindrisch ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr konisch ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr in Umfangsrichtung aus mindestens 4, vorzugsweise 6-8 Segmenten besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr in Längsrichtung, entsprechend der Richtung der Rotationsachse aus mindestens 2, vorzugsweise 3 - 4 bis zu 6 Segmenten besteht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente jeweils eine Nut in Längsrichtung aufweisen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente jeweils eine Leiste in Längsrichtung aufweisen, die insbesondere integriert ist,
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der Segmente einen kleineren Querschnitt aufweisen, als die Öffnungen des Mantelrohres, wobei sich die Öffnungen der Segmente vorteilhafterweise konisch in Richtung Außenfläche erweitern.
  11. 11. Segment eines Innenrohrs für eine Vorrichtung zum Entwässern von schüttfähigem oder fließfähigem Aufgabegut, beispielsweise Holzhackschnitzel, mit einem Gehäuse mit einem Mantelrohr mit Öffnungen, in dem das Innenrohr vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment aus verschleißfestem Material und vorzugsweise aus Gussmaterial besteht.
  12. 12. Segment nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es Öffnungen mit einem kleineren Querschnitt aufweist, als die Öffnungen des Mantelrohres, wobei sich die Öffnungen vorteilhafterweise konisch in Richtung Außenfläche erweitern.
  13. 13. Segment nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Nut in Längsrichtung aufweist.
  14. 14. Segment nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Leiste in Längsrichtung aufweist, die insbesondere integriert ist.
ATA51097/2016A 2016-12-02 2016-12-02 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT AT518983B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51097/2016A AT518983B1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
EP17199701.8A EP3330068B1 (de) 2016-12-02 2017-11-02 Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
BR102017024478-4A BR102017024478A2 (pt) 2016-12-02 2017-11-14 Dispositivo para desidratar matéria-prima que é espalhável ou de fluido livre
MYPI2017704509A MY190385A (en) 2016-12-02 2017-11-24 Device for dewatering feedstock that is pourable or free-flowing
US15/822,622 US10870250B2 (en) 2016-12-02 2017-11-27 Device for dewatering feedstock that is pourable or free-flowing
CA2987123A CA2987123C (en) 2016-12-02 2017-11-30 Device for dewatering feedstock that is pourable or free-flowing
EA201792416A EA036223B1 (ru) 2016-12-02 2017-12-01 Устройство для обезвоживания текучего или сыпучего сырьевого материала
CN201711245816.0A CN108204715B (zh) 2016-12-02 2017-12-01 用于使可倾注或自由流动的原料脱水的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51097/2016A AT518983B1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518983A4 true AT518983A4 (de) 2018-03-15
AT518983B1 AT518983B1 (de) 2018-03-15

Family

ID=60201947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51097/2016A AT518983B1 (de) 2016-12-02 2016-12-02 VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10870250B2 (de)
EP (1) EP3330068B1 (de)
CN (1) CN108204715B (de)
AT (1) AT518983B1 (de)
BR (1) BR102017024478A2 (de)
CA (1) CA2987123C (de)
EA (1) EA036223B1 (de)
MY (1) MY190385A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523264B1 (de) * 2020-03-16 2021-07-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zur Herstellung eines Siebkörpers sowie Sieb
EP3896217B1 (de) * 2020-04-17 2023-06-07 Cellwood Machinery AB Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung einer suspension mit organischem material und fluid
CN112611170A (zh) * 2020-12-16 2021-04-06 苏州嘉诺环境工程有限公司 脱水设备
CN113442502A (zh) * 2021-08-10 2021-09-28 哈尔滨重齿传动设备有限公司 一种立式压块机
CN113983764A (zh) * 2021-11-22 2022-01-28 上海牧融机械设备有限公司 一种螺旋二次挤压脱水机
DK181177B1 (en) * 2021-11-29 2023-03-27 Haarslev Ind A/S Cage opening assistant
CN114198988B (zh) * 2021-12-29 2022-10-25 双胞胎(集团)股份有限公司 一种用于家畜饲料原料的脱水系统
CN114960252A (zh) * 2022-06-21 2022-08-30 汶瑞机械(山东)有限公司 一种双辊洗浆机的辊用线压力调节机构
CN116080128B (zh) * 2023-04-10 2023-06-23 蓬莱京鲁渔业有限公司 一种饲料用鱼粉加工研磨装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46208C (de) * 1888-06-15 1889-02-21 M. EHRHARDT in Wolfenbüttel Neuerung an doppelwandigen, cylindrischen prefstopfen fur oelsamen
US2910183A (en) * 1955-05-31 1959-10-27 Fmc Corp Strainer
WO1992013710A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Adjustable compression screw device and components
EP1568478A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 VM Press S.r.l. Müllverdichtungsmaschine
DE202007007038U1 (de) * 2007-05-14 2007-10-25 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entwässern von schütt- oder fließfähigem Aufgabegut durch Verdichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320765A (en) * 1941-09-17 1943-06-01 French Oil Mill Machinery Expressing press
DE830895C (de) * 1949-05-26 1952-02-07 Albert William Sizer Vorrichtung zum Entziehen von Fluessigkeit aus plastischen Stoffen, bei der der Stoffdurch einen Mantel mit durchbrochenen Waenden mittels einer Foerderschnecke o. dgl. gedrueckt wird
US2800072A (en) * 1954-04-28 1957-07-23 American Viscose Corp Cylindrical press assembly
US3093065A (en) * 1957-11-25 1963-06-11 French Oil Mill Machinery Expressing press
US3191521A (en) * 1959-08-24 1965-06-29 Coproducts Corp Fluid expressing method
US3982483A (en) * 1975-04-25 1976-09-28 Corral Industries, Inc. Moisture reduction press
GB1573061A (en) * 1976-01-09 1980-08-13 Somat Corp Modular split screen hydro extractor
SE416481B (sv) * 1977-05-02 1981-01-05 Mo Och Domsjoe Ab Fofarande och anordning for behandling av vedflis for avlegsnande av tungmetaller och harts
US4155299A (en) * 1978-02-06 1979-05-22 Somat Corporation Screen for hydro-extractor
US4297943A (en) * 1979-12-10 1981-11-03 Laurich Trost Victor Cage assembly for press assembly
AT398090B (de) * 1992-05-15 1994-09-26 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zum abtrennen von flüssigkeit aus feststoff-flüssigkeit-mischungen mit einer feststoffrückhalteeinrichtung sowie vorrichtung in form einer schneckenpresse
EP0685325B1 (de) * 1994-05-04 1999-09-01 SCHLEGEL, Dietrich, Dr. Ing. Vorrichtung zum Trennen des Flüssiganteils vom Feststoffanteil von Zweiphasensystemen
CN2305280Y (zh) * 1997-06-25 1999-01-27 林清和 液中挤压式过滤机
JP3928427B2 (ja) * 1999-11-09 2007-06-13 株式会社石垣 スクリュープレス
CN2719555Y (zh) * 2004-03-19 2005-08-24 白克微 多级组合式螺旋榨油机
KR20110027135A (ko) * 2009-09-09 2011-03-16 김종철 착유기의 격자조립체
US20130199383A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-08 Robert H. Horton High compression shaft configuration and related method for screw press systems used in rendering applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE46208C (de) * 1888-06-15 1889-02-21 M. EHRHARDT in Wolfenbüttel Neuerung an doppelwandigen, cylindrischen prefstopfen fur oelsamen
US2910183A (en) * 1955-05-31 1959-10-27 Fmc Corp Strainer
WO1992013710A1 (en) * 1991-02-12 1992-08-20 Andritz Sprout-Bauer, Inc. Adjustable compression screw device and components
EP1568478A1 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 VM Press S.r.l. Müllverdichtungsmaschine
DE202007007038U1 (de) * 2007-05-14 2007-10-25 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Entwässern von schütt- oder fließfähigem Aufgabegut durch Verdichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN108204715B (zh) 2021-08-17
CN108204715A (zh) 2018-06-26
CA2987123A1 (en) 2018-06-02
EP3330068C0 (de) 2024-01-03
CA2987123C (en) 2023-08-08
BR102017024478A2 (pt) 2018-06-19
EP3330068B1 (de) 2024-01-03
EA036223B1 (ru) 2020-10-15
AT518983B1 (de) 2018-03-15
EA201792416A1 (ru) 2018-08-31
EP3330068A1 (de) 2018-06-06
MY190385A (en) 2022-04-20
US10870250B2 (en) 2020-12-22
US20180154599A1 (en) 2018-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518983B1 (de) VORRICHTUNG ZUM ENTWÄSSERN VON SCHÜTTFÄHIGEM ODER FLIEßFÄHIGEM AUFGABEGUT
EP2874805B1 (de) Presswalze
EP3774054B1 (de) Mahlwalze und walzenpresse
DE19847103C1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fließfähigen Materialien
EP2024646B1 (de) Mehrstufiger turboverdichter
DE102014111724A1 (de) Matrizenmodulsatz für Presswerkzeuge zum Herstellen von Schrauben
DE102019104105B3 (de) Mahlgarnitursegment
EP3536405A1 (de) Rührwerksmühle mit asynchroner stiftanordnung
EP2917487A2 (de) Schneidring für eine schneidrolle zum gesteinsabbau und schneidrolle zum gesteinsabbau
EP3290552B1 (de) Galettenwalze
EP3027383B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verschleissschutzschicht versehenen doppelschneckenzylinders
EP2591243B1 (de) Fettdurchführung bei geflanschten lagern
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
EP1027934B1 (de) Mühle, vorzugsweise eine Rohrmühle
WO2020094696A1 (de) Ringspaltmühle
DE602005002229T2 (de) Kegelräderanordnung mit polygonförmiger Querschnittprofilwelle, für Werkzeugrevolver
DE102008027494A1 (de) Mehrteilige Walze
EP3354793B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schüttfähigem oder fliessfähigem aufgabegut
DE102020124895A1 (de) Mahlgarnitursegment
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment
EP1178253A1 (de) Verbundlagenrohr mit Flansch
WO2015121280A1 (de) PRESSSCHNECKENSEPARATOR UND VERSCHLEIßRING
DE202014001763U1 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende, Werkzeuganordnung
EP4134339A1 (de) Schneckengehäuseauskleidung
DE102021123802A1 (de) Mahlgarnitursegment